DSL mit Windows 98

Robse

Legionär
Registriert
21. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hi,

vorweg, ich bin bei weitem kein Computer-Freak, also Antworten bitte halbwegs verständlich formulieren.
Meine Mitbewohnerin will sich mit ihrem (älteren) Rechner auch in unseren DSL-Router einklicken. Also habe ich ihr eine Netzwerkkarte eingebaut und den Win98-Treiber installiert (der Mitarbeiter, der es mir verkauft hat, meinte, es müsste so gehen). Nun geht erstmal natürlich gar nichts. Muss ich sonst noch was tun?
Bei den drei anderen Rechnern (2x Win XP und 1x Mac) musste man nur das Kabel einstecken und es ging sofort ohne weitere Einstellungen, Installationen o.ä.
Was muss ich jetzt noch tun? Kenne mich mit Win98 auch relativ schlecht aus.
Funktioniert das damit überhaupt (müsste ja eigentlich, wofür sonst extra der Treiber?)
Danke schonmal für die Hilfe.

Gruß Robse
 
Sollte eigentlich klappen - der Rechner von meinem Sohn ist win98 und bei Bedarf (15 Meter Kabel quer übern Flur) auch im Netz.

In den tcp/ip Einstellungen sollte DHCP eingestellt sein - weiß jetzt nicht wie genau das in den einstellungen heisst - warscheinlich sowas wie IP Adresse automatisch beziehen.

Dann die Kiste einmal durchstarten.

Dann eine Dosbox öffnen und mal "ipconfig" eintippen und Enter drücken - dann sollte man sehen können ob der Rechner eine IP vom Router bekommen hat.

Wenn ja - sollte man so surfen können.
 
wird die netzwerkkarte im gerätemanager (rechte maustaste auf arbeitsplatz->einstellungen->hardware->gerätemanager) angezeigt (ohne fehler)?

wenn ja, geh mal zu den netzwerkeinstellungen und schau dir die eigenschaften der lan-verbindung (und speziell vom tcp/ip protokoll) an. das sollte so aussehen:


anschließend in die kommandozeile gehen (start->ausführen->cmd) und ipconfig /all eintippen. den inhalt am besten nochmal hier posten. wie im post vor mir beschrieben sollte der netzwerkkarte eine ip-adresse zugewiesen sein.
 
Viel Glück!

Ich versuch schon seit zwei Monaten ein Win98 Laptop ins Netz zu bringen. Die Kombination aus Router und Lappi ist allerdings sehr zickig.

Bis denne!
 
Also, Karte ist aktiv, erhalte keine Fehlermeldung.
Die Überprüfung der LAN-Verbindung haut nicht hin, weil sie gar nicht angezeigt wird. Ich finde auch nichts, wo man sie einrichten kann. (Ist das bei Win98 überhaupt möglich?)
Wenn ich deinen Tip befolge und in die kommandozeile gehe (start->ausführen->cmd) und ipconfig /all eintippe, kommt nur:" ....konnte nicht gefunden werden". Allerdings kam ich nur bis zur Ausführzeile. Was soll cmd sein?

Gruß Robse
 
Robse schrieb:
Die Überprüfung der LAN-Verbindung haut nicht hin, weil sie gar nicht angezeigt wird. Ich finde auch nichts, wo man sie einrichten kann.

Auf dem Desktop sollte nen Netzwerkicon sein - da rechte Maustaste drauf und dann im Kontextmenü "Eigenschaften".

Ansonsten über die Systemsteuerung - Netzwerk.
 
Danke für alle Antworten bis dahin.
Ich denke, an dem PC geht einiges nicht mehr. Ich komme in keine MS-Dos-Eingabeaufforderung rein, bzw. wenn ich es probiere hängt Windows sich auf. Beim Ausführ-Befehl "command" ist es das gleiche. Ich werde meiner Mitbewohnerin nahelegen, ihre Daten zu sichern und dann neuinstallieren. Diesmal allerdings Win2000. Mal schauen, obs funzt.

Gruß Robse
 
Joerky schrieb:
Auf dem Desktop sollte nen Netzwerkicon sein - da rechte Maustaste drauf und dann im Kontextmenü "Eigenschaften".

Ansonsten über die Systemsteuerung - Netzwerk.

Geht leider auch nicht.
Aber wie gesagt, probiere es mal mit Neuinstallation.

Gruß Robse
 
WIe ich oben schon sagte, hängt sich der Rechner jedesmal auf, wenn ich es anklicke. Daher ja auch die Vernutung, dass da auch sonst so einiges nicht stimmt. => Neuinstallation.
 
was passiert wenn du start - beenden - ms dos eingabe aufforderung wählst?

grundsätzlich solltest du dann noch, falls die karze funktioniert überprüfen ob dein router als gateway eingetragen ist.
 
