Dolomiten: Welche Hütten sind am schönsten?

Registriert
1. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen.

Auf der Rodenecker Alm gibt es drei Hütten: Rastner-, Roner- und Starkenfeldhütte. Ist eine davon besonders empfehlenswert (schöne Lage, uriges Hüttenflair, Freundlichkeit)? Gibt es Alpenvereins-Rabatt?

Weitere Hütten- bzw. Übernachtungsfragen:

- Kennt jemand eine gute ÜN-Möglichkeit in Gossensass bzw. Sterzing?
- Fanes Hütte vs. Lavarella Hütte?
- Urige Hütte bei Porta Vescovo und Passo Pordoi?
- Ist das Rifugio Lusia zu empfehlen?
- Hütte zwischen Paneveggio und Baita Segantini?

Vielen Dank, auch für die bisherige Unterstützung.
Gruß,
Gunnar
 
hallo,

wenn du schon in sterzing bist kannst du gleich ein paar km (25) bergab bis nach brixen weiterfahren ... bei mir (www.goldenekrone.com) oder bei Toni (www.hotel-jonatahn.com) findest du alles was Biker brauchen... und dann von dort die Rodenecker Alm in Angriff nehmen...
- Faneshütte ist super
- Porta Vescovo sind zum Borden (oder Skifahren) der absolute Hammer-Hit
- die Hütten auf der Rodenecker Alm sind alle gut (es gibt aber noch mehr)
 
kroun schrieb:
- Porta Vescovo sind zum Borden (oder Skifahren) der absolute Hammer-Hit

Verstehe nicht ganz was Du damit meinst: Soll man es nur wortwörtlich nehmen und dort im Winter Skifahren? Oder kann man im Rif. an der Seilbahnstation (Rif. Luigi Gorza) auch übernachten? Für das Feierabendbier wäre das der Hammer... links die Marmolada, rechts der Sella Stock...

Grüsse
Rallef
 
mamaschnaps schrieb:
Soll man es nur wortwörtlich nehmen und dort im Winter Skifahren? Oder kann man im Rif. an der Seilbahnstation (Rif. Luigi Gorza) auch übernachten? Für das Feierabendbier wäre das der Hammer... links die Marmolada, rechts der Sella Stock...

...keine Ahnung Rallef... ich war nur ein paar mal im winter dort
 
gunnnar schrieb:
Hallo zusammen.

- Kennt jemand eine gute ÜN-Möglichkeit in Gossensass bzw. Sterzing?
- Fanes Hütte vs. Lavarella Hütte?
- Urige Hütte bei Porta Vescovo und Passo Pordoi?

Gunnar

Gossensaß:
- genial mit 4-Gänge Abendessen und super
Wellness und Saunabereich:
http://www.grandfamilyhotel.com
Preis um die € 45.- für HP

- Sehr nette Wirtsleut und auch Sauna und super Essen
http://www.knappenhof.com
Preis um die € 40.- für HP

Fanes oder Lavarella:
eindeutig Lavarella. Die sind einfach freundlicher und
flexibler

Pordoi:
- neu hergerichtet/erbaut: Bindelweghütte
super Panorma auf die Marmolada und genial
mitten auf dem Bindelweg

- Hotel Savoia am Pordoi:
auch sehr gut mit genialem 4-Gänge Menü und
Sauna, HP ca € 40.-
http://www.informahotel.com/trentino/fassa/pordoi/html/deutsch.html


Ciao

Wolfgang

http://www.m97.de
 
gunnnar schrieb:
Auf der Rodenecker Alm gibt es drei Hütten: Rastner-, Roner- und Starkenfeldhütte. Ist eine davon besonders empfehlenswert (schöne Lage, uriges Hüttenflair, Freundlichkeit)? Gibt es Alpenvereins-Rabatt?
Servus,

war jetzt schon ein paar mal auf der Starkenfeld-Hütte. Ist eine meiner Lieblingshütten. Sehr schöne Lage und ordentliche Unterkunft. Aber vor allem saunette Leute (Familie Tschurtschentahler, frag nach Christian) und ganz wichtig richtig, richtig gutes Essen. Sämtliches Fleisch kommt aus eigener Aufzucht und Schlachtung. Preis ist auch sehr gut: HP so um 25+ €, d.h. beliebige drei Gänge von der Karte (Riesenportionen) und unbegrenzt Frühstück (eigener Käse, Schinken, Speck). Wenn du willst kann ich dir die Email-Adresse von Christian Tschurtschenthaler geben.

