eierlegende Wollmilchsau oder welcher Rahmen

Registriert
29. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

der Betreff sagt ja schon was ich suche ;-). Ein Rennrad, welches unsere Radwege verkraftet und den Fahrer schohnt, mal einen Feldweg oder eine Waldautobahn oder einen Fahrradurlaub mit Gepäck ohne gleich ein Trekkingbike nutzen zu müssen.
Es sollte auch für mein Grundlagentraining zumindest im Winter herhalten.
Ich denke da wäre ein Querfeldeinrenner genau richtig ?!?

Welche Rahmen würdet ihr mir in Abhängigkeit der Geometrie empfehlen ?

75kg, 1,87m, Schrittlänge 93cm. Rennrad bisher Canyon RoadLite Elite in 66cm mit Oberrohr 61cm. Auf diesem Bike habe ich mich bis jetzt nie richtig wohlgefühlt, da mir das Oberrohr zu lang erscheint und ich auch eine etwas komfortabelere Sitzposition bevorzuge.

An Komponenten würde ich das Rennrad ausschlachten Ultregra Triple, ok Bremsen müssen andere ran, Bereifung, LRS wird gehen, da es Ultegra-Naben mit CXP22 sind.

Der Rahmen sollte also auch für einen Cyclocross ein etwas kürzeres Oberrohr haben.

Mein Stöbern im Web hat mich zu Ridley geführt. Welche Größe würdet Ihr mir empfehlen oder gibt es andere Hersteller, die eine für mich bessere Geometrie haben ?

Einmal habe ich ja schon Le(e)hrgeld gezahlt, dies möchte ich nun vermeiden und was Verkäufer einem erzählen, wenn man Anfänger ist ...

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe

Gruß Fatzke
 
Schau mal bei www.surlybikes.com nach dem Cross Check, das hat auch Gepäckträgerösen (auf manchen Abbildungen nicht, aber in natura sehr wohl). Macht sich gut im Urlaub. Preis ist mit 400 Euro auch moderat. Und schön ist es.

Gerolf
 
Hallo,

auf die Gepäckträgerösen kommt es mir nicht sooo an, wichtig wäre für mich die Rahmengröße. Ich bin doch sehr verunsichert welche ich benötige. Komme ich bei meinen Abmessungen mit einem 58 oder 60 hin ?

An Rahmen kommt so langsam Ridley, in die engere Wahl.

Gruß fatzke
 
Dein Canyon ist auf jeden Fall zu groß... Von der Körpergröße und Beinlänge sind wir uns recht ähnlich, mein Kocmo-Crosser hat die Nenngröße 58 (Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr) und kommt auf eine Gesamtsitzrohrlänge von rund 60/61 cm. Die Oberrohrlänge liegt auch bei 58 cm, die Sitzposition ist für meinen Geschmack recht komfortabel. Von der Gesamtgeometrie ist es jedoch immer noch wendig genug, um auch auf der Straße schnell voranzukommen. Schau dir die Geometriedaten des Ridley an und vergleich sie mit denen des Kocmo. Dies ist natürlich keine Garantie, dass dir das Ridley passt, doch wirst du mit vergleichbaren Maßen nicht so neben der für dich richtigen Geometrie liegen wie mit dem Canyon.

Gruß

Det
 
Hallo Det,

vielen Dank. Du hast mir weitergeholfen. Der Ridley ist im Oberrohr sogar noch 5mm kürzer. Ich will nur hoffen, daß die Sattelüberhöhung nicht so extrem ausfällt.

Du hast recht mit dem Canyon, war ein Flop, da ich nur 15km von dem Laden weg wohne, bin ich dort von einem 'Fachverkäufer' vermessen worden und lag zwischen einem 64 und 66 Rahmen, als Änfanger und wenn Sie eine komfortable Sitzposition haben wollen, nehmen sie mal besser den größeren Rahmen ...

