Eloxieren - Erfahrungen?

Registriert
8. Dezember 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Weinwüste/Rheinhessen
Tach!

Wer hat schonmal Teile nachträglich eloxieren lassen? Und wie waren die Erfahrungen?
- Ist das haltbar?
- Ist das teuer?
- Welche Vorarbeiten sind nötig?
- Lässt sich eine gewünschte Farbe halbwegs tongenau treffen?

Fragen über Fragen...

Steinhummer
 
Das würde mich auch interessieren. Ich befürchte aber das das in kleinen Mengen nicht gerade billig sein dürfte.
Die Frage ob bei einem Neuteil die alte Eloxalschicht vorher runter muß wäre auch sehr interessant, sonst könnte man ja auch eine silberne Moby in eine blaue verwandeln....;)
 
Also, mit dem eloxieren ist das so eine Sache. Habe ein paar rote Avidbremsen enteloxieren lassen (chemisch), danach chemisch glänzen und silber eloxieren lassen. Das Ergebnis war matt silber und nicht wie erwartet glänzend. Es kann einem auch nicht genau gesagt werden welcher Farbton den nun letztendlich herauskommt, hängt wohl von der jeweiligen Alu-Legierung ab.
Biff
 
hi...

mein onkel hat eine firma, die eloxieren, vergolden, ... alles ( für einen bekannten brillenhersteller.... siehe matrix)

umeloxieren geht! zuerst wird die alte schicht gestrippt( jugendfrei! hihi) dann (keine ahnung wie) nachbehandelt wenn notwendig, poliert weil jeder noch so kleine kratzer eloxiert noch schlimmer aussieht!! und ab in die lauge zum eloxieren...

farbe kann er jede mischen! tune rot, kocmo gold, sid elcectric blue( obwohl das ein lack ist...)

wollte mir eine kocmo kassette( 220,-) kaufen, ist mir aber viel zu teuer gewesen. habe eine xtr( 100,- die ist zwar grau...) genommen und ihm gesagt ich will sie goldfarben haben...

endergebnis war: extrem glänzendes gold, mit dem ich nicht ufrieden war, weil ich eine milchkaffee farben wollte, wie eben kocmo kassetten sind(titan nitrierung eben) und nicht eine kassette vom juwelier! -> also ab zum strippen und noch mal...

er meinte gold sehen sie bei ihm aus, milchkaffe von warmduscherfirmen, weil die nichts drauf haben! so klingt ein mann der voll von seiner arbeit/firma überzeugt ist!

aber alle farben sind möglich - wenn du jemanden kennst, denn sonst machen sich die firmen keinen finger krumm.

kosten? normalerweise sollte es wenig kosten, weil das teil an eine spannung gelegt wird und in eine lauge mit eloxalfarbe getaucht wird. spannung öffnet die poren - farbe dringt ein, fertig. wie lange das ding baden muß, hängt von der spannung und der zueloxierenden fläche ab... ein vorgang wie: waschmaschine einschalten, programm wählen und los...

deshalb reden und verhandeln...

mfg
 
@skadi:

:daumen: Danke für die Infos! Eine Frage hab ich aber noch: Wenn man Teile matt eloxiert haben will, muss dann vorher die Oberfläche entsprechend behandelt werden (strahlen/bürsten/satinieren)? Oder geht das auch über dioe Eloxalfarbe?

Steinhummer
 
Ach ja, und noch was: Was ist mit Gewindelöchern? Habe in einem Handbuch gelesen, dass die Eloxalschicht auch aufträgt. Sollte man die Löcher zuvor mit Schrauben verschließen (sind Sacklöcher)?

Steinhummer
 
...

er macht das über die farbe - frage ihn morgen genauer.

oberfläche sollte immer glatt sein( weil eben kratzer vom bürsten einfach irrsinnig häßlich sind...)
löcher und co.: eloxalschickt trägt natürlich etwas auf, bei canti-löcher kein problem, schraubst einfach strenger rein( geht ab...) obwohl...
es werden z.b. bei rohren nur die oberfläche außen eloxiert!!! innen bleibts normal... . kommt immer darauf an was du umfärben willst( innen, außen, beides... dort muß die spannung angelegt werden... und die dauer( über berechnung der oberfläche)des bades brechnet werden( innen und außen eben länger...)
 
also...

polieren... lauge zum säubern!!!( fett, fingerabdrücke etc...)

