DUB Innenlager - Alternative zum Sram-Lager?

Hilfreichster Beitrag geschrieben von ghostmuc

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich habe zwei Wheels MFG im Einsatz für DUB Kurbeln, für BSA und T47. Läuft angenehm und total unauffällig. Ich hatte im T47 Rahmen vorher kurz ein SRAM verbaut und das lief von Beginn nicht so sauber wie das Wheels.
 
Danke @ghostmuc und @fribor. Hab mal das BSA aus dem Titel genommen. Brauch zwar ein BSA aber so ist das für andere auch hilfreicher.

Das sind auf jeden Fall schon mal zwei gute Tips. Das Wheels, weil man die Kugellager leicht wechseln kann und das BBInfinite bekommt lebenslange Garantie. Das heisst man bekommt dann immer neue Kugellager wenn die durch sind? Also die sind da auch leicht wechselbar? (wenn ja weisst du welche Größe da rein muss)?
 
Die Lagergrößen findest du auf deren Webseite bei Ersatzteilen aufgelistet. Und im Block bzw deren Youtube Kanal gibt es Videos zu allen Servicearbeiten usw
 
Hab das hier noch gefunden: Enduro MaxHit https://r2-bike.com/ENDURO-BEARINGS-Innenlager-MAXHit-BSA29-fuer-SRAM-DUB-Kurbelwellen erscheint mir erstmal auch sinnvoll große, weit außen liegende Kugellager. In der Anschaffung bis jetzt alles zunächst mal recht kostspielige Optionen. Für die Beträge könnte man sich natürlich auch 4 - 8 Sram Lager zulegen, Knackpunkte sind also Haltbarkeit vs. seidiger Leichtlauf und das Preis/Freude-Verhältnis. Tausch ich 3x aus hab ich mich ja auch 3x geärgert. 8-)
 
ZU den verlinkten.
Ich wäre schon mal skeptisch das die Dichtung komplett außen liegt. Wie bei anderen, ein Blechdeckel, hält schon mal groben Dreckbeschuss ab.
Und 8x größere Lagerkugeln um mehr Tragkraft aufzunehmen ? So viel Tragkraft muss ein Innenlager nicht aufnehmen, da würde ich Leichtlauf als wichtiger ansehen
 
Danke, mit den 8x wird das Volumen gemeint sein, d.h. doppelter Durchmesser. Aber an dem Foto ist noch mehr bemerkenswert als nur die Dichtung. Was man erkennen kann sieht aus, als ob Lager-Außenring und Lagerschale ein und das selbe Teil wären. Deshalb ist das ganze Teil wahrscheinlich auch aus Edelstahl. Wenn da wirklich nichts korridiert und zerdengelt, find ich die Idee gar nicht schlecht, dann wäre es im Fall von Kontamination zumindest überholbar (auswaschen/abschmieren). Wär dennoch froh, noch Spacer außen aufsetzen zu müssen - evtl. würd ich mir sogar die Mühe machen, die Innen oder außen ringsum zu kleben und von der anderen Seite gut mit Fett bepacken. Und dann blos nie den Schlauch drauf halten. :D
Grade rausgefunden, dass das Enduro MaxHIT auch lebenslange Garantie erhält... hm!

Können hier auf jeden Fall gerne Modelle sammeln, vielleicht kommen im Lauf der Zeit ein paar persönliche Erfahrungen zum ein oder anderen Kandidaten zusammen.

Beim Wheels gefällt mir,t dass es die leicht wechselbaren Lager hat, ein Minuspunkt aber, dass es eine Sondergröße mit kaum Auswahl ist.

Bezüglich des verlinkten Videos kann ich dem Mechaniker insofern recht geben, dass bei meinen bisherigen Kugellager-Bedürfnissen, sofern es Standardgrößen waren, den Datenblättern nach zu urteilen immer hochwertigere Optionen als die Enduro-Lager zu finden waren, die dabei zugleich auch günstiger waren. Die SKF Polymer-Käfige würde ich allerdings nicht minder bewerten.

