Endgültige Klarheit zum Thema Silikonöl

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
11.049
Ort
Um und bei Hildesheim
Ich lese sowohl hier als auch in den "Fachzeitschriften" immer wieder, dass man die Standrohre der Gabel bzw. Gleitflächen der Dämpfer mit Silikonöl fetten soll/kann. Nun hat mich mein Händler davor gewarnt, dass Silikon agressiv auf Gummi reagiert und in Folge dessen die Dichtungen kaputt gehen. (Ähnliches wurde mir im Baumarkt zum Thema Silikon und Gummi erzählt)
Jetzt will ich endgültig Klarheit ob Silikonöl die Dichtungen kaputt macht oder nicht.
MfG
LS
 
passiert gar nichts und geht einwandfrei. mache ich schon seit ca. zwei jahren mit meiner gabel und kann nichts negatives berichten.

addi
 
Kenn ich anders. Das kann dir auch jeder Autolackierer erzählen. Beim Polieren usw. sollte man bloß kein silikonhaltiges Zeug nehmen. Bei Autowerken wird auch darauf geachtet, daß absolut nichts silikonhaltiges verbaut wird.

Noch einer: Man kann Lautsprechergehäuse schon mit Silikon abdichten, sollte sie aber dann vor Einbau der Chassis lange trocknen lassen, weil die Dämpfe sonst die Gummisicken angreifen.
 
hab ich gerade beim googeln entdeckt:



LUBExxx® – Einzigartiges Bodyglide auf Silicon UND Wasser Basis.

"...LUBExxx® dient zur erotischen Massage und kommt auch überall da zum Einsatz, wo natürliche Feuchtigkeit fehlt bzw. ein zusätzlicher Gleiteffekt erwünscht ist. Es ist sehr ergiebig und zur Daueranwendung geeignet. LUBExxx® unterliegt den strengsten Qualitätskontrollen und ist hypoallergen und dermatologisch mit "Sehr Gut" getestet. Es ist Gummi- und Latex-geeignet, sowie kondomverträglich. Durch seine edle Verpackung und sein stylistisches Design hebt es sich auch optisch deutlich von anderen Gleitmitteln ab. Praktisch ist auch der Disk-Top Einhand-Verschluss, der eine tropffreie und einfache Handhabung gewährt."

vielleicht hilfts weiter..;)
 
Edoardo schrieb:
Kenn ich anders. Das kann dir auch jeder Autolackierer erzählen. Beim Polieren usw. sollte man bloß kein silikonhaltiges Zeug nehmen. Bei Autowerken wird auch darauf geachtet, daß absolut nichts silikonhaltiges verbaut wird.
das hat aber andere gründe: wenn du eine politur mit silikon verwendest, dann setzen sich die poren des lackes zu. wenn du nun einen kratzer hast, den der lackierer mit ein wenig klarlack+polieren ausbessern will, dann reicht es nicht mehr den lack anzuschleifen. dann muß er richtig lack abtragen, da lack auf silikon nicht hält.

wie gesagt, benutze es seit zwei jahren und habe keinerlei probleme.

addi
 
es ist käse, dass silikon gummi angreift, das ist mit das beste mittel um gummidichtungen zu pflegen
frag mal die hersteller von dichtringen aus gummi ;)
 
Meistens ist ja die rede von Brunox, wozu es ja schon eine gewisse Anzahl an beiträgen zu gibt.

Der Hersteller weist darauf hin: "beeinträchtigt nicht Lack, Leder, Holz, Gummi, Kunststoff und Gewebe"

http://www.brunox.com/brunox_ag_turbo-spray_de.html

Wenn die Dirchtungen also eines Tages nicht mehr da sein sollten, nen leserbrief an die bike und MB, sowie ne Beschwerde bei Brunox.
;)
 
Edoardo schrieb:
Kenn ich anders. Das kann dir auch jeder Autolackierer erzählen. Beim Polieren usw. sollte man bloß kein silikonhaltiges Zeug nehmen. Bei Autowerken wird auch darauf geachtet, daß absolut nichts silikonhaltiges verbaut wird.

Noch einer: Man kann Lautsprechergehäuse schon mit Silikon abdichten, sollte sie aber dann vor Einbau der Chassis lange trocknen lassen, weil die Dämpfe sonst die Gummisicken angreifen.


Das Silikon selber greif die Sicken nicht an , sondern die Essigdämpfe in der Kartusche (Silikon ist essigvernetzend) ....

Silikon an sich wird in der AUtoindustrie vermieden damit vor dem Lackiervorgang keine Reste sich auf Karrosserie oder Karroserieteilen befinden , da auf den Flächen ohne vorherige entfettung lackieren fast unmöglich ist ... die meisten Gummipflegen (z.b. für die Türdichtungen) sind i.d.r. Silikonhaltig , da selbiges für das Gummi rückfettend ist .
 
