Druck in Shimano Hydraulik-Scheibenbremse

Hilfreichster Beitrag geschrieben von Mr. Tr!ckstuff

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das dürfte wohl in allen hydraulischen Bremsen sehr ähnlich sein - und in erster Linie davon abhängig, wie kräftig der Bremshebel gezogen wird :D ...

Für eine technische Aussage solltest Du mal bei Trickstuff nachfragen ;).
 
Als ganz grobe Faustregel kann man sagen: Der Betrag an Newtons, mit denen du am Fingerhebel ziehst, entspricht dem Betrag an bar im System. Angenommen, die ziehst mit 50 Newton, so entstehen 50 bar. Bei 100 N entstehen 100 bar, plus/minus 30%, je nach Bremsenmodell.

Im normalen Fahrbetrieb zieht man selten mit mehr als 50 N.
 
Zuletzt bearbeitet:
p = F / A

Über das Übersetzungsverhältnis A1=Fläche Geberkolben (Bremshebel) zu A2=Fläche Nehmerkolben (Bremszange) kommt dann mehr an Kraft an den Belägen an, als man am Hebel aufgewendet hat.
Die Länge des Bremshebels (Hebelwirkung) spielt dann auch noch mit rein.
Mit einem langen 3-Fingerbremshebel, aussen betätigt, ist somit mehr "Kraft" an den Nehmerkolben möglich.
Meistens ist man dann aber sowieso schon über den Lenker abgeflogen. :D

Dann mal jetzt schönes rechnen.
 
Besten Dank, das hat mir sehr geholfen. Ich möchte zwei Bremssattel an einem Bremsgriff betreiben und dafür ein T-Stück verwenden um die Bremsleitungen zu verbinden. Dieses T-Stück ist für einen Druck bis 150 Bar ausgelegt, was dann ja genug Reserve bietet.
T-Stück.jpg
 
Ich möchte zwei Bremssattel an einem Bremsgriff betreiben und dafür ein T-Stück verwenden um die Bremsleitungen zu verbinden.
Davon rate ich ab. Das verdoppelt zwar die Bremskraft (bei gegebener Handkraft), aber es verdoppelt auch den Leerweg am Hebel. Aus durchschnittlichen 25 mm am Hebelende werden dann 50 mm. Das ist viel zu viel, um noch vernünftig bedient werden zu können.
 
Davon rate ich ab. Das verdoppelt zwar die Bremskraft (bei gegebener Handkraft), aber es verdoppelt auch den Leerweg am Hebel. Aus durchschnittlichen 25 mm am Hebelende werden dann 50 mm. Das ist viel zu viel, um noch vernünftig bedient werden zu können.
Bei Reihenschaltung der beiden Bremsen, ja.
Bei Parallelschaltung, nein.

Oder übersehe ich da etwas?
Erklär das mal genauer.
 
Also, ich habe nur die linke Hand zur Verfügung, die Rechte habe ich vor langer Zeit bei einem Unfall verloren. Ich hatte ein MTB vor langer Zeit mit Magura Felgenbremsen gebaut und genau mit so einem T-Stück, welches es sogar von Magura original zu kaufen gibt montiert. Ging absolut super, tolles Bremsverhalten, alles gut. Nun habe ich ein neues Rad gebaut, aber mit Scheibenbremsen. Da hatte ich als Geber den Magura Big Bremsgriff, das Magura T-Stück und ganz einfache Scheibenbremsen von Shimano. Das ging auch recht gut, aber das T-Stück von Magura ist recht teuer und benötigt ganz besondere Überwurfmuttern, extra lang und eigenes Gewinde und eigene Oliven zum Klemmen. Ich habe dann irgendwann auf zwei Bremsgriffe umgebaut um zu testen ob das fahrtechnisch auch möglich ist, habe dafür als Bremssattel vorne und hinten die Magura MT 5 verbaut, einen Bremsgriff ( Shimano Deore ) für vorne normal montiert und für hinten einen MT5 Bremsgriff mit dem Griff in Richtung nach hinten gesetzt. Ich bremse also vorne mit Zeigefinger und Mittelfinger normal und die hintere Bremse mit dem Daumen. Das geht nach kurzer Eingewöhnung auch, kann auch beide gleichzeitig ziehen und drücken, ist aber im Gelände nicht wirklich komfortable. Jetzt möchte ich wieder auf das 1 Hebel System zurück bauen, aber mit einem anderen T-Stück ( siehe Bild oben), welches mir geeigneter scheint. Ich wusste halt nur nicht ob es genug Druck aushält, was aber bei 150 Bar wohl deutlich genügt. Das ist mein Problem. Der Griff von Hope kommt nicht in Frage, ist viel zu teuer für meine Rente und Hope benötigt Dot Bremsöl statt Mineralöl wie Shimano oder Magura, was bedeutet das ich auch noch alle Leitungen sowie Bremssättel neu und von Hope haben müsste.
 
ok, klassisches Problem, das man häufig hört. Aber gerade dann, wenn du eh nur eine Hand hast, wäre so ein übergroßer Hebelweg ganz schlecht.
Was dir hilft, ist ein Geber mit doppelter Kolbenfläche, zum Beispiel der Magura Big oder auch ein alter Magura Julie - dort aber, ganz wichtig!, die Niederdruck-Variante! Der Geber sollte also ca. 14 mm Kolbendurchmesser haben (statt der üblichen 10 bis 11). Ich vermute (weiß es aber nicht sicher), dass der Geber der gezeigten Tektro-Doppelbremse diese Forderung auch erfüllt.
 
ok, klassisches Problem, das man häufig hört. Aber gerade dann, wenn du eh nur eine Hand hast, wäre so ein übergroßer Hebelweg ganz schlecht.
Was dir hilft, ist ein Geber mit doppelter Kolbenfläche, zum Beispiel der Magura Big oder auch ein alter Magura Julie - dort aber, ganz wichtig!, die Niederdruck-Variante! Der Geber sollte also ca. 14 mm Kolbendurchmesser haben (statt der üblichen 10 bis 11). Ich vermute (weiß es aber nicht sicher), dass der Geber der gezeigten Tektro-Doppelbremse diese Forderung auch erfüllt.
Gibt es von Trickstuff einen Bremshebel der die Voraussetzung für 2 Sättel erfüllen würde? Und wie gut und unkompliziert sind die Bremsleitungen von Trickstuff, wenn man gerne ein wenig probieren und experimentieren will? Ich finde den Markt extrem kompliziert was mit wem passt und kombiniert werden kann. Und bei meinen Wünschen und Vorstellungen muss man viel probieren, denn das gibt es nicht von der Stange.
 
ein trickstuff-geber kostet soviel wie die komplette hope-bremse :ka: @böser_wolf hat mit (fast) einhändigem fahren und bremsen etwas erfahrung, aber der hope-geber is meines wissens nach schon die beste variante für dein setup, weil man da beide nehmerzylinder einzeln ansprrechen und dosieren kann. den kann man übrigens (wie alle hope-bremsen) sowohl für mineralöl als auch dot konfigurieren (lassen). wenn du mit dem magura big gut klarkommst, geht das natürlich auch.
 
Zurück