Erfahrungen Funktionsunterwäsche

ich fahre, laufe, wandere und bergsteige nur noch mit Odlo.
Habe vieles ausprobiert. Die Odlo Light Serie ist perfekt für mich. Darüber ziehe ich sowieso je nach Sportart oder Temperatur noch weitere Schichten. Zu dick sollte die Funktionsunterwäsche daher auch nicht sein.
Bei ca. -20° auf > 3000m Höhe ging es mir am Mo. im Zwiebellook mit Odlo als erste Schicht sehr gut.
 
Hallo,

finde auch das die Odlo´s sehr gut sind. Die Funktionsshirts von Aldi und Tschibo die ich habe, sind nicht gerade eine Offenbarung, die von Aldi trocknen sehr schlecht!
Empfehlen kann ich die Shirts von C&A als Kurzarm und ärmelos Version, kosten 15 bzw. 12 Euro, wenn ich mich nicht irre. Sie sitzen gut und trocknen etwas schlechter als die Odlo's, was ich bei den Preisen aber akzeptabel finde. Das lange Wintershirt von C&A ist meiner Ansicht nach nicht zu empfehlen, nicht richtig warm und als Dreingabe trocknet es auch noch schlecht.

Stephan
 
Neben dem Material ist bei Funktionswäsche der Schnitt entscheidend. Die Teile sollen möglichst gut anliegen damit der Schweiss gleich vom Stoff aufgenommen wird und sich verteilen kann. Nur so bilden sich keine grossen Falten die bei weniger intensiven Phasen länger feucht bleiben und dann kühlen. Daher ist ein exakter Schnitt und ein elastisches Material von Vorteil.

Mein Favorit sind seit einiger Zeit die Falke Ergonomic Ultra Shirts, die wie eine zweite Haut anliegen, was beim ersten Anprobieren zunächst ungewohnt ist. Allerdings macht die Wäsche jede Bewegung mit und verrutscht praktisch nicht. Auch die Geruchsentwicklung ist vergleichsweise moderat. Ähnlich funktioniert auch die hier schon beschriebene etwas günstigere BlackBear Wäsche, die soweit ich weiss auch unter den Labels Anzoni silverfresh und Tess verkauft wird. Im Vergleich sitzt Falke eher straffer und deren Stoff scheint mir robuster gegenüber Scheuern zu sein.
Ebenfalls zufrieden bin ich seit Jahren mit meinen Wolfskin Warmnup Shirts, die gut sitzen und aus Polartec Powerdry (Polyester) sind. Das Material wird auch von vielen anderen Herstellern verwendet, zB. Four Seasons bei Globetrottel. Ist nicht ganz dünn, also eher nicht für die heissesten Tage geeignet.
Odlo light und Patagonia Capilene lightweight finde ich recht ähnlich, sollte halt eng anliegen. Patagonia Silkweight taugt zwar als T-Shirt getragen bei heissen Temperaturen, als Unterwäsche finde ich es zu wenig elastisch. Weniger empfehlenswert habe ich die Lifa Polypropylen-Teile von Helly Hansen empfunden, die zwar schnell trocknen aber auch besonders schnell müffeln.

Natürlich trage ich Funktionswäsche sommers wie winters. Im Winter packe ich halt so viele Zwischenlagen drauf wie nötig und wenns im Sommer warm genug ist reicht natürlich das Trikot alleine.

Gruss, Hotzemott
 
Hi,
ich denke das ein höherer Preis teilweise gerechtfertigt ist.
ich trage seit nunmehr zehn Jahren vier Unterhemden von Vaude.
Egal ob in den Bergen, auf dem Bike oder im Süden Brasiliens ( oder sonstwo auf Reisen).
Guter Schweißtransport, Geruchsarmut auch ohne diese Silberdingsdas, keine Falten oder Knotenbildung. Bis zu Temperaturen von 35 Grad, trage ich immer ein solches Unterhemd.
Ich kann nur sagen, dies Investition hat sich gelohnt.
Mittlerweile würde ich Odlo testen, da sich bei Vaude nicht sehr viel getan hat und es keine Unterhemden mit Trägern mehr gibt. Die haben nur noch Halbarm oder einen breiten Träger.
 
thinkingabout schrieb:
Schaut mal beim Motorradladen www.louis.de oder www.hein-gericke.de rein.

Gerade das langarm Funktionsshirt von HG :daumen: für 17,90 Euro ist ne wucht. Schon paar mal ausprobiert-einfach genial.
Jepp... kann ich bestätigen.

Hab mir die lange Unterhose von Louis zugelegt, welche aktuell für 9.95 Euro angeboten wird. Wurde von mir vergangenes Wochenende ausgiebig getestet. Fühlte mich pudelwohl darin. Test absolut bestanden. Für den Preis eine Spitzen-Qualität.

