Aiaiai, habe ganz vergessen mich hier nochmal zu melden. Morgen Abend geht es wieder für 1 1/2 Wochen ins Homeoffice, da ist mir eingefallen das ich euch noch einen Report schuldig bin.
Hatte mir im Mai vorgenommen vom Monte Spalavera via Cima l'Alpe, Monte Pian Bello, Cima Ologno, Monte Carza und Trarego Viggiona gut 20 Kilometer nach Cannobio zu radln. Meine Frau hat mich zum Start an den Il Colle gebracht, von dort bin ich dann auf den Spalavera gestrampelt. Bei Interesse kann ich jemanden meine GPX zukommen lassen, leider hat unterwegs mein Wahoo gestreikt, somit gibt es leider keine Aufzeichnung.
Auf den Weg zum Spalavera:
Angenehmer, steiler Schotterweg. Die letzten Meter auf den Gipfel musste ich dann leider doch schieben.
Auf dem Gipfel mit ein paar Wanderern. Einer von denen meinte tatsächlich "No motore?" - dachte immer das wäre Geschwätz von irgendwelchen immergestrigen Biobaikern
. Hat auch ganz ungläubig geguckt als ich gesagt habe ich fahr den Kamm runter:
Leider habe ich nicht mehr Bilder gemacht, war dann doch mit Fahren beschäftigt - Ausser ein kleines Andenken an einem Aussichtspunkt in der Nähe des Ologno (siehe unten)
Der Streckenabschnitt Spalavera - Cima l Alpe ist am Anfang ganz spassig, der Trail folgt teilweise alten Schützengräben aus dem zweiten Weltkrieg. Leider habe ich festgestellt das der Mai ziemlich ungünstig gewählt ist für so eine Tour durch den Wald, da auf den Trails überall, teilweise meterhohes Laub liegt. Somit wurde der zweite Teil des Spalavera Downhills eher unspektakulär und ein Linienraten. Der Downhill mündet an der Wegkreuzung Plazza Monte Spalavera / Il Colle Trarego, ab da gehts dann kurz Uphill Richtung Cima l Alpe - wieder durch Laub, Linie war nicht zu erkennen. Hatte dann zur Folge das ich mich auf dem Downhhill vom Alpe zur Il Colle Trarego (Hauptstrasse) übelst verfranzt habe. Geplant war ab hier die alte Rampazione (eine Ahnung ob Richtig geschrieben, es gab mal vor einigen Jahren ein Rennen über den Bergkamm, teilweise habe ich mich bei der Planung an der damaligen Streckenführung orientiert) zu fahren, aber die ist im Nirgendwo und unter Laub geendet. Habe mich so schlimm verfahren das ich an der Capella Santa Eurasia rauskam - querfeldein. Ziemlich dumm. Habe dann die Forcola, Plan Bello und Ologno ausgelassen, weil keine Lust auf Laubocaust und mit dem Fussgelenk umgeknickt, obwohl die Tour vom Ologno zum Carza ganz schön sein soll - das hole ich nochmal nach. Bin dann die Colle Trarego bis zum Carza gestrampelt (Erst ein gutes Stück Uphill, dann Downhill)
Vom Carza dann die bekannte MTB Strecke Richtung Viggiona (s.o), in leicht abgeänderter Form. Anfangs, wie bereits erwähnt, gut geshapter Endurotrail der auf der Hälfte in den bekannten Wanderwegen mit loosen Geröll mündet. Muss man mögen, ich selbst habe nichts dagegen. In Viggiona kommt man dann an einem Drop vorbei den ich noch nicht gefahren bin (Laub...), aber das ist quasi dort wo ich damals das Bild vom Holzschild gemacht habe (Glaube mein erstes Bild hier im Thread). Ab Viggiona dann den bekannten Wanderweg über Molineggi nach Cannobio. Steine, Steine, Steine, aber ganz schön zu fahren. Hab das eigentlich ganz gerne. Man kommt auf der Route auf gut 1200tm und 17km.
@Caprista: Hoffe du hast dein Trip gut überstanden! Meine Schwiegereltern sind schon vor Ort und haben festgestellt das die Holzschilder ersetzt oder ergänzt werden:
Und in Cannobio haben Sie am Parkplatz am Park diese Map gefunden, habe das noch nicht geprüft. Aber wäre ein Traum wenn es jetzt wirklich eine offizielle Rundstrecke geben würde, frage nächste Woche mal im Touribüro nach.
Ansonsten melde dich doch mal wenn du wieder vor Ort bist, ein Cafe an der Elios Bar sollte drin sein
Und ich habe nochmal deinen letzten Beitrag gelesen, ich glaube die Stelle an den Glascontainern war so ngefähr die Gegend wo ich mich verfahren habe
Habe mir fest vorgenommen die von die genannte Strecke von Colle nach Trarego und Oggiogno anzuschauen, aber erstmal Wandern wir die entlang - dann auch weiter nach Cannero. Die Strecke Cannero - Cannobio bin ich gefahren, habe ich auch nochmal in meinen Beitrag geschrieben. Wenig Wanderer unterwegs, stuffig, und ich glaube von Cannobio nach Cannero würde ich mir die nicht antun
Aber absolut besser als die Hauptstrasse - zum Glück wurde ich in Cannobio wieder abgeholt 
Hatte mir im Mai vorgenommen vom Monte Spalavera via Cima l'Alpe, Monte Pian Bello, Cima Ologno, Monte Carza und Trarego Viggiona gut 20 Kilometer nach Cannobio zu radln. Meine Frau hat mich zum Start an den Il Colle gebracht, von dort bin ich dann auf den Spalavera gestrampelt. Bei Interesse kann ich jemanden meine GPX zukommen lassen, leider hat unterwegs mein Wahoo gestreikt, somit gibt es leider keine Aufzeichnung.
Auf den Weg zum Spalavera:
Angenehmer, steiler Schotterweg. Die letzten Meter auf den Gipfel musste ich dann leider doch schieben.
Auf dem Gipfel mit ein paar Wanderern. Einer von denen meinte tatsächlich "No motore?" - dachte immer das wäre Geschwätz von irgendwelchen immergestrigen Biobaikern

