Erfahrungen mit einem Balancebrett?

Kennt jemand das CoolBoard?

coolboard-balance-board-ultimate-package-medium-top01-04-w522.png


Scheint mir interessanter zu sein, da die Bewegungsfreiheit auf dem Ball nicht eingeschränkt ist. Ich hatte mal so einen Balancekreisel, das wurde aber schnell langweilig, weil das Balancieren darauf nicht wirklich schwierig war (kleiner Hebelarm).
 
slacklinen is sehr gut für die balance...vorallem auf einen bein stehend
ich kanns nich aber ich brauch des auch net beim flatland bmx fahren

benutze momentan einen gymnastikball auf den ich mich draufstelle und mit den armen willkürliche bewegungen nach links, rechts vorne und hinten mache.
wenn das nich mehr ausreicht einfach ne kleine hantel benutzen oder falls nich vorhanden ne wasserflasche 1.5 L

vom flatland fahren kenn ich des so...man hat erst derben muskelkater an stellen wo man noch nich wusste das man einen bekommen kann^^

nach einiger zeit is aber die muskulatur und der gleichgewichtssinn so geschuld das man kaum mehr spannnung im körper braucht um z.b. aufn vorderrad fahren zu können...man steht irgendwann einfach total entspannt drin und genießt das surfing-feeling

in dem moment wird die muskulatur aber nichmehr so intensiv trainiert sondern nur noch ab und zu...also man wackelt nur eher selten noch rum...dieses wackeln is aber genau das was die tiefenmuskulatur trainiert...deswegen auch immer schön willkürlich beim balancieren mit den händen arbeiten ;-)

je weniger luft im gymnastikball bzw. je schlapper die slackline desto mehr spannung braucht man...also je wackliger es wird desto mehr trainiert man seine tiefenmuskulatur.

finde aufjedenfall die effektifste und günstigste methode ist der gymnastikball...man kanns ausserdem drinnen so wie draußen üben

wenns unbedingt ein wackelbrett sein muss dann gleich sowas da.
http://www.trainer-a.de/seiten/11uebungsgeraet.html
konnte das mal ausprobieren beim physiotherapeuten...das bringt aufjedenfall viel...man balanciert da drauf auch wieder ganz anders als z.b. aufn flatland bmx oder aufn gymnastikball.

der trick von Manfred S das man die zehen nach oben beugt damits noch schwieriger wird is auch sehr effektiv, hab ich selsbt mal auf sonem blauen weichen schaumstoffkissen probiert...die dinger sind find ich auch gut aber leider etwas teuer....aber man kann ne zusammengelegte decke als alternative benutzen (das wackelt auch ganz schön am anfang^^)

ob tiefenmuskeln viel fürs radfahren bringen braucht man sich garnicht zu fragen...tiefenmuskulatur kann man garnicht genug haben....der mensch besitzt mehr muskeln die man nicht sieht als die die man sieht.

da fällt mir noch was ein^^
johannes fischbach macht in einem video liegestütze mit einer stange auf einem gymnastikball...wenn ihr das mal probiert dann merkt ihr erstmal wieviel die tiefenmuskulatur ausmacht^^
 
Freie Rolle ist nicht schlecht. Das, was man aufm trail mit dem bike macht, entspricht aber eher der Bewegung mit der festen Rolle.
 
hi, ich hab genau so ein abwasserrohr benutzt ;)
Hat 10,5 cm durchmesser und ca. 3-4mm wandstärke. Ich habs allerdings noch mit
2-K-bauschaum ausgeschäumt.
Bei mir, 70kg, gibt da nix nach ;)

Hab mir aber mittlerweile auch schon gedanken gemacht ob man nicht ein brett mit einem ball darunter irgendwie einsetzen könnte.
probier ich irgendwann mal aus :D
 
Geh zu einer Zeitung und lass Dir so ne Papprolle geben. Auf denen das Papier zum Drucken aufgerollt ist. Die sind sehr stabil und auch schonend für den Holzboden daheim.

Wennst Glück hast kannst sowas auch im Baumarkt abgreifen, Teichfolien sind auch auf solchen rollen oder im Teppichhandel.
 
Moin!

Hier mal was ausm skate/longboard bereich:
http://www.subvert.de/Balanceboards
Is zwar eine nicht ganz so günstige sache, ist aber mehr als gut verarbeitet.
Jedes mal wenn ich bei den jungs da vorbei schaue ertappe ich mich immer beim spielen (:
Ich würde euch eins mit freistehender rolle und ein einfaches ovales brett empfehlen.
Bei fragen bin ich gern zu haben (:

LG!
 
mein erstes Board mit loser Rolle hab ich mir selbst gebaut.
Brett 50x30 und Zaunpfahl (ca 8cm Durchmesser). Aufs Brett noch Gummibelag und zwei Leisten links und rechts drunter. Fertig.

Jetzt hab ich das Joko-Board. Ist natürlich besser verarbeitet und vielseitiger.

Feste Rolle ist echt ne Herausforderung. Lose Rolle hat man in 15-30 Minuten gut raus. Dabei Zähneputzen ist putzig :)
 
Hier gabs auch was in der Mountainbike Hier der Artikel

Meine Baumaterialien haben im Baumarkt mit einer schönen 30x65cm Multiplexplatte ca 17€ gekostet. Das Dachrinnen-Rohr das ich zuerst hatte war mir nicht stabil genug da hab ich mir im Internet ein Acrylrohr mit 10cm Durchmesser und 5mm wandstärke bestellt, das hält :) Papprolle geht sicher genauso, ich wollte halt die Optik...

