DIMB IG Bayerische Voralpen

Oben wurde ja es das Beispiel mit der Wintersperre angesprochen. Diese sind ja wunderbar transparent in der Outdooractive Karte angezeigt:
1649006552798.png


Wenn man bei der Tourenplanung informieren möchte, dann doch am besten dort wo Touren auch geplant werden.

Mit Komoot kenn ich mich jetzt nicht aus. Sinnvoll sind ja solche Layer schon (Militär und so)
 
Ich hätte dazu mal eine Frage:
In diesen Schutzzonen Rotwand gibt es ja auch mindestend 2 Trails ( Rotwand-Pfanngraben und Seeberg-Bayrischzell) die für Wanderer frei aber für Räder gesperrt sind. Wie verhält es sich denn mit solchen einseitigen Sperrungen rechtlich?
 
Ich hätte dazu mal eine Frage:
In diesen Schutzzonen Rotwand gibt es ja auch mindestend 2 Trails ( Rotwand-Pfanngraben und Seeberg-Bayrischzell) die für Wanderer frei aber für Räder gesperrt sind. Wie verhält es sich denn mit solchen einseitigen Sperrungen rechtlich?
Da gehen die Meinungen auseinander. Das Landratsamt hält das (selbstverständlich) für korrekt. Die DIMB nicht.

Uns ist die Situation bekannt, wir haben diese Verordnung im Blick. Auch in der Vorstandschaft der DIMB ist diese Verordnung seit vielen Jahren im Fokus. Wir möchten hier eine für alle zufriedenstellende Lösung finden, die auch rechtlich "wasserfest" ist. Nur das braucht Zeit, vor allem, weil die Verordnung recht alt ist.
Auch wenn die Situation sehr unbefriedigend für uns ist, möchten wir uns (und den anderen) diese Zeit nehmen, und uns derweil bei aktuellen, für uns wichtigeren Projekten engagieren.

Es gibt auch einige neuere Beschränkungen dieser Art, auch diese haben wir auf dem Radar.
 
Seit einigen Tagen ist eines unserer Projekte fertig und in der Presse vorgestellt. Ich zitiere hier einfach mal die Pressemitteilung:
Brutzeit ist Schonzeit
Ein gemeinsames Projekt des Gebietsbetreuers Mangfallgebirge Florian Bossert und der Deutschen Initiative Mountainbike e.V. (DIMB) soll mit Unterstützung der Naturschutz-Ranger des Landratsamtes Miesbach für ein rücksichtsvolles Verhalten während der Brutzeit des Birkhuhns sensibilisieren.
Bergsportaktivitäten wie das Wandern oder Mountainbiken sind Natursport und so leuchtet es ein, dass man eben diese schützen sollte. Dazu gehört auch ein umsichtiges Verhalten während der Brutzeiten der Tiere – insbesonders dann, wenn es sich um eine bedrohte und vom Aussterben bedrohte Art handelt wie das Birkhuhn. Florian Bossert schätzt, dass die sehr scheue Art im Mangfallgebirge nur noch ca. 25 Exemplare umfasst. Der Fortbestand hängt maßgeblich davon ab, dass die Brut des Birkhuhns nicht gestört wird.
Dieses Thema hat sich die DIMB zu Herzen genommen und gemeinsam mit dem Gebietsbetreuer des Mangfallgebirges eine Bildkampagne entwickelt. Ziel ist es, auf besonders störendes Verhalten während der Brutzeit aufmerksam zu machen, die im Gebirge ab Ende Mai beginnt und bis Anfang Juli dauert. Die Brut des Birkhuhns findet in den Latschen- und Almwiesenregionen mit lichtem Bewuchs statt. Die Dämmerung und die frühen Morgenstunden dienen den Tieren zur Nahrungsaufnahme und sollten nicht gestört werden. Nachtläufe mit Stirnlampe oder Fahrten in der Dämmerung gilt es zu vermeiden, wenn möglich. Auch tagsüber kann z.B. durch einen freilaufenden Hund eine erhebliche Störung stattfinden, da das Birkhuhn in ihm einen Fressfeind sieht.
Die Kampagne wurde durch Mittel des Landratsamtes und der DIMB finanziell unterstützt und durch ehrenamtliche Arbeit der DIMB IG Bayrische Voralpen umgesetzt. Kommuniziert werden soll die Kampagne über die Naturschutz-Ranger des Landratsamtes Miesbach, dem Gebietsbetreuer Florian Bossert und den zielgruppen-spezifischen Kanälen der DIMB. Alle Beteiligten freuen sich natürlich, wenn die Informationen noch breiter gestreut werden, um dem Birkhuhn eine störungsfreie Brut zu ermöglichen.
Die Grafik schaut so aus:
birkhunWS.jpg

Dazu gibt es einen kurzen Videoclip:
 
Ich habe Mal eine Frage. War einer von euch Mal im letzten Jahr oder auch dieses Jahr am schwachen, und ist diesen in Richtung oberreintal gegangen? Wie ist der Weg? Ich mag den Weg mit dem HT machen evtl. auch tragen.
 