Hm, bei dem Kocmo kann man schon schwach werden ... Titan ist bei einem Crosser bestimmt auch nicht schlecht.

Welche Vorbaulänge fährst Du und wie groß ist Deine Sattelüberhöhung ?

Vielen Dank

Gruß Frank
 
Die Empella sind auch verdammt wendig. Von der Geometrie ähnlich einem ital. Rad. Schau mal unter occp.de. Leider nicht ganz billig.
Es gibt nur manchmal Probleme die Ösen der Flaschenhalter fest zu bekommen (sehr dünnes Material am Bonfire SL, das Bonfire kenn ich nicht).

Ich nehme meinen Hobel mit einem zweiten LR Satz mittlerweile als allg. RR.

Bei Alan gibt es den Rahmen in 2 versch. Oberrohrlängen. Da kann aber "Alan" eher was sagen :-)
 
Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Macht ja jeder in seiner Freizeit, ich hoffe in Zukunft kann ich auch mal helfen.

@CyloC ALAN mit verschiedenen Oberrohrren, habe nichts auf der Page gesehen die Geometrieangaben waren alle länger wie bei Ridley, gibt es einen Link, wo ich dies mal nachsehen kann ?


War Heute mal bei einem Händler der etwa 30km von mir entfernt ist, der laut Ridley-Web die Räder bzw. Rahmen vertreibt. Hatte einen Rennradrahmen im Laden den Rest muß er bestellen, also nichts mit Probefahrt. Überrascht hat mich nur, daß er mich nur angeschaut hat und sofort gemeint hat Sie brauchen einen 58er Rahmen, da war von vermessen noch keine Rede.
Jedenfalls schaut er sich Morgen auf der IFMA mal die Rahmen von 2005 an.
Preise hat er mir so als Hausnummer genannt Ridley Crosswind mit Alu-Gabel 630€, mit Carbon-Gabel und Alu-Schaft 780€.
Oder seine Hausmarke Chaka Hoopika mit Alu 550€, mit Carbon 630€.
Hm, Mayen der Firmensitz von Chaka ist vielleicht 40km von mir weg, also sagt mir der Name was, aber wie die Rahmen zu bewerten sind, habe ich keinen Dunst. Weiß da jemand was zu ? Weil das Erste was zu den Rahmen kam, war da kann man jede Farbe wählen. Prima, blau wäre nicht schlecht, aber im Prinzip ist die Farbe erstmal senkundär für mich, der Rahmen soll paßen und 'halten'. Auf der Web-Seite von Chaka finde ich das Model auch nicht.

Vielen Dank

Gruß Frank

PS: uups, wer lesen kann ist klar im Vorteil, habe nochmal bei Alan geschaut, erstens sind das Oberrohr nochmal 5 mm kütrzer bei 58er wie bei Ridley, zweitens kann man nach unten scrollen und siehe da, da gibt es noch Sloping-Rahmen ... Hm, ALAN ist niocht schlecht, schon wegen den Ösen, für Gepäcksysteme, will das Rad zwar sportlich einsetzen, aber hat schon was mal Urlaub ohne Rucksack machen zu können ... grübel ...
 
hi frank,
ich fahr zwei "normale" chaka-renner
sind absolut steif und 1a verarbeitet.
der eine hat die verschliffenen nähte, ich würd sagen perfekt.
außerdem ist der preis super gut.
würd ich wieder kaufen. das gewicht meiner rahmen ist zwar nicht optimum, aber ich fahr die dinger in den rennen und die halten echt was aus
letztes jahr war der hoopika mit abfallendem oberrohr, laut diesjährigem prospekt haben sie den rahmen wohl normal gestaltet.
ich denke es wäre ne überlegung wert.
ridley gibts günstig bei smi-radsport.de
wenn du eher ein langes oberrohr willst :confused: frag deine frau ähhhm schau mal bei sherpa-bikes.de nach, die sind eher lang gehalten.
hoffe geholfen zu haben
gruß
-uve-
 
