Drücken vs Ziehen: Was ist die bessere Entlüftungsmethode?

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.912
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Magura schreibt ja z.B. vor, daß das Öl von unten reingepresst werden muss, bis oben am Ausgleichsbehälter keine Luftbläßchen mehr ankommen. Sinnigerweise bin ich gerade über ein Video gestolpert, wo der Typ das genau andersrum macht:

--> [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=zUCS-Lf4jKA"]YouTube- Magura Martya SL Bleed[/nomedia]

Was haltet ihr von dieser Entlüftungsmethode? (mal abgesehen davon, daß es eigentlich eher ein Öl-Wechsel ist :D)
 
Bei Öl reicht drücken von unten nach oben, damit die Luft raus geht. Bei DOT sollteste noch ziehen, damit sich die Blasen lösen. En Unterschied hab ich jetzt bei Öl noch nicht gemerkt, weswegen ich nur drücke.
 
Durch Ziehen erzeugst du einen mehr oder weniger starken Unterdruck. Dadurch werden kleine Luftbläschen größer und es gast auch gelöste Luft aus der Bremsflüssigkeit aus.

Wenn man Perfektionist ist, kommt man mit der Zieh-Methode eigentlich nie zum Ziel, da man es sicher nicht schafft, die Bremsflüssigkeit komplett zu entgasen: Bei Wegfall des Unterdrucks, geht das Gas in den ganz kleinen Bläschen nämlich wieder in Lösung mit der Bremsflüssigkeit. Trotzdem erscheinen sie beim Ziehen wieder.

Maßvoll eingesetzt, lassen sich so aber schnell die wirklich relevanten Luftblasen finden, da durch den Unterdruck alle Luftblasen größer werden und demnach auch mehr Auftrieb haben.

Mit dem Drücken geschied genau das Gegenteil: Durch den Überdruck verschwinden kleine Bläschen ganz, das Gas geht in Lösung. Größe werden kleiner und haben weniger Auftrieb...
 
Bei meiner Bremse (The Cleg, 4 Kolben) weiß ich, daß ich sie nur durch das Ziehen richtig entlüften und befüllen kann. Rein mit Drücken brauche ich da deutlich mehr Flüssigkeit, einen zweiten Mann und das Ergebnis ist nicht so perfekt wie beim Ziehen.
Im ersten Schritt drückt man frische Bremsflüssigkeit in den Kreislauf, im zweiten Schritt saugt man verbleibende Luft aus dem System ab.
 
Bei meiner Bremse (The Cleg, 4 Kolben) weiß ich, daß ich sie nur durch das Ziehen richtig entlüften und befüllen kann. Rein mit Drücken brauche ich da deutlich mehr Flüssigkeit, einen zweiten Mann und das Ergebnis ist nicht so perfekt wie beim Ziehen.
Im ersten Schritt drückt man frische Bremsflüssigkeit in den Kreislauf, im zweiten Schritt saugt man verbleibende Luft aus dem System ab.

Es ist eigentlich gar nicht schwer, eine CLEG zu entlüften - man muss nur eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Meld dich bei uns, dann schicken wir dir die neue Anleitung zu - da ist die Entlüftung genau beschrieben. Kein Hexenwerk!

Gruß vom Trickstuff-Klaus
 
Das stimmt, schwer ist es nicht. Ich finde es nur ungleich schneller und materialsparender wenn man zwei Spritzen einsetzt statt einer einzelnen.
Das Entlüftungs-Kit, was ich damals zur Bremse dazu gekauft hatte, bestand auch nur aus 2 kurzen Schlauchstücken und zwei passenden Messingstutzen. Die Bremse "lebt" jetzt schon am dritten Rahmen bzw. der vierten Gabel, hat den zweiten Satz Leitungen und Hebel gesehen und wurde jährlich neu befüllt. Das Hebelgefühl, was ich unter Zuhilfenahme des Ziehens mit der zweiten Spritze habe, bekomme ich mit einer alleine nicht hin.
 
Durch Ziehen erzeugst du einen mehr oder weniger starken Unterdruck. Dadurch werden kleine Luftbläschen größer und es gast auch gelöste Luft aus der Bremsflüssigkeit aus.

