Downhill-Roller

T

Teenie

Guest
Ich bin auf der Suche nach einer lustigen Alternative für die Innenstadt.

Einen Cruiser möchte ich nicht. Da fahren schon zu viele (schlechte) Modelle durch die Gegend und ein altes Rad (Miele von 1952) habe ich schon. Bonanzaräder und BMX sind nicht so mein Ding. Hmmm...
werda.gif
da bleibt nicht mehr viel.

Also habe ich mal ein wenig gestöbert und bin auf (bitte jetzt nicht lachen!) Tretroller gestoßen. Die gibt es ja sogar als Downhiller! :lol: (Was man nicht alles lernt, wenn man im Winter nicht schläft...)

Fand ich recht lustig.
Hat jemand von euch schon einmal so ein Gerät gefahren oder kann mir sagen wo ich so einen bekommen kann. Gebraucht wäre auch ok.
Bisher habe ich nur einen Lieferanten gefunden.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.


Lieben Dank,

Martina

 
@Mischman: Ja, habe ich mir auch so gedacht. Die bisher angebotenen Komponenten sagen mir nicht so zu. Ich habe bei den Herstellern schon einmal angefragt. Bin auf die Antworten gespannt.

Danke Popeye ;)
 
@Mischman: Ja, habe ich mir auch so gedacht. Die bisher angebotenen Komponenten sagen mir nicht so zu. Ich habe bei den Herstellern schon einmal angefragt. Bin auf die Antworten gespannt.

Danke Popeye ;)

Bei www.tretroller.de werden wohl auch Rahmensets angeboten. Hatte übrigens in der Vergangenheit nur positive Erfahrungen mit dem Laden gemacht.
Ich fahre allerdings nur Asphaltroller (z.B. den Xootr Roma).
Bei den XC/DH Roller sollte man bedenken, das wegen der Bodenfreiheit das Rollern in der Ebene ganz schön anstrengend werden kann.
Auf der anderen Seite erscheint mir dann die Bodenfreiheit in Kombination mit den angebotenen Gabeln wieder zu gering. :ka:
Sieht jedenfalls hier z.B. danach aus: Xh-Series
Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand der so ein Ding schonmal gefahren ist.
 
Rennen kann man damit sicherlich keine fahren. Obwohl es ja welche gibt. Doch dafür sind Mountainbikes glaube ich besser geeignet.

Ich fand die DH/XC Variante halt lustig. Ich gehe öfters mit meinem Hund im Wald joggen, da wäre so ein Roller doch eine ausgleichende Gerechtigkeit. Ziehen lassen würde ich mich jedoch nicht.
 
Herr Seibel von Tretroller.de hat mir geschrieben

Zitat: ...Den Verkauf von einzelnen Rahmen haben wir eingestellt, da leider von Kunden in der Vergangenheit sehr oft für die Roller nicht geeignete Starr-oder Federgabeln und andere Teile verbaut wurden.

Die Symmetrie,- und die Fahreigenschaften eines Rollers weichen von der eines Fahrrades erheblich ab , -daher sind nur besonders ausgesuchte und von uns getestete Fahrradkomponenten für den Aufbau eines Rollers geeignet und sinnvoll.

...die Abwicklung von Aufträgen bei denen wir Teile weglassen müssen/sollen ist für uns zu zeitaufwendig.



Ok, ich kann verstehen, das manche Komponenten nichts an diesen Rollern zu suchen haben. Und es gibt mit Sicherheit einige Kunden die sich nur der Optik wegen ungeeignete Downhillgabeln daran gebaut haben und sich anschließend darüber beklagen, das etwas nicht funktioniert. Ist für den Hersteller ja nicht so schön.

Dennoch gefällt es mir nicht so recht, das ich für viel Geld Komponenten Kaufen muss und sie dann anschließend wegwerfe da sie nicht meinen Vorstellungen entsprechen (so eine Gabel oder Bremsen * aus dem Basismodell möchte hier sicherlich niemand haben). Da ist die letzte Aussage das es der Firma zu zeitaufwändig ist doch schon ehrlicher. - Wobei ich es nicht gerade sehr kundenorientiert finde.

Schöner wäre es doch wenn mir Herr Seibel seinen Kunden (oder denen die es werden möchten) Liste von getesteten und empfohlenen Gabeln zur Verfügung stellen könnte. Somit wären doch beide zufriedener Kunde und Hersteller.