Grüße,
Max
 
Auf der Rodenecker Alm gibt es drei Hütten: Rastner-, Roner- und Starkenfeldhütte. Ist eine davon besonders empfehlenswert (schöne Lage, uriges Hüttenflair, Freundlichkeit)? Gibt es Alpenvereins-Rabatt?

Alle drei zu empfehlen, wobei die Starkenfeldhütte wohl die "urigste" ist.

Weitere Hütten- bzw. Übernachtungsfragen:

- Kennt jemand eine gute ÜN-Möglichkeit in Gossensass bzw. Sterzing?
- Fanes Hütte vs. Lavarella Hütte?

Beide empfehlenswert, aber Lavarella ist noch ein wenig "originaler" d.h. noch keine als Berghotel ausgebaute Hütte !

- Urige Hütte bei Porta Vescovo und Passo Pordoi?

Bindelweghütte, v.a. auch weil man dann den Bindelweg für sich ganz alleine hat am späten Nachmittag und ebenso in der Früh (super Licht zum Fotographieren) !!!!

- Ist das Rifugio Lusia zu empfehlen?

nicht gerade charmin', besser ist die malga bocche ein paar km weiter Richtung Paneveggio (Tolles Palapanorama, Übernachtung nur auf vorherige Anfrage !!). Außerdem hast du dann einen schönen Trail runter ins Travignolotal (alter Almweg) und sparst dir gut 100 Hm auf Teer wenn du im unteren Abschnitt an der 2. Abzweigung im San Marcowald links bleibst !!!

- Hütte zwischen Paneveggio und Baita Segantini?

Malga Venegiotta, aber ich weiß nicht mehr, ob die noch Übernachtungen (Lager) anbieten. Ist aber ohnehin nicht nötig wenn du vorher am Lusia/Bocche nächtigst. Ansonsten halt die Capanno Cervino etwas unterhalb/nach der Baita Segantini, die selbst keine Übernachtung anbietet
 
gunnnar schrieb:
Hallo zusammen.

Auf der Rodenecker Alm gibt es drei Hütten: Rastner-, Roner- und Starkenfeldhütte. Ist eine davon besonders empfehlenswert (schöne Lage, uriges Hüttenflair, Freundlichkeit)? Gibt es Alpenvereins-Rabatt?

Weitere Hütten- bzw. Übernachtungsfragen:

- Kennt jemand eine gute ÜN-Möglichkeit in Gossensass bzw. Sterzing?
- Fanes Hütte vs. Lavarella Hütte?
- Urige Hütte bei Porta Vescovo und Passo Pordoi?
- Ist das Rifugio Lusia zu empfehlen?
- Hütte zwischen Paneveggio und Baita Segantini?

Vielen Dank, auch für die bisherige Unterstützung.
Gruß,
Gunnar

Rif.Lusia hat gutes Essen, übernachtet habe ich jedoch dort nicht.
 
clemson schrieb:
am passo pordoi gibt es das alt erwürdige Hotel mit sehr sehr gutem essen 4 gänge am abend und super frühstück!!!!!!!!!!!!! zu einem fairen kurs


nämlich das hotel pordoi.... schwesterhotels savoia und gonzaga http://www.informahotel.com/trentino/fassa/pordoi/index.html
lankofelblick inklusive...

lusia wurde 2005 komplett renoviert und umgebaut, als wir im juli vorbeikamen war sie zu und eine reine baustelle. war bislang sehr uriges teil (oder sie wirkte einfach so weil sie nach dem zähen anstieg einfach wie ein paradies war...)

oberhalb sterzing (pfitschertal), wenn man z.B. zum pfundererjoch wollte, kann ich den pfitscherhof nur wärmstens empfehlen.... sehr gemütliche stubn und geniales essen.