Genau stimme zu die chaka sachen sind wirklich ganz gut und von neuwied aus biste wirklich schnell da, der laden ist im industriegebiet leicht zu finden in der Robert boschstr. 6, genaue anfahrtsbeschreibung findest du auf der homepage, ist ein großer laden und du kannst dir alle räder ansehen und die sind auch sehr nett da, anfahrt über firma teicotec. guck da mal rein

bis dann jan
 
Hallo Zusammen,

jetzt bringt Ihr mich richtig ins Grübeln, ich denke Morgen in aller Frühe, der Tau liegt noch auf der Windschutzscheibe meiner Eierfeile, werde ich nach Mayen düsen und mir den Chaka-Laden mal anschauen ...
Zur Krönung Sonntag noch auf die IFMA und dann, werde ich überhaupt nicht mehr wissen wofür ich die Kohle ausgebe ;-)

Mehr oder weniger unabhängig vom Rahmen mal die Komponenten:

Da ich ja vom jetzigen RR Ultegra Triple komplett habe, alles bis auf die
Bremsen: BR R550
Bremsgriffe am Oberlenker: Tekto oder Salsa
Nokonzüge
LRS CXP22 mit Ultegra-Nabe
Reifen: Michelin jet
Vorbau/Lenker evt. Syntace ??
Sattel: SLR GelFlow
Sattelstütze evt. RaceFace, wenn Sitzrohr 27,2mm

Im Frühjahr, dann einen zweiten LRS für RTF und Straße, da träum ich von Hügi 240s mit Competion Speichen in schwarz und Mavic open pro ceramic oder DTSwiss R1.1

Sollte die Entscheidung Chaka sein, dann dunkelblau Nokon's schwarz ...
Ähm, will jemand dann einen Canyon Fact3 Rahmen in 66 kaufen ;-)

Gruß Frank (der mit dem Werkzeug schon vor dem PC sitzt)
 
Hallo Zusammen,

war Heute mal bei Chaka in Mayen, hier mal einen kleinen Bericht, vielleicht gibt es späteren Lesern eine Entscheidungshilfe.
Vorab muß man allerdings sagen, was ich nicht weiß macht mich nicht heiß. Oder aber, wie es im Leben oft so ist, der Eine sagt, ja klasse der Andere, nein Danke.
Für mich ist die Entscheidung, nein Danke.

Zuerstmal zum Preis, Hoopika Frameset einfarbig, Farbe nach Wahl 399€, Klarpulver 50€, Carbon-Gabel mit Alu-Schaft inclusive, Cane Creek Steuersatz 25€, BR R550 59€, Zusatzbremsgriffe 16,80. Macht zusammen 549€.

Ich konnte das Rad in 58er Rahmengröße probefahren, war für mich ein Erlebnis als, wenn ich auf einem BobbyCar sitzen würde, so 'zusammengefaltet' war ungewohnt, aber angenehm. Klar bei meinem jetzigen Rahmen. Es hat aber niemand mal geschaut, ob es mit der Größe wirklich hinhaut, man will vermessen, bevor ich kaufe, was ich auch verstehe.

Lustig, war nur der Verkäufer, er kommt neuerdings nur noch samstags und ich mußte ihn zwei mal von den MTB, einmal von den Fitness-Bikes und dann nochmals von den Trekking-Bikes wegzerren und brav seine Fragen, ob ich denn mit diesem Fahrrad wirklich in den Wald, auf Feldwege unterwegs sein will mit ja beantworten. Jede Äußerung, in die Richtung, es kann auch mal eine mehrtägige Tour werden oder zweiter LRS für die Straße, hat dann entsprechend zu den oben aufgeführten Bikes geführt. Querfeldeinrennräder und Namen wie Klaus-Peter Thaler oder Mike Kluge sind wohl für ihn ein bißchen weit weg gewesen und die breite Nutzungsmöglichkeit eines Crossers paßt nicht so ganz in das Marketingkonzept der Radläden ;-)

