Eloxieren?

Anzeige

Re: Eloxieren?
Hallo,
ich wollte mal nachfragen nach welcher Formel du die Dauer und die Stromstärke im Eloxalbad berechnest?
Ist es normal, dass ich nur 2V aber dennoch 3A in meinem Säurebad habe?

Christoph
 
Hi
die sollwert liegt bei 1,5 A/1,8A pro 100 cm² Oberfläche. Sprich Flächen zusammen rechnen und dann durch 100 x 1,5 A. Die spannung sollte bei 10-14 Volt liegen.
 
Hey, isses normal, dass die negative Aluplatte extrem Blasen wirft, wenn man im Säurebad ist? Und verursacht das Gas bei euch auch so Reizungen im Hals? Also muss recht oft husten...Eigtl dachte ich, soll Wasserstoff vom Werkstück hochkommen, aber da tut sich kaum was...und der Wasserstoff reizt ja eigtl auch nix...
Joar...aber färben konnten wir schon..also die Teile bekommen ihre Eloxalschicht..scheint also alles richtig zu sein..hab mich nur gewundert, warum es tut, was es tut ; -)
Danke für Ratschläge und Erfahrungsberichte, Gruß, joe
 
Bei dem Prozess entstehen Aerosole die nicht besonders gesund für dich sind du solltest davon nicht zuviel ein atmen.
 
Hallo zusammen,

heute haben wir zum 3. mal versucht einige Fahrradteile zu eloxieren, sind aber bis jetzt meist an uns unerklärlichen Problemen gescheitert.
Zuerst haben wir einen Klemmhebel einer Sattelklemme eines MTBs eloxiert, dieses Werkstück hat die Farbe nahezu komplett angenommen. Die weiteren Werkstücke (Klemme, 2. Klemmhebel) haben jedoch absolut keine Farbe angenommen.
Woran kann dies liegen?

- Ist der Eloxalvorgang von der Temperatur des Säurebades stark abhängig (funktioniert deswegen nur das 1. Teil?!)? - das Bad war allerdings circa 30 °C warm.
- Wirkt sich die Länge des Anodisierens negativ aus, wenn es nach der Formel 1,5A pro 100 cm² (60 min) wesentlich länger im Bad bleibt?
- Warum verfärbt sich der hier im Onlineshop erworbene Titandraht beim Anodisieren (beim 1.mal violett, beim 2. mal bronze/rosa)? Nach einiger Zeit im Schwefelsäurebad bricht der Stromkreis zusammen.
- Welches Material sollte die Klemme der Spannungsquelle haben, mit der man Titandraht und Stromquelle verbindet?
-> Ist Kupfer ein ungeeignetes Material, denn wir haben es verwendet.
Warum ist die Blasenbildung bei dir so stark, bei uns läuft zwar im Bad auch etwas ab, aber es blubbert eigentlich nicht wirklich und das enstehende Gas, was ja eigentllich Wasserstoff sein sollte, was normal nicht ätzend ist, reizt den Rachen dennoch recht stark?

Wir wären Euch sehr dankbar, wenn ihr die Fragen umfassend beantworten könntet.

Mit freundlichen Grüßen

Jan & Christoph
 
Hey..
Also wir haben festgestellt, dass es zum Teil stark drauf ankommt, welche Teile man zusammen ins Bad gibt..mein Kumpel hatt einen Bremsadapter, der wollte einfach keine Farbe...aber er war so ausdauernd und hat ihn immer wieder eloxiert, immer mit den Teilen, die noch übrig waren usw..
Jedenfalls hat er dann irgendwann, glaube nach dem 3. Mal Farbe genomm.
Und ich hatte auch solche Teile..
Und es kam auch vor, dass wir einen ganzen Tag lang eloxiert haben und die Säure deutlich wärmer geworden ist...könnte wohl über 30°C gehabt haben..jedenfalls steht in meinem schlauen Buch aus der Uni Bibo, dass die Eloxalschicht von 2 Faktoren wesentlich abhängig ist: Einmal der Säuregehalt und dann die Temperatur...soll heißen: wenn man zu starke Säure hat, dann löst es die Oxidschicht schon wieder..genauso bei der Temperatur.. Darum wird Harteloxiert z.B. bei 10°C und nur noch 10% Säure..(und glaube noch anderen Spannungen..)
Ansonsten...immer drauf achten, dass der Draht auch am Werkstück schlüssig anliegt...hatte das auch mal, wollte eloxieren und hab mich gewundert, warum sich am Minuspol so wenig gastechnisches tut...auf jedenfall war der Kontakt vom Draht zum Werkstück nicht gegeben..und ich hab meinen tollen Aludraht eloxiert und nicht das Teil..und weil da die Fläche geringer ist, tut sich am Minuspol nich so viel...