Wenn man Perfektionist ist, kommt man mit der Zieh-Methode eigentlich nie zum Ziel, da man es sicher nicht schafft, die Bremsflüssigkeit komplett zu entgasen: Bei Wegfall des Unterdrucks, geht das Gas in den ganz kleinen Bläschen nämlich wieder in Lösung mit der Bremsflüssigkeit. Trotzdem erscheinen sie beim Ziehen wieder.

Maßvoll eingesetzt, lassen sich so aber schnell die wirklich relevanten Luftblasen finden, da durch den Unterdruck alle Luftblasen größer werden und demnach auch mehr Auftrieb haben.

Mit dem Drücken geschied genau das Gegenteil: Durch den Überdruck verschwinden kleine Bläschen ganz, das Gas geht in Lösung. Größe werden kleiner und haben weniger Auftrieb...
Genau das sind auch meine Erfahrungen mit der 08er Louise. Drücken ging wunderbar. Sobald ich an der Spritze zog, war so viel Luft im System, dass ich von vorne beginnen konnte.
Macht den die im Öl gelöste Luft Probleme beim Bremsen? Ich meine, Unterdruck entsteht beim Bremsen ja eher weniger, also dürfte das doch keine Performanceeinbußen bedeuten, wenn man das Öl nur durchdrückt, oder? :rolleyes:
 
Mahlzeit!

Ich hab die Matscherei mal vornst gewagt:





Der Rest der Bilder: http://fotos.mtb-news.de/s/30418


Ich hab beide Methoden probiert und die von Magura (drücken) ist für eine Person wohl besser geeignet. Die Methode vom Video (ziehen + nachfüllen) geht zwar auch, aber da braucht man eher zwei Leute dazu...





Und zum Thema "Ölverbrauch":



Das ist der Rest, der von einem kompletten Ölwechsel + etwa 7ml verschüttetes Öl (aus Versehen) übrig blieb. In der vorderen Bremse befinden sich gerade mal etwa 4ml an Öl... ;)
 
Manu, schau noch mal, ob du nicht vielleicht doch noch Luft im System hast. Im Kolben der unteren Spritze ist jedenfalls Luft mit aufgezogen worden. ;)

@flyignscott: Dann bin ich ja beruhigt. Entlüften werde ich meine Anlage diesen Winter aber trotzdem wieder.
 
Naja, man sollte die Spritzen so halten oder mit einem Draht befestigen, das die Luftblasen darin, die sich im übrigen nicht ganz vermeiden lassen, ;) >immer< oben sind.
Also nicht so wie auf dem Bild, dann ist das nicht schlimm aber auch darauf achten die Luft >nicht< in die Bremse zu drücken.
 
Ist jetzt zwar müßig drüber zu quatschen, aber von unten drückt man normalerweise das Öl durch und oben im Geber und Ausgleichsbehälter kommt die im System gefangene Luft an.
 
Ich kram den Thread mal kurz raus für nen Erfahrungsbericht..:
Hab mich heute auch nochmal mit meiner Louise beschäfigt, die sich neulich bei ner Passüberquerung im Auto bisschen eingesaut hatte

Vor paar Wochen und heute erst die Drück-Methode von unten nach oben:
mäßiges Ergebnis (halbfester Druckpunkt), was auch nicht so wirklich Stabil war...nach Reifeneinbau dannach (Platten war auch noch da..) und etwas Rumhebelei die zu engen Beläge wieder auseinander zu bekommen, war der Druckpunkt dann wieder komplett weg.

Hab's dann mit Ziehen von oben nach unten versucht, dabei kam auch nochmal ne Menge Luft aus dem Sattel und anschließen noch einmal hochdrücken und wieder ziehen -> 1A Druckpunkt und stabil.
 
Mich hat's jedenfalls echt überzeugt, wobei das ntrl bei einem anderen Exemplar schon wieder ganz anders sein kann
-achja zu der Einschätzung oben, dass man für die Zieh-Methode eher ne Unterstützung braucht: fand ich garnicht, wenn die Bremse das Easybleed-Loch hat und man da ne Spritze reinsteckt, geht das super easy..fands sogar einfacher/angenehmer irgendwie, wie beim Drücken, ohne jetzt genau sagen zu können warum..
 