...rein ins schwefelsäure bad( angelegte spannung + zeit)... teil kommt dann etwas matt raus = eloxieren( poren gehen auf)

dann in die farbe legen -> die macht den look( matte eloxalfarbe oder eben normale glänzende) für 20-30 minuten, je nach farbintesität( teil nimmt die farbe auf...) -

da ist die qualitätskontrolle farbe okay dann weiter, bei fehlern zurück

danach versiegeln, damit die eloxalschicht auch schön fest wird: einfach kochen....kein scherz!!!!

fertig

tretlageraufnahme bzw. pedalgewinde bleiben eigentlich verschont hat er mir gesagt, weil das nicht mehr 'oberfläche' ist und wenn dann vor dem kochen( versiegeln) runterstrippen!

mfg

würde euch gerne helfen - bin aber ösi, da ist das ganze etwas komplizierter mit hin und her...
 
@skadi:

Esrtmal nochmal danke für die Infos und das Hilfsangebot. Hab die Kurbeln grad abgegeben. Da die offenbar lackiert sind, werden sie jetzt erstmal glasperlgestrahlt. Dazu muss ich die Gewinde natürlich abdecken - klaro!

Danach kommen sie ins Bad und werden mit schwarz eloxiert und entsprechend früher rausgeholt, damit der gewünschte Grauton rauskommt. Der Cheffe meinte, der Auftrag des Eloxals sei so dünn, dass es bei den Gewinden egal sei - also wie du sagst.

Kosten des Ganzen: Rund 50-60 Euronen.

Wens interessiert - kann euch gerne über das Ergebnis in Kenntnis setzen.

Steinhummer
 
Hallo,

habe mich gestern selbst deswegen mal umgehört. hier in Bonn macht das eine Firma aus dem Nachbarkaff.

Ich wollte meine silbernen Cooks schwarz machen lassen(blau wäre mir zu riskant). Der Typ sagte, das Ergebnis hängt von der legierung ab. Wenn ich Pech habe, würde es grau statt schwarz werden. Da hab ich dann lieber die Finger von gelassen.

Poste doch bitte mal ein Bild vom Ergebnis.

gruß Koko
 
Original geschrieben von Kokopelli
.....
Ich wollte meine silbernen Cooks schwarz machen lassen(blau wäre mir zu riskant). ....

... BLAU macht cooks weich :D :D :D

wobei, jede anständige kurbel würde von blau weich werden..

ciao
flo
 
@koko, flo & die farbverwirrten Konsorten:

Weiß nur, dass es in der Harley-Custom-Szene ne Weile mal in war, Alubrocken in den wirrsten Farben zu eloxieren (whoa hätte seine helle Freude gehabt...:D ). Wer also ausgefallene Farbwünsche hegt, ist sicherlich gut beraten, mal bei der örtlichen Harley-Custom-Schmiede nachzufragen (@koko: In Bonn ist das der Aufdermauer, sitzt irgendwo bei Godesberg oder so). Leider sind die HD-Freaks bisweilen keine sehr umgänglichen Gesellen, böswillige Menschen sprechen auch von Dumpfbeuteln:rolleyes: .

Steinhummer (Volksfront gegen Augenkrebs)
 
Sooooo, hier sind sie, die grau eloxierten Ritchey-Kurbeln. Leider geht der Farbton etwas zu sehr ins Schwarze statt graphitgrau, bin mirs aber dennoch zufrieden. Das wurde gemacht:

- Weil die Kurbeln ev. lackiert waren, hat der Galvaniker sie glasperlgestrahlt;
- zu diesem Zweck mussten alle Gewinde mit Gummistopfen verschlossen werden, was zu meiner Beruhigung auch gewissenhaft gemacht wurde;
- dann kam das Teil ins Eloxalbad, und zwar schwarz. Für das gewünschte Grau haben sie die Kurbeln einfach früher aus der Soße geholt.

Werde sie Ende der Woche anbauen und kann dann auch bald Aussagen darüber machen, wie widerstandsfähig die Beschichtung ist. Wobei mir blank gescheuerte Stellen an den Kurbeln am Ar.... vorbeigehen - buche das unter Patina ab.

Steinhummer

PS: Wers wissen will: Gemacht wurde das Ganze bei Galvano Adler (toller Name!:D ) in Mainz-Hechtsheim.
 

Anhänge

  • kurbelnweb.jpg
    kurbelnweb.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 192
Zurück