Ok, soweit so gut, gestört hat mich einzig, daß die Zugverlegung für den Umwerfer unter dem Rahmen herläuft. Meine Frage, ob oben herum mit Umlenkrolle auch machbar ist, wurde ungläubig abgetan, RR-Umwerfer müssen immer von unten angesteuert werden. Ich hätte es ja noch genauer erklärt, aber die Aussage war so nach dem Motto [Übertreib-Modus an] man, was'n das fürn Typ will kein RR, MTB, Trekkingbike, aber ins Gelände will er und Radwege fahren und das am Besten alles bei einer RFT und weiß nicht wie ein RR-Umwerfer funktioniert [Übertreib-Modus aus] Habe es nicht überbewertet, vielleicht war ich nur etwas empfindlich und der Verkäufer war sonst nett.

Bei dem Preis hätte ich evt. echt überlegt den Frame-Set zu kaufen, wenn nicht folgende Antwort auf die Frage, wo kommen denn die Rahmen her, gekommen wäre ...

Tja, wissen Sie, zur Zeit, also die erste Lieferung, die wir jetzt haben, also die kommen von Sunrise und Kinesis. Die nächsten Lieferungen kommen dann nur noch von Kinesis. Tja, die ersten Rahmen hatten ein kleines Problem, die Kettenstrebe rechts war ein wenig falsch angesetzt und es hat mit den 3fach Kurbeln nicht hin gehauen. Haben wir aber in den Griff bekommen der Herr Juchems, den kennen Sie doch auch, oder ? Naja, der hat die Kettenstreben einfach abgetrennt und seine eigenen angeschweißt. Er macht auch bei uns die Produktionsüberwachung und demnächst sollen die Rahmen auch in Freiburg geprüft werden, Sie wissen die Steifigkeitswerte. In Freiburg wo auch Canyon prüfen läßt.

Ich will dazu nur eines sagen, die Canyon Leute haben mir zwar einen Rahmen verkauft der nicht paßt, aber die Verarbeitung ist erste Sahne, die Schweißnähte, die Pulverung ist absolut ok.

Morgen fahre ich auf die IFMA und dann schaue ich nach Ridley und ALAN und dann treffe ich zwischen den zweien eine Entscheidung. Die Preise von ALAN scheinen etwas teurer zu sein und ich habe auch noch keinen Händler in meiner Nähe gefunden, daher spricht alles für einen Ridley. Der kommt Garantiert von Kinesis, vermute ich mal, daher ist er billiger wie der Italiener.
Oder kommt der auch von Kinesis ?

Werde meinen Erlebnisbericht Rahmenkauf hier weiterführen und freue mich natürlich über konstruktive Antworten.

Gruß Frank
 
fatzke schrieb:
Morgen fahre ich auf die IFMA und dann schaue ich nach Ridley und ALAN und dann treffe ich zwischen den zweien eine Entscheidung. Die Preise von ALAN scheinen etwas teurer zu sein und ich habe auch noch keinen Händler in meiner Nähe gefunden, daher spricht alles für einen Ridley. Der kommt Garantiert von Kinesis, vermute ich mal, daher ist er billiger wie der Italiener.
Oder kommt der auch von Kinesis ?

Die Ridleys kommen AFAIK auch aus Italien und werden in Belgien mit einer verdammt guten (glatt, lückenlos, robust) Pulverbeschichtung versehen. Ich denke, dass man noch immer frei aus dem Design-Programm auswählen kann - ohne Aufpreis. Ist übrigens der gleiche Betrieb, der auch für Rose pulvert.
Ich habe mit SMI Radsport wirklich bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Herr Sörgel hat eigentlich immer ein paar Ridleys auf Lager. Was fehlt wird recht schnell bestellt. Auch die notwendigen Komponenten gibt es zu ordentlichen Preisen.

Ansonsten würde ich auf das Triple-Lager am Cyclocrosser verzichten und lieber ein 2-fach Kompaktkurbelsatz (48/34 oder so) nehmen.


Gruss

Holland.
 
... da hätte ich wohl damals auch meine Odyssee durch die örtlichen Radläden
schildern sollen. Ich hatte vergeichbare Erlebnisse, nur das die "Fachverkäufer" in den "Fachgeschäften" mich mehrfach belehrt haben, wie Zusatzbremshebel? Was ist den das für ein Quatsch! So etwas gibt es nicht! ...

Für einen rassigen CX würde ich auch Abstand von dreifach nehmen. Im Moment habe ich eine 46/39 mit 12/27. Mein nächster Crosser wird aber eine Kompaktkurbel haben. Campa zieht da nach Presseangaben nach. Da ich mein CX aber auch mit anderen LR Satz als reinen Renner nehme habe ich mich gegen ein Monoblatt entschieden, aber cool find ich die Dinger schon.

Sofern Du die persönlich Beratung benötigst, versuch es doch in Köln bei Rolf Wolfshohl. Wenn der es nicht weiß...
 
zum Thema Schaltzüge am Unterrohr. Das ist eine Frage wie Shimano oder Campa. Teilweise wird das Thema genauso emotionell diskutiert.

Bei mir in der Familie gibt es nur ein Rad wo die Schaltzüge am Oberrohr geführt werden. Was mir aufgefallen ist, das die Hülle hinten unten am Schaltwerk dann doch ab und an gewechselt werden muß. Die ist so schön nach oben orientiert und sammelt Wasser und Dreck. Bei den anderen Rädern ist der "Eingang" in den Zug waagerecht und jedenfalls bei mir nicht ganz so pflegeintensiv. Nur meine 2ct.
 
Hallo Zusammen,

war gestern auf der IFMA, leider war Ridley dort nicht mit einem Stand.

Für alle die sich für Stevens interessieren, die Räder machen wirklich einen guten Eindruck.

Ich habe Heute bei Frank Welsch angerufen, der Laden www.Bikestore-Treis.de befindet sich an der Mosel Treis-Karden. Er ist als Händler bei Ridley eingetragen. Auf meine Frage, ob er Ridley wirklich verkaufe und Rahmen oder Räder da habe, sagte er naja, eigentlich nicht, aber er habe selbst zwei und diese könne ich ja mal probefahren, in dem weiteren Gespräch stellte sich dann raus, er fährt Crossrennen und betreibt ernsthaft Rennsport und hier habe ich das erstemal das Gefühl gut aufgehoben zu sein. Da es bis Treis eine etwas längere Fahrt ist, werde ich am Samstag den Laden besuchen und die Sache wohl klar machen.
Ich werde weiter hier berichten.

Warum ratet ihr eigentlich von Triple ab ? Ich finde es für meine Einsatzzwecke und Beine ganz gut ;-)

Gruß Frank
 
Für ein reines Trainingsrad, auch für dicke Berge, da ist 3fach die erste Wahl (bitte jetzt nicht ich bin schon überall raufgekommen...). Für ein CX Rad mit sportlichen Charakter 2fach oder für die reinrassige Version vorn Mono.
Du kannst eine kürzere Schaltung fahren. Die Schaltung muß nicht soviel Kette spannen. Weniger Kettenlänge schlägt herum wenn es hart zur Sache geht (Gelände) und die Kette bleibt vorn da wo sie hingehört.
Übrigens hingehört: einen DogFang unbedingt kaufen!! Ich hatte am Anfang ein paar mal "Dreckpfoten" vom Kette wieder auf Blatt legen. Seit ein Dogfang drauf ist ist Ruhe.

Bei sachter Fahrweise im Gelände steht einem 3fach wohl nichts entgegen. Mein nächstes CX hat entweder Mono oder Kompakt nur für ein klassisches Bergrad 3fach (bin aber noch am suchen).
 
