Einsteigerbike für kleine Dame mit solider Basis für Upgrades gesucht

Registriert
15. Juli 2022
Reaktionspunkte
136
Hallo zusammen,


ich suche für ein kleines Mädel (1,58 m, Innenbeinlänge ca. 71,5 cm, leicht) ein Bike mit solider Basis (also hauptsächlich vernünftigem Rahmen) zum Einstieg in die MTB-Welt. Vorerst sind damit nur entspannte Ausfahrten über Feld- und Forstwege geplant und es reicht erstmal, wenn man damit ohne große Hürden einfach losfahren kann. Trails sind (noch) kein Thema. Selbstaufbau wäre möglich, macht bei den aktuellen Preisen aber keinen Sinn?

Persönlich würde ich 29 Zoll Laufräder bevorzugen, ich weiß aber nicht, ob das für so kleine Rahmen realistisch ist.

Schraubkenntnisse sind vorhanden und ich bin durchaus gewillt, bessere Teile aus der Restekiste an das Fahrrad zu bauen, oder auch die ein oder andere Komponente bei RCZ mitzunehmen. An meinem eigenen Bike fahre ich ein Rockshox SID Ultimate Fahrwerk, 1x12 Shimano XT und Shimano XT Bremsen.

Zur Verfügung stehen mit großer Wahrscheinlichkeit bald die XT-Vorderradbremse und eine SLX-Kurbel. Für die Kompatibilität wäre ein Laufradsatz mit Shimano Microspline natürlich großartig, andererseits könnte man bei einem guten Angebot auch direkt den Laufradsatz tauschen und auf einen anderen Freilauf wechseln, dann wäre auch 1x11 zum Einstieg denkbar.

Preislich schiele ich in Richtung 800€ á la Radon Jealous AL 8.0, günstiger ist natürlich immer willkommen. Die Größentabelle von dem Jealous geht aber erst bei 16“ (1,65m) los, wobei ohnehin erst ab 18“ zu dem Preis verfügbar ist.

Gäbe es den Specialized Chisel Rahmen bei BC für 555€ noch in XS wäre der natürlich auch sehr lecker (auch wenn man damit wohl den Preisrahmen sprengen würde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von MarkusAMD

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das Jealous dürfte leider recht groß "geschnitten" sein. Ich bin beim Jealous mit meiner Körpergröße näher bei S als bei M, obwohl ich normalerweise immer Rahmengröße M fahre.

Bei der Körpergröße deiner kleinen Dame wird ein XS oder S Rahmen empfohlen, der fast immer nur 27,5 Zoll Laufräder hat.

Ich würde mir aber mal das Cube Reaction C62 One anschauen, wenn es preislich noch irgendwie im Budget ist. Aktuell findet man es um etwa 1200€ neu.
Laut Cube Größenrechner soll hier nämlich Rahmengröße 15" - S passen.

Es hat in Rahmengröße S schon 29 Zoll Räder, einen Carbonrahmen, brauchbare Bremsen, Steckachsen, Boost Standard und Tapered Headtube . Ja, die NX Schaltung und die SR Suntour Federgabel kann man mögen oder nicht. Ich bin allerdings mit einer Sram SX Schaltung am Cube Analog aber sehr gut zurecht gekommen. Ohne verbogenen Schaltauge funktioniert auch die Sram SX und NX top.

https://www.cube.eu/de-de/cube-reaction-c-62-one-carbon-n-white/c77db5716f6a71fa148ba9c16478a93b

Ach übrigens, das Cube Analog kann ich auch empfehlen. Das findet man um unter 700€ mit 12 Gang SRAM SX Schaltung, Alurahmen, Tapered Headtube aber leider mit Schnellspannerachsen und 100/135mm Achsstandard. Dennoch war ich mit dem Bike sehr zufrieden. Beim Analog wird bei 1,58m Körpergröße von Cube 14" - XS oder 16" - S empfohlen, wobei dann nur 27,5 Zoll Räder verbaut wären.

https://www.cube.eu/de-de/cube-analog-flashgrey-n-red/1bd1e2f49c47e438d83f6c7e2b418f40
 
schon dabei, vielen Dank!
Dadurch bin ich über den Rahmen gestolpert:
https://www.ebay.de/itm/313721363089
Angeblich ist der YFM053 ein älterer Epic-Rahmen oder Klon.

Ansonsten wurde auch das Cube Reaction C62 genannt, aber davon abgesehen ging die letzten Jahre nicht allzuviel? Ich habe erst ab Seite 60 angefangen zu lesen.

Ich würde mir aber mal das Cube Reaction C62 One anschauen, wenn es preislich noch irgendwie im Budget ist. Aktuell findet man es um etwa 1200€ neu.
Laut Cube Größenrechner soll hier nämlich Rahmengröße 15" - S passen.
Das sieht wirklich gut aus, ist aber auch teurer, ich behalte es auf jeden Fall auf dem Schirm. Den Antrieb und Fahrwerk könnte man bei Bedarf Zug um Zug anpassen. Der Gebrauchtmarkt gibt für das Bike leider auch nicht mehr her, bei den Verkäufern scheinen die derzeitigen Neupreise noch nicht angekommen zu sein...

