Erfahrungen mit 11-36-Kassette 10fach?

Registriert
11. Oktober 2012
Reaktionspunkte
8
Ort
Aachen
Hallo,
Ich überlege, ob ich nächsten Monat auf 10-fach umrüsten soll. Ich fahre derzeit 11-34 auf 8-fach, vorne habe ich 48-36-26. Im Gelände und bei Anstiegen finde ich die Übersetzung schon etwas "übersetzt", daher die Überlegung, 11-36 zu nutzen, da diese Kassette im unteren Bereich etwas feiner übersetzt ist. Hat jemand Erfahrung damit?
 
Ich weiss, das sagen viele, ich komme damit aber gut zurecht, manchmal denke ich bei ganz leichten Anstiegen, die ich noch auf dem grossen Blatt fahre, dass es 2 Zähne weniger sein könnten. Ich habe schon mehrere Übersetzungen ausprobiert, bei 22-32-44 habe ich das Gefühl, ich komm nicht vorwärts, Ich möchte 3-fach fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
44-11 ist dir zu langsam und mit 26-34 macht du am kleinen Hügel schlapp?
Hast du überhaupt ein Fahrrad?

MfG
 
Ich denke du solltest auf eine kleinere Kurbel umrüsten. So fahren noch nicht mal die Profis. Und die haben DAmpf ohne Ende.

Bei 44-11 und 100 Trettfrequenz fährt man ja schon 50, wann fährt man das denn schon?
 
44-11 ist dir zu langsam und mit 26-34 macht du am kleinen Hügel schlapp?
Hast du überhaupt ein Fahrrad?

MfG
Ich habe nicht geschrieben, dass ich am kleinen Hügel schlapp mache, sondern dass es manchmal etwas zu übersetzt ist. Ausserdem war nie die Rede von 26-34, es gibt ja noch das Wort Kettenlinie.
Bevor ich angefangen habe, MTB zu fahren, habe ich Kampfsport und Fitness gemacht und habe auf der Beinpresse 6 Sätze bis zu 480 Kilo gedrückt, also mach Dir mal keine Sorgen, dass ich nicht vorankomme. Und ja, ich habe ein Fahrrad und bin auch zufrieden damit, solche unkonstruktiven, hämischen Antworten kannst Du Dir einfach nur sparen, das bringt hier niemanden weiter :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das glaube ich dir alles, aber effektiver wäre es dünnere Gänge schneller zu pedalieren.

Was ich mich gerade allerdings frage, ob es überhaupt 10fach Kurbeln der gewünschten Größe für MTB gibt.
 
Deine Antworten bestätigen nur meine Annahme, daß du von dem Thema null Ahnung hast. Eine 11-36 Kassette z.B.ist alles andere als fein übersetzt. Besser wäre es, dir Gedanken zu machen welche Übersetzung du an deinem jetzigen Rad noch nie benötigt hast. Diese beim Aufrüsten weglassen und evtl. fehlende Übersetzung hinzufügen. (Ritzelrechner.de)
Beim Radsport kommt es vor allem auf Ausdauer an und und ob ich sechs mal 480 kg drücke. Wie Peloc schon schreibt dünne Gänge schneller pedalieren. Trittfrequenz um die 90.

MfG
 
Deine Antworten bestätigen nur meine Annahme, daß du von dem Thema null Ahnung hast. Eine 11-36 Kassette z.B.ist alles andere als fein übersetzt. Besser wäre es, dir Gedanken zu machen welche Übersetzung du an deinem jetzigen Rad noch nie benötigt hast. Diese beim Aufrüsten weglassen und evtl. fehlende Übersetzung hinzufügen. (Ritzelrechner.de)
Beim Radsport kommt es vor allem auf Ausdauer an und und ob ich sechs mal 480 kg drücke. Wie Peloc schon schreibt dünne Gänge schneller pedalieren. Trittfrequenz um die 90.
Mfg


Sorry, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich meinte eigentlich, dass die 36er im Vergleich zur 32er eine etwas grössere Bandbreite an verschiedenen Gängen (die wie Du schon sagtest, gröber abgestuft sind) im unteren Bereich hat.
Das Rad ist übrigens kein reines Waldrad, ich nutze es gerade auch als Alltagsrad für die Arbeit und das Alltägliche, da ich noch kein Stadtrad habe. Die hohe Übersetzung kommt also eher daher, dass ich es momentan mehr auf der Strasse nutze und nur am We eine Tour in den Wald mache.
Ich werd gleich beim Austritt mal verstärkt auf Trittfrequenz und genutzte Gänge achten und berichten.
Ein Satz besteht aus 10-15 Wiederholungen x 6, und ich weiss auch, dass er natürlich auf Ausdauer und nicht primär auf Kraft ankommt, ich hatte nur bei 22-32-42 das Gefühl, dass ich ins Leere trete und gar kein anständiger Vortrieb zustande kommt.
 
