Eigenbau Fahrradtransportgestell für PKW-Anhänger für mindestens 5 Bikes

So, mein Träger für den Anhänger auf Grundlage der TwinnyLoad-Systeme ist fertig. Bilder gibt es heute Abend dazu.
Leider musste ich mich von dem Vorhaben, 5 Bikes auf den Anhänger zu laden verabschieden, da es doch etwas Probleme mit den Lenkerbreiten gerade bei DH-Bikes gab.
Aber für 4 Räder ist die Konstruktion recht ordentlich.

Bilder gibt es wie gesagt nachher.

Gruß

Basti
 
So, hier nun die Bilder:
IMG_1635.JPGhttp:


IMG_1638.JPG


IMG_1637.JPG


IMG_1633.JPG


Da das gestell nur Lose im Anhängerliegt, wird durch die Laufräder mti Druckausübung auf die Kettenstreben der Bikes zusätzlich noch ein Spanngurt gelegt. Damit wird das gesammte Konstrukt sehr stabil. Erste Fahr- und Bremstests waren super.

Gruß

Basti
 
Ich habe das Projekt mit Interesse verfolgt und die Lösung gefällt :daumen:
- aber ist hier jetzt nicht nur Platz für 4 Räder, während im "Pflichtenheft" noch mindestens 5 Bikes vorgesehen waren? Oder gibt es da noch ein Geheimfach?
 
Ich habe das Projekt mit Interesse verfolgt und die Lösung gefällt :daumen:
- aber ist hier jetzt nicht nur Platz für 4 Räder, während im "Pflichtenheft" noch mindestens 5 Bikes vorgesehen waren? Oder gibt es da noch ein Geheimfach?

Es ist evtl. noch geplant, vorne auf der Deichsel einen normalen Träger, wie er üblicherweise auf Dachträgern zum Einsatz kommt, quer zu montieren.
Auf dem Anhänger haben wir versucht noch einen 5. Träger unterzubringen, dieses dann aber doch sein lassen, da es dort dann doch massive Probleme mit den Lenkern gab, sofern man nur DH-Bikes auf den Anhänger lädt.
 
Vorerst Gratulation ist eine gelungene Lösung. :daumen:

Es ist evtl. noch geplant, vorne auf der Deichsel einen normalen Träger, wie er üblicherweise auf Dachträgern zum Einsatz kommt, quer zu montieren.
Auf dem Anhänger haben wir versucht noch einen 5. Träger unterzubringen, dieses dann aber doch sein lassen, da es dort dann doch massive Probleme mit den Lenkern gab, sofern man nur DH-Bikes auf den Anhänger lädt.

Da gibts doch welche für Wohnwagengespanne!
Gruß
 
Sehr schöne Lösung sundancer !

Woher hast du denn die Kurbelklemmen bezogen ? Oder etwa komplette Heckträger zerlegt ?

Grüße

astone
 
Sehr schöne Lösung sundancer !

Woher hast du denn die Kurbelklemmen bezogen ? Oder etwa komplette Heckträger zerlegt ?

Grüße

astone

Da mir die Kurbelklemmen über den offiziellen Ersatzteillieferanten eindeutig zu teuer waren (50,-EUR pro Stück) hab ich bei ebay zwei gebrauchte komplette Heckträger ersteigert und dann gleich noch die kompletten Verschiebestücke für die Laufräder weiter verwendet. Allerdings musste ich für die breiten MTB-Reifen neue Aufnahmen für die Reifen bauen.

Was jetzt zur Verbesserung noch folgt, ist eine Fixierung an der vorderen und hinteren Flachte für die jeweiligen Vorderräder, damit diese nicht das "Schlackern" anfangen.

Gruß

Basti
 
Hi,

ich greife hier das alte Thema mal auf da ich sowas momentan auch plane.
Hintergrund ist folgender:
Wenn man am Wochenende mit 4-6 Leuten in den Bikepark fahren möchte müssen wir immer mit 2 PKW´s fahren.
In einen T4 packen wir die Räder (ist aber leider nur ein 2-Sitzer) und ein anderer PKW transportiert die Personen.

Für die neue Saison soll als ein PKW-Anhänger-Aufbau her. Einen Anhänger habe wir sowieso schon da, das ist also kein Problem.
Die Grundfläche des Hängers ist 110cm breite x 210cm länge. Die Bordwände sich ca. 40cm hoch.

Geplant war nun eine Grundplatte aus OSB-Platten um den Aufbau immer wieder vom Hänger nehmen zu können.
Vorne in Richtung PKW wollte ich eine OSB-Platte auf gesamte Breite und eine Höhe von 60-80cm zuschneiden.

Dort sollen die Räder dann am Steuerrohr rüber "gehängt" werden und die Lenker eingeschlagen werden. Wie man es z.B. oft bei Pick-Up´s sieht. Die Rahmen könnte man vorne zusätzlich noch mit 1-2 Zurrgurten fixieren.

Für die Hinterräde wollte ich eine Aufnahme bauen die fest mit der Bodenplatte verbunden ist und in die man die Hinterräder schiebt/klemmt.

Dahinter dürfte sogar noch etwas Platz sein um eine Kiste oder sonstiges zu bauen um noch weiteres Gepäck zu verstauen.


Soweit meine Grundidee, habt ihr evtl Verbesserungsvorschläge oder sowas selber schon gebaut? Wäre über jeden Tipp dankbar.

