diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread


Immer wieder frustrierend, wie ignorant oder unsensibel manche Menschen mit teuren Dingen umgehen - hatte vor nicht langer Zeit ein wunderhübsches Merlin Softail mit etwas weniger tiefen Reifenspuren in einer Strebe hier ... 🤮

Aber echt. Da muss man schon viele km fahren um das Material durchzuschleifen. Für viele ist ein Fahrrad eben nur ein Fahrrad und damit total austauschbar. Schade.

Mit Reifen schafft man den Schaden aber nicht. Schaut aus wie Schleifspuren von einer Flex…

Ja, wirklich interessant, dass man das offensichtlich auch bei Titan schaffen kann.
Aber wie kommt das; soviel Komplettignoranz ist doch verwunderlich/unwahrscheinlich?
Also, ich meine, wenn es konstant schleift, nervt es doch auch akustisch?

Ist der Hinterbau beim Lightning so flexy, dass das immer im Wiegetritt passiert und sonst nicht?

Also so, dass man es beim normalen Fahren nicht merkt und aber doch immer wieder der Reifen an den Streben nagt?
 
Ja, wirklich interessant, dass man das offensichtlich auch bei Titan schaffen kann.
Aber wie kommt das; soviel Komplettignoranz ist doch verwunderlich/unwahrscheinlich?
Also, ich meine, wenn es konstant schleift, nervt es doch auch akustisch?

Ist der Hinterbau beim Lightning so flexy, dass das immer im Wiegetritt passiert und sonst nicht?

Also so, dass man es beim normalen Fahren nicht merkt und aber doch immer wieder der Reifen an den Streben nagt?
Viele Leute merken sowas einfach nicht, bzw. denken eben das muss so sein oder was auch immer. Schau doch nur mal wie viele auf ihren Rädern sitzen und dann "passiert sowas" eben einfach. Oder wie die Amis immer sagen "just riding along"...
 
Ich hab mir die Bilder jetzt zum fünften Mal angeguckt, konntest anfangs gar nicht glauben, dass so ein weiches Gummi sich in das Metall einschleift.
Scheint tatsächlich so zu sein, dass der Reifen geschliffen hat…
Oben scheint der Reifen auch geschliffen zu haben, spätestens das muss man noch merken oder sehen🤷‍♂️
IMG_9469.jpeg
 
Kann ich aus eigener Erfahrung von ganz früher bestätigen. Beim Einbau sind noch 2 bis 3 mm Platz (zu wenig, das wurde mir dann auch klar), nach nur einer Tour war das Metall der Kettenstrebe bereits angeschliffen.

Man kann sich das wie eine Bohrmaschine mit Schleifscheibe vorstellen...
 
Mal ganz ehrlich....wir wissen doch alle, wonach es nichts gibt, was es nicht gibt. Und dass manche Zeitgenossen den Schuss nicht mitbekommen, selbst wenn der Kopf weg ist, merkt man doch gefühlt fast jeden Tag. Und da wird sich drüber gewundert, wenn jemand mittels Reifen und Dreck Titan schmirgelt? Eigentlich noch harmlos.....

Philosophische Stunde zu Ende....;)
 
Ob das wohl problematisch ist, wenn der erst seit kurzem angemeldete Verkäufer in all seinen Anzeigen einfach mal alle möglichen irgendwo geparkten Fahrräder verscherbelt?! 🤔😂

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_source=copylink&utm_medium=social

Wir hatten hier in den 90ern einen Vogel im MTB-Bereich, der mit Gebrauchtteilen dealte ... und den fragte man nicht, was er verkaufen wolle, sondern er fragte, was man brauche ... dass entsprechende Teile dann wohl zeitnah woanders fehlten, versteht sich von selbst ... war trotzdem vorteilhaft, wenn man sich mit ihm gut vertrug, denn das war dann eine Art Diebstahlschutz fürs eigene Bike oder den eigenen Laden. 😜
 
Das hätte ich eher für mich behalten, denn damit weiß man dann, dass Du einer der Spezialisten bist, die ...
....Verständnis dafür haben, wenn jemand kein Bock hat zu versenden und das respektiert, anstatt den Verkäufer zu nerven 😉

..nee eigentlich ist's eher, dass ich bei dem Preis befürchte dass der Rahmen nicht mehr in Ordnung ist. Wer weiß was er bei den Versuchen an Sattelrohr und Tretlager angerichtet hat. Dafür dann 75€ inklusive Versand wäre es mir nicht Wert
 
Zuletzt bearbeitet:
ne ich hab 20 inkl. Versand geboten - bin doch Schwabe.

Schwaben ist doch demnächst das Ruhrgebiet des 21ten Jahrhunderts?

... und für die unpolitischen unter uns die Erklärung, warum?

Weil Wolfsburg demnächst das Detroit des 21ten Jahrhunderts wird.

... und wer das auch nicht versteht, ist gut in einem Radforum aufgehoben.
 
Nennt sich Titanium Finish und ist eine Art Verzinkung ...
Ist das eindeutig feststellbar bei dem Rahmen (anhand der vorhandenen Bilder)?
Durch
  • die aufgelöteten Verstärkungen der Flaschenhalterösen?
  • durch die Machart des Ausfallendes?
  • die Art des UR-Gussets?
  • die Nähte?
  • ...
Gibt es da etwas, das Edelstahl ausschließt?

Oder meinst Du das "nur" wegen Farbigkeit und Glanz der Oberfläche?
Danke, Bo
 
Achso, das hatte ich missverstanden.

Ja, ich glaube, wir reden hier aber alle von der gleichen Oberflächenbehandlung.
MWn ist dieses Titaniumfinish = matt vernickelt und dann klar beschichtet. Oder zumindest so ähnlich.

(Ich weiß, dass Viele der Meinung sind, es sei nur vernickelt und nicht noch zusätzlich beschichtet.... aber sie sollten einfach mal mit einem Multimeter einen elektrischen Leitfähigkeitstest der Oberfläche machen.:p)
 
"Titanium finish" - das gabs in den 90ern bei vielen Herstellern. (von billigst bis hochwertig).
Ja, das stimmt wohl. Ich hatte diese Oberfläche mit eher einfachen Bikes assoziiert...ist so nicht richtig.
Diese Art Ausfallenden habe ich auch schon an Bikes verschiedenster Preisklassen gesehen,
Gutes Beispiel unten! Das war für mich eher ein Zeichen von aufwändiger Herstellung. Auch nicht wirkliich korrekt anscheinend.
halte ich nicht für besonders aussagekräftig.
Ja, das ist es; ich hatte gehofft, dass es da eindeutige Merkmale gibt...leider falsch!😂
und das Gusset am Unterrohr auf Reiserad/Randonneur hin.
ja, aufwändige Handarbeit bzw. zusätzliche Technik (Schweißen+Löten)

Ist das nicht Ami-Custom-Style mit diesen spitz auslaufenden "Ecken" bei den Verstärkungsblechen?
Hatte jetzt eher an klassiches RR / Randonneur gedacht? Weiß ich aber nicht.
Stimmt! Gutes Beispiel.

Danke Dir!

(Insgesamt hatte ich gehofft, dass man an dem mMn sauber verarbeiteten "Kona" eindeutige Merkmale identifizieren kann, aber das ist wohl einfach nicht möglich, weil alle diese Einzelmerkmale in allen Qualitätsklassen existier(t)en. Es ist mehr das Zusammenspiel aller einzelnen Fingerzeige...)
 
Zurück