Hallo Cyloc,

alles klar, ich dachte schon es gibt ein technisches Problem mit 3fach.
Das Rad wird in erster Linie für's Training eingesetzt und dann für Lange Touren und mal RTF. Klar soll es damit auch in den Wald gehen.
Da ich noch Anfänger bin und auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel habe, drücke ich keine so dicken Gänge, ist mir aber auch egal, da ich jetzt das ganze Jahr fleißig an meiner Kadenz gearbeitet habe und auch wenn es hoch geht, sie relativ hoch halten kann.

Du spricht mir übrigens aus der Seele:
Zitat:
[Für ein reines Trainingsrad, auch für dicke Berge, da ist 3fach die erste Wahl (bitte jetzt nicht ich bin schon überall raufgekommen...).]

Klar, mit der Kettenlänge hätte ich auch von alleine drauf kommen können ... außerdem muß man dann nicht soviel putzen ;-))))))))

Ich habe nun gehört die Shimano BR-R550 soll wohl nicht so prikelnd bremsen. Es soll auch von Ridley eine Canti geben, die um einiges besser beißt. Hat schon einmal jemand etwas von dieser Bremse gehört oder gar einen Link oder Bildchen ? Auf der Web-Seite habe ich nichts gefunden.

Gruß Frank
 
Canties für CX: www.cyclocrossworld.com

Fachleute vor! aber ich glaube auch im Hause Ridley verwendet man gern die Froggys, oder?

Von den Shimano hatte ich bis dato nichts Schlechtes gehört. Eventuell falscher Bremsgummi zur Felge?
Wenn Du versch. LR Sätze verwenden willst, nicht mit versch. Felgenmaterial kaufen (Carbone, Alu, Keramic), sonst mußt Du bei jedem Wechsel des LR auch die Bremsgummies wechseln.

Froggies sehen am geilsten aus, die Shimano sind preiswert und die Avid sind vernünfig :-)
Ich habe an meinen SSP die CX Canties von Rose. Die haben eine top Bremsperformance (trocken und naß). Ich wollte an dem Rad nur sparen und wurde überrascht. Nur die mitgelieferten Kabelhänger kannst Du gleich entsorgen :-)

...Kette putzen ist auch ein gutes Argument :-)
 
fatzke schrieb:
Ich habe nun gehört die Shimano BR-R550 soll wohl nicht so prikelnd bremsen. Es soll auch von Ridley eine Canti geben, die um einiges besser beißt.

Kann zu Ridleys 4ZA (FORZA, sehr witzig) nichts sagen. Habe mit den Shimano-Belägen auf Rolf-Laufrädern nahezu keine Bremswirkung erzielen können, auf Rigida-Felgen sind sie sehr gut. Es gibt die Gummis in drei oder vier verschiedenen Mischungen, hier kommt man wohl nicht um ein wenig Ausprobieren rum...

Die Rose-Bremsen müßten von Tektro sein, habe aber keine Ahnung, wer die Beläge zuliefert. Kool Stop?

Det
 
Hallo Zusammen,

so habe ich es mir fast gedacht, wenn die Geometrie und das Übersetzungsverhältnis der Bremse stimmt, sind die Beläge der entscheidende Faktor. Also wird es bei den Shimanos bleiben.

Der Rahmen wird ein Ridley werden, eigentlich hatte ich an den Crosswind gedacht, was haltet Ihr von dem Supercross, Carbon-Streben, bringen die wirklich was an Komfort, wie sieht es da mit Haltbarkeit im Crossbereich aus, ich denke da so an unvermitteltes Knack und kaputt. Gut, ob der Rahmen dann wirklich den Mehrpreis wert ist, ist eine andere Frage, gerade für den Hobbysportler.