Schnellspannerachsen und 100/135mm Achsstandard.
An der Gabel wäre das ja verschmerzbar, aber für den Rahmen ist das leider ein KO-Kriterium.
 
schon dabei, vielen Dank!
Dadurch bin ich über den Rahmen gestolpert:
https://www.ebay.de/itm/313721363089
Angeblich ist der YFM053 ein älterer Epic-Rahmen oder Klon.

Da bleibt halt ein Risiko. Wie siehts bei den China Rahmen mit der Garantie bei Problemen aus?
Der Rahmen sieht optisch zumindest sehr schick aus. Wenn du allerdings noch Laufräder und Gabel dazu kaufen musst, bist du schon wieder in einer Preisregion, wo es aus meiner Sicht keinen Sinn macht, das Fahrrad selbst aufzubauen. Die kleine Dame sollte vielleicht schon mal fahren können. Umbauen kann man dann im Winter :p

Ansonsten wurde auch das Cube Reaction C62 genannt, aber davon abgesehen ging die letzten Jahre nicht allzuviel? Ich habe erst ab Seite 60 angefangen zu lesen.


Das sieht wirklich gut aus, ist aber auch teurer, ich behalte es auf jeden Fall auf dem Schirm. Den Antrieb und Fahrwerk könnte man bei Bedarf Zug um Zug anpassen. Der Gebrauchtmarkt gibt für das Bike leider auch nicht mehr her, bei den Verkäufern scheinen die derzeitigen Neupreise noch nicht angekommen zu sein...

Beim Cube Reaction C62 sind mir soweit keine Probleme mit dem Carbonrahmen bekannt. Wenn dann geht es hier im Forum immer um die Elite Rahmen.

Ich habe selbst ein Reaction C62 Race (mit XT/SLX/Deore Mix Komponenten, Fox 32 SC und Newman Laufradsatz) und bin absolut begeistert, auch aufgrund des Kaufpreises von 1699€ nagelneu.

Ja, die Gebrauchtpreise sind teilweise höher als die aktuellen Neupreise, dass kann ich bestätigen.
Ab und zu findet man aber dann doch was. Vor ein paar Monaten hab ich ein neuwertiges Reaction C62 One von 2022 oder 2023 um 700€ gesehen. Da kann man dann definitiv zuschlagen.

Der Rahmen des Reaction C62 hat sich aber seit 2018 nicht verändert. Was ich damit sagen will ist, du kannst auch ein Reaction C62 ab 2018 gebraucht kaufen und den damals üblichen 2-Fach Antrieb bei Bedarf umbauen.

An der Gabel wäre das ja verschmerzbar, aber für den Rahmen ist das leider ein KO-Kriterium.

In der Preisklasse um die 800€ hat man bis auf die Ausnahme Jealous (soweit mir bekannt ist) eigentlich bei fast allen Herstellern noch die Schnellspannerachsen und nur 135mm Breite. Wobei man dazu sagen muss, dass es bei einem Non-Boost Rahmen dennoch möglich ist, 12 Gang Shimano mit Microspline zu verbauen. Ich hab da schon einen Umbau gesehen.


Ich habe noch eine weitere Alternative, allerdings ebenfalls in der Preisklasse um 1250€ gefunden:
Cube Elite C62 SLX Rookie
https://www.fitstore24.com/de/cube-...lo_at&utm_medium=cpc&utm_campaign=idealo_feed

https://www.cube.eu/at-de/cube-elit...n-blue-n-red/d6291143f6e422dcd5986354feeb2e02

Es handelt sich um ein Fahrrad für Jugendliche, der Rahmen scheint aber dem Reaction C62 zu entsprechen, bedeutet in dieser Version knapp über 10kg Eigengewicht. Es sind eine bessere Federgabel (wie ich finde) und auch bessere Laufräder als beim Reaction C62 One verbaut. Der Vorteil wäre, dass man am Newmen Evolution X.A.25 Laufradsatz ganz einfach den Freilauf auf Microspline oder XD umbauen kann. Mein Reaction C62 Race hat genau den gleichen Laufradsatz und er ist in dieser Preisklasse auch einer der leichtesten die man so bekommen kann. 15" entspricht S und hat 29 Zoll Laufräder, XS wäre wohl 13" und hätte nur 27,5" Laufräder
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

meine Kids sind mit 1,38 auf den Epic Clon umgestiegen in Größe S.

Meine Tochter ist zuvor das BMC Twostroke in S gefahren und fährt aktuell als Ergänzung ein Podsol in S.

Kannst da mal reinschauen zu den Aufbauten
https://www.mtb-news.de/forum/t/ein-zwilling-kommt-selten-a-llein-teil-2.981600/

Gute Angebote für einen super Rahmen finde ich aktuell diese hier
https://www.rabe-bike.de/de/trek-procaliber-9-5-radioactive-red-black-2024

Da kannst ruhig M nehmen wenn noch etwas Wachstum erwartet wird. Das Procaliber fällt etwas kleiner aus.