Wenn du von 8fach auf ne 10fach Kassette gehen willst, brauchst du nicht nur ne neue Kassette sondern auch Kettenblätter, Kette, Schaltwerk und Schalthebel neu. Vermutlich würde man dann auch gleich noch Züge, Kurbel, Umwerfer und Tretlager tauschen, also den gesamten Antrieb. Je nach dem welchen Zustand das Rad hat macht das vermutlich keinen großen Sinn!

Wenn dir 26-34 zu lang sind, würde ich nen 24er Kettenblatt montieren und mir weniger Gedanken um Kettenschräglauf machen...
 
Hallo duc-mo,
Dessen bin ich mir bewusst, dass praktisch alles, was die Schaltung (und Kurbel, Lager) anbelangt, ausgewechselt werden muss, hab auch bis auf Züge und Hüllen alles zusammengerechnet, wird auf jeden Fall nicht billig.
Das Rad ist aber in einem guten Zustand, ich habe nach und nach alles aufgerüstet und die alten Teile verkauft, nun ist nurmnoch der Antrieb und die etwas ausgeschlagenen Buchsen übrig, dann wäre das Rad fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, wollte es nur ansprechen, weil ich nicht den Eindruck hatte das die Konsequenzen vollständig klar sind...

Es gibt diese XT Kurbel mit 26/36/48, also wie bisher nur als 10fach. Vielleicht findest du die Kettenblätter auch einzeln, dann kannst du deine vorhandene Kurbel weiternutzen, wenn die Lochkreise passen...
 
Hallo duc-mo,
Die Kettenblätter sind ja bereits in der Abstufung drauf, gewechselt werden sollte hauptsächlich der hintere Antrieb, aber da ich ja gerade 8-fach fahre, muss ja dann alles weg. Ich habe auf Anraten der anderen, die was zu dem Thema geschrieben haben, heute mal im Wald auf die Trittfrequenz geachtet und werde jetzt tatsächlich etwas kleinere Blätter vorne montieren. Das Rad dient auch dem Alltagsgebrauch, daher die grossen Blätter. Es sollen jetzt 44-32-24 werden und hinten 11-36. Hatte kurz mal über eine Getriebekurbel nachgedacht, da der Gesamtpreis für die Umrüstung fast an die Kosten für eine Hammerschmidt AM (zuzüglich Lager) heranreicht. Läge bei XT bei ca. 380 Euro plus Zughüllen und Züge, ich glaub die Hammerschmidt liegt bei 450 inklusive Lager.
 
Das ist doch Käse, die Kurbel kann auf jeden Fall bleiben.
Nur als Beispiel, ich fahre eine 20 Jahre alte XTR M900 Kurbel mit einer KMC X11SL Kette.
Es ist der Kette, der Schaltung, dem Umwerfer und der Kassette herzlich egal welche Kurbel vorn rotiert.
Hersteller verbreiten sowas gerne, weil sie was verkaufen wolle.
 
Das ist doch Käse, die Kurbel kann auf jeden Fall bleiben.
Nur als Beispiel, ich fahre eine 20 Jahre alte XTR M900 Kurbel mit einer KMC X11SL Kette.
Es ist der Kette, der Schaltung, dem Umwerfer und der Kassette herzlich egal welche Kurbel vorn rotiert.
Hersteller verbreiten sowas gerne, weil sie was verkaufen wolle.

Hallo,
Du weisst doch gar nicht, was bei mir vorne drauf ist, ist zware Shimano, aber was Billiges und dementsprechend Schweres, der Schaltkomfort ist auch nicht grad der Beste. Die eine Kurbel hat auch einen leichten Schlag abbekommen, das Ding sieht auch mittlerweile sehr ramponiert aus. Das Schaltwerk hinten hakelt oft ein wenig zwischen den Gängen, alle Einstellungs- und Schmierversuche sind ohne nennenswertes Ergebnis geblieben. Die Schaltung hat bei einem Sturz auch was abbekommen, seitdem macht sie nämlich diese Mucken. Die Kassette hinten ist auch was Billiges von Shimano, kostet neu grad mal 18 Euro. Da an meinem letzten Rad ebenfalls XT drauf war und ich finde, dass das in Preis-Leistung sehr gut ist, kommt das aufs Rad drauf. Der Schaltkomfort gerade ist eher miserabel und manchmal auch unzuverlässig.
 
