Empfehlung 2. Satz Laufräder?

Registriert
31. Juli 2016
Reaktionspunkte
4
Hallo Leute,

ich bin besitzer eines Slide carbon 140 10.0 mit den XMC 1200 Carbon 27.5 Felgen. Diese möchte ich nicht für meine Enduro Touren einsetzen, da sie mir schlicht zu teuer sind falls mal was passiert.
Außerdem möchte ich für Asphalt, Wald- und Feldwege die Reifenkombi Thunderburt/Racing Ralph und für die Enduro Touren Hans Dampf/Magic Marry benutzen und habe keine Lust ständig Reifen zu wechseln.

Die Frage jetzt:
1. Könnt ihr mir einen guten und günstigen Satz 27.5 Felgen und Nabe empfehlen, den ich für Enduroeinsätze benutzen kann?
2. Brauche ich noch irgendwas anderes um mir einen zweiten Satz Laufräder zusammenzubasteln außer Schlauch, Reifen, Felge, Nabe?
3. Gibt es auch bereits "fertige" Laufräder, sodass ich mich nicht um die Nabe noch kümmern muss? Bin noch recht neu auf dem Gebiet, daher die vielleicht Laienhafte Frage.

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG
Ben
20160807_182652.jpg
 

Anhänge

  • 20160807_182652.jpg
    20160807_182652.jpg
    270,2 KB · Aufrufe: 23
Stimmt - eine X01 Kassette ist ja nicht gerade billig - und die schraubt man ja aufgrund der bekannten Unwägbarkeiten (Selbstzerstörung) ungern mal einfach so ab.
Ich fand es immer wesentlich einfacher, die Reifen hin und her zu wechseln, als die Laufräder.
Am einfachsten ist es aber, gleich das Fahrrad zu wechseln.
 
Stimmt - eine X01 Kassette ist ja nicht gerade billig - und die schraubt man ja aufgrund der bekannten Unwägbarkeiten (Selbstzerstörung) ungern mal einfach so ab.
Ich fand es immer wesentlich einfacher, die Reifen hin und her zu wechseln, als die Laufräder.
Am einfachsten ist es aber, gleich das Fahrrad zu wechseln.
also Laufräder umstecken ist wohl eindeutig einfacher als Reifenwechsel.
 
Danke euch schon mal für die wertvollen Hinweise, insbesondere @cxfahrer für den Link, der sieht recht günstig aus.

1. Muss ich bei den Bremsscheiben darauf achten, dass sie von einem bestimmten Hersteller sind bzw sind nur manche kompatibel oder gehen alle die 180mm haben?
2. Kassette muss von Sram sein, ja? Weil recht teuer, daher die Frage...
3. Gibt es unterschiede bei den Disc Shim oder kann ich alle benutzen, sollte mich das zentrieren stören?


Falls es weiterhilft, habe ich die Ausstatungsliste angehängt!


Ausstattung_Liste.PNG
 

Anhänge

  • Ausstattung_Liste.PNG
    Ausstattung_Liste.PNG
    111,2 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch schon mal für die wertvollen Hinweise, insbesondere @cxfahrer für den Link, der sieht recht günstig aus.

1. Muss ich bei den Bremsscheiben darauf achten, dass sie von einem bestimmten Hersteller sind bzw sind nur manche kompatibel oder gehen alle die 180mm haben?
6-Loch, 180 mm und möglichst die gleiche Dicke. Magura ist z.B. minimal dicker. Könnte man aber auch fahren. Hakt höchstens kurz beim Einfädeln des LR. Für die Avid könntest Du aber auch Shimano Scheiben nehmen. Die Deore sind recht günstig. Gibt es bei cnc-bikes gerade für 12,50 €. Die habe ich auch und bin sehr zufrieden.
Einen Nachteil hat es. Wenn Du oft wechselst, wird es etwas höheren Belagverschleiß geben, nehme ich an. Aber da kann vielleicht Jemand was zu sagen, der auch hin und her wechselt.

2. Kassette muss von Sram sein, ja? Weil recht teuer, daher die Frage...
Kann natürlich auch Shimano sein. Billiger und schwerer wäre es. Aber mit der 11-42 hast Du dann weniger Bandbreite. Bei der 11-46 wird das Schaltwerk anders eingestellt werden müssen und man bräuchte eigentlich auch ein 2 Zähne größeres Kettenblatt.
Ich weiß jetzt auch nicht, ob die Kassette exakt gleich ausgerichtet auf der Achse sitzt. Bei einem 1/10 mm wird es nicht schlimm sein. Bei 2/10 mm wirst Du jedesmal die Begrenzungsschrauben des Schaltwerks neu einstellen müssen. Wäre aber schnell gemacht. Es wird auch auf die Nabe ankommen.