Gruß Tobi
 
Das komplette Haltegestell auf OSB-Platten zu montieren halte ich für nicht so gut, da die ganze Konstruktion zum einen sehr schwer udn außerdem sehr sperrig wird. Warum baut ihr nicht ein Metallkreuz da drunter, welches die Halterung zu allen ecken oder Seiten des Hängers fixiert? Ist deutlich leichter udn man kann das evtl. sogar zerlegbar bauen und somit wird das Konstrukt deutlich leichter.

Gruß

Basti
 
Moin hier mal mein Aufbau,

eine Transportmöglichkeit für 4 Räder + Gepäck. Zur Beladung/Handhabung:
Die Lenker werden eingeschlagen und dann über das gepolsterte Kantholz gehängt. Die Hinterräder werden in der Schiene zusätzlich mit Gurt fixiert (auch Doppelbrückengabel geeignet).
Über die Rahmen wird dann ein Zurrgurt gespannt der ein springen der Räder verhindern soll.
Im hinteren Bereich noch eine Kiste für zusätzliches Gepäck/Werkzeug die abschliessbar ist.
Die komplette Konstruktion ist umklappbar, so dass man sie platzsparend lagern kann oder auf dem Anhänger lassen kann auch bei geschlossener Plane.

Die Probefahrt steht noch aus, da das Wetter in den letzten Tage nicht gerade "optimal" war.

large_B2.JPG
-
large_B1.JPG
 
@sundancer
Deine Lösung sieht gut durchdacht und gut gemacht aus...bis auf einen Punkt. Die Kräfte die auf den beladenen Anhänger insbesondere bei Seitenwind und heftigen Bremsaktionen wirken sollte man nicht unterschätzen. Aus diesem Grund würde ich das Grundgestell seperat auf dem Anhänger fixieren. Einfach jeweils drei Löcher in die Längsträger und an der selben Stelle auch durch den Boden bohren. Dann von unten Einschlagmuttern anbringen und von oben eine Schloßschraube durch
 
Unsere Lösung für einen schnellen Shuttleservice
large_DSC_0002.JPG


Platz für 9 Bikes die einfach in die Schienen gestellt und mit einem Spanngurt am Bügel festgemacht werden.

Und ich meine beim Hängerbau vernommen zu haben das, dass Gestell auf dem Hänger nicht mit selbigem fest verbunden werden darf. Sont braucht das Gestell eine TÜV Abnahme. Erlaubt ist eine Werkzeuglose Befestigung (Spanngurte, Flügelmuttern etc.).

Grüße
 
@sundancer
Deine Lösung sieht gut durchdacht und gut gemacht aus...bis auf einen Punkt. Die Kräfte die auf den beladenen Anhänger insbesondere bei Seitenwind und heftigen Bremsaktionen wirken sollte man nicht unterschätzen. Aus diesem Grund würde ich das Grundgestell seperat auf dem Anhänger fixieren. Einfach jeweils drei Löcher in die Längsträger und an der selben Stelle auch durch den Boden bohren. Dann von unten Einschlagmuttern anbringen und von oben eine Schloßschraube durch

Das komplette Gestell inkl. verschraubter Bikes wird mit durchlaufenden Spanngurten über den Kettenstreben der Bikes nach unten gedrückt.
Eine Verschraubung im Anhänger hatte ich überlegt, aber aufgrund der Tatsache mit der TÜV-Abnahme habe ich davon Abstand genommen.

Mit den Spanngurten bilden Anhänger und Träger mit Bikes eine stabile Einheit. Es werden auch Ratschengurte genutzt, keine normalen Durchzuggurte.
 
@sundancer
Weil sich der Hinterbau aber bei den Fullies bewegen kann geht das mit den Gurten nur bedingt fest. Die Halterung sollte unabhängig von den Bikes befestigt sein. Werkzeuglos mit 8mm Gewindestange und Flügelmutter mit seperater Mutter gekontert müßte gehen. Wir hatten ähnliche Probleme mit unseren Rennmaschinen und haben das auch so gelöst. Die Gurte zur zusätzlichen Sicherung verwenden.
 
Hey Sundancer,
Hast du evtll mehrere Bilder von deiner 1A Konstruktion? Was sagt der Erfahrungswert? Was hat der hänger ca. Gekostet?
Mfg Dominik

Moin,

Mehr Bilder existieren aktuell leider nicht. Außerdem wurde der Traeger, bis auf 2 Testfahrten leider nie wirklich benutzt, da sich unsere Biketruppe stark reduziert hat und wir aktuell meistens nur noch zu zweit unterwegs sind. Da ist der Hecktraeger einfacher zu Händeln als der Anhaenger.

Der Haenger selber ist ein Standart PKW Anhaenger. Der gehoert meinen Eltern. Preis weis ich leider nicht.

Anhaenger und Traeger stehen aber nicht zum Verkauf!
 
Also das ist meine Lösung. Kann ich auch jedem bauen der Interesse daran hat.
Platz für sechs bikes, einfach den zurrgurt um die niedrige Seite des Lenker und ab damit
 

Anhänge

  • 69F6A38D-2D49-40BA-BC60-FC8CA17ED12F.jpeg
    69F6A38D-2D49-40BA-BC60-FC8CA17ED12F.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 792
  • 2D162FE0-8653-4DA2-8F71-6E8600D630B7.jpeg
    2D162FE0-8653-4DA2-8F71-6E8600D630B7.jpeg
    4,4 MB · Aufrufe: 976

Ähnliche Themen

Zurück