Für die Sram Originale noch der Tip: Hier lohnt es sich auf jeden Fall - auch bereits im Auslieferungszustand - zu checken, ob da genügen Fett in den Lagern ist, da gab es schon einige Stimmen die von vornherein zu Wenig monierten und das mit kurzer Haltbarkeit in Verbindung brachten (bei den GXP zuvor auch schon).

Tante Edit hat den letzten Abschnitt dank @ghostmuc s Information :daumen: (siehe unten) hier durchgestrichen:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, mit den 8x wird das Volumen gemeint sein, d.h. doppelter Durchmesser. Aber an dem Foto ist noch mehr bemerkenswert als nur die Dichtung. Was man erkennen kann sieht aus, als ob Lager-Außenring und Lagerschale ein und das selbe Teil wären. Deshalb ist das ganze Teil wahrscheinlich auch aus Edelstahl. Wenn da wirklich nichts korridiert und zerdengelt, find ich die Idee gar nicht schlecht, dann wäre es im Fall von Kontamination zumindest überholbar (auswaschen/abschmieren). Wär dennoch froh, noch Spacer außen aufsetzen zu müssen - evtl. würd ich mir sogar die Mühe machen, die Innen oder außen ringsum zu kleben und von der anderen Seite gut mit Fett bepacken. Und dann blos nie den Schlauch drauf halten. :D
Grade rausgefunden, dass das Enduro MaxHIT auch lebenslange Garantie erhält... hm!

Können hier auf jeden Fall gerne Modelle sammeln, vielleicht kommen im Lauf der Zeit ein paar persönliche Erfahrungen zum ein oder anderen Kandidaten zusammen.

Beim Wheels gefällt mir,t dass es die leicht wechselbaren Lager hat, ein Minuspunkt aber, dass es eine Sondergröße mit kaum Auswahl ist.

Bezüglich des verlinkten Videos kann ich dem Mechaniker insofern recht geben, dass bei meinen bisherigen Kugellager-Bedürfnissen, sofern es Standardgrößen waren, den Datenblättern nach zu urteilen immer hochwertigere Optionen als die Enduro-Lager zu finden waren, die dabei zugleich auch günstiger waren. Die SKF Polymer-Käfige würde ich allerdings nicht minder bewerten.

Für die Sram Originale noch der Tip: Hier lohnt es sich auf jeden Fall - auch bereits im Auslieferungszustand - zu checken, ob da genügen Fett in den Lagern ist, da gab es schon einige Stimmen die von vornherein zu Wenig monierten und das mit kurzer Haltbarkeit in Verbindung brachten (bei den GXP zuvor auch schon).
In Innenlagern sollte auch nicht mehr Fett drinnen sein.
Ist ein Irrtum das die mit viel Fett länger halten. Es ist dann zwar voller und es kommt weniger Dreck rein.
Aber Lager die viele und volle Umdrehungen machen sollten maximal 30% des Hohlraumes mit Fett gefüllt werden.
Ist zu viel Fett drin kann es durch die Kugeln nicht mehr verdrängt werden und die Kugeln rollen nicht mehr zwischen den Lagerschalen sondern schwimmen auf dem Fettfilm und drehen sich nicht mehr voll.
Sie rutschen quasi über das zu viele Fett, so wird der Verschleiß nur erhöht.
Die Kugeln sollen nur einen leichten Schmierfilm erhalten und nicht voll im Fett laufen. Da darfst du den Lagerherstellern und ihrer Fettmenge gerne vertrauen.
Kann dir gerne eine technische Dokumentation raus suchen.

