Eloxierung oder Pulverbeschichtung???

Brummaman

Ziegenreiter
Registriert
22. November 2004
Reaktionspunkte
148
Ort
Hart an der Grenze
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

Kann mir jemand sagen ob eine Eloxierung besser und haltbarer als eine Pulverbeschichtung ist.

Ich sehe mich als einen Fahrer der Richtung HC-Freeride tendiert und da gehören heftige Stürze einfach dazu mein jetziger Rahmen ist übersät von Lackplatzern von Kieselsteinen und anderen losen Dingen von den Fahrbahnen.

Ist eine Eloxierung gegen Steinschlag immun oder kann auch die Eloxierung Platzer bekommen und wie sieht es mit Kratzern aus?

Ich bin für jede Erfahrung die hier mitgeteilt wird dankbar.
 
also pulverbeschichten is nich so robust würd ich behaupten da bei einen lackabplatzer der rest auch nach und nach (meistens) abbröseln wird . eloxierung ist auch nich immung gegn kratzer aber etwas haltbarer und vorallem leichter (man kann damit am kompletten rahmen locker 200g sparen :) )


cheers
 
die eloxierung macht die oberfläche des rahmens hart (aliminiumoxid, sehr hartes material), d.h man kann keinen kratzer in den rahmen bekommen, es sei denn er durchdringt die al.-oxid-schicht. das kann z.b. bei starken schlägen passieren, denn diese schicht ist äußerst dünn. das heißt bei steinschlag wäre eine pulverbeschichtung besser, der lack wird zwar beschädigt, schützt aber den rahmen.
außrdem musst du bedenken, dass es viel aufwendiger ist, einen eloxierten rahmen sauber zu halten, wenn du darauf wert legst: vor dem eloxieren wird der rahmen nomalerweise mit so kleinen stahlkugeln beschossen (ähnlich wie sandstrahlen), was die oberfläche sehr rauh macht, und man kann den dreck nicht einfach mit feuchtem lappen wegwischen.
 
alex m. schrieb:
die eloxierung macht die oberfläche des rahmens hart (aliminiumoxid, sehr hartes material), d.h man kann keinen kratzer in den rahmen bekommen, es sei denn er durchdringt die al.-oxid-schicht. das kann z.b. bei starken schlägen passieren, denn diese schicht ist äußerst dünn. das heißt bei steinschlag wäre eine pulverbeschichtung besser, der lack wird zwar beschädigt, schützt aber den rahmen.
außrdem musst du bedenken, dass es viel aufwendiger ist, einen eloxierten rahmen sauber zu halten, wenn du darauf wert legst: vor dem eloxieren wird der rahmen nomalerweise mit so kleinen stahlkugeln beschossen (ähnlich wie sandstrahlen), was die oberfläche sehr rauh macht, und man kann den dreck nicht einfach mit feuchtem lappen wegwischen.

- Mann bekommt sehr wohl Kratzer in die Elox. Schicht - Ein harter gegenstand wie ein Stein schaft das ohne Probleme - Eigene Erfahrung

- Steinschläge bei denen Lack/Pulverbeschichtung abplatzt gibt es mit Elox. nicht da nichts auf die Metalloberfläche aufgetragen wird - Die Eloxierung ist nur eine Oberflächliche Oxydschicht, ca. 10 bis 20 µm dick

- Wie die Oberfläche vorbehandelt wird spiel nur eine Optische Rolle - Gestrahlte Rahmen werden matt, Polliert man sie vorher glänst auch die Eloxierung
 
kleine zwischenfrage:

kann man stahl überhaupt eloxieren?

was würde das kosten? wo kann man das machen lassen?
 
also fand die elokierung am demo eigentlich recht genial...und das sauberhalten ging mit brunox auch recht einfach! sprich mein radel sah immer aus wie neu...dass man dadurch gewicht sparen kann war mir bis heute nciht wirklich bewusst. sofern es aber keinen aufpreis kostet würde ich es jederzeit wieder wählen anstelle von einfacher pulverlackierung weil es mir einfach robuster vorkam.
 
Brainspiller schrieb:
das musst du mir mal zeigen...
die eloxalschicht besteht wie oben gesagt aus al-oxid. wenn du stahl oxiderst dann hast du rost, also das exakte gegenteil von ner schutzschicht.

Frag mich nich nach irgendwelchen Chemischen Prozessen :confused:
Ich weiß aber 100% das es geht, habs damals im BGJ-Metall sogar selbst gemacht !!!



Hmm :confused:

Könnte damals auch das gewesen sein:

Brünieren

Das Brünieren (Schwarzoxidieren) erzeugt auf Bauteilen aus niedriglegiertem Stahl eine dünne, fest haftende schwarze Ölschicht. Diese verbessert in Verbindung mit Öl die Korrosionsbeständigkeit der Bauteile. :D
 
nö! ich glaub du verwechselst eloxieren mit anlassen. die prozesse sind aber überhaupt nicht vergleichbar! die einzige gemeinsamkeit ist dass du am ende buntes metall hast.

wikipedia dein freund und helfer:
eloxal
anlassfarben

edit: ja kann auch sein dass du brüniert hast.
 