Ach übrigens...die Wasserstoffbildung ist fast nicht zu beobachten..nur wenn man ab und zu mal am Draht rüttelt, dann lösen sich ein paar kleine Bläschen..

Also dann, hoffe, dass ihr das noch auf die Reihe bekommt ; -) Bei uns klappts ganz gut.
Gruß, joe
 
Hallo,
bitte nicht wundern das mich noch keiner kennt :) denn ich bin neu in dieser Runde.
Ich habe zwei Kettenblätter von TA Specialites aus Alu.
Diese beiden Kettenblätter möchte ich gerne schwarz eloxieren. (lassen)
An wen könnte ich mich denn wenden und was würde so etwas kosten?
Das eine Kettenblatt hat 34 Zähne, das andere 50 Zähne.

Ich hoffe mir wird hier geholfen :D:D:D


Beste Grüße
Zanderschnapper
 
Moin
Willkommen in unser kleinen chemie ecke :)

Kettenblätter haben steighilfen damit die Kette besser auf der Kettenblätter gleiten kann. Diese Steighilfen sind aber aus Stahl und dieses Stahl ist Gift für den Elektrolytischen Prozess beim Eloxieren.

Gruß Mad
 
Hallo Mad,
danke für die schnelle Rückantwort.
Dann sollte ich mich langsam an meine silberfarbenen Kettenblätter gewöhnen.
Schade, mir hätten halt schwarze Blätter besser an meiner Clavicula gefallen.
Kann man nix machen, trotzdem Danke!!
 
Ich hab gesehen, das von den Umwerfer, die Kettenführung auch in Farbe gibt.
Geht das auch durch eloxieren?
 
Diese führung müsste dann aber aus Alu sein. Umwerfer leitbleche sind aus stahl da Alu auch nicht die richtige haltbarkeit hat an der stelle.
 
1. gibt es eine anhaltspunkt wie lange eine kurbel eloxiert werden sollte?
ist schwer auszurechnen.

2. hat jemand mal daran gedacht das kondenswasser aus dem kondenstrockner zu nehmen? - vielleicht nur zum spülen.
 
die länge richtet sich danach wie dick die schicht werden soll, Bad temperatur, Bad zusammensetztung (Säuregehalt) und Legierung ist davon abhängig wie schnell eine schicht wächst. Dazu kommen noch ein paar Negativ Parameter die auch einfluss auf die schicht haben z.b gelöste Eisen Ionen.

Spülen kannst du mit normalen Leitungswasser.
Das verfahren zum Eloxieren ist recht einfach der oder die Prozesse die dabei ablaufen sind alles andere als einfach.
 
Hi bin neu hier und überlege auch bald mal mein Glück zu versuchen.
Es stellen sich mir nur einige Fragen erstmal.
Habt ihr irgendein möglichst günstiges netzgerät (wenns geht unter 50 €)?
Und zudem noch, wie ihr eine so eine geringe Temperatur zum harteloxieren (?!) bewerkstelligen könnt auf die Dauer.
MfG
MrBamboocha
 
Das netzteil ist schon recht wichtig aber es soll für kleine test zwecke auch ein Autoladegerät gehen. Besser sind regelbare netzteile. Harteloxieren kannst damit aber warscheinlich vergessen da die spannung nicht reichen wird.
Jenach dem wie groß dein becken kannst du die Säure in kanister und in Kühlschrank stellen. evtl kältepads im umliegenden becken packen.
Ich benutzte für sowas einen Kältekompressor.
 
Das sind Teilweise organische oder Anorganisch Farbstoffe jenachdem welche Farbe diese beinhalten Anthrachinon- oder Azo-Farbstoffe.
Die Farben sind sehr UV beständig und werden in der Industrie angewand.
 
Zurück