Hallo Zusammen, war jetzt seit langem mal wieder Richtung Heuwand, Samerberg, Kampenwand unterwegs. Hier sind jetzt viele der alten Trails mit Verbotszeichen behangen. Außerdem gibt es z.B. so komische Schilder von einer Initiative, das man sein Bike schieben muss z.B. am Weg zur Hammerbachquelle Richtung Aschau. Sind die Ernstzunehmen?
 
Hallo Zusammen, war jetzt seit langem mal wieder Richtung Heuwand, Samerberg, Kampenwand unterwegs. Hier sind jetzt viele der alten Trails mit Verbotszeichen behangen. Außerdem gibt es z.B. so komische Schilder von einer Initiative, das man sein Bike schieben muss z.B. am Weg zur Hammerbachquelle Richtung Aschau. Sind die Ernstzunehmen?
Das ist nicht unser Gebiet, sondern das von der IG Chiemgau-BGL. Ich werde die Kollegen entsprechend informieren.
 
Hallo Zusammen, war jetzt seit langem mal wieder Richtung Heuwand, Samerberg, Kampenwand unterwegs. Hier sind jetzt viele der alten Trails mit Verbotszeichen behangen. Außerdem gibt es z.B. so komische Schilder von einer Initiative, das man sein Bike schieben muss z.B. am Weg zur Hammerbachquelle Richtung Aschau. Sind die Ernstzunehmen?
Falls du Bilder von den Schildern gemacht hast, wären diese hilfreich. Auch die Standorte auf einer Karte eintragen wäre gut. Dann bitte per Mail an [email protected] für die Aufnahme in den Verbot-Melder. Wir können dann auch die zuständige IG unterstützen.
 
Leider habe ich keine Fotos gemacht. Die Schilder sind auch aus dieser Serie. https://www.hochriesbahn.de/cdn/uploads/collage-respektruecksicht-cat.jpg
Eben mit z.B. wie MTB Schiebestrecke. Den Rest schicke ich raus. Kann man schon gemeldete Strecken irgendwo einsehen? Nicht das ich hier doppelte Arbeit verursache.
Danke für den Link. Ein Schild mit MTB-Schiebestrecke ist da jetzt nicht dabei. An den abgebildeten Schildern ist ja erst einmal nichts auszusetzen. Sie appellieren an Respekt und Rücksichtnahme und es gibt keine Restriktionen für Radfahrer. Wenn es zusätzlich ein Schild mit "MTB-Schiebstrecke" gibt, hätte es meines Erachtens maximal die Funktion einer Empfehlung. Von anderen Nutzern kann das aber schnell als Radfahrverbot interpretiert werden und vermutlich ist es auch so vom Aufsteller gemeint. Auf jeden steht es potenziell konfliktträchtig in der Gegend herum.
 
Sorry wenn ich mich da nicht klar ausgedrückt habe. Diese Schild ist von der Designsprache her gleich, allerdings nicht im Internet oder auf der Homepage zu finden. Evtl. hat sich jemand die Fahrrad schieben Schilder selber gebastelt.
 

Anhänge

  • IMG_4633.jpeg
    IMG_4633.jpeg
    503,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_4630.jpeg
    IMG_4630.jpeg
    853,6 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_4629.jpeg
    IMG_4629.jpeg
    556,8 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die Bikesaison in den Bergen an Fahrt aufnimmt, wollen wir euch (mal wieder) auf unsere Kampagne "Brutzeit ist Schonzeit" erinnern, die wir 2022 mit der Gebietsbetreuung des Mangfallgebirges und den Naturschutz-Rangern des Landratsamtes Miesbach entwickelt haben.

Die Balz- und Brutzeit steht kurz bevor. Ab Ende April bis Ende Juli gilt es besonders rücksichtsvoll unterwegs zu sein, um bedrohte Tierarten – wie z.B. das vom Aussterben bedrohte Birkhuhn – während der Brut- und Balzzeit möglichst nicht zu stören. Der Fortbestand vieler Arten hängt maßgeblich davon ab, dass die Brut nicht gestört wird. Wie wir alle dazu beitragen können? Ganz einfach:

Bleib auf dem Weg!
Tiere können sich an frequentierte Wege gewöhnen und fühlen sich weniger gestört.

Mach´s am Tag!
Die Morgen- und Abenddämmerung ist die Zeit der größten Aktivität, hier findet u.a. die Nahrungsaufnahme statt und Störungen sind noch gravierender als tagsüber.