..m..




..m..
 
Hi,

hab auch noch einen Tipp.

Vom Passo Valles kommenmd durch das Val Venegia (traumhaft !!) zum Passo di Rollo.
Kurz vor dem Passo di Rollo übernachten in der urigen Berghütte:

Capanna Cervino (Tel: 0039/0439-769095) Halbpension zu € 39,00



Grüße von JJ
 
Vielen Dank an alle für die wertvollen Tipps.
Eine Frage hätte ich noch:

Ist das Rifugio Refavaie zu empfehlen? Und wenn nicht, gibt es dort in der Nähe eine Alternative (wenn man von Malga Tognola zum Passo Cinque Croci unterwegs ist)?

Danke & Gruß,
Gunnar
 
habe nach dem umbau da noch nicht geschlafen, ist wohl nicht mehr ganz so urig und ursprünglich, aber halt neu g'macht.... die wirtsleut sind aber wirklich freundlich gewesen, auch dieses jahr als wir ziemlich durchnässt von dem tognolatrail dort einfielen... nach der hütte kommt ganz lang gar nix mehr, man könnte höchstens vorher in Caoria nach einer unterkunft suchen, aber dafür spricht eigentlich wenig. sehr gute erfahrungen habe ich damit gemacht, nach dem passo 5Croci im spera (hotel spera, ***, gehört zu dem sehr urigen und kulinarisch wertvollen rifugio cruccolo etwas oberhalb von spera), bin mir nicht ganz sicher ob man im cruccolo auch bleiben kann, wenn ja hilft das sehr weil einen der wirt nach üppigem mal immer in seinen keller zieht, wo die vielen käsen und würschte liegen und hängen.... und die weine.... und die grappe.... (siehe filmchen "sentiero..." im link unten...)

..m..
 
gunnnar schrieb:
Vielen Dank an alle für die wertvollen Tipps.
Eine Frage hätte ich noch:

Ist das Rifugio Refavaie zu empfehlen? Und wenn nicht, gibt es dort in der Nähe eine Alternative (wenn man von Malga Tognola zum Passo Cinque Croci unterwegs ist)?

Danke & Gruß,
Gunnar

Refavaie ist nach wie vor sehr nett.
Wir waren in 2005 nach den Umbau da. Jetzt
gibts nen riesen Fahrradkeller und die Forelle am
Abend schmeckt immer noch genial gut.
Die Wirtsleut sind sehr nett.

Ciao
Wolfgang
http://www.m97.de
 
Wenn man den 5 Croci nicht zu spät in Angriff nimmt, ist als Etappenziel Rif Cruccolo auf jeden Fall ein Highlight. Auf der Karte übersieht man es fast, da es gerade am Kartenrand ist...
Es gibt auch Hotelzimmer recht günstig, einfach, aber mit Aussicht und Balkon.
Kulinarisch und °/oo-technisch ein Mekka für die Einheimischen. Auf jeden Fall den Keller anschauen und den Parampampoli probieren. Allerdings wird's nach einem standesgemäßen Besuch im Cruccolo zur Belastungsprobe, wenn man am nächsten Tag noch die 7 Commune/Bivio Italia hoch will.
 
trautbrg schrieb:
Refavaie ist nach wie vor sehr nett.
Wir waren in 2005 nach den Umbau da. Jetzt
gibts nen riesen Fahrradkeller und die Forelle am
Abend schmeckt immer noch genial gut.
Die Wirtsleut sind sehr nett.

Ciao
Wolfgang
http://www.m97.de
Was erwähnt werden sollte: die Refavaie ist auch nach dem Umbau unschlagbar günstig. HP mit einem halben Liter Rotwein für 30 Euronen pro Person.

Gruß
Daniel
 
dede schrieb:
- Ist das Rifugio Lusia zu empfehlen?

nicht gerade charmin', besser ist die malga bocche ein paar km weiter Richtung Paneveggio (Tolles Palapanorama, Übernachtung nur auf vorherige Anfrage !!). Außerdem hast du dann einen schönen Trail runter ins Travignolotal (alter Almweg) und sparst dir gut 100 Hm auf Teer wenn du im unteren Abschnitt an der 2. Abzweigung im San Marcowald links bleibst !!!