Leider habe ich nicht mehr Bilder gemacht, war dann doch mit Fahren beschäftigt - Ausser ein kleines Andenken an einem Aussichtspunkt in der Nähe des Ologno (siehe unten)
Der Streckenabschnitt Spalavera - Cima l Alpe ist am Anfang ganz spassig, der Trail folgt teilweise alten Schützengräben aus dem zweiten Weltkrieg. Leider habe ich festgestellt das der Mai ziemlich ungünstig gewählt ist für so eine Tour durch den Wald, da auf den Trails überall, teilweise meterhohes Laub liegt. Somit wurde der zweite Teil des Spalavera Downhills eher unspektakulär und ein Linienraten. Der Downhill mündet an der Wegkreuzung Plazza Monte Spalavera / Il Colle Trarego, ab da gehts dann kurz Uphill Richtung Cima l Alpe - wieder durch Laub, Linie war nicht zu erkennen. Hatte dann zur Folge das ich mich auf dem Downhhill vom Alpe zur Il Colle Trarego (Hauptstrasse) übelst verfranzt habe. Geplant war ab hier die alte Rampazione (eine Ahnung ob Richtig geschrieben, es gab mal vor einigen Jahren ein Rennen über den Bergkamm, teilweise habe ich mich bei der Planung an der damaligen Streckenführung orientiert) zu fahren, aber die ist im Nirgendwo und unter Laub geendet. Habe mich so schlimm verfahren das ich an der Capella Santa Eurasia rauskam - querfeldein. Ziemlich dumm. Habe dann die Forcola, Plan Bello und Ologno ausgelassen, weil keine Lust auf Laubocaust und mit dem Fussgelenk umgeknickt, obwohl die Tour vom Ologno zum Carza ganz schön sein soll - das hole ich nochmal nach. Bin dann die Colle Trarego bis zum Carza gestrampelt (Erst ein gutes Stück Uphill, dann Downhill)
Vom Carza dann die bekannte MTB Strecke Richtung Viggiona (s.o), in leicht abgeänderter Form. Anfangs, wie bereits erwähnt, gut geshapter Endurotrail der auf der Hälfte in den bekannten Wanderwegen mit loosen Geröll mündet. Muss man mögen, ich selbst habe nichts dagegen. In Viggiona kommt man dann an einem Drop vorbei den ich noch nicht gefahren bin (Laub...), aber das ist quasi dort wo ich damals das Bild vom Holzschild gemacht habe (Glaube mein erstes Bild hier im Thread). Ab Viggiona dann den bekannten Wanderweg über Molineggi nach Cannobio. Steine, Steine, Steine, aber ganz schön zu fahren. Hab das eigentlich ganz gerne. Man kommt auf der Route auf gut 1200tm und 17km.
@Caprista: Hoffe du hast dein Trip gut überstanden! Meine Schwiegereltern sind schon vor Ort und haben festgestellt das die Holzschilder ersetzt oder ergänzt werden:
Und in Cannobio haben Sie am Parkplatz am Park diese Map gefunden, habe das noch nicht geprüft. Aber wäre ein Traum wenn es jetzt wirklich eine offizielle Rundstrecke geben würde, frage nächste Woche mal im Touribüro nach.
Ansonsten melde dich doch mal wenn du wieder vor Ort bist, ein Cafe an der Elios Bar sollte drin sein

Und ich habe nochmal deinen letzten Beitrag gelesen, ich glaube die Stelle an den Glascontainern war so ngefähr die Gegend wo ich mich verfahren habe



Zuletzt bearbeitet: