Dirt/Pumptrack selbst bauen...Wie?

Registriert
17. August 2013
Reaktionspunkte
6
Ort
Braunschweig
Hey,

Ich habe mittlerweile lust mir einen Pumptrack mit kleineren kickern und tables selbst zu bauen.
Ich habe das Glück, dass meine Eltern nen großen Garten haben und ich da in dem kleinen stückchen Wald machen kann was ich will...

Jetzt wollte ich hiermit fragen, wie ihr an so eine Sache herangehen würdet und ob ihr tipps habt wie ich am besten die Sachen gestalte.

Zum Grundstück:

Leider ist es hier alles relativ flach... Ich dachte daran mir ein podest in die Bäume zu schrauben und von da dann zu starten.

Zweites manko, der boden ist sehr lehmig... einmal nass bracht der, bis er wieder trocken ist.. hat da jmd erfahrung mit entwässerung...?

Von der Größe her sollte genug platz für einiges sein. Ich möchte allerdings erstmal lansam anfangen. Schließlich bin ich noch kein dirtbiker sondern trail-fahrer, möchte aber die gelegenheit nutzen und da ein bissl mehr beherschung fürs bike rauskitzeln und spaß haben...

So für alle die lust haben mir zu helfen und dabei zu sein könnt ihr mich gern anschreiben. Ich will so im April damit anfangen. Ort ist in der nähe von Hannover aufm Dorf...

Jeder tipp ist hilfreich ;)
Danköö
 
Leider ist es hier alles relativ flach... Ich dachte daran mir ein podest in die Bäume zu schrauben und von da dann zu starten.

Am besten nimmst Du Kupfernägel, da werden sich deine Eltern in ein paar Jahren riesig darüber freuen :D

-----------

Spass bei Seite!

Ob Du in dem Waldstück machen kannst, was Du willst wage ich mal schwer zu bezeifeln. Da haben dann wohl doch noch andere Instanzen ausser deine Eltern ein Mitspracherecht.

Ein Zaun im Wald oder um einen Acker herum ist schon eine bauliche Anlage im sogenannten Außenbereich welche genehmigt werden muss. Da muss eine Rampe oder anderes wohl auch erst genehmigt werden.

Stell Dir mal vor ein kleines Kind klettert da hoch und fällt runter oder deine Rampe fällt in sich zusammen!

Dein Vorhaben fällt wohl erst mal in die Rubrik "unerlaubte Eingriffe in Natur und Landschaft"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich frage mich immer wieder wer den scheiss mit den kupfernägeln erfunden hat...

Ein bisschen Aberglaube schadet nie - aber mit einem Blauwasser Nagel funktioniert es noch besser.
;)

Aber hast wohl keinen grünen Daumen?
Kennst Du es nicht, das wenn du z.b. ein 5 Cent (Kupfer) Stück ins Blumenwasser legst, es dann nicht mehr anfängt zu faulen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die kupfermenge eines 5-cent stückes is dermassen wenig...
man kann auch en 1cm stück klingeldraht nehme, dürfte mehr kupfer sein.


blauwasser nägel kosten aber auch gleich mal ordentlich geld.
 
die kupfermenge eines 5-cent stückes is dermassen wenig...
man kann auch en 1cm stück klingeldraht nehme, dürfte mehr kupfer sein.

Ja - aber ein 5 Cent Stück ist denke ich greifbarer für die meisten als der Klingeldraht.

blauwasser nägel kosten aber auch gleich mal ordentlich geld.

Die halten aber dafür auch besser als reine Kupfernägel. Heisst, Du kannst mit kleineren Nägeln nageln.
 
Hey also es handelt sich nicht um ein Stück vom Wald, was uns gehört, sondern um ein Stück Wald auf unserem Grundstück, was mein dad als er es damals gekauft hatte angepflanzt hat. also ja ich kann da machen was ich will es ist ein privatgrundstück und deshalb eh schon eingezäunt...

habt ihr denn nicht ein paar richtige Tipps wie ich ans bauen rangehen sollte? Und Nägel in Bäume zu hauen halte ich eh nicht für eine gute Idee...
 
Hey also es handelt sich nicht um ein Stück vom Wald, was uns gehört, sondern um ein Stück Wald auf unserem Grundstück, was mein dad als er es damals gekauft hatte angepflanzt hat. also ja ich kann da machen was ich will es ist ein privatgrundstück und deshalb eh schon eingezäunt...

habt ihr denn nicht ein paar richtige Tipps wie ich ans bauen rangehen sollte? Und Nägel in Bäume zu hauen halte ich eh nicht für eine gute Idee...
http://www.leelikesbikes.com/pump-t...ices/ready-to-build-pump-track-plan-pumptopia
Ein fertiger Plan für 20$. :) Lee hat auf seiner Seite auch noch andere Tipps zum Thema Pump Tracks und ein E-Book.
 