Bekennender Silicon-Öl-Nutzer - ohne Probleme

In dieses Forum kannst du wahlweise zu WD40, Brunox oder Siliconöl derartige Fragen stellen und du kannst dir sicher sein, dass der Fred schnell wachsen wird. Da gibt es einen regelrechten Hype um dieses Thema. :rolleyes:

Habe schon alle drei Mittel verwendet und bisher noch nie Probleme gehabt. So, und nun die Gegner...

...duckundweg ;)
 
BiermannFreund schrieb:
es ist käse, dass silikon gummi angreift, das ist mit das beste mittel um gummidichtungen zu pflegen
frag mal die hersteller von dichtringen aus gummi ;)
Exakt!
Um Gummi zu pflegen ist es auf jedenfall optimal. Das Schmiermittel von RockShox ist definitiv auf Silikonbasis, HiBike verkauft lt. Aussage eines Verkäufers deswegen auch kein Brunox, da Dichtungen angegriffen werden würden. Finde ich in angesicht von Brunox Gabel-Deo etwas paradox, weswegen ich es bei meiner Reba trotzdem mit Erfolg verwende. Das Zeug von RS ist mir etwas zu dickflüssig und es flutscht nicht ganz so gut, meiner subjektiven Meinung nach.

Egal welches Schmiermittel, es wird nie endgültige Klarheit geben, weil jeder was anderes sagt.
 
Also die hier geschilderten Erfahrungen widersprechen sich ja nicht, es kann ja durchaus sein, dass man Federgabeldichtungen weder mit Silikonöl noch mit Brunox kaputt kriegt. Wo ist jetz das Problem?

Edit: Ich persönlich benutze übrigens schon ewig Brunox (ausdrücklich Silikon-frei), scheint nicht zu schaden.
 
trekkinger schrieb:
Exakt!
...Das Schmiermittel von RockShox ist definitiv auf Silikonbasis, HiBike verkauft lt. Aussage eines Verkäufers deswegen auch kein Brunox, da Dichtungen angegriffen werden würden. Finde ich in angesicht von Brunox Gabel-Deo etwas paradox...

RockShox und HiBike sollten mal nen Blick drauf werfen:
http://www.brunox.com/fahrradpflege.pdf

Auszug:
...
Brunox Deo für die Federgabel

ist das Deo für die Federgabel,
das auch von ROCK-SHOX® empfohlen wird.
....
 
JoolstheBear schrieb:
Das Silikon selber greif die Sicken nicht an , sondern die Essigdämpfe in der Kartusche (Silikon ist essigvernetzend) ....

Silikon an sich wird in der AUtoindustrie vermieden damit vor dem Lackiervorgang keine Reste sich auf Karrosserie oder Karroserieteilen befinden , da auf den Flächen ohne vorherige entfettung lackieren fast unmöglich ist ... die meisten Gummipflegen (z.b. für die Türdichtungen) sind i.d.r. Silikonhaltig , da selbiges für das Gummi rückfettend ist .

Nein, das hatte ich so nicht gemeint. Am Gebäude selbst wird kein Silikon verbaut, wo Autos zusammengeschraubt werden, weil es die Dichtungen angreift.
 
Also ich benutze Silikonöl seit ca.1998 ohne Probleme, wurde mir damals auch so empfohlen. Schau mal im Supermarkt oder Baumarkt bei den Auto-Pflegeprodukten ! Da findet man immer Siliconöl zwischen, auf den Dosen steht extre zur Konservierung, Schutz und Pflege von Gummidichtungen und Teilen. Ich benutze im übrigen Carramba Silikonöl.
 
Hunderttausende Motorradfahrer schmieren seit Jahrzehnten ihre Gabeln mit Silikonöl zur Pflege der Dichtungen

Glaubt ihr nicht, das hätte irgendwann mal einer gemerkt wenn das Zeug SCHÄDLICH statt nützlich wäre?
 
sorry Edoardo aber du scheinst da irgendwas nicht zu begreifen. Silikonöl greift keinen Gummi an und wird überall als Schmier/Gleitmittel erfolgreich eingesetzt. Es ist sogar hautverträglich weshalb es in der Kosmetik verwendet wird.
Beim Lautsprecherbau soll man garnichts mit Lösungsmitteln einsetzen, weil diese ausdampfen und den Kleber lösen welcher Sicke mit Membran verbindet.
(wie schon erwähnt -> Lösungsmittel auf Essig Basis)

Fürs Auto gibts extra "Silikon Spray" zur Dichtungspflege...
 
Zurück