Was anderes ist es in oszilierenden Lagern die nur geringe Umdrehungen um wenige Grad machen, zb Umlenkung. Die darf man gerne vollpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
schau dir mal die von BBinfinite an.
Ich hab zwar Pressfit, aber für mich ist diese Marke die Offenbarung an Leichtlauf und Haltbarkeit.
Kostet zwar etwas, aber lohn sich definitiv

https://www.bbinfinite.com/products...nal-cup-bottom-bracket?variant=21231065104443
Welches hast Du denn da?
Ich habe mir die Marke auch schon ausgespechtet, war mir aber unsicher. Ich habe mir wieder ein PF92 (das mit 41mm) doppelreihig im HT eingepresst.
Die BBInfinite sind sicher leichtläufig, aber einreihig.
Sympatisch fand ich hier eben, dass man die 41er Lager auch als Ersatzteil nachkaufen kann und in die Hülle einpressen kann (die 4030). Aber auch hier kostet ein Satz mit 70$ (Plus Versand & Zoll) ebensoviel wie ein Satz RaceFace BB....
 
Welches hast Du denn da?
Ich habe mir die Marke auch schon ausgespechtet, war mir aber unsicher. Ich habe mir wieder ein PF92 (das mit 41mm) doppelreihig im HT eingepresst.
Die BBInfinite sind sicher leichtläufig, aber einreihig.
Sympatisch fand ich hier eben, dass man die 41er Lager auch als Ersatzteil nachkaufen kann und in die Hülle einpressen kann (die 4030). Aber auch hier kostet ein Satz mit 70$ (Plus Versand & Zoll) ebensoviel wie ein Satz RaceFace BB....
Hab auch PF92 41mm.
Hab das einteilige von BBinfinite, das macht den großen Unterschied. Die Lager sind so perfekt zueinander ausgerichtet und fest in der Aluhülse. Das ist das wichtigste was Leichtlauf und Haltbarkeit garantiert.
Ich hab mit Versand und Zoll 225 Euro bezahlt, aber für mich jeden Cent werd. Dafür sparst man häufugeres wechseln.

Es reicht auch völlig die Ausführung mit den Abec7 Stahllagern, Keramik macht keinen Sinn.
Und als Ersatzlager hab ich hichwertige mit ABEC3 Klassifikation hier, die reichen völlig. Kosten zwei Stück 30 Euro
ABEC bezeichnet die Oberflächengüte der Kugeln, und da reicht am MTB 3 völlig aus.
Wie schon geschrieben, die Ausrichtung durch die einteilige Ausführung macht den großen Unterschied.

Falls du dort bestellen würdest, ich würd noch paar Kleinteile als Ersatz haben wollen. Evtl könnten wir die Versandkosten aus USA teilen und du schickst mir dann die Kleinteile per Brief zu.
Sind auch sehr fix die Jungs, meine Lieferung war mit UPS in einer Woche da
 
In Innenlagern sollte auch nicht mehr Fett drinnen sein.
Ist ein Irrtum das die mit viel Fett länger halten. Es ist dann zwar voller und es kommt weniger Dreck rein.
Aber Lager die viele und volle Umdrehungen machen sollten maximal 30% des Hohlraumes mit Fett gefüllt werden.
Ist zu viel Fett drin kann es durch die Kugeln nicht mehr verdrängt werden und die Kugeln rollen nicht mehr zwischen den Lagerschalen sondern schwimmen auf dem Fettfilm und drehen sich nicht mehr voll.
Sie rutschen quasi über das zu viele Fett, so wird der Verschleiß nur erhöht.
Die Kugeln sollen nur einen leichten Schmierfilm erhalten und nicht voll im Fett laufen. Da darfst du den Lagerherstellern und ihrer Fettmenge gerne vertrauen.
Kann dir gerne eine technische Dokumentation raus suchen.

Was anderes ist es in oszilierenden Lagern die nur geringe Umdrehungen um wenige Grad machen, zb Umlenkung. Die darf man gerne vollpacken.
Aus einer Dokumentation von SKF:
"Richtiges Nachschmieren ist nicht so einfach. Zu viel Schmierfett führt dazu, dass das Wälzlager in der Walkphase verbleibt, wobei hohe Reibungsverluste und hohe Temperaturen auftreten"

Also nix mit
 
Acros hat jetzt neue Innenlager für 2024, passend für verschiedene Standards, mit doppelt gedichteten Edelstahl Rillenkugellagern, die man leicht selbst tauschen kann. Habe eben BSA DUB bestellt. Finde für 80 € kann man das mal testen.🙂 Bisher läuft mein Acros Steuersatz nämlich tadellos, obwohl man ja oft anderes ließt...