Was ich aber sehr begrüße - es gibt sie auch in Wunschfarbe :D Dauert zwar 4 Wochen aber dann gibt es den Roller auch in ROSA!!!
herzchen.gif
 
@teenie: damit werden Rennen gefahren, auf der Straße mit Durchschnittsgeschwindigkeiten > 30km/h.

@Neandertaler: ich will auch einen Straßenscooter, nichts fürs Gelände und schön niedrig soll er sein, gerne auch 8-9cm Bodenfreiheit, aber bei meinem Gewicht muss ich da schon aufpassen.

Mit einem vernünftigem Rahmenset könnte ich mich sehr anfreunden, z.B Ketam oder Kickbike, ein Komplettscooter kommt aber absolut nicht in Frage, da müsste ich zuviel wieder tauschen.

Mischiman
 
Ja, ich weiß. Dafür nehme ich aber lieber mein Mountainbike.
biker.gif



Ich habe gerade gelesen, das die Ketam-Roller bis 190 Kg zugelassen sind. Das dürfte doch wohl ausreichen. Der kostet auch nur 390 Euro (die Strassenvariante). Der Crossroller liegt bei 300 Euro. :D
http://www.ketam.cz/nemecky1.php?lang=de

Im Gegensatz dazu kosten die Basismodelle bei Tretroller.de 539 Euro (scheinen von Finscoot zu sein). Das würde auch erklären, warum die die Roller lieber komplett verkaufen.

So gerne ich ja hier im eigenen Land einkaufe aber wenn ich daran sowieso herumbasteln muss und damit fast 240 € sparen kann, nehme ich doch lieber einen aus dem Ausland. Scheinen ja auch garnicht so schlecht zu sein. Für das gesparte kaufe ich mir doch lieber eine gebrauchte Gabel.

Auch scheint die Bodenfreiheit ähnlich zu sein. Bei Ketam waren es glaube ich 7 cm. Bei Tretroller wird leider nur die Höhe des Trittbrettes angegeben. Waren etwa 13 cm. Wenn ich die dicken Rohre so sehe dürfte es auf fast die selbe Bodenfreiheit herauskommen.

*grübel, grübel*
haekeln.gif
 
Ui, hier ist ja das Tretrollerfieber ausgebrochen :D .

Ich fahre seit 6 Jahren Tretroller. Ist ein interessanter Sport, macht viel Spaß, ist aber auch ziemlich anstrengend. Vor allem trainiert der Tretroller den ganzen Körper und nicht nur die Beine. Besonders für den Rücken ist es gut. Ich benutze meinen Roller (Kickbike) hauptsächlich auf Radwegen, im Winter aber auch im Wald. Ich fahre ca. 1 mal die Woche, ansonsten lieber MTB.
Einmal im Jahr fahre ich ein Rennen in St. Wendel, da kommen immer Tretrollerfahrer aus ganz Europa.

Seit kurzem gibt es auch ein Tretrollerforum http://www.laufen-aktuell.de/laufen-aktuell/content/forum/forumdisplay.html?f=103. Die diskutieren immer gerne, welcher Roller der beste ist. Allerdings geht es den Leuten im Forum um Speed bei Rennen.

Für das normale Fahren im Wald würde ich einen XH von Wolfgang Seibel (tretroller.de) empfehlen. Die sind stabil und man kann den Roller durch die 2 Einhängepositionen des Hinterrades für Gelände und Straße benutzen. So ein Roller im Wald ist halt immer ein Kompromiß. Für schwierigeres Gelände mit Wurzeln reicht die Bodenfreiheit oft nicht. Das Trittbrett darf auch nicht zu hoch sein, sonst fällt das Treten sehr schwer. Eine höhenverstellbare Gabel wäre nicht schlecht, damit könnte man am ehesten im Wald klarkommen. Für die Straße natürlich besser gleich was ohne Federgabel kaufen.

Ich habe einen normalen Roller (Kickbike = Finscoot), im Forum reden die von G3 und G4, anscheinend 3. oder 4. Generation des Rahmens. Das Kickbike ist etwas wackelig wenn man schnell bergab fährt. Außerdem habe ich schon einige gesehen, die hinten gerissen sind. Ist eigentlich nur für leichte Personen zu empfehlen, wird auch von Wolfgang Seibel nicht an Personen über 90 kg verkauft. Die Rahmen vom XH sind viel steifer und nicht wackelig, werden in Deutschland gefertigt und sind DIN Plus geprüft. Das Kickbike wird glaube ich in China gefertigt, ist halt um einiges billiger. Es soll aber auch jetzt verbessert worden sein. Ich weiß da aber nichts genaues. Die Anbauteile vom Kickbike kann man aber vergessen, ist alles ganz billig.