Kann ich morgen mal probieren. Jetzt schläft meine Mitbewohnerin bereits ;)
Werde es probieren und sag dann bescheid.

Gruß Robse
 
Bei Win 98 heisst der Befehl nicht "ipconfig", sondern "winipcfg":daumen: Aber da ja die MS-DOS Eingabeaufforderung bei Dir eh nicht geht auch Egal ;)

Naja, jedenfalls sollte man bei Win 98 immer den Router als Standardgateway angeben, ansonsten ist Win 98 sonst recht bockig sich die IP selbst zu beziehen.
Zu der Einstellung kommst Du, indem Du bei Netzwerk und DFÜ Verbindungen mit rechtsklick auf die LAN-Verbindung gehst, die Eigenschaften aufrufst und dann Internetprotokoll TCP/IP doppelklickst. Dort auf der Seite alles so einstellen wie auf den Screenies von Hell on Wheels und dann auf Erweitert klicken und dort das Standardgateway, also sie IP vom Router eintragen. Danach musst Du den Rechner neu Starten und dann sollte das gehen.

Ansonsten ist ne Windows 2000 Installation natürlich auch immer gut:lol:

Gruß chinchillabock
 
hallo,

hatte mal das gleiche Prob. Habe dann Hotline vom routerhersteller angerufen, hat dann super funktioniert. Hier mal meine Notizen dazu:

IP Adresse:
Markierung setzen bei "IP Adresse festlegen"
IP Adresse musst du bei deinem Provider erfragen
Subnet Mask 255.255.255.0


Gateway
Installierte Gateway Providerabhängig

DNS konfigurieren
Markierung setzen bei DNS aktivieren
Host = dein Computername

Suchreihenfolge für DNS Server
hier sind zwei kästchen zu auszufüllen, die Daten sind evtl bei den unterlagen des Routers, oder dort kurz anrufen, die wissen auch über die Einstellungen der Einzelnen Provider bescheid. Zur Info ich habe eine Netgear Router falls dir das hilft.

Wie gesagt die ganzen Daten sind Provider und Routerabhängig. Das ganze lässt sich aber bei einem Anruf bei der Hotline klären.

Ich hoffe dir damit ein wenig weitergeholfen zu haben

gruss Klaus
 
Wobei ich würde bei Win98 die IP's manuell vergeben. Allerdings heißt das natürlich an allen anderen Rechnern ebenfalls. Im Router müsste das dann ebenfalls eingestellt werden.
Falls Du auf dem Rechner Win98 (Second Edition) neu installieren solltest, solltest Du dies danach einspielen. Das ist ein inoffizielles Servicepack für Win98SE (MS hat nie eins rausgebracht), wobei alle bis dato erschienenen Updates zusammengefasst und um weitere Features ergänzt wurden. Was nicht Bestandteil des SP's ist, ist der IE 6, DirectX9 und der Mediaplayer 9.
 
bergsocke schrieb:
hallo,

hatte mal das gleiche Prob. Habe dann Hotline vom routerhersteller angerufen, hat dann super funktioniert. Hier mal meine Notizen dazu:

IP Adresse:
Markierung setzen bei "IP Adresse festlegen"
IP Adresse musst du bei deinem Provider erfragen
Subnet Mask 255.255.255.0


Gateway
Installierte Gateway Providerabhängig

DNS konfigurieren
Markierung setzen bei DNS aktivieren
Host = dein Computername

Suchreihenfolge für DNS Server
hier sind zwei kästchen zu auszufüllen, die Daten sind evtl bei den unterlagen des Routers, oder dort kurz anrufen, die wissen auch über die Einstellungen der Einzelnen Provider bescheid. Zur Info ich habe eine Netgear Router falls dir das hilft.

Wie gesagt die ganzen Daten sind Provider und Routerabhängig. Das ganze lässt sich aber bei einem Anruf bei der Hotline klären.

Ich hoffe dir damit ein wenig weitergeholfen zu haben

gruss Klaus


Moins, kann es sein, dass Du da ein paar Dinge durcheinanderwürfelst ;) ?! Eine feste IP vom Provider setzt voraus, dass Du eine statische IP bekommst. Vom Provider werden die IP's aber meist dynamisch vergeben.
Wenn sich der Router ins Internet verbinden kann, ist er ja schon richtig mit den Providerdaten gefüttert worden (bis auf Benutzername und Passwort ermitteln sich die moderneren Router alle anderen Daten selbständig - also IP und DNS).
Es geht aber um die Anbindung eines weiteren PC's an den Router. Wenn Du die IP's manuell vergibst, dürfen diese logischerweise nur an jeweils einem Rechner gleichzeitig im Netzwerk verwendet werden. Das Standartgateway ist die (interne) IP des Routers. Falls es Probs mit der Namensauflösung geben sollte, trägt man beim DNS-Server ebenfalls die interne Router-IP ein.

