Drahtlostacho funktioniert nicht bei eingeschalteter LED-akku Frontleuchte

Registriert
25. Oktober 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Technikfreaks,
beim betreiben der Frontbeleuchtung wahlweise Lupine Piko oder Busch u. Müller ixon iq speed funktioniert der Tacho mit Funkübertragung (VDO MC1.0+) nicht, wie kann ich das Problem lösen.
Bitte nicht solche Vorschläge anbringen: wie Lampe auf dem Helm montieren oder Tacho mit Kabel verwenden.

Besten Dank Sandale
 
Problem war auch bei mir mit dem VDO.Daher verkauft 8-)
Ich hatte aber getestet daß der Tacho und die LED Lampe auf dem Lenker nur einen größeren Abstand benötigen.Also Lampe und Tacho so weit wie möglich auseinander.

Eine technische Möglichkeit gibt es nicht.Manche sagen man kann den Akku und das Anschlußkabel mit Alufolie einwickeln.Aber bei einer Taschenlampe bringt das nix. Also voneinander trennen.So weit wie möglich.
 
Hatte ein ähnliches Problem bei meinem Sigma 2006. Jetzt bei dem Rox 10 keine Probleme mehr.
Da es sich hier um ein EMV Problem handelt hilft nur Abstand oder bessere Schirmung.
 
ich halte Funktachos für totalen Mist. Weil sie mehr als eine Batterie benötigen, diese dann erst noch deutlich viel weniger lange halten, irgendwie immer gestört werden können (ja auch digitale) und Zweit- bzw. Dritthalterungen auch noch teurer sind.
Ich fahre ausschliesslich drahtgebundene und kann das weiterempfehlen.

Eine Superalternative zum alten MC1.0+ ( den gab es damals auch als drahtgebunde Version MC1.0 ohne Plus ) ist der MC2.0WR (nicht WL, das wäre dann die Funke).

Hier noch lagerhaltig ->http://www.zeg.com/online-shop/prod...-WR-Hoehenmessung-Kabelgebunden-guenstig.html
oder -> http://www.radsport-zalfen.de/Artik...ometer-Hoehenmesser-reduziert-guenstiger.html

Die derzeitig aktuelle und überall erhältliche drahtgebundene Version wäre dann der M4 WR -> https://www.bike-components.de/de/VDO/M4-WR-Fahrradcomputer-p37566/
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber nun mal nicht alle Tachos mit Kabel. Ist einfach mal Fakt.
Und die Verbindung über ANT+ ist schon ziemlich stabil, aber natürlich nicht unstörbar.
 
Es gibt aber nun mal nicht alle Tachos mit Kabel. Ist einfach mal Fakt.
schon. Aber in diesem Fall geht es um den alten MC1.0+ und hier gibt es sogar ganz super gute Ausweichmöglichkeiten mit dem MC2.0WR (fahre ich selbst), oder dem aktuellen M4 WR. Ausserdem sind die Dinger nicht mal teuer (günstiger als Funkvarianten), was auch ganz besonders später dann noch für die laufenden Batteriekosten gilt.
 
Mag in diesem Fall so sein. (Wobei ich den Punkt mit den Batteriekosten für mehr als vernachlässigbar halte, so im Vergleich zu den anderen Verschleißteilen an einem MTB)

Und abgesehen davon ob Funk gut oder schlecht ist, finde ich sollten alle Betriebsmittel so ausgelegt sein, dass sie sich nicht stören lassen aber auch keine Störungen verursachen! Gerade bei so hochpreisigen Produkten wie Lupine würde ich eine vernünftige Schirmung schon erwarten. Wenn eine billig China-Lampe Probleme macht gut.... die Teile sind billig, aber bei Lupine hätte ich da schon mehr erwartet.
 
Mag in diesem Fall so sein. (Wobei ich den Punkt mit den Batteriekosten für mehr als vernachlässigbar halte, so im Vergleich zu den anderen Verschleißteilen an einem MTB)
ist so. Und nein, sind sie nicht. Denn wenn man doppelt so schnell doppelt so viele Batterien wechseln muss geht das ins Portmonnaie, auf die Nerven sowieso. Ausserdem habe ich als User keinerlei Mehrnutzen davon, der Tacho zeigt ja exakt genau das Gleiche an, sogar 100% störsicher ;). Eher das Gegenteil ist nämlich Fall, wie man ja hier sieht. Den ökologischen Aspekt von sinnlosem Batterien verheizen lasse ich jetzt noch mal aussen vor.

Und abgesehen davon ob Funk gut oder schlecht ist, finde ich sollten alle Betriebsmittel so ausgelegt sein, dass sie sich nicht stören lassen aber auch keine Störungen verursachen! Gerade bei so hochpreisigen Produkten wie Lupine würde ich eine vernünftige Schirmung schon erwarten. Wenn eine billig China-Lampe Probleme macht gut.... die Teile sind billig, aber bei Lupine hätte ich da schon mehr erwartet.
Da, bin ich gleicher Meinung. Nur habe ich mich längst von dem Gedanken verabschiedet. Die Praxis zeigt manchmal sogar überdeutlich eine andere Realität. Es geht hauptsächlich um den Verkauf.
Es gibt keinen einzigen pragmatischen Grund für Funktachos. Das Verkaufsargument ist einzig die Optik, wegen des Wegfalls des dünnen Käbelchens. Sogar da kann man sich streiten, wie hübsch so ein Funkklotz am Tauchrohr wirklich aussieht.
 
Es gibt keinen einzigen pragmatischen Grund für Funktachos. Das Verkaufsargument ist einzig die Optik, wegen des Wegfalls des dünnen Käbelchens.

Korrekt, aber es gibt auch ein Leben nach der Effizienz, und das heißt Emotion. Beides löst aber nicht das Problem des Fragestellers.



Sogar da kann man sich streiten, wie hübsch so ein Funkklotz am Tauchrohr wirklich aussieht.
Bei ANT+ ist der Empfänger im Tacho, ohne zusätzlichen Klotz am Lenker. Der Sender ist zwar etwas größer, dafür fehlt das weniger hübsche Kabel. Aber auch das löst nicht das Problem des Fragestellers.

Fazit: Pragmatismus wer es mag, Emotion wer es mag, eine Lösung für den Fragesteller mit seinem aktuellen Equipment gibt es aus technischer Sicht nicht.
 
"Emotion" am Tacho ? Ja, gut von mir aus. Jedem das Seine.
Der TE hat ja zwar nicht die eigentliche Lösung für seine Frage, denn das geht nie mit dem MC1.0+, ausser das Licht bleibt aus. Aber es gibt andere Lösungen zu seinem Problem. Die da ist 50EUR ausgeben für einen neuen MC2.0WR. Und dann ist wirklich fertig mit Störungen und zwar bei jeder auch noch so billigen Lampe oder was auch immer.
 
Zurück