Hey..
Also wir haben festgestellt, dass es zum Teil stark drauf ankommt, welche Teile man zusammen ins Bad gibt..mein Kumpel hatt einen Bremsadapter, der wollte einfach keine Farbe...aber er war so ausdauernd und hat ihn immer wieder eloxiert, immer mit den Teilen, die noch übrig waren usw..
Jedenfalls hat er dann irgendwann, glaube nach dem 3. Mal Farbe genomm.
Und ich hatte auch solche Teile..
Und es kam auch vor, dass wir einen ganzen Tag lang eloxiert haben und die Säure deutlich wärmer geworden ist...könnte wohl über 30°C gehabt haben..jedenfalls steht in meinem schlauen Buch aus der Uni Bibo, dass die Eloxalschicht von 2 Faktoren wesentlich abhängig ist: Einmal der Säuregehalt und dann die Temperatur...soll heißen: wenn man zu starke Säure hat, dann löst es die Oxidschicht schon wieder..genauso bei der Temperatur.. Darum wird Harteloxiert z.B. bei 10°C und nur noch 10% Säure..(und glaube noch anderen Spannungen..)
Ansonsten...immer drauf achten, dass der Draht auch am Werkstück schlüssig anliegt...hatte das auch mal, wollte eloxieren und hab mich gewundert, warum sich am Minuspol so wenig gastechnisches tut...auf jedenfall war der Kontakt vom Draht zum Werkstück nicht gegeben..und ich hab meinen tollen Aludraht eloxiert und nicht das Teil..und weil da die Fläche geringer ist, tut sich am Minuspol nich so viel...
Ach übrigens...die Wasserstoffbildung ist fast nicht zu beobachten..nur wenn man ab und zu mal am Draht rüttelt, dann lösen sich ein paar kleine Bläschen..
Also dann, hoffe, dass ihr das noch auf die Reihe bekommt ; -) Bei uns klappts ganz gut.
Gruß, joe