Beim BMC würde ich S nehmen
https://www.bike24.de/p1575799.html

Vpace hat noch den 29“ Rahmen mit Kurbel für 349€ im Angebot, wenn du aufbauen möchtest.
https://www.vpace.de/rahmenset-max29-alu-hardtail
Das fährt mein Sohn als Ergänzung zum Race HT

Oder das 29L für Personen ab 1,60
https://www.vpace.de/rahmenset-max29l-large-alu-hardtail


Beim Chisel würde ich das S nehmen.

Wegen dem Überstand würde ich mir keine großen Gedanken machen. Das haben die schnell raus
 
Gute Angebote für einen super Rahmen finde ich aktuell diese hier
https://www.rabe-bike.de/de/trek-procaliber-9-5-radioactive-red-black-2024

Da kannst ruhig M nehmen wenn noch etwas Wachstum erwartet wird. Das Procaliber fällt etwas kleiner aus.

Beim BMC würde ich S nehmen
https://www.bike24.de/p1575799.html

Vpace hat noch den 29“ Rahmen mit Kurbel für 349€ im Angebot, wenn du aufbauen möchtest.
https://www.vpace.de/rahmenset-max29-alu-hardtail
Das fährt mein Sohn als Ergänzung zum Race HT

Oder das 29L für Personen ab 1,60
https://www.vpace.de/rahmenset-max29l-large-alu-hardtail


Beim Chisel würde ich das S nehmen.

Wegen dem Überstand würde ich mir keine großen Gedanken machen. Das haben die schnell raus
Der Preis für den Rahmen ist mal vernünftig.
Das BMC ist auch eine gute Alternative, das hatte ich absolut nicht am Schirm.

Der Oberhammer ist aber das Trek Procaliber 9.5 um 1099€. Ob Rahmengröße M funktioniert, hängt wohl davon ab, ob das Sattelrohr tief genug ist. Absägen wird wahrscheinlich nicht in Frage kommen. :p
 
Ob Rahmengröße M funktioniert, hängt wohl davon ab, ob das Sattelrohr tief genug is
Dann vergleiche mal das Vpace 29L ab 1,60 empfohlen mit der Geo vom Procaliber in M.
Das Trek ist kürzer. Sitzrohr identisch.
Würde eine kürzere Kurbel verbauen, dann geht später auch etwas mehr bei einer Dropper, die beim Trek wegen dem inneren Kanal ganz einfach nachzurüsten geht.
 
Da bleibt halt ein Risiko. Wie siehts bei den China Rahmen mit der Garantie bei Problemen aus?
Der Rahmen sieht optisch zumindest sehr schick aus. Wenn du allerdings noch Laufräder und Gabel dazu kaufen musst, bist du schon wieder in einer Preisregion, wo es aus meiner Sicht keinen Sinn macht, das Fahrrad selbst aufzubauen. Die kleine Dame sollte vielleicht schon mal fahren können. Umbauen kann man dann im Winter :p
Beides definitiv valide Argumente.
Der Rahmen des Reaction C62 hat sich aber seit 2018 nicht verändert. Was ich damit sagen will ist, du kannst auch ein Reaction C62 ab 2018 gebraucht kaufen und den damals üblichen 2-Fach Antrieb bei Bedarf umbauen.
Danke, das hilft beim Beobachten des Gebrauchtmarktes.
Ich habe noch eine weitere Alternative, allerdings ebenfalls in der Preisklasse um 1250€ gefunden:
Cube Elite C62 SLX Rookie
Der Elite ist etwas hochwertiger als der Reaction, stimmt das? Einsatzzweck bleibt gleich?
15" entspricht S und hat 29 Zoll Laufräder, XS wäre wohl 13" und hätte nur 27,5" Laufräder
dh. 15" würde noch aufgehen?
Da kannst ruhig M nehmen wenn noch etwas Wachstum erwartet wird.
ich fürchte mit Mitte 20 wächst da nichts mehr :D Dann ist M doch zu groß?
Der Oberhammer ist aber das Trek Procaliber 9.5 um 1099€. Ob Rahmengröße M funktioniert, hängt wohl davon ab, ob das Sattelrohr tief genug ist. Absägen wird wahrscheinlich nicht in Frage kommen. :p
Das ist tatsächlich super, aber doch eher zu groß, weil sie ja nicht mehr wächst?

Vielen Dank schonmal bis hierher.
 
Dann ist M doch zu groß?
Vergleiche mal das Eff OR mit dem vom kleineren Vpace 29“.
Das Vpace ist ab 1,50 empfohlen und hat ein um 5mm längeres OR und dazu den flacheren Sitzwinkel.
Das BMC hat auch ein längeres OR mit 597mm als das Trek.

Aber das würde ich vorher probieren ob es passen könnte. Bei 1,58 wäre dann aber die Tendenz eher Richtung S.

Das war das BMC bei 1,38 mit 50mm Vorbau
IMG_9878.jpeg
 
Dann vergleiche mal das Vpace 29L ab 1,60 empfohlen mit der Geo vom Procaliber in M.
Das Trek ist kürzer. Sitzrohr identisch.
Würde eine kürzere Kurbel verbauen, dann geht später auch etwas mehr bei einer Dropper, die beim Trek wegen dem inneren Kanal ganz einfach nachzurüsten geht.

