Empfehlung: Heckträger für Kombi

Registriert
19. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich fahre einen neuen Octavia Kombi ohne Anhängerkupplung und bräuchte daher einen Heckträger. Bei der Suche bin ich immer wieder auf:

- Thule ClipOn
und
- Paulchensystems

Heckträger gestoßen.
Habt ihr Erfahrungen mit diesen oder anderen Heckträgern gemacht? Ich bin auch bereit ein teueres Modell zu kaufen, wenn dafür der Lack von meinem Auto nicht leidet.

Vielen Dank im Vorraus

Gruß
Phil
 
Die von Paulchen sollen wohl das Beste sein, was es so gibt.

Da ich für meinen Komi vor längerer Zeit auch auf der suche nach sowas war deuteten alle Testergebnisse und Erfahrungsberichte auf die von Paulchen hin.
Allein die Optik würde mich stören.

Such mal über google nach dem von Paulchen... gibt en haufen Berichte dazu.
 
Hi!

Dachträger geht nicht. Ich habe keine Dachreling und ohne Reling kann kein Grundträger montiert werden.

Phil
 
Hi!

Danke für den Tipp!

So richtig sympathisch ist mir das Ganze aber nicht. Gibt es denn einen Heckträger, bei dem ich mir um den Lack keine Sorgen machen muss?

Gruß
Phil
 
Hallo,

ich hab den Thule ClipOnHigh.
Prizipiell ist der stabil, aber eigentlich nur als Notlösung zu sehen, wenn Dach oder Anhängekupplung ausfällt.
Nicht das das Ding unsicher ist, Thule verkauf schließlich keinen Mist, aber man muß doch damit rechnen das der Träger Spuren am Auto hinterlässt. Ich hab deshalb an den entscheidenden Stellen großzügig durchsichtige Klebefolie verklebt.
Was mich noch stört ist, daß das Rad relativ hoch ist, sehr viel höher wäre es auf dem Dach auch nicht. Es gibt zwar eine Verstellmöglichkeit um mit dem Träger tiefer zu kommen, aber lt. Thule ist diese Verstellung bei dem Träger nicht erlaubt- hab extra nachgefragt.

Gruß
Markus
 
Also ich verwende an meinem Octavia Combi (1U) einen Porty.
http://www.eckla.de/index032.php
Ich hab da idR zwei Bikes drauf und keinerlei Lackschaeden an der Heckklappe. Die ganzen Hecktraeger sind ok fuer den Transport ueber kuerzere Strecken. Wenn ich aber jedes Wochenende Strecken ueber 50km fahren mueste, wuerde ich mir nen Kupplungstraeger anschaffen.
Beim Combi ist der Spritverbrauch nur minimal hoeher, bei ner Limo tut sich Dach und Heck kaum was :)
 
Nur mal so... Sprittechnisch wäre ein Dachträger besser ;) (weniger verbrauch)

na das is ja jetzt totaler Quatsch was du hier verzählst. vom Verbrauch her is so nen Dachträger wirklich das letzte und dazu beeinflusst es das Fahrverhalten enorm, erhöhter Schwerpunkt, größere Neigung des Fahrzeugs in Kurven, anfälliger bei Seitenwind. also lieber bei nen Heckträger bleiben, aber noch besser wären Kupplungsträger. Ist kompakter und hast gegenüber einen Dachträger "sprittechnisch" wie sicherheitstechnisch einen Vorteil.
 
Hi!

Ich denke, der Träger wird relativ selten zum Einsatz kommen, wenn z.B. das Rad in die Werkstatt muss, oder zu wenig Zeit ist, zum Berg "hin" zu fahren. Kratzer im Lack will ich eben trotzdem nicht. Hat von euch jemand den Vergleich zwischen den Thule und den Paulchen Trägern? Da ist ja noch einmal ein ordentlicher Preissprung...

Gruß
Phil
 
na das is ja jetzt totaler Quatsch was du hier verzählst. vom Verbrauch her is so nen Dachträger wirklich das letzte und dazu beeinflusst es das Fahrverhalten enorm, erhöhter Schwerpunkt, größere Neigung des Fahrzeugs in Kurven, anfälliger bei Seitenwind. also lieber bei nen Heckträger bleiben, aber noch besser wären Kupplungsträger. Ist kompakter und hast gegenüber einen Dachträger "sprittechnisch" wie sicherheitstechnisch einen Vorteil.

so auf die schnelle "nur" was vom ÖAMTC

Der Sprit-Mehrverbrauch ist mit beladenem Heckträger deutlich höher als bei den anderen Montagearten: Ein Auto, das bei 100 km/h sechs Liter Sprit braucht, verlangt mit Heckträger fast drei Liter mehr. Heckträger empfiehlt ÖAMTC-Experte Kerbl außerdem nur für ältere Autos, bei denen Kratzer nicht mehr so schlimm sind.
http://www.webheimat.at/magazin/Rubrik-Auto-und-Motor/Archiv-Auto-und-Motor/Fahrradtraeger.html
 
Der Sprit-Mehrverbrauch ist mit beladenem Heckträger deutlich höher als bei den anderen Montagearten: Ein Auto, das bei 100 km/h sechs Liter Sprit braucht, verlangt mit Heckträger fast drei Liter mehr. Heckträger empfiehlt ÖAMTC-Experte Kerbl außerdem nur für ältere Autos, bei denen Kratzer nicht mehr so schlimm sind.