Wenn ich mal Lust hab gibts noch einen Ball um da das brett draufzulegen.
 
Hallo Konamann,
so ein Rohr suche ich auch! Die Papprohre im Baumarkt werden immer sofort weggeworfen. Wo kann man so ein Acrylrohr bestellen? Danke für die Info im Voraus!
 
Ich fahre Trial - viele nutzen zum Training Slacklines.
Das ist eine Art Schnur, die Du z.B. zwischen zwei Bäume spannst.
Hast Du Dir das schon mal angeschaut?
Ist allerdings anspruchsvoller als das Brett, aber als Steigerung dann sicherlich eine Option...
:daumen:
 
Bei mir im Studio gibts ein Indoboard und ich stelle mich mittlerweile regelmässig auf das Teil. Mal kurz meine Erfahrung dazu:

Es macht natürlich viel Spaß, sich hin und her zu bewegen und das Gleichgewicht zu halten. Allerdings halte ich es auch für relativ einfach, wesentlich einfacher als auf dem Bike zu balancieren (bin allerdings auch einige Jahre viel Skateboard gefahren). Natürlich hat man einige Optionen nach oben, je nachdem wie man auf dem Board steht, das Board "grabt" oder es "spinned" usw.

Man trainiert sicher allgemein den Gleichgewichtssinn, besser ist wohl zu sagen das Reaktionsvermögen um das Ungleichgewicht auszugleichen, sowie natürlich beteiligte Muskeln und auch eine gewisse Beweglichkeit.

Was es allerdings vollkommen vom biken unterscheidet, ist der andere Schwerpunkt um den man balanciert. Auf dem Bike steht man wesentlich höher und die Ausgleichsbewegungen unterscheiden sich völlig. Fürs Skateboard gibts da Ähnlichkeiten, fürs Bike sehe ich keine, bis auf die allgemeinen Sachen.

Also ich würde sagen, schaden kann's nicht, allerdings sollte man sich fürs Radfahren, insbesondere für das Balancehalten, nicht allzu viel davon versprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was es allerdings vollkommen vom biken unterscheidet, ist der andere Schwerpunkt um den man balanciert. Auf dem Bike steht man wesentlich höher und die Ausgleichsbewegungen unterscheiden sich völlig. Fürs Skateboard gibts da Ähnlichkeiten, fürs Bike sehe ich keine, bis auf die allgemeinen Sachen.

Also ich würde sagen, schaden kann's nicht, allerdings sollte man sich fürs Radfahren, insbesondere für das Balancehalten, nicht allzu viel davon versprechen.

wenn man bestimmte Übungen z.B. Kniebeugen auf dem Boden stehend ausführt, so wird man immer mit seinem stärkeren Fuß etwas mehr drücken und dadurch die Muskeln immer noch ungleichmäßiger aufbauen - wenn man die Übung allerdings auf einem Balancebrett macht, kippt man um wenn man nicht exakt gleichmäßig auf beiden Beinen steht - das ist auch einer der Gründe warum Balancebretter vor allem im Skitraining eingesetzt werden, da es dort entscheidend ist beide Beine gleich stark zu kräftigen und dabei Balance-Schwankungen möglichst reaktionsschnell ausgleichen zu können

Ich stimme dir zu, dass der Mehrwert beim Biken nicht so hoch ist wie in anderen Sportarten, aber für die allgemeine Fitness ist es schon sehr gut, wenn man eine gleichmäßigere Muskulatur hat, außerdem stärkt der Kipp-Effekt vor allem die gelenksnahe Muskulatur und beugt damit Verletzungen vor
 
Ok, das mit der gleichmässigen Belastung der Beine sehe ich ein.

Ich nutz das Teil halt weniger für das Muskelaufbautraining, auch mache ich die entsprechenden Übungen nicht (es hängen da auch welche aus).

Für mich ist es just4fun. Ich habe dabei weniger die sicher sinnvollen Übungen, wie z.B. Liegestütz auf dem Board, im Kopf, als Sachen wie ein "shove-it" (das Board um 180° drehen, man selbst nicht) oder so surfermässig drauf stehen auf meiner Agenda.

Wie gesagt, ich finds toll, macht Spaß, ersetzen kann es halt Gleichgewichtsübungen mit dem Bike leider nicht.
 
Astronauten trainieren ja mit einer ähnlichen Platte ihre Muskeln im "Außeneinsatz". Meint ihr nicht doch, dass man mit einem Balanceboard gerade die vielen kleinen Muskeln für die Feinkoordination der Balance z.B. beim Trackstand trainieren kann?
Oder sollte man einfach ständig genau den Trackstand üben, da das im Endeffekt effektiver ist?
 
Balancebrett ist mMn in der Schiene allgemeines Training einzustufen. Ein sportartunspezifisch gut trainierter kann halt nie schaden und bringt viele Vorteile mit sich.

Wenn Du den Trackstand lernen/verbessern willst musst Du den Trackstand trainieren.
 
Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass für die Bike Balance direkte Übungen auf dem Rad besser sind, ich mache selber zwar auch viel auf dem Gymnastikball, aber das eher für die Muskeln - schaden kann es auf jeden Fall nicht, doch ideal ist das Training auf dem Bike für das Gleichgewicht im Trail :)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück