dirtspot: wie befestige ich feinen/losen sand am besten?

Registriert
13. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
nähe lübeck
der threadtitel sagt eigentlich schon alles, es geht nämlich um das problem, recht feinen sand so zu befestigen das man ihn befahren kann.
der sand selber ist feucht relativ gut formbar, man bekommt ihn dann auch gut fest, allerdings hält das nicht lange an, da er an der sonne schnell austrocknet und dann den halt verliert.
was gibt es nun für möglichkeiten?
bereits in erwägung gezogen:
- den sand nur als kernmaterial nutzen, und dann ne deckschicht aus lehm drüber-> anlieferung ist allerdings sehr sehr teuer
- mit zement befestigen, aber wie?
-mit teppichen arbeiten -> auch eher suboptimal

wie sieht es bei euren spots aus? hattet ihr ähnliche probleme, und wenn ja, wie habt ihr sie gelöst?
bin für jeden tipp dankbar

mfg
'norma-jean'
 

Anzeige

Re: dirtspot: wie befestige ich feinen/losen sand am besten?
Hey habt ihr auf dem Spot wasser oder ähnliches ? wen ja dann nehmt ne gießkanne mit einem Streuaufsatz und bewässer es täglich:daumen:

Mfg Tiliiy
 
hab mich vlt falsch ausgedrückt: man kann den sand nass formen und auch gut fest klopfen, aber zum fahren nicht fest genug.
und die größenordnung: da liegt material von ca. 20 3-achsern bzw. sattelzügen :lol: da bräuchten wir schon täglich die feuerwehr zum bewässern.
 
So ziemlich gar nicht. Sand ist zum Bauen das denkbar Schlechteste, leider. Entweder ihr besorgt euch wirklich Lehm oder zumindest gescheite Erde, die ihr noch drübermachen könnt oder ihr baut Holzabsprünge und nehmt den Sand nur für die Landungen, wenn er da nicht auch schon zu weich ist.

Alternativ mit viel Aufwand immer wieder feste stampfen mit entsprechenden Gewerkschaften. Oder Pappe drüberlegen, das verteilt den Druck und minimiert immerhin die Fahrrillen von den Reifen.
 
sand könnter zum bauen komplett vergessen,den bekommter nie richtig fest!!!


als landung für ne resi z.b nicht schlecht!!! holzabsprung davor und gut ist.. wir haben viel aus beton gebaut,aber da war der untegrund aus mutter boden
 
alles kla hab ich mir schon gedacht, aber war halt umsonst :lol: .also läuft alles auf ne ordentliche deckschicht hinaus. wie dick sollten wir die machen? ich denke so an 15-20 cm, reicht diese deckschit dann jeweils auf den fahrspuren? die seiten könnte man ja ohne etwas lassen?!
 
mhhh,naja naja,die seiten das wird schwer, weil du kannst den sand ja halt nicht verdichten und daher kann er sich frei bewegen... ( vorallem wenn es regnet!!!) wenn ganz drumm rum ordentlich mutterboden 20-30 cm dann geht das ordentlich,viel spaß beim bauen
 
Haben auf unseren Spots eigentlich das selbe Problem, kann zu den Optionen nur soviel sagen:

-Holzrampen sind natürlich gut, wenn auch aufwändig in der Konstruktion. Ich persönlich mag allerdings Holzabsprünge für Kicker nicht so gern -ist glaub ich irgendein Psychodings oder so. Außerdem löst das das Problem der Landungen nicht, auch wenn die aus Sand natürlich vielleicht sogar für nen Tag halten würden. (dasselbe natürlich für Beton)

-Pappe ist eher nur für kleinere bzw. nicht dauerhafte Strecken geeignet, da sie relativ schnell kaputt geht und verfault- vor allem eben wenn sie feucht wird, was ja der Sinn des Ganzen ist. Außerdem speichert die Pappe die Feuchtigkeit auch nicht wirklilch lang.

-Die besten Erfahrungen hab ich mit Teppich gemacht. Da bleiben die Jumps recht lange fest und feucht. Leider nimmt der Teppich einiges an Speed raus, was man aber ja mit einer höheren Anfahrtsgeschwindigkeit ev. kompensieren kann.

Haben es jetz oft so, dass Landungen und Kurven überwiegend mit Teppichen ausgelegt werden und die oberen Drittel der Kicker um die Lip in Form zu halten und doch nicht zu viel Speed in der Anfahrt zu verlieren. Die Strecke braucht dann aber immer noch ziemlich häufige reshapes. Aber Sand macht einfach mehr Arbeit -obwohl das Betonieren neben Kosten natürlich auch einiges an Arbeit ist.

Wenn ihr also was professionelles wollt- Beton oder Holz und dann aber viel davon.
Für den Homespot um die Ecke würd ich eben Teppiche empfehlen.
 
Zurück