Vergleichen wir hier Rahmengröße S oder M? Ich kenn mich nicht mehr aus.... :D

Beim Vpace 29L gibts verschiedene Modelle, aber ich glaube du redest vom Max29L oder? Ein cooles aber etwas teures Kinder-/Jugendbike. Das wäre ab 1,60m-5cm empfohlen und hat ein 430mm langes Sitzrohr, dass bei vielen anderen Herstellern erst ab Rahmengröße M (mit meist 420mm) eine "normale" Länge wäre. Was ist denn das bitte für ein Jugendbike? Haben wir es heute nur noch mit Riesen zu tun? :D
Bei S Rahmen sind meist so 370mm Sitzrohrlänge normal...
Aber die Bikes scheinen soweit ich jetzt gesehen habe sehr gut ausgestattet zu sein.


Ich möchte an folgenden Satz von dampf81 erinnern:
.... zum Einstieg in die MTB-Welt. Vorerst sind damit nur entspannte Ausfahrten über Feld- und Forstwege geplant und es reicht erstmal, wenn man damit ohne große Hürden einfach losfahren kann.

Und ich glaube, dass hier ein nicht so gestreckter Rahmen den Wohlfühlfaktor beim Fahren auf der Wiesen-, Feld- und Waldautobahn erhöht und auch der Spassfaktor trotzdem nicht zu kurz kommt, denn mit einem kürzeren Bike lässt sich leichter "herum spielen", später mal bei Bedarf.:D Vom Gewicht her leicht darf es allerdings immer sein.

Meine Frau ist 1,68 groß und fährt Rahmengröße S (entspricht beim Alurahmen 16") bei einem Cube Access WS. Auf einem M Rahmen (18" beim Alurahmen) fühlte sie sich nicht wohl und saß aus ihrer Sicht zu gestreckt. Sie fährt im Normalfall gelegentlich Feld-, Forst- und Waldwege.


Beides definitiv valide Argumente.
Wobei ich gestern bei dino113's Kinderfahrräder Thread gelesen habe, dass diese China Rahmen scheinbar schon "getestet " und für gut befunden wurden. Die Garantie-Frage bleibt allerdings.

Danke, das hilft beim Beobachten des Gebrauchtmarktes.
Bitte gerne. Darauf würde ich mich an deiner Stelle auch fokusieren. Ab und zu findet man nette Schnäppchen.

Der Elite ist etwas hochwertiger als der Reaction, stimmt das? Einsatzzweck bleibt gleich?

dh. 15" würde noch aufgehen?
Ha, ich wollte gerade auf der Cube Homepage wegen der Geometrie des C62 Elite (Erwachsenen-Version) schauen, da verschwindet doch tatsächlich das komplette Modell Elite :eek:. Bei dem Modell gab es glaube ich eh immer mal Probleme mit Rissbildung bei der Sattelklemmung. Beim Reaction C62 Rahmen ist da aber zum Glück nichts bekannt.

Mit 4.9.2024, also jetzt präsentiert Cube die 2025iger Modelle. Vermutlich ist das Elite nicht mehr dabei.
Die neuen Modelle scheinen jetzt schon online zu sein. Es scheint vom Reaction C62 einen neuen Rahmen zu geben.... Ach verdammt... ich will den Neuen haben, obwohl ich noch keine Geometriedaten angeschaut und nur Miniaturbilder gesehen habe. Aber ich schau sofort, nachdem ich deine Fragen beantwortet habe....:D

Also zurück zum Thema.
Das Cube Elite C62 "für Erwachsene" und auch das Elite C68X sind eigene Modelle, so wie du sagst über der Reaction C62 Serie angesiedelt. Das Rahmengewicht ist noch etwas geringer, die Ausstattung besser.

Das von mir erwähnte Cube Elite C62 SLX Rookie heißt zwar "Elite C62" (warum auch immer, es verwirrt lediglich weils eigentlich Reaction C62 SLX Rookie heißen müsste), basiert aber zu 100% auf dem Reaction C62 Rahmen. Ich habe die Geometriedaten, beide in Rahmengröße S vom Reaction C62 mit der des Elite C62 SLX Rookie verglichen und die sind absolut identisch.
Auch optisch sieht man an ein paar Details, dass es sich um den gleichen Rahmen handelt. Man wird das "Jugend-Bike" allerdings (so vermute ich) wesentlich seltener am Gebrauchtmarkt finden.
Allerdings hätte das Elite C62 SLX Rookie durchaus Vorteile gegenüber dem weiter oben schon mal erwähnten Reaction C62 One, zumindest wenn man Neu kauft. Es hat, so meine ich, eine bessere Federgabel als das C62 One und den gleichen Newman Laufradsatz wie mein Reaction C62 Race (ab 1650€) mit nur 1450 Gramm !, bei dem sich der Freilauf wie schon gesagt wirklich kinderleicht auf alle drei Varianten umbauen lässt.

Allerdings wirst du am Gebrauchtmarkt am leichtesten ein Reaction C62 (Aussattung wäre egal) finden können und das dann eventuell mit besseren Komponenten anpassen/umbauen.