Gruß Frank
 
Carbonsitzstreben bringen m. E. nichts, garnichts, überhauptnichts für den Komfort. Es sieht gut aus, mehr nicht.Über die Haltbarkeit der Verklebung würde ich mir keine Sorgen machen, ich weiß nur nicht, wie empfindlich die Streben auf Stürze reagieren. Alu bekommt eine Beule - und Carbon?
Mein Alan Carbonio TopCross hat die drei Hauptrohre aus Carbon, diese sind superstabil. Bin den Rahmen fünf Jahre gefahren, davon drei Jahre Rennen. Er wurde mit der Zeit recht komfortabel, hat aber alles ausgehalten. Es wäre interessant zu wissen, wie dick denn so das Material am Hinterbau ist.
Meine Wahl würde auch auf den Supercross fallen - finde ihn einfach schicker. Hätte ich zuviel Geld und noch Platz im Keller, wäre der X-Night fällig....

Det
 
Alan schrieb:
Mein Alan Carbonio TopCross hat die drei Hauptrohre aus Carbon, diese sind superstabil. Bin den Rahmen fünf Jahre gefahren, davon drei Jahre Rennen. Er wurde mit der Zeit recht komfortabel, hat aber alles ausgehalten. Es wäre interessant zu wissen, wie dick denn so das Material am Hinterbau ist.
Det

Wie dick das Material des Alu-Hinterbaus beim TopCross ist, weiß ich nicht.
Aber wie der Carbon Hinterbau eines klassischen Alan RecordCarbonio auschaut, das weiß ich... :D

Alan hat übrigens den Hinterbau und die Gabel beim TopCross damals extra nicht aus Carbon gebaut,
damit der Rahmen nicht seine Dämpfungseigenschaften verliert. :o
Aber heute zählt halt dank eines deutschen Radmagazins nur noch der STW-Wert.
Und Rückenprobleme sind Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland :lol:

Um gleich eins klar zustellen, den Zweikampf mit einem Auto hätte jeder Rahmen verloren. :heul:

Wie man aber nebenbei sehen kann, halten die Klebeverbindungen auch nach mehr als 12 Jahren noch. :daumen:

roamer
 

Anhänge

  • Alan_innenlager.jpg
    Alan_innenlager.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 58
  • Alan_sattelmuffe.JPG
    Alan_sattelmuffe.JPG
    19,1 KB · Aufrufe: 75
  • Alan_bremssteg.jpg
    Alan_bremssteg.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 33
Wollte gerade mal nachschauen welche Bremsgummies an den Rose cc1 verbaut sind. Geht aber nicht ohne dreckige Finger. Deshalb habe ich erstemal Abstand genommen. Nur soviel, das es sich um Bremsschuhe handelt vom Typ V-brake (also zum schrauben) und das man die Gummies separat tauschen kann.
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die vielen Info's, ich bin begeistert !
roamer, daß Du extra für mich Deinen Rahmen zersägst, war aber nicht nötig ;-)))))

Hm, die Bremsenfrage werde ich dann nach Preis und Optik entscheiden zwischen Shimano und der Ridley-Bremse.

Bei dem Rahmen bin ich mir immer noch unsicher, Alan hat etwas angesprochen, was ich immer bei Carbon im Kopf habe, man stürtzt oder das Rad fällt um, bei Alu platzt der Lack ab im schlimmsten Fall eine Beule. Bei Carbon platzt auch der Lack ?
Was macht man dann, um sicher zusein, daß die Stelle wieder richtig versiegelt ist und keine Feuchtigkeit ins Material zieht ?
Bin ich einfach zu vorsichtig oder ist die Sorge berechtigt ?

Desweiteren konnte ich noch nicht klären, ob der Supercross oder der Crosswind Ösen für die Trinkflaschenhalterung haben. Klar ist im Wettbewerb braucht man sowas nicht, ist auch hinderlich, aber ich will mit dem Rahmen auf die Straße und Touren und GA1 fahren und immer einen Camelbak auf den Rücken, nein Danke.

Gruß Frank
 
Zurück