Ich werde dann berichten...


https://acros-components.com/innenlager/bsa-innenlager
 
In Innenlagern sollte auch nicht mehr Fett drinnen sein.
Ist ein Irrtum das die mit viel Fett länger halten. Es ist dann zwar voller und es kommt weniger Dreck rein.
Aber Lager die viele und volle Umdrehungen machen sollten maximal 30% des Hohlraumes mit Fett gefüllt werden.
Ist zu viel Fett drin kann es durch die Kugeln nicht mehr verdrängt werden und die Kugeln rollen nicht mehr zwischen den Lagerschalen sondern schwimmen auf dem Fettfilm und drehen sich nicht mehr voll.
Sie rutschen quasi über das zu viele Fett, so wird der Verschleiß nur erhöht.
Die Kugeln sollen nur einen leichten Schmierfilm erhalten und nicht voll im Fett laufen. Da darfst du den Lagerherstellern und ihrer Fettmenge gerne vertrauen.
Kann dir gerne eine technische Dokumentation raus suchen.

Was anderes ist es in oszilierenden Lagern die nur geringe Umdrehungen um wenige Grad machen, zb Umlenkung. Die darf man gerne vollpacken.
Ich frag mal nach...
Beim Tretlager hat man Drehzahlen von höchstens 120 U/min, also eine Trittfrequenz von 120 in der Minute, was aber die allerwenigsten dauernd treten.
Meistens ist das wesentlich weniger, so 60 U/min, wenn jemand mit einer 90er Trittfrequenz unterwegs ist, dann ist das schon recht gut.
Zum Vergleich, bei 50er Kettenblatt und 10er Schaltröllchen wären das bei 120er TF gleich mal 600 U/min, also wesentlich schneller.
 
Ich frag mal nach...
Beim Tretlager hat man Drehzahlen von höchstens 120 U/min, also eine Trittfrequenz von 120 in der Minute, was aber die allerwenigsten dauernd treten.
Meistens ist das wesentlich weniger, so 60 U/min, wenn jemand mit einer 90er Trittfrequenz unterwegs ist, dann ist das schon recht gut.
Zum Vergleich, bei 50er Kettenblatt und 10er Schaltröllchen wären das bei 120er TF gleich mal 600 U/min, also wesentlich schneller.
Und damit bist du in dem Drehzahlbereich für den diese Lager mit Kunststoffdichtungen und dieser Lagerluft konzipiert sind. Die können thermisch nicht viel mehr ab.
Auch wenn du aussen nichts spürst, in deinem Lager wird es ganz schön warm.

Für (dauerhaft) schneller laufende Bauteile nimmt man dann entweder Lager mit beidseitigen Metalldeckeln, die haben dann auch das entsprechende Fett für diese Anwendung drin. Halten dann aber auch nur groben Dreck ab.
Oder gleich Lager mit Zwangsschmierung.
Beides ist aber für Mountainbikes irgendwie doof.
Also am besten bei dem Lagerbauart mit der Schmierung bleiben 😉
 
Acros hat jetzt neue Innenlager für 2024, passend für verschiedene Standards, mit doppelt gedichteten Edelstahl Rillenkugellagern, die man leicht selbst tauschen kann. Habe eben BSA DUB bestellt. Finde für 80 € kann man das mal testen.🙂 Bisher läuft mein Acros Steuersatz nämlich tadellos, obwohl man ja oft anderes ließt...

Ich werde dann berichten...


https://acros-components.com/innenlager/bsa-innenlager
Und bist du zufrieden mit dem Acros Innenlager? Stehe gerade auch vor der Frage was neues rein kommt.
SRAM Dub ist bei mir nach einer Saison durch und reicht dann gerade so durch den Winter...
 
Zurück