... schau' dir viele dirt-/pumptracks im netz und in echt an. bei red bull tv gibt's eine serie "life behind bars" da hat einer der jungs sich sowas in den garten gezimmert ... als nächstes würde ich mir ein modell basteln (echt oder am rechner). das spart später zeit, kosten und nerven. gibts keine jungs/mädels in deiner nähe, die damit erfahrung haben? und über kurz oder lang wirste um einen kleinen bagger nicht drum herum kommen. deine eltern haben nicht zufällig bock auf einen teich/pool an anderer stelle des grundstücks?
 
... schau' dir viele dirt-/pumptracks im netz und in echt an. bei red bull tv gibt's eine serie "life behind bars" da hat einer der jungs sich sowas in den garten gezimmert ... als nächstes würde ich mir ein modell basteln (echt oder am rechner). das spart später zeit, kosten und nerven. gibts keine jungs/mädels in deiner nähe, die damit erfahrung haben? und über kurz oder lang wirste um einen kleinen bagger nicht drum herum kommen. deine eltern haben nicht zufällig bock auf einen teich/pool an anderer stelle des grundstücks?

Hey danke, das habe ich natürlich schon getan, ich werde auch vorher mich mal bei echten tracks umschauen.
Das am rechner zu entwerfen ist mir glaub ich zu umständlich und ich will ja schließlich raus und bauen. Da ich mich da eh etwas langsamer rantasten möchte und klein anfangen will wird die sache wohl so ablaufen, dass ich immer mal was dazu bauen werde und am Anfang halt mit guten "pumpwellen"(kein plan wie man die richtig nennt) und zwei drei Tables anfangen will.
Da wüsste ich halt gern, wie z.B. bei den wellen die abstände sein sollten oder wie hoch/groß, um damit spaß zu haben...?

Ich habe schon ein wenig unterstützung beim bau, allerdings sind die was das bauen angeht genau so anfänger wie ich...
Wer gern helfen will immer her damit ;)

Das mit dem Bagger überlege ich mir, sobald wir angefangen haben und dann schau ich mal wie gut und sinnvoll so eine investition ist.
Teiche sind auch schon zwei auf dem Grundstück vorhanden, da bin ich am überlegen, wie ich den einen nutzen kann will... Es ist halt ein naturteich und der hatte früher immer wasser verloren, da die lehmschicht mal bei bauarbeiten beschädigt wurde... leider hat der sich wieder selbst gefangen und jetzt muss ich mal gucken was sich da machen lässt... toll daran ist, dass da 3 oder 4 fette betonringe drin sind, wie man sie aus dem abwasserbau kennt, für die findet sich bestimmt auch noch ne gute verwendungsmöglichkeit ...

Ich freue mich schon voll nach meinen prüfungen endlich loszulegen...
Wer bock und zeit aufs bauen hat meldet sich bei mir. schlafmöglichkeiten gibts da genug und essen und trinken(nichts geht über kaltes bier beim arbeiten) gäbe es natürlich von mir...
LG
Jakob
 
... hört sich doch alles nach 'nem lockeren plan an. was das modelling angeht: fimo und ne span-/mdf-platte und bisschen "hasendraht" tun's da auch (pc/mac is' sketchup ziemlich easy, da kannste glaub' auch reale bodenprofile aus googleearth importieren). kann laune machen und zählt auch schon zur arbeit (kühlesblondesundso). bagger würde ich mieten, wenn grob steht, was passieren soll. hieran erinnert mich dein projekt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja nice, wenn es so wird und ich das alles fahren kann dann ist das ziel erreicht ;)
naja bis dahin wirds wohl noch dauern aber erstmal klein anfangen...
Ich werde berichten sobald sich was tut.
 
Um eine Baugenehmigung wirst bei der Größe nicht herumkommen, selbst wenn ihr auf eurem eigenen Grund buddelt.
 
Um eine Baugenehmigung wirst bei der Größe nicht herumkommen, selbst wenn ihr auf eurem eigenen Grund buddelt.

hey, wie kommst du denn darauf? hast du erfahrung? Es geht hier um erdhügel und ein kleines podest in den bäumen... wenn du was weist, dann erzähl es bitte ganz.

@pixelschubser Hast du auch etwas zu sagen was mir auch helfen könnte oder hast du nur langeweile? ;)
 
@pixelschubser Hast du auch etwas zu sagen was mir auch helfen könnte oder hast du nur langeweile? ;)

Am besten beschäftigst Du dich mal mit dem Baurecht.