15" entspricht S und XS entspricht 13,5" (und nicht 13"). Bezüglich Rahmengröße XS musste ich jetzt auch recherchieren.

Es gibt genau genommen drei Modelle vom C62 mit gleicher Rahmenbasis, allerdings gibt es nicht alle Modelle in allen Rahmengrößen:

  • Reaction C62 fängt bei S -15" an - hat immer 29" Laufräder
  • Elite C62 SLX Rookie - nur XS - 13,5" mit 27,5" Laufräder und S - 15" mit 29" Laufräder
  • Access WS C62 - Damenversion - XS - 13,5" mit 27,5" Laufräder und ab S - 15" aufwärts 29" Laufräder

Das von mir vergessene Access WS C62 - dabei handelt es sich um die Damenversion des Reaction C62 Rahmen, allerdings gehts hier preislich erst ab 1500€ los und sie sind vermutlich selten am Gebrauchtmarkt zu finden. Dafür gibts aber "Mädchen-Farben".

Ich denke aber, dass der Reaction C62 Rahmen wohl bis Modell 2024 in Rahmengröße 15" bzw. S sehr gut passen müsste.
Die ganze Reaction C62 Serie ist vom Rahmen her relativ "kurz" gehalten. Gerade kleinere Menschen sollten sich darauf mit großer Wahrscheinlichkeit sehr wohl fühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frau ist 1,68 groß und fährt Rahmengröße S
Meine Frau fährt bei 1,72 das ML von Trek, da sie gerne mehr im Bike als auf dem Bike sitzt. Und meinetwegen dann auch mit etwas kürzerem Vorbau(70 statt 80 oder 90mm)

Das ist individuell und kann man nicht von sich oder seinen Frauen/Bekannten ableiten.

und hat ein 430mm langes Sitzrohr,
Das sitzrohr entscheidet nicht über die passende Größe. Die Zeiten sind schon länger vorbei.
Deshalb auch die Ansoielung aufs Eff OR und Sitzeinkel. Das sagt dann auch meist mehr über
gestreckter Rahmen
Aus.

Die neuen moderneren HTs sind bei weitem nicht mehr so gestreckt wie früher. Auch kommt man durch die 29“ LR eh viel höher an der Front. Erkennt man auch an den stark negativen Vorbauten, die beim XCO gefahren werden.
Aber selbst da gibt es Ausnahmen, wo der Athlet recht aufrecht sitzt

denn mit einem kürzeren Bike lässt sich leichter "herum spielen"
Ist hier nicht gefragt.
Mit einem längerem Bike habe ich mehr Laufruhe und sitze meist zentraler im Bike. Hat mehr Vorteile als Nachteile.
Muss einem aber taugen.

Das Bild oben schaut nicht sehr gestreckt aus, auch bei meinem Sohn ist es weit entfernt von gestreckt
IMG_9979.jpeg


Die Garantie-Frage bleibt allerdings.
Die stelle ich mir nicht, wenn ich dort drüben bestelle. Ist halt Risiko bei einem 300€ Carbon Rahmen, die wiederum schon in sehr großer Stückzahl hier im Forum aufgebaut wurden und schon viel härteres als meine Kinder überstehen mussten
 
Meine Frau fährt bei 1,72 das ML von Trek, da sie gerne mehr im Bike als auf dem Bike sitzt. Und meinetwegen dann auch mit etwas kürzerem Vorbau(70 statt 80 oder 90mm)

Das ist individuell und kann man nicht von sich oder seinen Frauen/Bekannten ableiten.

Das ist natürlich individuell und sollte man vielleicht auch ausprobieren wo die Vorlieben sind. Allerdings bin ich der Meinung, dass sich Neueinsteiger beim erwähnten Reaction C62 Rahmen ziemlich sicher wohl fühlen werden. Die Geo ist für viele hier im Forum nicht mehr aktuell bzw. veraltet aber genau das macht glaube ich das komfortable Sitzen und fahren auf diesem Rahmen aus.

Wenn sich deine Frau am Trek mit Rahmengröße ML wohl fühlt, warum auch nicht.
Ich bin unlängst gezwungenermaßen ein E-Bike mit XXL Rahmengröße nach einer Reparatur Probe gefahren und ich konnte mit meinen 1,73m Körpergröße trotzdem ohne Probleme fahren. Solange das schon erwähnte Sitzrohr nicht so lang und der Sattel deshalb zu hoch ist kann auch ein kleinerer Mensch ein Fahrrad mit einer zu großen Rahmengröße fahren.

Das sitzrohr entscheidet nicht über die passende Größe. Die Zeiten sind schon länger vorbei.
Deshalb auch die Ansoielung aufs Eff OR und Sitzeinkel. Das sagt dann auch meist mehr über Aus.

Soweit hab ich das verstanden, aber zumindest der nachträgliche Einbau einer Dropperpost geht dann nicht mehr, wenn das Sitzrohr und der Sattel nur wenige Zentimeter Abstand haben.