Also Beispiel:

Router hat die IP 192.168.0.1 (lokal)
Rechner 1 hat die IP 192.168.0.2 (Standartgateway ist die Router-IP mit 192.168.0.1, Subnet-Maske ist 255.255.255.0, DNS-Server entweder automatisch vergeben od. Router-IP)
Rechner 2 hat die IP 192.168.0.3 (Standartgateway, Subnet-Maske u. DNS-Server wie zuvor)

Falls ein (Teil-)Zugriff auf die Rechner untereinander erfolgen oder ein gemeinsamer Drucker verwendet werden soll, muss die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert sein. Weiterhin der Client für MS-Netzwerke. Aus Sicherheitsgründen sollte nicht der gesamte Rechner sondern nur Teilbereiche freigegeben werden.
Hat der Router nen Printserver, sollte der gemeinsame Drucker an den Router angeschlossen werden. Das hat den Vorteil, dass dann nicht der Rechner mit dem angeschlossenen Drucker ständig eingeschaltet sein muss, da sonst kein Drucken im Netzwerk möglich wäre. Einige Drucker (meistens die etwas besseren Office-Drucker) haben einen LAN-Anschluss und können eigenständig als Printserver agieren. Das ersetzt dann die Printserver-Funktion des Routers.
 
@mightyEx
danke für die Berichtigung.
Gateway und Subnet Mask ist klar, hab ich ja auch so geschrieben.
Als IP Adresse sollte ich 192.168.0.60 eingeben. (leuchtet mir aber jetzt nicht ein warum?)

Wie schauts dann aus mit der Suchreihenfolge für DNS Server?
Wie werden denn dann diese Eintragungen bestimmt.
z.B. 213.148.129.10
194.25.2.129

Diese müssten dann doch je nach Provider unterschiedlich sein oder? :confused:

gruss Klaus
 
bergsocke schrieb:
@mightyEx
danke für die Berichtigung.
Gateway und Subnet Mask ist klar, hab ich ja auch so geschrieben.
Als IP Adresse sollte ich 192.168.0.60 eingeben. (leuchtet mir aber jetzt nicht ein warum?)

Wie schauts dann aus mit der Suchreihenfolge für DNS Server?
Wie werden denn dann diese Eintragungen bestimmt.
z.B. 213.148.129.10
194.25.2.129

Diese müssten dann doch je nach Provider unterschiedlich sein oder? :confused:

gruss Klaus

Wo solltest Du denn diese IP eingeben ? Der Router hält normalerweise einen privaten IP-Adressraum vor. Wikipedia hat da auch etliche Artikel zu parat: private IP-Adresse, Netzklasse, network address translation, port address translation.
Wo willst Du diese Suchreihenfolge für DNS-Server denn eintragen ? Beim Router oder dem LAN-Adapter/Karte ? Beim Router kann ich das noch nachvollziehen - die älteren Router müssen mit den DNS-Daten manuell gefüttert werden. Beim LAN-Adapter ist das aber nicht notwendig. Hier reicht normalerweise die IP des Routers aus. Die DNS-Server sind je nach Provider (manchmal sogar regional) unterschiedlich - soweit korrekt.
 
mightyEx schrieb:
Wo solltest Du denn diese IP eingeben ? Der Router hält normalerweise einen privaten IP-Adressraum vor. Wikipedia hat da auch etliche Artikel zu parat: private IP-Adresse, Netzklasse, network address translation, port address translation.
Wo willst Du diese Suchreihenfolge für DNS-Server denn eintragen ? Beim Router oder dem LAN-Adapter/Karte ? Beim Router kann ich das noch nachvollziehen - die älteren Router müssen mit den DNS-Daten manuell gefüttert werden. Beim LAN-Adapter ist das aber nicht notwendig. Hier reicht normalerweise die IP des Routers aus. Die DNS-Server sind je nach Provider (manchmal sogar regional) unterschiedlich - soweit korrekt.



da ich mittlerweile den 2. PC mit Win 98 gegen einen neuen mit XP ausgetauscht habe, kann ich jetzt nicht mehr 1:1 nachvollziehen wo was reingehört.

bei Eigenschaften von TCP/IP sind verschiedene Reiter anzuwählen, u.a. für IP Adresse, Gateway DNS Server, e.c. ich glaub es sind insgesamt 6 Reiter anwählbar. Und unter diesen Eigenschaften wird auch die Suchreihenfolge eingetragen.

Ich habe damals diese Eigenschaften von TCP/IP mit den von mir obengenannten Daten gefüttert und es hat funktioniert. Frag mich aber jetzt bitte nicht wieso, warum. Das kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen.

Noch was zum Router, den habe ich ausser mit Benutzername und PW gar nicht einstellen müssen.

gruss klaus
 
Zurück