:daumen:
 
speeddisko schrieb:
Jepp... kann ich bestätigen.

Hab mir die lange Unterhose von Louis zugelegt, welche aktuell für 9.95 Euro angeboten wird. Wurde von mir vergangenes Wochenende ausgiebig getestet. Fühlte mich pudelwohl darin. Test absolut bestanden. Für den Preis eine Spitzen-Qualität.

:daumen:

..hatte für mein Funktionsshirt auch nur 9,99 Euro gezahlt. War für diesen Preis im Internet,allerdings schon vergriffen. Verkäufer schaute nach und meinte dann, daß er mir das Teil dann auch für diesen Preis geben kann....Glück gehabt.:lol:
 
ich grab mal das thema aus, da ich auch noch ne frage hab:
ich fahren im sommer im bikepark mit dafety jacket und dann nem trikot drüber, nun schwitzt man unter so nem panzer immer und bis dato hatte ich immer ein baumwoll hemd unter dem panter, denn ich wollte den nicht voll ölen... nun dachte ich evtl., dass es funktionsunterwäsche gibt, die auch unter der jacket arbeitet, so dass man nicht so schwitzt, bzw dieser besser abgeleitet wird oder so
evtl wisst ihr da was zu :)
 
Funktionsunterwäsche arbeitet ja nach dem Prinzip, dass sie den Schweiß vom Körper wegleiten soll und ihn an die nächste Schicht weitergibt, d.h. an die safety jacket! Nen Funktionsunterhemd unter ner Schutzjacke ist wesentlich angenehmer und gesünder, da der kalte Schweiß nicht auf der Haut verbleibt und man dann beim downhillen nicht so schnell auskühlt, hol dir einfach mal gute Funktionsunterwäsche und probier es aus!
 
geht da denn dann irgend eine?
oder kannste grade so was gescheites empfehlen, dass ich nicht planlos drauf los muss?
 
Bemüh am besten mal die Suchfunktion oder schu dich anderweitig im Netz um, hab schon seit jahren von Odlo welche und die waren immer gut von der Funktion, bin aber nicht informiert ob es da mittlerweile besseres gibt!
 
Also ich habe mir mal probeweise ein Odlo-Shirt gekauft und hab es nach einem Jahr wieder in die Tonne gehauen !
Die Innenseite war nach relativ kurzer Zeit so komisch aufgefusselt wie bei einem alten Handtuch und das Teil hat sich nur unangenehm auf der Haut angefühlt. War nur am pieken - vor allem, wenn ich anfing zu schwitzen !
Außerdem war es viiiiiiiiel zu kurz !!! Das ging mir bis knapp unter den Bauchnabel-voll shit das Ding !


Hat irgendjemand einen Tip, welches Shirt diese Kriterien besser erfüllt ???


Man sollte so Bodys aus diesem Funktionsmaterial machen - die rutschen dann nicht ausser Büx und ne Unterhose braucht man auch nicht extra. Gibts natürlich nicht !
 
Hallo,
meine persönliche Wertung:
1) Craft (schön lang geschnitten, trocknet sehr schnell, müffelt wenig)
2) Odlo (älteres Modell, noch ohne Silber, müffelt schnell)
danach lange nichts. Allerdings habe ich Patagonia nicht getestet.
Ansonsten ausprobiert: Helly Hansen (o.k.), Four Seasons (die grüne Version), Löffler.

Grüße,
Bartenwal
 
das beste material: patagonia capilene.
Keine Zustimmung bei den Capilene-Teilen, wie es sie bisher gab, ausgenommen die Expedition (Stretch) Serie.

  • Silkweight ist sehr leicht und trocknet sehr schnell, ist aber sehr wenig elastisch. T-Shirt eher geeignet für solo bei heissem Wetter, aber nicht unbedingt fürs Biken.
  • Lightweight ist wohl am besten als Unterwäsche geeignet, da elastisch und anliegend tragbar. Bei meinem T-Shirt sind aber leider die Nähte recht schnell aufgegangen :-(
  • Midweight ist etwas dicker, fühlt sich angenehm an, ist aber ebenfalls wenig elastisch und damit eher weniger anliegend. Eignet sich eigentlich eher schon als 2. Lage.
  • Das Expeditionweight Stretch Shirt ist vom Stoff her ähnlich wie Polartech Powerstretch und sehr angenehm, aber das ist eher 2. Lage für sehr kalte Temperaturen.
Von Silkweight-Midweight war bisher der Müffelfaktor/Tragedauer ziemlich hoch. Die Odlo Light Unterwäsche ohne effect-Behandlung war da aber ähnlich. Wenn ich da an meine Falke Ergonomic Ultra Teile denke schneiden die Sachen von Patagonia hier wirklich schlecht ab. Bedenkt man noch, wie teuer die Patagonia Unterwäsche ist gab es bisher sicher viele bessere Alternativen. Seit Herbst hat Patagonia die verschiedenen Serien überarbeitet und verwendet eine neue biologische Antimüffel-Behandlung namens Gladiator, diese kenne ich aber nicht.

