disc-Aufnahme fräsen bei Magnesium-Gabel

FreerideLöwe

Bodenprobensammler
Registriert
31. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Erlangen
Hallo!

Führt es zu Problemen mit Korrosion , wenn ich an der Disc-Aufnahme bei einer MZ DJ II (Magnesium-Standrohre) etwas Material abfräse??

Das Fräsen der Disc-Aufnahme wird ja regelmäßig empfohlen, um Fertigungstoleranzen der Gabelhersteller zu beseitigen und den Wärmefluß zu verbessern. Ausserdem ist es unter Umständen bei Bremsen mit Übermaß nötig (zB Grimeca Sys. 12 u.a.).

Also: Handele ich mir damit Probleme mit Korrosion ein? Könnte die Feuchtigkeit unter dem Lack der Gabel weiterkriechen?

Oder ist das eher zu vernachlässigen und eine reiner Vorsichtshinweis von Gabelherstellern?

Danke für Antworten
lexi242
 
leidiges Thema.
Einerseits verlangen die Bremsen-Hersteller, dass die Aufnahmen gefräst werden, andererseits reden die Gabel-Hersteller von Magnesium-Korrosion.

Allerdings wird z.B. von Marzocchi das Fräsen verdammt, aber was ist mit den Ausfallenden? Die werden ganz schnell durch die Schnellspanner und die Naben vom Lack befreit ...

Man dreht sich also im Kreis. Ist schon blöd für die
Kunden.

Ich mach es so: Aufnahmen fräsen, anschließend mit Kupferpaste (aus dem KFZ-Handel) einschmieren. Dann mind. einen Spacer drauf (je nach Bedarf, zum Justieren der Bremse), von der Außenseite eine dünne Unterlegscheibe, auch mit Kupferpaste drunter.

Und die Ausfallenden bekommen innen und aussen auch eine Schicht Kupferpaste ab.

Die einzige schlüssige Lösung bietet z. Zt. Magura mit den Corrosion Protectors an, das sind kleine Edelstahlplättschen an den Disc-Aufnahmen und den Ausfallenden.
 
selbst musst ich mir da gott sei dank nie gedanken machen wegen postmount

was sich aber offensichtlich bewährt hat war fräsen und dann zwischen bremszange und aufnahme nagellack

die bremse muss dann aber im nassen zustand angeschraubt werden sonst bringts schliesslich nix

is der lack erstma ausgehärtet korodiert nix mehr, kannst dann aber nciht jede woche die bremse wechseln
 
@ Hugo

Schöne Machart :daumen:


@ all

wie arg ist das Prob der Korrision denn wirklich? Kann es einem die Gabel zerfressen, ich sag mal Sichtbar angreifen???

...Oder ist das Prob eher theoretisch :confused:

Torsten
 
magnesium is schon problematisch
dazu kommt noch dass die teile ja lange benutzt werden und sehr hohe kräfte wirken.
anständige bremsenhersteller liefern z.b. auch verzinkte schrauben mit, um zu verhindern das es zwischen schraube und gabel zur korrosion kommt

wie schnell dir das ding letztlich wegrostet kann ich dir leider nicht sagen, hängt auch stark vom material ab, in der regel werden ja legierungen verwendet.

besipielsweise ein tausendstel prozent beryllium zusatz senkt schon gewaltig die reaktionsfreudigkeit und verhindert beispielsweise den magnesiumbrand während der herstellung.
um noch mehr korrosionsbeständigkeit zu bekommen werden dann noch stoffe wie mangan alu oder zink beigemischt und auch da machen minimalste änderungen große unterschiede.

ich denk schon dass die hersteller wissen was sie machen, udn hab jetz auch noch nix konkretes gehört, weder hier noch sonstwo dass jemandem die bremsaufnahme weggerostet ist,

aber vorsorge is besser als nachsicht!!!
 
Hallo zusammen!

Ich hab dieses Problem mitte des Jahres auch gehabt. Hab dann auch mal eine Diskussion im Magura-Forum angezettelt:D

Ich hab mich dann dazu entschlossen (da es nur um eine billig RS Gabel ging) es doch machen zu lassen.
Als ich die Gabel abholte, war die Frässtelle nur über Nacht an der "frischen Luft", hatte aber schon den hellgrauen Gammel (Oxidschicht) angesetzt. Das hab ich weggewisscht. Womit weiss ich leider nicht mehr genau:rolleyes: Irgendwas aus dem heimischen Chemikalienlager;)
Danach Plastik70 von KontaktChemie draufgesprüht und ein 0,2er Spacer festgeklebt.
Das hält heute noch.
Ich hab vorhin andere Laufräder eingebaut und mir das nochmal angesehen. Da gammelt nichts.
Ich würde es an einer neuen Gabel wahrscheinlich wieder machen.

Meine Chemiekenntnisse verschwinden langsam in einem grauen Nebel, aber ich meine mich zu erinnern, dass Magnesium eine luftundurchlässige Oxidschicht bildet, d.h. ist es erstmal hellgrau, frisst es sich nicht weiter 'rein, so wie bei Eisenoxid, äh Rost natürlich.
Also schützt diese Oxidschicht! Nur Wasser dürfte an frisch gefrästen Stellen problematisch sein. Sollte folgendes passieren: Mg + 2*H2O = Mg(OH)2 + H2
Ich kenn da noch diesen netten Versuch, Lithium in Wasser zu werfen und es brennt ab!

Falls ich an diesen komischen, folgenden Feiertagen etwas genervt bin, werd ich mich mal mit den entsprechenden Chemieunterlagen zurückziehen :D

Grüsse, Daniel
 
Zurück