-achja zu der Einschätzung oben, dass man für die Zieh-Methode eher ne Unterstützung braucht: fand ich garnicht, wenn die Bremse das Easybleed-Loch hat und man da ne Spritze reinsteckt, geht das super easy..

Jau, ist mir dann hinterher auch aufgefallen, des wär quasi die Magura-Methode schlichtweg rückwärts. Ich hatte halt nur das Video 1:1 nachgemacht, deswegen die Matscherei... ;)
 
Hab's dann mit Ziehen von oben nach unten versucht, dabei kam auch nochmal ne Menge Luft aus dem Sattel und anschließen noch einmal hochdrücken und wieder ziehen -> 1A Druckpunkt und stabil.

Wenn ich mich richtig erinnere ist das ganz normal so. Beim Entlüften die Flüssigkeit so lange durch drücken/Ziehen bis keine Luftblasen mehr kommen.

Was mich allerdings viel mehr beschäftigt: Entlüftet ihr ernsthaft alle mit montierter Scheibe und Belägen??
 
Wenn ich mich richtig erinnere ist das ganz normal so. Beim Entlüften die Flüssigkeit so lange durch drücken/Ziehen bis keine Luftblasen mehr kommen.

Was mich allerdings viel mehr beschäftigt: Entlüftet ihr ernsthaft alle mit montierter Scheibe und Belägen??

Genau so geht es. :daumen:
Immer ohne Beläge, die lege ich schön weit weg. ;)
 
Ich wickel/knote da immer ein altes Unterhemd so um den Sattel, dass quasi nurnoch das Entlüftungsloch frei liegt und austretendes Öl sofort aufgesaugt wird (quasi wie im OP, mit den grünen Tüchern ;)), da is nie Öl in die Nähe der Beläge gekommen...allerdings ist die Louise ja auch oben geschlossen, da kann also nichts direkt reinlaufen..
 
Hallo zusammen,
ich hab mal ne Frage an die Entlüftugsexperten ;)
Ich will mich jetzt mal selbst dran wagen meine Bremse zu entlüften (XT) und hab mich auf die Suche nach Anleitungen gemacht.
Eigentlich klingt alles recht einfach aber was mich verwirrt ist das Thema Hebel ziehen oder nicht?!
Hier z.B. steht, Hebel fixieren:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=455192

Hier wird beschrieben man soll den Hebel mehrere Male ziehen und dann gedrückt halten:
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Scheibenbremse_entlueften.htm

Hier wiederum steht, das man bloß nicht immer am Hebel ziehen soll da so erneut Luft ins System gelangen kann:
http://www.paul-lange.de/fileadmin/paullange/downloads/MAKRO/2009/VPDFS/SI_GE/OTHG/0037A_GE.PDF (Seite 4)

Ich muss gestehen...ich bin da ein bisschen verwirrt :ka:

Könnt ihr mir da weiterhelfen was denn jetzt richtig, bzw. am geeignetsten ist?!

PS. kann sein das ich hier im falschen Fred unterwegs bin, hab nur keinen passenderen gefunden!

Danke schonmal im voraus!!
 
Die Shimano Anleitung ist sowieso sehr umständlich geschrieben (schlechte Übersetzung dazu) und warum werden da gleich 2 Methoden auf einmal angewandt.
Den Hebel soll man wohl nicht mehrmals ziehen wenn der Nippel zu ist.

Am besten müsste doch eigentlich drücken sein, weil die Luft nach oben steigt und man so die Flussrichtung unterstützt.

Das was auf der Fahrradseite steht, erinnert ans Auto. Aber wenn der Deckel offen ist, kann doch eh kein Druck durch den Hebel entstehen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden nicht zwei Methoden angewandt, Shimano lässt dir die Wahl. Für die erste Methode braucht man nur das kleine Entlüftungskit mit Öl und einem Schlauch. Für die zweite Methode braucht man eine Spritze oder gleich das große Shimano Entlüftungskit.

Die Methode von der Fahrrad-Workshop Seite ist ja ähnlich der ersten Methode aus der Shimano Anleitung. Funktioniert auch; Autos oder Motorräder ohne ABS kann man auch so entlüften. Natürlich baut sich auch mit offenem Agb. Druck auf.
 
Zurück