Die neuen moderneren HTs sind bei weitem nicht mehr so gestreckt wie früher. Auch kommt man durch die 29“ LR eh viel höher an der Front. Erkennt man auch an den stark negativen Vorbauten, die beim XCO gefahren werden.
Aber selbst da gibt es Ausnahmen, wo der Athlet recht aufrecht sitzt

Der Trend geht trotzdem dazu, am XC Hardtail flacher zu sitzen, so zumindest mein Empfinden.

Ist hier nicht gefragt.
Mit einem längerem Bike habe ich mehr Laufruhe und sitze meist zentraler im Bike. Hat mehr Vorteile als Nachteile.
Muss einem aber taugen.

Wenn ein Bike 30mm länger ist, merkt das maximal ein Vollprofi, dass deshalb mehr Laufruhe da wäre. Es haben die 29" Reifen allgemein schon wesentlich mehr Ruhe ins Bike gebracht, weshalb ein paar Millimeter Längenunterschied jetzt das Kraut auch nicht fett machen. Trail-Hardtails sind allerdings immer um einiges länger, aber darüber reden wir glaub ich nicht.

Das Bild oben schaut nicht sehr gestreckt aus, auch bei meinem Sohn ist es weit entfernt von gestreckt
Anhang anzeigen 1998939

Aus meiner Sicht sitzt er etwas zu weit vorne auf dem Sattel, er müsste ein paar Zentimeter weiter nach hinten, aber dann wären die Arme zu kurz. Ich finde es cool, dass er es fahren kann und so wie es aussieht auch gut damit umgehen kann, aber eigentlich ist das Bike noch zu groß/lang. Man könnte zwar durchaus noch tricksen, indem man den Vorbau (wenn möglich) noch kürzt und die Sattelstütze mit dem Offset ändert. Dann passt aber irgendwann die Position des Tretlagers auch nicht mehr und ist wiederum schlecht für die Knie.

Die stelle ich mir nicht, wenn ich dort drüben bestelle. Ist halt Risiko bei einem 300€ Carbon Rahmen, die wiederum schon in sehr großer Stückzahl hier im Forum aufgebaut wurden und schon viel härteres als meine Kinder überstehen mussten

Ich bin auf jeden Fall dankbar für die Info, dass man diese Rahmen durchaus kaufen kann.
Mein Sohn und ich schrauben sehr gerne an unseren Autos und auch an den Fahrrädern, also könnten wir vielleicht ein ähnliches Projekt in 1-2 Jahren starten.




Siehst an Decathlon hab ich gar nicht gedacht. Ich war unlängst dort um einen Rucksack zu kaufen und war erstaunt was die dort für verhältnismäßig "beeindruckende" Bio- und E-Bikes stehen hatten bzw. welch gute Ausstattung da zum Teil verbaut war....

Vor ein paar Jahren sah das dort noch ganz anders aus....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte gerne. Darauf würde ich mich an deiner Stelle auch fokusieren. Ab und zu findet man nette Schnäppchen.
Genau, bisher habe ich auf dem Schirm:
BMC Twostroke
Cube reaction c62
Trek Procaliber
Cube elite c62

Bei welchen geht da Größe S, wo muss ich nach XS schauen?
Es wäre aktuell ein Cube Reaction C62 Pro in 15" von 2020 zu haben. Aber ich glaube das ist leider über Budget.
Das von mir erwähnte Cube Elite C62 SLX Rookie heißt zwar "Elite C62" (warum auch immer, es verwirrt lediglich weils eigentlich Reaction C62 SLX Rookie heißen müsste), basiert aber zu 100% auf dem Reaction C62 Rahmen. Ich habe die Geometriedaten, beide in Rahmengröße S vom Reaction C62 mit der des Elite C62 SLX Rookie verglichen und die sind absolut identisch.
Auch optisch sieht man an ein paar Details, dass es sich um den gleichen Rahmen handelt. Man wird das "Jugend-Bike" allerdings (so vermute ich) wesentlich seltener am Gebrauchtmarkt finden.
Allerdings hätte das Elite C62 SLX Rookie durchaus Vorteile gegenüber dem weiter oben schon mal erwähnten Reaction C62 One, zumindest wenn man Neu kauft. Es hat, so meine ich, eine bessere Federgabel als das C62 One und den gleichen Newman Laufradsatz wie mein Reaction C62 Race (ab 1650€) mit nur 1450 Gramm !, bei dem sich der Freilauf wie schon gesagt wirklich kinderleicht auf alle drei Varianten umbauen lässt.
Xiaomi ist wohl nicht die einzige Marke mit katastrophaler Namenspolitik :D
Danke, damit wäre man auch noch im Budget und könnte direkt losfahren... Bei häufiger Nutzung könnte man direkt in einen besseren Laufradsatz mit 1x12 investieren, danach ginge es vermutlich mit den Bremsen und der Federgabel weiter?
Ich glaube rein aus Preisgründen wird es so eine Lösung hinauslaufen, sollte sich nicht über den Gebrauchtmarkt etwas ergeben. Was mich noch abhält ist etweder die Kassette Deore 11–51 oder Microshift 11–46 (je nach Verfügbarkeit der Komponenten)
Könnt ihr etwas zum Rahmen sagen? Geometrie, Haltbarkeit etc.?
 