Ihr könnt euch doch einen XH so zusammenstellen lassen, wie ihr in wollt. Schickt doch mal eine Teileliste vielleicht mit einigen Alternativen an Wolfgang Seibel. Wird zwar nicht ganz billig, aber der Roller ist dann so wie ihr ihn wollt.

Teenie schrieb:
Ich habe gerade gelesen, das die Ketam-Roller bis 190 Kg zugelassen sind. Das dürfte doch wohl ausreichen. Der kostet auch nur 390 Euro (die Strassenvariante). Der Crossroller liegt bei 300 Euro.
http://www.ketam.cz/nemecky1.php?lang=de
An einer Stelle steht Belastungsgewicht 120 kg, an anderer Tragkraft 190 kg. 190 kg halte ich für Unsinn, das würden die Laufräder ja gar nicht mitmachen. Außerdem wiegt der Roller nur 7,3 kg. Da muß der Rahmen noch leichter sein als der vom Kickbike. Ketam sieht man bei Rennen nicht mehr so oft, viele Tschechen fahren jetzt auch Kickbike. Wird wahrscheinlich einen Grund haben. Über Ketam gibt es wenig Erfahrungen.

Das Stepbike scheint auch nicht schlecht zu sein, jedenfalls waren die zufrieden, die es ausprobiert haben. Es ist auch nicht so teuer.

Teenie schrieb:
Im Gegensatz dazu kosten die Basismodelle bei Tretroller.de 539 Euro (scheinen von Finscoot zu sein). Das würde auch erklären, warum die die Roller lieber komplett verkaufen.

Nein, die Basismodelle vom XH sind alle mit Wolfgang Seibel’s Rahmen. Finnscoot ist Kickbike und wird in Finnland von Hannu Vierikko entwickelt und in China gefertigt soweit ich weiß und kostet auch überall nur um die 300 €.

Neandertaler schrieb:
Auf der anderen Seite erscheint mir dann die Bodenfreiheit in Kombination mit den angebotenen Gabeln wieder zu gering.
Sieht jedenfalls hier z.B. danach aus: Xh-Series
Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand der so ein Ding schonmal gefahren ist.

Dieses gelbe Ding auf dem Bild bin ich tatsächlich schon kurz gefahren, aber nur auf Asphalt. Das hat Wolfgang Seibel meistens bei so Tretrollerevents dabei zum ausprobieren. Dieser Roller ist aber wirklich nur fürs Gelände. Das Hinterrad hat aber noch eine 2. Einhängeposition und die Gabel steht auch nicht auf 150 mm. Ein bisschen mehr Bodenfreiheit ginge also noch. Inwieweit das tatsächlich im Gelände funktioniert, weiß ich nicht. Aber man sollte meinen, dass es geht, denn Wolfgang Seibel hat es ja gebaut für die Trails im Pfälzer Wald und die sind ja manchmal schon heftig. Er bietet auch Leihroller für Downhillabfahrten an. Ich hab aber keine Ahnung welche Wege die damit tatsächlich fahren und was in dem Fall mit Downhill gemeint ist. Mit meinem Kickbike muß ich jedenfalls ziemlich aufpassen bei Wurzeln.
 
Und warum kosten die Roller in Holland nur knappe 400 €?
Dann fahre ich doch nach Holland.

Sind denn jetzt die von Herrn Seibel die gleichen wie auf der Seite von den Niederländern?
 
Danke blauer Vogel.
Nicht das du meinst, ich könnte nicht lesen (uiuiui). Ich glaube unsere Artikel haben sich überschnitten.

Das war ja mal sehr hilfreich :D

Wenn das so ist würde sich ja auch der Preis rechtfertigen.
 
Ich habe einzelne XH-Rahmen gefunden (siehe XH dog & outdoorsteps), kosten 299 €: http://www.stepshop.nl/nederlands/index.html
Ganz zu Anfang hat Wolfgang Seibel die Rahmen noch einzeln verkauft. Die sind wahrscheinlich noch davon übrig. Das Hinterrad muß man dazu nehmen, weil da eine Spezialnabe von 76 mm Breite verbaut ist.

Es gibt auch noch Footbikes hier (Homepage dazu http://www.footbike.eu/), die sind recht günstig. Ich weiß aber nicht ob die gut oder schlecht sind von der Trittbretthöhe, Bodenfreiheit und Fahrverhalten. Ich bin mal kurz mit einem gefahren. Wackelig kam es mir nicht vor.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück