DH-Ryda: (...)durch mischen mit anderen Proteine
genau solche präperate meinte ich

zB soja- und kartoffelproteine usw kenne mehrere kraftsportler, die sich mit der thematik auseinander gesetzt haben:
"Lange Zeit war die (falsche)Auffassung verbreitet, dass Sojaprotein weniger wertvollsei als tierisches Eiweiß.
Diese Fehlmeinung beruht hauptsächlich auf den traditionell angewandten Kriterien zur Bewertung der Proteinqualität. Bis 1989 war die 1919 entwickelte Bestimmung des Proteinwirksamkeitskoeffizienten (protein efficiency ratio, PER) die allgemeingebräuchliche Methode zur Bewertung der Proteinqualität. Mit zunehmendem Wissenüber den menschlichen Bedarf an Aminosäuren erkannte man die Mängel der PER-Methode und führte 1989 einen neuen Proteinstandard ein. Heute werden weltweit alle Proteine nach diesem System bewertet.
1991 empfahlen die Food & Agricultural Organisation (FAO) und die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) den so genannten "Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score" oder PDCAAS-Wert als präzisere Methode zur Bewertung der Proteinqualität. Beim PDCAAS-Wert werden mehrere Faktoren mit einbezogen,
einschließlich des Gehalts eines Nahrungsproteins an essenziellen Aminosäuren,
seiner tatsächliche Verdaulichkeit und seiner Fähigkeit, dem Körper essenzielle
Aminosäuren in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen.
Um auch den höchstmöglichen Eiweißbedarf zu berücksichtigen, vergleicht der
PDCAAS-Wert den Aminosäuregehalt eines Nahrungsmittels mit dem Bedarf eines zwei-bis fünfjährigen Kindes; diese Gruppe stellt nach den Säuglingen die
anspruchsvollsten Forderungen an den Aminosäuregehalt.
Der höchste PDCAAS-Wert, den ein Protein erreichen kann, ist 1,00. Ein Wert von 1,00 bedeutet, dass eine Proteineinheit nach der Verdauung des Nahrungsproteins
100% * der unentbehrlichen Aminosäuren liefert, die ein zwei- bis fünfjähriges Kind benötigt. Werte über 1,00 werden abgerundet, da überschüssige Aminosäuren vom Körper nicht als Protein verwendet werden (d. h. zum Aufbauen, Reparieren und Erhalten von Gewebe), sondern desaminiert und entweder verbrannt oder gespeichert werden.
Die PDCAA-Werte von Sojaprotein und Milchprotein liegen beide bei 1,00.
Quelle:
http://www.body-attack.de/html.php4?textid=164
Nach der amerikanischen Proteinbewertung PDCAAS ist Sojaprotein ebenso gut wie Casein bzw. Eiprotein und sogar besser als Fleischeiweiß.
http://www.bodystar.de/shop/sojaprotein_isolat__bodystar__257.htm
Die Vorteile von Sojaprotein liegen auf der Hand: In Vergleichsstudien von Soja undMolkenproteinen mit männlichen Studenten schnitten beide Eiweißquellen (Soja undWhey) gleich ab bezüglich Kraftsteigerung und Erhöhung der Muskelmasse.
Quelle:
http://www.body-attack.de/html.php4?textid=164
Hinzu kommt jedoch, dass es weniger Calcium aus den Knochen zieht und die Nieren schont."
"(...)Hier noch eine kurze Definition zu der
"Biologischen Wertigkeit":
Die biologische Wertigkeit des Eiweißes in einem Lebensmittels ist ein Maß dafür, wie gut ein Lebensmittel geeignet ist den Bedarf an Eiweiß zu decken im Vergleich zum Referenzeiweiß (z. B. Vollei, Frauenmilch, FAO-Referenzprotein). Je ähnlicher das Nahrungsprotein dem Körperprotein in seiner Aminosäurenzusammensetzung ist, desto weniger Nahrungseiweiß pro kg Körpergewicht wird benötigt, um ein Eiweißgleichgewicht (Eiweißbilanz = 0, Eiweißsynthese = Eiweißabbau) zu erreichen.
Besondere Bedeutung kommt hierbei dem Gehalt an essentiellen Aminosäuren
zu. Als Referenzwert dient Vollei, dessen biologische Wertigkeit willkürlich auf
100 bzw. 1 (
100% *) gesetzt wurde, da es zu damaliger Zeit das Protein war, für welches die höchste biologische Wertigkeit angenommen wurde.
Dazu eine kurze Tabelle mit Wertigkeiten von einzelnen Nahrungsmitteln: *
Vollei: 100 (Referenzwert)
* Kartoffeln: 98-100
* Rindfleisch: 92
*Thunfisch: 92
* Kuhmilch: 88
* Edamer Käse: 85
* Soja: 84-86
* Reis: 81
* Roggenmehl: (82% Ausmahlung) ca. 76-83
* Bohnen: 72
* Mais: 72
* Weizenmehl (83% Ausmahlung): 56-59
Kartoffeln ist die Pflanze mit der höchsten biologischen Wertigkeit an Eiweiß.
Leider liegt der Eiweißanteil aber auch nur bei 2% in der Kartoffel. Praktisch
wäre da ein Kartoffelproteinisolat. Leider nicht möglich da:
"Kartoffeleiweiß, das bei der Herstellung besonders billiger Eiweißpulver
ebenfalls oft eine Rolle spielt, ist selbst nicht als Konzentrat erhältlich, da
reines Kartoffeleiweiß Solanin enthält, das in hoher Konzentration ein stark
giftiges Alkaloid darstellt."
Jedoch gilt: "Als Hydrolisat (enzymatisch gespaltenes Eiweiß) ist Kartoffelprotein jedoch unbedenklich, da Solanin im Verarbeitungsprozess zerstört wird."
Leider ist der Herstellungsprozess kostspieliger. Jedoch fällt Kartoffelprotein als
Nebenprodukt bei der Produktion von Stärke an und dient dann als Tierfutter für Masttiere.
Um nun so gut wie möglich seinen Eiweißbedarf zu decken habe ich mir die Mühe gemacht, wie hoch die biologische Wertigkeit ist bei pflanzlichen
Proteinkombinationen:
*Richtwert Vollei: BW100
60% Kartoffeln + 40% Soja = 113
52% Bohnen + 48% Mais = 101"