Zum gleich losfahren
https://www.decathlon.de/p/mountain...umrahmen-weiss/_/R-p-330066?mc=8829989&c=weiß
Standards sind zumindest aktuell
Danke, damit wäre man auch noch im Budget und könnte direkt losfahren... Bei häufiger Nutzung könnte man direkt in einen besseren Laufradsatz mit 1x12 investieren, danach ginge es vermutlich mit den Bremsen und der Federgabel weiter?
Ich glaube rein aus Preisgründen wird es so eine Lösung hinauslaufen, sollte sich nicht über den Gebrauchtmarkt etwas ergeben. Was mich noch abhält ist etweder die Kassette Deore 11–51 oder Microshift 11–46 (je nach Verfügbarkeit der Komponenten)
Könnt ihr etwas zum Rahmen sagen? Geometrie, Haltbarkeit etc.?
Ich hab meiner Frau das 540 Explorer gekauft, sie ist begeistert von der Sitzposition und dem Fahrgefühl. Wobei man sagen muss dass meine Frau nicht unbedingt viel fährt bzw. Große Ansprüche hat, aber sie kommt damit über Schotterpisten angenehm zum See und Dank Gepäckträger und Tasche zum Freibad und zum Einkaufen. Der Grund wieso es das Explorer geworden ist spiegelt sich aber in etwa mit deinen Gedanken, es war das einzige Bike in der Preiskategorie mit Standards die zu meinen Rädern passen so dass ich falls ich was Upgrade die alten Teile an ihr Rad bauen kann.
Außerdem war es blau 🤷‍♂️
 
Beitrag im Thema 'Hardtail mit Shimano XT 8100 2x12'
https://www.mtb-news.de/forum/t/hardtail-mit-shimano-xt-8100-2x12.987667/post-19548149

Da kannst noch mal etwas zum Thema Geo nachlesen.

Die Vorbaulänge spielt dann auch immer noch mit rein, wie gestreckt man sitzt.

Unterschied neue Geo zu alter Geo
alt: eher kurzes OR/Reach mit steilem LW und langem Vorbau

Neu: länger mit kürzerem Vorbau und flacherem LW und steileren SW


Die Bikes mit alter Geo sind bei höheren Geschwingkeiten oft deutlich nervöser und unruhiger zu fahren und ziehen dich mit dem längeren Vorbau im steilen Gelände gefühlt über den Lenker.

Wenn du also einen guten Rahmen als Ausgangsbasis suchst, würde ich aufs BMC gehen.
Das Procaliber ist zwar von den Zahlen nicht super modern, hat mich im Vergleich zu meinen vorherigen HTs stark begeistert.
Und der Preis für 1099€ ist ziemlich heiß. Da wirst du bei einem M allerdings den 70mm Vorbau gegen was kürzeres(50-60mm) tauschen müssen.
Die GEO vom M ist kürzer als die des Twostroke in S, welches ab 1,62 empfohlen wird.

Aber wie schon erwähnt, würde ich mal einiges testen und Erfahrungen sammeln.
 
Genau, bisher habe ich auf dem Schirm:
BMC Twostroke
Cube reaction c62
Trek Procaliber
Cube elite c62

Bei welchen geht da Größe S, wo muss ich nach XS schauen?
Es wäre aktuell ein Cube Reaction C62 Pro in 15" von 2020 zu haben. Aber ich glaube das ist leider über Budget.

Könnt ihr etwas zum Rahmen sagen? Geometrie, Haltbarkeit etc.?

Eines hätte ich noch, allerdings müsste sie darauf unbedingt Probe sitzen und aufgrund des Budgets vielleicht auch gebraucht als Modell 940 (SRAM SX oder NX) oder 930 (SLX/Deore) suchen.

Scott Scale oder Contessa Scale (Damenversion)
Ich finde das Rad echt sehr geil, aber nicht jeder Neueinsteiger wird sich direkt darauf wohl fühlen, würde ich vermuten. Der Lenker ist zumindest im Vergleich zum Cube doch deutlich weiter unten (weiß ich aus eigener Erfahrung von Rahmengröße M), das eff Oberrohr ist länger, Reach ist deutlich länger und der Radstand ist in S oder M zirka 41mm länger.

Aber das Angebot finde ich top und ich glaube, dass das Bike das Einzige aus dieser Liste ist, dass in dieser Preisklasse als Neurad einen Carbon-Rahmen UND Shimano Microspline mit 10-51 Kassette montiert hat.
https://www.scott-sports.com/at/de/product/scott-contessa-scale-930-bike?article=290298006
1299€ direkt bei Scott mit SLX Schaltwerk, Deore 10-51 Kassette

Der Tipp in einen Cube Store oder auch zu Trek zu gehen wird am meisten Sinn machen. Nicht jedes Rad passt und auch nicht das Erstbeste dann kaufen. Ich würde auf jeden Fall zuerst den S-Rahmen probieren, egal um welches der Bikes es sich aus der Liste handelt.