Hotzemott
 
kannst du die auch für einen AX empfehlen - übernacht hauptsächlich in Hütten und da kommt duschen für mich nicht in Frage - 5 Euro haben einen an der Waffel ! Kann man das Teil eine Woche tragen ohne 10m gegen den Wind zu stinken ?
 
Ich fahr ausschließlich mit Funktionsunterhemd. Egal ob beim AX im Sommer und 35 Grad oder erst recht jetzt im Herbst/Winter.

Die Bandbreite an Herstellern und Preisen ist mittlerweile ja enorm. Ein Odlo Shirt ist bei mir schon 10 Jahre im Einsatz. Da ist der Müffel-Faktor aber halt noch höher gegenüber den "versilberten" neueren Produkten.

Die SUFU führte mich auch zu biehler-sportswear.de und trikotboerse24. Ich denke, die Produkte teste ich mal. Bei den preiswerteren Produkten fällt es einem halt auch leichter sich mal auf einen Test einzulassen. Zahlt man über 50 Euros, muss man ja doch schon schlucken.

Mein Fazit: Funktionsunterhemd immer, Produkt muss man testen.
 
Hi,
ich fahre auch immer "mit" und zwar von Schiesser.
Nein kein feinripp, sonder Funktionsunterwäsche.
Hab auch schon einiges ausprobiert, Wolfskin, Odlo, Vaude,
Ich schwitze ziemlich schnell und viel, aber die Dinger sind fast immer trocken.
Gibts in drei Stärken,sind figurbetont und lang, ca. 25€ im Kaufhaus.
Sind meine absoluten Favoriten.
 
ich fahre auch immer "mit" und zwar von Schiesser.
Nein kein feinripp, sonder Funktionsunterwäsche.

Ist bisher auch mein Favorit, bzw finde ich rein subjektiv am besten. Habe mir diesen Sommer auf diesen Fred hin auch mal Odlo zugelegt, aber die kommen bei weitem nicht an Schiesser ran, wie ich im Nachhinein feststellen muss.
 
Hi,
ich fahre auch immer "mit" und zwar von Schiesser.
Nein kein feinripp, sonder Funktionsunterwäsche.
Hab auch schon einiges ausprobiert, Wolfskin, Odlo, Vaude,
Ich schwitze ziemlich schnell und viel, aber die Dinger sind fast immer trocken.
Gibts in drei Stärken,sind figurbetont und lang, ca. 25€ im Kaufhaus.
Sind meine absoluten Favoriten.

Die Funktionsunterwäsche von Schiesser hat doch auch einen relativ hohen Baumwoll-Anteil (glaube 40%) drin,was bei "normaler" Funktionsunterwäsche eigendlich nicht der Fall ist. Hab auch schon damit geliebäugelt, aber weil doch immer alle sagen "bloß keine Baumwolle" war ich da etwas skeptisch. Doch nun werd ich mir die Schiesser-Teile mal näher ansehen.
Sind die denn wiklich lang genug ?
 
Die Funktionsunterwäsche von Schiesser hat doch auch einen relativ hohen Baumwoll-Anteil (glaube 40%) drin,was bei "normaler" Funktionsunterwäsche eigendlich nicht der Fall ist. Hab auch schon damit geliebäugelt, aber weil doch immer alle sagen "bloß keine Baumwolle" war ich da etwas skeptisch. Doch nun werd ich mir die Schiesser-Teile mal näher ansehen.
Sind die denn wiklich lang genug ?

Ich hab bei mir oben grad mal nachgeschaut und die hat 60%, zumindest die, die ich da oben habe. subjektiv komme ich damit aber wirklich besser parat, als mit Andern und zudem fühlt die sich auch angenehmer an. Von der Länge her ist die auch wirklich lang genug.
 
Also da ich ohnehin jemand bin der Kunstfaserklamotten nicht so gern hat,wären die Schiesser-Teile natürlich ´ne Alternative für mich.
Dem Vorteil von Funktionskleidung bin ich übrigens die Tage gewahr geworden,als ich mal wieder mit meinem 100%Cotton-T-shirt unter meiner Softshell-Jacke unterwegs war. Nach längerem Fahren wurde das Shirt so nass, dass ich ein richtig "klatschiges" Gefühl auf der Haut hatte ! Ekelig - grad bei dem kalten Wetter !
Am nächsten Tag hab ich mir ein altes Kunstfaser-Shirt druntergezogen und hatte auf der ganzen Tour ein viel angenehmeres Gefühl.
 
Zurück