3. Gibt es unterschiede bei den Disc Shim oder kann ich alle benutzen, sollte mich das zentrieren stören?
Diese Frage verstehe ich nicht.:ka:

Achte bei den Felgen darauf, dass sie breit genug sind, also wenigstens 29 mm Außenbreite (ca. 25 mm innen)
 
Viele der neuen Felgen haben 30-35mm IW.
Bei 2,4" Reifen kann man über >=30mm nachdenken.
Haben sie. Man kann auch über >=30 mm nachdenken. Er fragte aber nach "günstig". Da wird er also einen Kompromiss eingehen müssen. Und wenn er schon ein ultraleicht-Fully fährt, wird er keinen LRS über 2 kg fahren wollen.
Hier was zu empfehlen fällt mir aber schwer, da ich nicht weiß, wo er wie fährt und welches Budget vorhanden ist.
 
Vielen Dank für die Antworten, das hat mir bereits weitergeholfen um auf die wichtigsten Eckpfeiler zu achten.

Kurz offtopic und zum Thema Einsatzbereich/Orte:
Das Bike kommt zum Einsatz im Flowtrail am Taunus, Gravity Trail in Wiesbaden oder Beerfelden Bikepark. Ich kann und möchte keine großartigen Drops mit dem Bike machen, daher habe ich mich beim Kauf des Radons für einen Kompromiss entschieden. Zur Auswahl stand das Slide 140mm (All Mountain) oder die 160mm (Enduro) Variante. Da ich wie gesagt nicht nur gerne die Abfahrten runter fahre (ohne Drops) sondern auch gern mal mit meiner Frau auf Touren fahren, habe ich mich für die etwas leichtere 140er Variante entschieden. Mir gefällt das Bike sehr gut. Ich hoffe jedoch mal, dass der Rahmen, wie es der User @sharky angedeutet hat, das auch wegsteckt und ich keinen Fehler gemacht habe bzgl. der Einsatzbereiche und dem Bike!? Ich habe mich auch deshalb für das Bike entschieden, weil diverse Tests für das Bike sprachen, siehe http://enduro-mtb.com/radon-slide-carbon-140-10-0-test/ oder http://enduro-mtb.com/der-kampf-der-superhelden-9-der-besten-trailbikes-im-vergleichstest/

Ps. ich bin 168cm und 75 kg "leicht" (trainiert), falls mein Gewicht relevant sein sollte.
 
ach ne, die bremsen und schaltung muss man dann auf die anderen laufräder nicht neu abstimmen, paßt ja immer alles super:winken::winken::winken:
ja, bei mir schon. Und bei meiner Liebsten auch. Und bei unseren alten MTBs auch. Wir haben für jedes Rad min. drei Laufradsätze, und das passt immer ganz gut. Selten mal muss man einen Bremssattel lockern und distanziert wieder festziehen,=20 Sekunden. Zu 95% passt das aber auch. Die modernen Steckachs-Systeme haben noch ihren Beitrag zur guten System-Toleranz beigetragen. Da steht halt die Bremsscheibe in der Position, wo sie stehen soll. Wandernde Kassetten kenne ich eigentlich gar nicht, also was willst du an der Schaltung einstellen?
 
Haben sie. Man kann auch über >=30 mm nachdenken. Er fragte aber nach "günstig". Da wird er also einen Kompromiss eingehen müssen. Und wenn er schon ein ultraleicht-Fully fährt, wird er keinen LRS über 2 kg fahren wollen.
Hier was zu empfehlen fällt mir aber schwer, da ich nicht weiß, wo er wie fährt und welches Budget vorhanden ist.

DT350CL + Mavic XM 424/427 ~ 1650-1700g
Preiswerter Kompromiß = gleich breit wie die XCM, hookless und einigermaßen "leicht" (nur 250g schwerer als das Original).

Weiter runter mit dem Preis gehts dann mit Novatec & co.
 
ja, bei mir schon. Und bei meiner Liebsten auch. Und bei unseren alten MTBs auch. Wir haben für jedes Rad min. drei Laufradsätze, und das passt immer ganz gut. Selten mal muss man einen Bremssattel lockern und distanziert wieder festziehen,=20 Sekunden. Zu 95% passt das aber auch. Die modernen Steckachs-Systeme haben noch ihren Beitrag zur guten System-Toleranz beigetragen. Da steht halt die Bremsscheibe in der Position, wo sie stehen soll. Wandernde Kassetten kenne ich eigentlich gar nicht, also was willst du an der Schaltung einstellen?

Schön das es bei euch so reibungslos funktioniert. Es besteht aber auf jeden Fall die Gefahr das man bei Bremse und Schaltung regelmäßig nachhelfen muss, damit der Laufradwechsel funktioniert... Darauf sollte man sich zumindest moralisch einstellen, damit man nicht vom Hocker fällt, wenns nicht perfekt paßt...

Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Hope Naben und der Flow EX gemacht. Nix Exotisches aber robust und mit top Funktion für kleines Geld. Dazu eine einfache GX Kassette und identische Bremsscheiben. Fertig.
 
Fahre ein Spectral, also auch ein 140mm AM Bike und habe mittelfristig auch vor einen 2. LRS anzuschaffen.
Die werksmäßig verbauten DT Swiss M1800 können mich leider nicht ganz überzeugen.
Bei 60 KG Fahrergewicht nach 6 Monaten Spiel im Hinterrad ( ca. 2000km Laufleistung).
Überlege ob ich mir einen leichten LRS mit leicht abrollenden Reifen ala Rocket Ron anschaffe, für Hometrailrunden und längere Konditionstouren ohne schwere Trails. GGf verkaufe ich dann den M1800 nach Garantieabwicklung / Reparatur und lege mir die Flow EX von NoTubes zu, da kommen dann die Enduro / AM reifen drauf.
Wie sind eure Erfahrungen zum Notubes LRS ? Taugt der was für AM & Enduro ?
Von den DT Laufrädern bin ich echt enttäuscht.
 
Du kannst auch von DT Swiss brauchbare Komponeten verwenden, die Qualität vom LRS wird Maßgeblich von der Qualität des Aufbaus definiert. Ein schlechter Aufbau mit Top-Komponenten ist immernoch ein schlechter LRS.
Ergo: lasse das für was Du dich letztlich entscheidest von jemandem Aufbauen, der sein Handwerk versteht. Dann hast Du am längsten Freude mit dem LRS.
(PS: Ich fahre mit einem sauber aufgebauten LRS mit DT EX 471 Felgen höchst zufrieden, die Flow EX würde es da genauso gut an der Stelle richten.)
 
DT350CL + Mavic XM 424/427 ~ 1650-1700g
Preiswerter Kompromiß = gleich breit wie die XCM, hookless und einigermaßen "leicht" (nur 250g schwerer als das Original).

Weiter runter mit dem Preis gehts dann mit Novatec & co.

Es spricht auch nichts gegen die EN 427 27,5", oder ?
Scheint mir eine ganz passable Felge mit vernünftiger Breite, akzteptablem Gewicht & gutem Preis für den Zweit-LRS zu sein.
 
Kann
Die Frage jetzt:
1. Könnt ihr mir einen guten und günstigen Satz 27.5 Felgen und Nabe empfehlen, den ich für Enduroeinsätze benutzen kann?
2. Brauche ich noch irgendwas anderes um mir einen zweiten Satz Laufräder zusammenzubasteln außer Schlauch, Reifen, Felge, Nabe?
3. Gibt es auch bereits "fertige" Laufräder, sodass ich mich nicht um die Nabe noch kümmern muss? Bin noch recht neu auf dem Gebiet, daher die vielleicht Laienhafte Frage.Anhang anzeigen 541350
Hi Ben
Also, da Du den zweiten LRS für andere Einsatzzwecke haben möchtest, als den Carbon-LRS, ist die Frage ob Du was günstigeres brauchst oder eher was, was den anderen Anforderungen gerecht wird? Und es wäre noch spannend zu erfahren in welcher Preisspanne sich bei dir der Begriff "günstig" abspielt. 200-300€ oder 500-600€?
Ich habe in Summe sehr gute Erfahrungen mit gebrauchten LRS aus dem bikemarkt hier gemacht. Und finde Kombinationen aus Hope-Naben und NoTubes Flow-Felgen eigentlich sehr gut. Dazu anständig dicke Speichen (2,0/1,8/2,0 DT Swiss Competition zum Beispiel). Sowas sollte sich in technisch ansprechendem Zustand für ungefähr 250€ bis 300€ finden lassen.
Bei Bremsscheiben und Kassette kann man sicherlich auch mal auf andere Hersteller ausweichen. Aber auch hier die Frage ob das Sinn macht, da Du ja eigentlich zwei LRS für unterschiedliche Einsatzzwecke willst. Speziell bei der Kassette könntest Du auch auf was gebrauchtes ausweichen. Bei Bremsscheiben lohnt sich das nur wenn Du quasi neue erwerben kannst, die nur ein paarmal gelaufen sind.
Der hier zum Beispiel: http://bikemarkt.mtb-news.de/article/844333-hope-notubes-pro2-evo-notubes-ztr-flow-ex
Freilaufkörper tauschen und gut ist.
 
Zurück