Ein Rockrider ist mittlerweile durchaus ein brauchbares Fahrrad geworden, nur will man damit noch weniger gesehen werden als mit einem Cube :D. Allerdings haben die Rockrider Räder in dieser Preisklasse schon Steckachsen mit dem Boost-Standard. Das bietet Cube bei den günstigeren Alu-Modellen auch 2025 noch immer nicht an, da gibts nur neue Farben....

Das oberhalb verlinkte Rockrider ist eigentlich zu diesem Preis absolut brauchbar ausgestattet und wenn die Gewichtsangabe stimmen sollte, sogar leichter als das gerade erwähnte Scott Scale "Carbon-Rad" .... krass eigentlich.

Ich finde keine Geometrie-Daten. Etwas fragwürdig finde ich definitiv, dass entweder 11-51 oder 11-46 angeboten wird. Das macht aber schon einen deutlichen Unterschied bergauf....
Also auf gehts zum Decathlon und auch dort Probe fahren und vor Ort mit der 11-51 Kassette kaufen, ansonsten kommt das Fahrrad doch gar nicht in Frage, oder? Der Verkäufer wird schon eines mit der größeren Kassette finden, wenn er etwas verkaufen möchte... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

meine Kids sind mit 1,38 auf den Epic Clon umgestiegen in Größe S.

Meine Tochter ist zuvor das BMC Twostroke in S gefahren und fährt aktuell als Ergänzung ein Podsol in S.

Kannst da mal reinschauen zu den Aufbauten
https://www.mtb-news.de/forum/t/ein-zwilling-kommt-selten-a-llein-teil-2.981600/

Gute Angebote für einen super Rahmen finde ich aktuell diese hier
https://www.rabe-bike.de/de/trek-procaliber-9-5-radioactive-red-black-2024

Da kannst ruhig M nehmen wenn noch etwas Wachstum erwartet wird. Das Procaliber fällt etwas kleiner aus.

Beim BMC würde ich S nehmen
https://www.bike24.de/p1575799.html

Vpace hat noch den 29“ Rahmen mit Kurbel für 349€ im Angebot, wenn du aufbauen möchtest.
https://www.vpace.de/rahmenset-max29-alu-hardtail
Das fährt mein Sohn als Ergänzung zum Race HT

Oder das 29L für Personen ab 1,60
https://www.vpace.de/rahmenset-max29l-large-alu-hardtail


Beim Chisel würde ich das S nehmen.

Wegen dem Überstand würde ich mir keine großen Gedanken machen. Das haben die schnell raus
Also ich bin 1,58 mit 72,5 cm Schrittlänge. Das Trek Provaliber fährt mein Mann mit Mit 170 (ja er ist auch nicht groß) in S. Mir passt es auch. Aber größer dürfte es nicht sein. M wäre mir zu groß und in S hat es ein abfallendes Oberrohr.
 
Ich werfe mal Liv Tempt 0 in den Raum. Bei meiner Körpergröße 158cm und 72,5 Schrittlänge psst es in S mit 27,5 Zoll Rädern super. Mit 29 Zoll Rädern gefiel mir die Geo nicht so gut.

Chisel ist mit der Überstandshöhe bei mir Problematisch.

Trek Procaliber 9.5 in S passt auch super. Also das alte Modell. Beim neuen soll die Überstandshöhe und die Geo anders sein. Ich finde die neue Lackierung cool und werde das Bike mal demnächst probefahren, wenn es erhältlich vor Ort ist.
 
Also ich bin 1,58 mit 72,5 cm Schrittlänge. Das Trek Provaliber fährt mein Mann mit Mit 170 (ja er ist auch nicht groß) in S. Mir passt es auch. Aber größer dürfte es nicht sein. M wäre mir zu groß und in S hat es ein abfallendes Oberrohr.
Mit welcher Vorbaulänge und Lenkerbreite?
Das Procaliber Gen 2?

S bei 1,70 ist auch sehr klein gewählt
 
Chisel ist mit der Überstandshöhe bei mir Problematisch.
Ist die so wichtig? Bei meinen 3 Großen ist die auch zu hoch und es gibt keine Probleme.

Man muss die Räder für kleinere Personen etwas anpassen.
Würde eine SLX Kurbel auf 152 mm kürzen lassen, Den Lenker wahrscheinlich nicht breiter als 680mm wählen und den Vorbau auf 50-60mm kürzen.
Durch die breiten Lenker wird man auch nach vorne gezogen und es ist auch nicht gerade ergonomisch.


Habe hier ein Spur in M für meinen Sohn angepasst. 670mm Lenker und eine. 50mm Vorbau genommen.
Natürlich ist es etwas zu groß mit dem 605mm OR, aber er kann es fahren und hat Spaß
IMG_2001.jpeg


Die Tochter fährt das Podsol in S mit 602mm OR und nur 74 SW mit einem 35mm Vorbau. Mache morgen mal ein Foto.


Man muss die Geo und auch die Anbauteile immer im ganzen betrachten und nicht einzelne Werte isoliert herausnehmen.
 
Gen 2, originaler Vorbau und Lenker ist eingekürzt. Müsste jetzt bestimmt ca. 70 cm sein.

Bike passt ihm perfekt. Auf M fühlte er sich nicht richtig wohl. 🤷‍♀️
 
Zurück