Durchfall durch nicht saubere Trinkblase???

  • Ersteller Ersteller Deleted 83484
  • Erstellt am Erstellt am
Was hat Schimmelfrei mit Keimfrei zu tun?
Nach paar Wochen verschlossen nicht saubermachen hat man ne schöne glitschige Schicht auf der innenseite - wohl bekomms...
 
Huhu,

für Camelbak gibt's extra eine Reinigungsbürste für den Schlauch. Funktioniert super.

Ich bau immer das Mundstück ab und komplett auseinander. Bislang ist nix kaputt gegangen. Und selbst wenn: Die Mundstücke kosten kein Vermögen.

Ansonsten: Mit einem sauberen Küchenhandtuch wird die Blase nach Gebrauch getrocknet.

Viele Grüße

Fup
 
MoP schrieb:
Wenn man es absolut keimfrei möchte:

Zunächst mit Lauge zu 2% und 80°C spülen.
5 Minuten sollten reichen um organische Rückstände zu lösen.
Danach mit Säure (HCL o.ä.) zu 2-5% und 80°C spülen. Das löst anorganische Ablagerungen (in Fachkreisen als "Trinkflaschenstein" bekannt).
Anschließend mit kaltem Wasserstoffperoxid (3%) desinfizieren und mit kaltem destilierten Wasser klarspülen.
Die Blase kann nun wieder befüllt werden.

Jedenfalls ist das der aktuelle Stand in der Getränkeindustrie
wink.gif

Mensch...ich wollte gerade dich fragen, ob du aus einer Brauerei (Getränkeindustrie allg.) kommst und dort ne Lehre gemacht hast, sowas habe ich auch viel gemacht (ja, bin gelernter Brauer:)).

Aber um wirklich sicher zu gehen müsste das Lauge spülen auch mit einer Bürste (Lochbürste) durchgeführt werden. Oder durch "schütteln" (am besten mind. 1 Stunde) lang bei 80 Grad durchgeführt werden.

Aber dannach bleibt die Haubtfrage: Ist die Blase noch da oder schon weggeätzt?:lol:

Generell nehme ich desshalb lieber ganz normale Trinkflaschen mit, einfach zu reinigen und zu befüllen und fertig.
 
Ich kann mir kaum Vorstellen, dass der Durchfall durch die Trinkblase (allein) kam. Ich bin mit der Trinkblasenpflege auch etwas nachlässig und hab davon noch nie Probleme gehabt- hab aber auch ne stabile Verdauung:D

Mir wurde aber kürzlich eine Hydrapak Trinkblase präsentiert, die darf in die Spülmaschine und kann auf links gedreht getrocknet werden. Hört sich fast schon nach Fortschritt an.
 
Die Trinkblase kann man vernünftig mit heißem Wasser auswaschen, das Mundstück kann man demontieren und in die Spülmaschine packen.

Der Schlauch wird bei mir regelmäßig gewechselt. 1 Meter Schlauch kostet im Baumarkt 1 Euro (natürlich auf Lebensmittelfreigabe achten). Da frickel ich nicht nach jeder Tour dran rum.

Ansich bin ich gerade auf kurzen Touren aber mitlerweile von Trinkblasen weg. Das putzen kostet ja mehr Zeit als das Biken. Ne normale Wasserflasche im Rucksack reicht. Ich hab ja keinen Zeitdruck beim Biken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

Mein Freund fährt mit Trinkblase, der hat auch ein gutes Reinigungsmittel dafür. Das wird bei allen Schankanlagen verwendet, zur Reinigung der Bier und Sirupleitungen.
Das Mittel ist über die Schanktechnikfirmen erhältlich!
 
Streamerpflege

Streamer öffnen - (1) Schlauch an der Blase abziehen - (2) Beißteil vom Mundstück abziehen - Ventilfassung bis zur mittleren (3) Markierung drehen (Viertel Drehung), abziehen und zerlegen (nicht das 90°- Winkelstück (4) vom Schlauch entfernen). - Alles mit war­mem Wasser und Spülmittel säubern. - Nie kochendes Wasser benutzen. - Gründlich mit klarem Wasser nachspülen.


Der Schlauch kann mit der Streamer Tube Brush (siehe Accessories) optimal gereinigt werden.

Zum Trocknen einige Küchentücher in die Blase geben und kopfüber aufhängen. Erst zusammenbauen, wenn alles vollständig trocken ist. Den befüllten Streamer vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Nach jedem Gebrauch von Softdrinks sorgfältig reinigen. Bei starker Verunreinigung kann Gebissreiniger verwendet werden. Falls erforderlich das leere Trinksystem in das Gefrierfach geben. Nach dem Gefrieren auftauen und wie beschrieben reinigen. Dies tötet Bakterien, die in das System gelangt sind, einfach und sicher ab.


Lagern: Den offenen Streamer nur gereinigt an einem sauberen und trockenen Ort lagern.

http://www.deuter.com/de_DE/pflegetipps-258.php?title=Streamerpflege
http://www.deuter.com/de_DE/zubehoer-detail.php?id=483&category=68&title=Streamer%20Tube%20Brush
 
Also ich glaube schon, dass da was drin brüten kann. Aber ob das dann, bevor's krank macht, nicht so widerlich schmeckt, dass man eh nicht auf die Idee kommt das Getränk runterzuschlucken? Wenn man halbwegs gesund ist muss man da doch garnicht so aufpassen. Ich habe schon wahrscheinlich jede Spezies fliegender Fiecher im Wald gegessen. Auch Pferdemist hatte ich schon im Mund - und das ist nur das, was ich zuordnen kann...

Wenn ich ehrlich bin glaube ich viel eher dass man sich so ne Infektion im z.B. Kaufhaus an der Rolltreppe oder einer Tür holt - z.B. wenn man dann schnell ein Brötchen isst. Es ist ja erschreckend zu sehen, wie viele sich da nach der Toilette nicht die Hände waschen.

Aber viell. ist hier auch jemand der was von Medizin versteht, der wird dir was Besseres sagen können.
 
Also ich mache einfach nur Wasser in meine Trinkblase. Dann ist es auch kein Problem, sie mal 2-3 Tage stehen zu lassen. Einmal ausspülen und trocknen lassen reicht.

Wenn man natürlich zuckerhaltige Getränke und Säfte einfüllt, braucht man sich nicht zu wundern...

Wenns denn unbedingt sein muss: Vielleicht den Saft getrennt in eine Trinkflasche transportieren? :daumen:

Gruß,
Michael
 
Also ich mache einfach nur Wasser in meine Trinkblase. Dann ist es auch kein Problem, sie mal 2-3 Tage stehen zu lassen. Einmal ausspülen und trocknen lassen reicht.

Wenn man natürlich zuckerhaltige Getränke und Säfte einfüllt, braucht man sich nicht zu wundern...

Wenns denn unbedingt sein muss: Vielleicht den Saft getrennt in eine Trinkflasche transportieren? :daumen:

Gruß,
Michael


So siehts nämlich aus :daumen: In die blase kommt NUR WASSER und in die trinkflasche alles andere. Dann gibts auch kein problem mit s c h e i ß e r e i schimmel und der gleichen.
 
Als ich meine Trinkblase gekauft habe wurde mir gesagt das am besten nur Wasser rein sollte und daran halte ich mich auch.
Den wenn einmal Schimmel drine ist bekommt man den auch so leicht nicht mehr raus und dann hilft entsorgen und ne neue Trinkblase kaufen.
 
Zurück