Drei Liter Mehrverbrauch ist absoluter Blödsinn. Wenn es hochkommt isses nen halber Liter mehr...
 
@ Fw-Eis, wenn du alles glaubst was die Össis erzählen dann tust du mir leid. Und wenn du richtig gelesen hättest wär dir auch aufgefallen das sich meine Aussage insbesondere auf Kupplungsträger bezieht.
Ob Dach- oder Heckträger, die Aerodynamik is bei allen verändert und somit der cw-Wert im A...., vom Verbrauch mögen sie sich nicht viel nehmen. Nur um der Sicherheit wegen bist du mit einen Kupplungsträger tausendmal besser aufgehoben, denn dort is der Verbrauch auch nur nen halben Liter höher. Aber wie gesagt, ich halte daher auch nix von Heck- geschweige denn Dachträger.
 
Wozu hast du einen Kombi gekauft wenn du dann einen Dach/Heckträger fürs Bike brauchst?

Ich habe zwar einen Avensis Kombi aber ein Rad ist da per Klappe auf,Rückbank einseitig um, schneller verschwunden als Gürtschen am Trägersystem zu fixieren. Schwer wirds erst ein bissl wenn 3 Räder rein sollen,aber dann geht halt die ganze Rückbank um und die Vorderräder bleiben auch dran.

Der Träger ist doch nur dann Interessant wenn das Auto zur Urlaubsfahrt voll ist und dann kann man sich auch einen Träger irgendwo leihen.
 
Hallo!

Ich finde einen Kombi wirklich praktisch. Das Problem ist beim Octavia, dass er nicht wirklich hoch ist. Dadurch bekomme ich das Rad nicht aufrecht ins Auto (auch nicht ohne Vorderrad. Daher die Idee mit dem Heckträger...

Phil
 
Wozu hast du einen Kombi gekauft wenn du dann einen Dach/Heckträger fürs Bike brauchst?

Ich habe zwar einen Avensis Kombi aber ein Rad ist da per Klappe auf,Rückbank einseitig um, schneller verschwunden als Gürtschen am Trägersystem zu fixieren...

Das kommt doch immer ganz drauf an :eek:
Ich mueste z.b. erstmal zwei Kindersitze ausbauen und ins Haus schleppen. Meinen Porty nehme ich aus dem Doppelboden vom Octavia und die Montage dauert unter 1min. In der Zeit baue ich keine Kindersitze aus und schleppe sie ins Haus. Auch wenn mein Bike in den Combi passt, moechte ich es (je nach Wetter) nicht wirklich im Auto haben.
Das Bike darf nur rein, wenn ich weit/schnell fahren muss.
 
Ich habe alle Transportarten ausprobiert.

Dachträger finde ich zwar grundsätzlich stabil, aber mühsam, da man immer zuerst den Dachträger montieren muss. Einen Downhiller auf das Dach wuchten ist auch nicht so einfach (ich bin nur 1.65m).

Für lange Strecken transportiere ich meine Enduros im Auto. Kein Mehrverbrauch, optimaler Diebstahlschutz.

kofferraum1sc8.jpg


Da wir noch kein Kinder haben, können wir den ganzen Kofferraum benutzen. Mit meiner Konstruktion bleibt noch viel Platz für Gepäck.

Mit dem Downhiller geht es allerdings nicht, der ist zu hoch. Und meistens auch zu schmutzig.

Daher habe ich mir einen Kupplungsträger gekauft (Thule Euroway 944). Das finde ich die beste Möglichkeit. Schnell montiert, einfach zu beladen und stabil. Allerdings ist der Träger mit zwei Downhillern absolut maximal beladen.
 
Hi!

Der Transport im Auto würde mir grundsätzlich gut gefallen, aber ich krieg das Ding einfach nicht aufrecht ins Auto...

Der Octavia Kombi ist für mein Rad (AMS Pro in 20") einfach zu klein. Ich werde heute noch versuchen, das Rad irgendwie schräg reinzustellen, aber wenn das nichts wird, dann bestelle ich am Montag nen Paulchen Heckträger... Auch, wenn der Preis wirklich weh tut.

Phil
 
Das ist ja mal ein spanndender Threat!

Hab auch einen Skoda Octavia und möchte unbedingt einen Heckträger. Meine Frage ist jetzt: Kann man mit Heckträger die Heckklappe noch öffnen oder ist dann Ende mit Ein- und Ausladen? IM Auto hab ich ne Hundedoppelbox, die für mein Auto nach Maß gefertigt wurde. Da sitzt dann das Hundekind drin und es sollte nach Möglichkeit auch mal aussteigen können ;)

Ich hab eine Dachreling, mach mir aber mit meinen 163 cm echt Sorgen, dass ich das Radl da nicht hoch und runter bekomme. Zudem hab ich einen so beschissenen Tiefgaragenstellplatz, an dem ich an die hinteren Türen nicht rankomme (ist super eng und rechts und links ein ca. 2 m breiter Pfosten). Da wär das Aufladen hinten wesentlich besser.

Eine Anhängerkupplung hab ich nicht.

Hat jemand ne Idee für mich, was ich da nehmen kann?
 
Hi!

Laut Paulchen kann man ohne Probleme die Heckklappe öffnen beim Octavia, WENN keine Fahrräder geladen sind...

Aber das ist wohl bei allen Trägern so.

Phil
 
Zurück