Die Hammerschmidt bietet nur einen Overdrive mit 1/1.6. Das Entspricht dann 22/35 oder 24/38. Die Bandbreite einer 3-fach Kurbel kann sie nicht bieten und die Endübersetzung schon gar nicht...

Wegen der Kurbel... Klar kann die bleiben, wenns noch passende Kettenblätter gibt. Nichts anderes hab ich oben geschrieben. Ich wollte nur sagen, dass Kettenblätter für 8-fach nicht bei einer 10-fach Kette funktionieren.
 
Die Hammerschmidt bietet nur einen Overdrive mit 1/1.6. Das Entspricht dann 22/35 oder 24/38. Die Bandbreite einer 3-fach Kurbel kann sie nicht bieten und die Endübersetzung schon gar nicht...

Wegen der Kurbel... Klar kann die bleiben, wenns noch passende Kettenblätter gibt. Nichts anderes hab ich oben geschrieben. Ich wollte nur sagen, dass Kettenblätter für 8-fach nicht bei einer 10-fach Kette funktionieren.

Passende Blätter hätte ich sogar teilweise, aber das gute Stück ist schon ein wenig ramponiert, daher weg damit,
auch wenns dann leider teuer wird. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht, ob 10-Fach-Ketten eventuell anfälliger sind wegen der geringeren Dicke?
 
Die Hammerschmidt bietet nur einen Overdrive mit 1/1.6. Das Entspricht dann 22/35 oder 24/38. Die Bandbreite einer 3-fach Kurbel kann sie nicht bieten und die Endübersetzung schon gar nicht...

Wegen der Kurbel... Klar kann die bleiben, wenns noch passende Kettenblätter gibt. Nichts anderes hab ich oben geschrieben. Ich wollte nur sagen, dass Kettenblätter für 8-fach nicht bei einer 10-fach Kette funktionieren.

Kettenblätter 8-fach ist egal. Hab doch oben was dazu geschrieben. Eine 11fach Kette funzt auch auf 7- o. 8-fach Antrieben.
Genausogut kannst du hinten eine 10-fach Kassette, vorn eine uralte 3-fach Kurbel eines 8-fach Antriebs mit einer 11-fach Kette kombinieren. Es geht problemlos. Die Teile müssen halt in Schuss sein.
 
Scheinbar hast du dich ja schon entschieden, trotzdem kann ich dir nur von 11-36 abraten. Du wirst damit nicht glücklich werden! Es sei denn, du schaltest gern hin und her. Laut deinem Eissatzzweck im #10 beschrieben wäre auch eine Rennradkassette mit z.B. 12-27 oder 11-28 denkbar. Letztendlich muß sich das aber jeder selbst erfahren!

MfG
 
Kleiner Tip am Rande: arbeite an Deiner Trittfrequenz. Wenn Du mit extrem niedrigen Frequenzen tritts, machste Dir auf Dauer die Kniegelenke kaputt.

Auf der Beinpresse kannste noch so viele Eisen stemmen können, auf dem Rad bleibste trotzdem ne Lusche, weil Du nicht vernüftig treten kannst.
 
Kettenblätter 8-fach ist egal. Hab doch oben was dazu geschrieben. Eine 11fach Kette funzt auch auf 7- o. 8-fach Antrieben.
Genausogut kannst du hinten eine 10-fach Kassette, vorn eine uralte 3-fach Kurbel eines 8-fach Antriebs mit einer 11-fach Kette kombinieren. Es geht problemlos. Die Teile müssen halt in Schuss sein.

Dann ist mir wohl letztens ein Märchen erzählt worden. In einer Werkstatt erzählte man mir, dass die verschiedenen Breiten nicht kompatibel zueinander waren, wegen der unterschiedlichen Breiten. Gut zu wissen
 
Dann ist mir wohl letztens ein Märchen erzählt worden. In einer Werkstatt erzählte man mir, dass die verschiedenen Breiten nicht kompatibel zueinander waren, wegen der unterschiedlichen Breiten. Gut zu wissen

Hi Arrows,
leider darf man nicht immer dem Glauben schenken, was Händler und Mechaniker erzählen.
Ich bin durch selbst probieren oft zu anderen Ergebnissen gekommen. Oft kann dadurch auch noch ein wenig Geld sparen.
 
Zurück