- Hütte zwischen Paneveggio und Baita Segantini?

Malga Venegiotta, aber ich weiß nicht mehr, ob die noch Übernachtungen (Lager) anbieten. Ist aber ohnehin nicht nötig wenn du vorher am Lusia/Bocche nächtigst. Ansonsten halt die Capanno Cervino etwas unterhalb/nach der Baita Segantini, die selbst keine Übernachtung anbietet

@dede:
Hast Du für das Malga Bocche eine (Email-)Adresse oder Telefonnummer? Weißt Du, was eine Übernachtung dort in etwa kostet?

Danke & Gruß,
Gunnar
 
Hallo zusammen.

Die Übernachtungsfrage ist leider immer noch nicht geklärt. Capanna Cervino klingt zwar super, es sind dann aber zu viele Höhenmeter für uns. Und da das Rifugio Lusia nicht so dolle sein soll, bleibt eigentlich nur noch die Malga Bocche übrig. Ich lese aber überall, dass man dort nur essen aber nicht übernachten kann. Ich habe den örtlichen Tourismusverband angeschrieben, aber der hat nicht geantwortet. Bei Malga Bocche direkt habe ich noch nicht angerufen, da ich kein italienisch spreche. Weiß jemand, ob die dort auch deutsch oder englisch sprechen, wenn ich sie anrufe um zu fragen, ob man dort auch übernachten kann?

Die anderen Hütten dort (Malga Venegia, Malga Venegiota) sind ja auch "nur" zum essen, oder?

Danke & Gruß,
Gunnar
 
HI Gunnar,

Malga Bocche ist wirklich schwer an Info ranzukommen.
ist auch recht klein.

Hier daher mein Tip für diese Gegend:

Rifugio Flora Alpina
tel 0039-0437599150 fax 0039-0437507019
http://www.floralpina.it
[email protected]
SAUNA, HP 42.-

Sehr freundliche Wirtsleut und genialstes 5 Gänge Essen
mit Nachschlag. Bikeunterstellen in grosser Garage.
Wäschservice inklusive!
War ein absolutes Highlight mit Traumpanorama.


Ciao

Wolfgang

http://www.m97.de




gunnnar schrieb:
Hallo zusammen.

Die Übernachtungsfrage ist leider immer noch nicht geklärt. Capanna Cervino klingt zwar super, es sind dann aber zu viele Höhenmeter für uns. Und da das Rifugio Lusia nicht so dolle sein soll, bleibt eigentlich nur noch die Malga Bocche übrig. Ich lese aber überall, dass man dort nur essen aber nicht übernachten kann. Ich habe den örtlichen Tourismusverband angeschrieben, aber der hat nicht geantwortet. Bei Malga Bocche direkt habe ich noch nicht angerufen, da ich kein italienisch spreche. Weiß jemand, ob die dort auch deutsch oder englisch sprechen, wenn ich sie anrufe um zu fragen, ob man dort auch übernachten kann?

Die anderen Hütten dort (Malga Venegia, Malga Venegiota) sind ja auch "nur" zum essen, oder?

Danke & Gruß,
Gunnar
 
Bei Malga Bocche direkt habe ich noch nicht angerufen, da ich kein italienisch spreche. Weiß jemand, ob die dort auch deutsch oder englisch sprechen, wenn ich sie anrufe um zu fragen, ob man dort auch übernachten kann?

Also auf Anfrage (am besten mit der Silvia sprechen, dia aber glaub ich nur italienisch spricht !) bauen sie den Speiseraum zur Schlafstätte (Matratzenlager) um. Man kann dann eines der Bäder (Kaltwasser) und die Dusche der Wirtsfamilie benutzen. Die Nummer ist die im Internet und gekostet hat uns das Abenteuer ganze 10 € p.P. plus Frühstück.
Ist kein Luxus, aber die sind supernett (ein wenig Italienisch ist aber sicherlich hilfreich obwohl die Tochter glaub ich ein bißchen Deutsch versteht !)
 
Zurück