Der tut nix!
Aber dein Hund sollte trotzdem an die Leine, da er für viele Tiere eine Bedrohung und einen Fressfeind darstellt

Eh klar!
Respektiere ausgewiesene Schutz- und Schongebiete, da auch Tieren ein Rückzugsgebiet zusteht und die Tiere bei der Flucht viel Energie verlieren.

Mitanand!
Nehmt Rücksicht aufeinander, Fußgänger haben Vorrang.

Brutzeit_Schonzeit_LK_MB_neu.jpg
 
Am Elendsattel zwischen der Valepp am Spitzingsee und dem Kloo-Ascher-Tal bei Bayrischzell wurde ein Betretungsverbot erlassen. Das Verbot richtet sich an alle Nutzergruppen – egal ob zu Fuß oder per Rad. Im Zeitraum vom 15. April bis 15. Mai ist es untersagt das Gebiet zu betreten um die dort ansässige Birkhuhn-Population noch besser während der Balz und Brut zu schützen. Die Maßnahme wurde notwendig, da durch zunehmend schneearme Winter das Gebiet deutlich früher frequentiert wird. Das Amtsblatt, in dem die Verordnung offiziell bekannt gemacht wird, findet ihr hier: https://www.landkreis-miesbach.de/o...23_5903_1.PDF?1740745470&fn=Amtsblatt_07_2025

Unsere Position dazu: Es handelt sich bei der Sperrung um eine zu 100% naturschutzfachlich begründbare Maßnahme, die für alle Nutzer gilt. Als DIMB unterstützen wir diese Maßnahme und bitten euch darum die Sperrung ebenfalls zu respektieren.

Hier noch die Karte, die im Amtsblatt veröffentlicht ist:
Screenshot 2025-04-02 104550.png
 
Der Frühling steht vor der Tür, wir freuen uns auf eine tolle Bike-Saison 2025!

Bevor wir aber wieder auf den Trails unterwegs sind, hier vielleicht nochmal ein kleines Memo an uns alle:

Brutzeit ist Schonzeit

Mit diesem Bewusstsein im Gepäck kann es losgehen auf die Trails. Apropos: Kennt ihr eigentlich schon unseren Stallauer Weiher Trail am Fuße des Blombergs?
Stallauer Weiher.png


Der Trail ist fast fertig und wartet darauf entdeckt und befahren zu werden. Der gestrichelte Abschnitt soll noch als einfacher Pfad entlang des Waldrands angelegt werden. Dadurch wird der obere, rot markierte Bereich als (Endlos-)Schleife befahrbar. Je nach Lust und Laune kann vom roten Trail auf den schwierigen lilafarbenen Spitzkehren-Trail abgebogen werden oder die einfache, grün markierte und flowige Line in Richtung Campingplatz. Der Einstieg ist über die Forststraße sowohl von Osten als auch von Westen problemlos erreichbar, wobei die Auffahrt von Wörnern im Osten etwas schneller gelingt.

Offiziell ist die Strecke noch nicht veröffentlicht, aber wenn ihr in der Gegend seid und euer Bike dabei habt, freut sich der Trail über jede Befahrung – und wir natürlich über euer Feedback!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist geplant eine Beschilderung anzubringen und somit die vielen Spaziergänger aufzuklären?

Bin dort schon öfters runter und wurde auf dem schmalen Steig immer schief angeschaut weil es teils sehr eng ergeht.

Der Spitzkehren-Trail ist gerade bei Nässe aus meiner Sicht mit S2+ zu bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist geplant eine Beschilderung anzubringen und somit die vielen Spaziergänger aufzuklären?

Bin dort schon öfters runter und wurde auf dem schmalen Steig immer schief angeschaut weil es teils sehr eng ergeht.

Der Spitzkehren-Trail ist gerade bei Nässe aus meiner Sicht mit S2+ zu bewerten.
Hallo Mike,

nachdem der Trail noch nicht fertig und offiziell ist, ist eine Bischilderung vorerst noch in Planung und nicht umgesetzt.

Wichtig zu wissen hierbei ist auch nochmal, dass der Weg/die Wege allen Nutzer:innen zur Verfügung stehen, wir haben/kümmern uns nur um die Instandhaltung/Unterhalt, betreiben aber keine Strecke.
 
Wer betreibt den Trail dann?
Hallo Tob,

es handelt sich um einen Weg, der schon immer existiert hat und den wir wieder in Stand gesetzt haben für die Allgemeinheit und pflegen werden. Es handelt sich hierbei aber nicht um einen Trail wie z.B. den extra angelegten Rock n Rolla für Biker im Chiemgau ;)
 
Ok, danke. Wie sieht es denn aus mit den Verboten, z.B. Rotwandgebiet, vor einigen Jahren hieß es mal, dass man das im Blick hat, und es nicht für rechtlich haltbar hält. Macht man da was oder nicht?
 
Zurück