Brainspiller schrieb:
nö! ich glaub du verwechselst eloxieren mit anlassen. die prozesse sind aber überhaupt nicht vergleichbar! die einzige gemeinsamkeit ist dass du am ende buntes metall hast.

wikipedia dein freund und helfer:
eloxal
anlassfarben

Also Anlassen war es auf keinen Fall - War nachher richtig schön matt schwarz ;)

Aber hatte ja oben grad noch geschrieben das es damals auch Brünieren gewesen sein könnte ;)
 
el-ox-al = elektrisch oxidiertes aluminium
...geht nicht mit Stahl? weiss nicht. Man kann Stahl wohl auch anodisieren, und überhaupt lustige Galvanik damit betreiben (z.B. vergolden). Möglicherweise bekommt man sogar eine Eloxalschicht drauf, indem man ihn sozusagen 'aluminisiert'. Ich geh gleich ins Labor und probier es aus.
Warum ich eigentlich poste? Weil wir früher manchmal unsere Rahmen eloxiert haben, meist vorher poliert. Weiss nicht wie das mit heutigen FR-Boliden ist, aber die Cannondales haben wir danach noch schneller zerbrochen als vorher.
Das Eloxal macht den Rahmen härter und spröder und er bricht schneller, das ist meine Meinung. canni war immer sehr kulant und hat neue Rahmen geschickt. Aber als die einen eloxierten Rahmen bekamen haben sie ihn NICHT umgetauscht, aus eben diesem Grund.
Ich hab inzwischen lieber einen Kratzer im Rahmen.
Rost darf übrigens durchaus als schutzschicht für stahl gelten: habt ihr euch schonmal euren alten Rennrahmen von innen angesehen? dort schützt eine ROSTSCHICHT den Rahmen.
 
tach leute,

mein vorschlag:

eine schokosphatierung

am besten mit milka alpenschokolade, wegen den berge und so!!!

schmeckt lecker

gruß

el martn :daumen:
 
durch eloxierung kann der rahmen gar nicht schneller brechen, weil die eloxalschicht ist, wie helius-fr schon sagte, wenige mikrometer dick. darunter bleibt das material völlig unberührt. es kann gar nicht sein, dass diese wenige mikrometer den rahmen so schwächen, dass er nachweislich schneller bricht.
anlassen hat nichts mit beschichten zu tun. anlassen ist wenn man ein bauteil nach dem härten erhitzt, damit die durch das härten entstandenen eigenspannungen im material reduziert werden, damit das teil nicht so spröde bleibt.
es hat wenig sinn, stahl zu oxidieren, wie man das bei alu macht, weil der rahmen dann innen weiterrostet. eine eisenoxidschicht ist nämlich im gegensatz zum aluoxid luftdurchlässig.
 
so ich hab mir überlegt mein rahmen zu pulvern! werd ich auch tun aber meinen umlenkhebel wollt ich eloxieren! Jetzt hat mich dieser threat echt verwirrt! Ist es jetzt nachweisbar das rahmen durch eloxieren schneller brechen oder nicht? Und kann mir jemand einen guten eloxierer in Bayern am besten nähe Nürnberg nennen? Danke schonma
 
Hi,

das ein Rahmen wegen einer Eloxierung bricht absoluter Schwachsinn.

Werde meinen Rahmen auch Eloxieren lassen, aber ich habe im Raum München noch keinen Eloxalbetreib gefunden der auch so kleine Mengen annimmt. Ich frage demnächst mal be Nicolai an ob die das machen können.

Lässt sich eigentlich Aluminium auch in der Farbe weiß eloxieren? Hab ein weiß eloxiertes Teil bisher noch nicht gesehen.

grüsse Peter
 
Alwin Müller GmbH, Werkstatt für Aluminiumveredelung
Künhoferstr.5
Tel.: 558506


Galvanotechnik Sinkovec GbR,
D-90482 Nürnberg,
Tel. (0911) 546514


Riedel & Soelch GmbH,
D-90419 Nürnberg, Mittelfr,
Tel. (0911) 93472-0

ne sehr nette seite zu dem thema ist auch http://www.wlw.de das is ein verzeichnis nahezu aller hersteller von halbzeugen und dienstleister für die verarbeitung
 
Hi,

das ein Rahmen wegen einer Eloxierung bricht absoluter Schwachsinn.
[...]
grüsse Peter

Das ist bedauerlicherweise kein absoluter Schwachsinn. Die Aluminiumoxidschicht ist zwar dünn, jedoch auch sehr spröde und rißanfällig (z.B. bei Biegebelastung). Die in der ELOXAL-Schicht entstandenen feine Risse können sich bei schlagartiger oder auch schwingender Beanspruchung - wie z.B. bei einem dynamisch beanspruchten Fahrrad-Rahmen - als Schwingbruch (Dauerbruch) in den Grundwerkstoff fortsetzen, bis zum Versagen des Bauteils. Es ist also auch eine Frage der Beanspruchung des jeweiligen Bauteils. Eine eloxierte Zierblende muß nicht das aushalten, was ein eloxierter Rahmen aushalten muß...
 
Zurück