So als Auszug davon:

Einer Baugenehmigung bedarf es grundsätzlich für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung einer baulichen Anlage. Was eine bauliche Anlage ist, wird allgemein in Art. 2 Abs. 1 S. 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) geregelt. Danach sind alle Anlagen genehmigungspflichtig, die mit dem Erdboden verbunden sind und aus Bauprodukten künstlich hergestellt werden.

Hierzu gehören auch ortsfeste Anlagen der Wirtschaftswerbung (z.B. feste Plakatständer), wie Art. 2 Abs. 1 S. 2 BayBO ausdrücklich klarstellt. Hinzu kommen die in Art. 2 Abs. 1 S. 3 BayBO enumerativ aufgezählten Fälle: „Als bauliche Anlagen gelten Anlagen, die nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt sind, überwiegend ortsfest benutzt zu werden, sowie

  • Aufschüttungen, soweit sie nicht unmittelbare Folge von Abgrabungen sind,
  • Lagerplätze, Abstellplätze und Ausstellungsplätze,
  • Campingplätze und Wochenendplätze,
  • Freizeit- und Vergnügungsparks,
  • Stellplätze für Kraftfahrzeuge.“
http://www.verwaltungsrecht-ratgeber.de/verwaltungsrecht/baurecht/index_02.html

was Dir sonst noch helfen koennte ist ein offenens Gespräch mit deinen Eltern, bevor sie dir nach deiner Grundstücksverwüstung den Hintern versohlen :D

Man darf ja noch nichtmal auf seinem eigenen eingezäunten Grundstück Paintball spielen ohne Genehmigung und Einhaltung bestimmter Auflagen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Hügel in der Höhe eines Starthügels oder eine Startrampe in Baumhöhe kann die Interessen der Nachbarn beeinflussen und damit genehmigungspflichtig sein. Interessant wird auch die Frage nach der Nutzung sein, es wird sicherlich als Sport- oder Freizeitanlage eingestuft. Ob es einen Bebauungsplan in der Gegend gibt.

Da es von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist, ab wann und was genehmigungspflichtig ist gehst du am besten mit deinem ausgearbeiteten Bauplan zum örtlichen Bauamt.
Ansonsten schau in der Landesbauordnung nach, ich wohne in Bayern, da wäre es z.B. in Art. 2 Abs. 1 S. 1 und S. 3 der Bayrischen Bauordnung.
 
das ist natürlich dann auch alles mit Kosten verbunden, für Lau gibt es auch beim Bauamt nichts.

Aber wenn Du schwarz baust, dann wird es richtig teuer.
 
Jo vielen dank an euch beide! damit kann ich ja schon eher was anfangen...

was Dir sonst noch helfen koennte ist ein offenens Gespräch mit deinen Eltern, bevor sie dir nach deiner Grundstücksverwüstung den Hintern versohlen :D

Also ich bin alt genug um mit meinen eltern das so abzuklären, dass es da keinen stress gibt, desweiteren zeigt ja, dass ich hier vorher nachfrage, was es zu beachten gibt und wie ich es machen sollte, ich alles tue um eventuellen stress zu vermeiden.

Deshalb super, dass ihr mich auf das thema baugenehmigung gebracht habt, denn daran hab ich gar nicht gedacht... ich werds mal nachforschen... allerdings hat mit den etlichen baumhäusern, die wir als kinder immer gebaut haben auch nie jemand probleme gehabt...
 
Bei so kleinen Sachen, wie einem Baumhaus, wird das Amt auch nicht selbstständig tätig, da muss schon ein Bürger auf sie zugehen (= sich beschweren) oder du einen schlecht gelaunten Beamten in der Gegend wohnen haben. Ein Pumptrack ist mit Lärm verbunden, beim Bauen und bei der Nutzung, speziell, wenn dann auch noch Freunde kommen. Oder ihr fällt für den Kurs des Nachbarns Schattenspender. Da kanns diesem schon mal zu bunt werden.
Nachträgliche Genehmigung von privaten Bauten ist auch immer so eine Sache, Chance eher gering, d.h. abreißen und dann mit Genehmigung neu bauen.
 
Kann man eigentl. alles im I- Net nachgucken .....

Für die Amtsleiter der Bauaufsichtsbehörden in den einzelnen Bundesländern liegt das Thema "Genehmigung für ein Baumhaus" nicht im Focus. Es ist somit kein großes Thema bei den Sitzungen. Der Grund ist das ein Baumhaus in der Bauordnung der Bundesländer überwiegend nicht als bauliche Anlage und als Bauprodukt eingestuft wird, was die Grundlage einer Genehmigungspflicht wäre. Viele Grundbesitzer kaufen oder erbauen Baumhäuser und Kinderspielhäuser zu privaten Zwecken, diese sind oft nur einige m³ Groß und Genehmigungsfrei. Es gibt allerdings Ausnahmen in verschiedener Hinsicht.

Wenn die Baumhaus Aufbauform so geplant ist das zum Beispiel durch ein Fundament eine feste Verbindung mit dem Erdboden besteht oder der Einbau einer Feuerungsstätte, in Form eines Ofens, vorgesehen ist so liegt auch eine Genehmigungspflicht vor.

http://www.baumhausbauen.net/genehmigung-fuer-ein-baumhaus.html

Hier gehts auch um Privatgrund und ein Baumhaus
http://www.lucas-baumhaus.de/system-cgi/guestbook/guestbook.php?action=view
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja schön, dass ich nicht in Bayern bin...
http://www.nds-voris.de/jportal/por...012V1Anhang&doc.part=G&toc.poskey=#focuspoint
hier in Niedersachsen gilt sowas als Verfahrensfreie Baumaßnahme: Bauliche Anlagen in Gärten oder zur Freizeitgestaltung
oder als Aufschüttungen, Abgrabungen und Erkundungsbohrungen...
Ich werd bei gelegenheit nochmal da anrufen aber ich glaube das ist halb so wild. Außerdem hab ich noch nen paar architekten und bauing´s die mir da auch weiterhelfen können... Läuft.
 
Allgemeine Informationen
Verfahrensfrei
sind Baumaßnahmen, die im Anhang zur Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) aufgeführt sind. Für diese Maßnahmen müssen keine Unterlagen eingereicht werden, sie sind auch nicht anzeigepflichtig.

Sonstige genehmigungsfreie Bauvorhaben sind in § 62 NBauO aufgeführt. Für diese Baumaßnahmensind vom Bauherren eine Mitteilung mit dem vollständigen Entwurf des Bauvorhabens einzureichen (einfach).



Das Vorhaben muss den Festsetzungen des Bebauungsplanes entsprechen. Anderenfalls sind notwendige Abweichungen, Befreiungen und Ausnahmen vor der Mittteilung gem. § 62 NBauO von der unteren Bauaufsichtsbehörde zu erteilen.

Bei Baumaßnahmen, die in § 62 NBauO aufgeführt sind, besteht die Wahlmöglichkeit, ob ein Baugenehmigungsverfahren ge. § 63 NBauO durchgeführt wird oder eine Mitteilung gem. § 62 NBauO eingereicht wird.

Wichtig: Genehmigungsfreie und verfahrensfreie Baumaßnahmen müssen gemäß § 59 Abs. 3 NBauO die Anforderungen des öffentlichen Baurechts ebenso wie genehmigungsbedürftige Baumaßnahmen erfüllen, es sei denn, dass sich die Anforderungen auf genehmigungsbedürftige Baumaßnahmen beschränken.

Denken Sie daran, dass mit dem Bau erst begonnen werden darf, wenn Ihnen die schriftliche Bestätigung vorliegt, dass die Erschließung gesichert ist und dass sie die vorläufige Untersagung des Vorhabens nicht beantragen wird.

Welche Gebühren fallen an?
Es fallen Gebühren für Prüfung der Bauvorlagen auf Vollständigkeit durch die untere Bauaufsichtsbehörde i. H. v. 60 € sowie für die Bestätigung der Erschließung durch die Gemeinde i. H. v. 23,50 € (insgesamt 83,50 €) an.

Rechtsgrundlage
Niedersächsische Bauordnung

http://www.ronnenberg.de/buergerser...erfahrensfreie-baumassnahmen-900000154-0.html

Guggst Du mal in deinem Link unter
9. Anlagen in Gärten oder zur Freizeitgestaltung
9.3 Spielplätze im Sinne des § 9 Abs. 3 Satz 1 und bauliche Anlagen, die der zweckentsprechenden Einrichtung von genehmigten Sport- oder Kinderspielplätzen dienen, wie Tore für Ballspiele, Schaukeln und Klettergerüste, ausgenommen Gebäude, Tribünen, Flutlichtanlagen und Ballfangzäune,


9.8 Sprungschanzen, Sprungtürme und Rutschbahnen mit nicht mehr als 10 m Höhe in genehmigten Sportanlagen oder Freizeitanlagen,
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
9.8 ist eventuell noch interessant. "Sprungschanze in genehmigter Sport-/ Freizeitanlage" Deine Anlage wäre nicht genehmigt. Damit müsste jede Sprungschanze oder deine Anlage genehmigt werden.
 
Zurück