Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

also meine KSQ wird mir ein wenig zu warm, werde wohl eine andere kaufen! Eine die nicht warm wird!

Anbei das ergebnis meiner gestrigen Nachtschicht! Die Schrauben werden noch geändert!



MfG
Michael
 
Sauber :daumen:
Sowas fehlt mir noch zu einem hellen Köpfchen :D
Ich habe als Helmlampe eine normale Mirage, aber deren Zeiten mit Glüh-Leuchtmittel sind auch bald gezählt.
Eine P4 mit 27mm Optik 10° passt da locker rein. Über die Wärmeabfuhr muss ich mir noch Gedanken machen, wahrscheinlich führe ich einfach zwei Kupferstreifen unten rechts und links raus - in der kälteren Jahreszeit dürfte das zur Abwärmeentsorgung reichen.
 
Ich sags nur immer wieder: www.taskled.com nflex.
Die KSQ die du verwendest ist eine Lineare. Alles was du im Dimmmodus nicht nutzt wird im Kühlkörper verbraten. So oder so ähnlich.

Gruß td

Hallo Traildesaster,

ist zwar etwas neben dem eigentlichen Thema, aber was ist der Unterschied zwischen der nFlex und der bFlex? Ich hab nur mal die bFlex probiert und die finde ich echt gut.

MfG

Doc Jekyll
 
Nachdem ich jetzt auf LiIon umgestiegen bin, sind Akkupacks und Ladegerät fertig. Ein Akku (im Bild der eckige) hat 14,4V bei an 4,5A gemessenen 11,5 Ah, der kleine runde bei gleichem Strom etwa 5,5 Ah.

Das Ladegerät hat 3,5 A Ladestrom und schaltet bei unter 50mA Ladestrom komplett ab (Netztrennung! kein Standby-Verbrauch). Es wird bei angeschlossenen Akku durch Tastendruck länger 2 s aktiviert. Ohne angeschlossenen Akku (I<50mA) schaltet es gleich wieder ab. Zum Größenvergleich das Garmin. In den Akkus ist ein Tiefentladeschutz. Die Akkus haben vier Anschlüsse: - , über relais geschalteter +, dauerplus und schalteingang (3-30 V 2mA). Eine Schmelzsicherung (6,3A) liegt ebenfalls innen.

Die Steuerung für die Fahrradbeleuchtung sucht (bis zu zwei) angeschlossene Akkus, mißt die Spannung ab und nimmt nur Akkus >12V wobei der mit weniger Spannung zuerst entladen wird. Sind zwei Akkus angeschlossen, wird nachdem der erste auf 11,5 V gesunken ist auf den zweiten umgeschaltet. Ist dieser auch <11,5 V Blinkt im Display oben abwechselnd "Akku 2(1) leer!" und "keine Reserve". Ein betätigen der Taste schaltet das System ein. Ein weiterer Druck schaltet die LED-Beleuchtung an, der nächste schaltet auf HID um. Mit dem nächsten Tastendruck läuft im Display ein 10s-Timer, wird bis dahin nicht nochmal gedrückt, schaltet das System aus (kein Standby-Verbrauch), ansonsten wird die Beleuchtung ausgeschaltet, aber das System bleibt aktiv.

Nur meine LED-Frontleuchte fehlt jetzt noch....

Wenn alles komplett ist, werde ich noch einmal schreiben:) .

Gruß
Thomas











 
So, fertig ist sie: die vorerst mal Sparversion meiner Eigenbaulampe für den Winter 2007/2008:

2x Fackelmann Gewürzstreuerdose (die mit Plexiglasdeckel)
1x gummierte Rohrschelle DN40
1x Streifen Alublech 4mm
2x Flügelmutter M6
2x Schraube M6x20 mit Muttern und Scheiben
2x Dichtung KG-Rohr (HT) DN50
4x Blechschraube
2x Gummitülle
1x Kabeldurchführung mit Knickschutz
2x Kippschalter mit Dichtkappe
ca. 1m Kabel 2x1,5
2x Sockel GU5.3
1x Flachsicherungshalter mit 10A
je 1x Tamjya Stecker und Buchse Gold
1x Sigg Isolierhülle 0,6l
Schrumpfschläuche und Flachsteckhülsen, Lötzinn usw.

momentane Batterie: 12V 3,4Ah Blei mit 1,2kg
wird getauscht gegen NiMh oder LiIon

momentane Leuchtmittel: Conrad 3W-LED-Spot und 20W 38° Halogen
IRC 20W sind bestellt in allen Winkeln und können problemlos in kurzer
Zeit ausgetauscht werden, mal schaun was der Akku hergibt

bisher ausgegeben: ca. 100,-€ und ca. 3-4 Stunden Bauzeit :daumen:

Ach ja: weil hier mal irgendwo die Diskussion mit verlorenen Rücklichtern war!
Habe mir ein TL LD260G gekauft, 2 5mm-Löcher in den Boden gebohrt und oben in die Satteltasche, Kabelbinder durch, fertig. Fast unverlierbar, solang der Kabelbinder nicht reißt.:lol:

So, mal schaun wie das mit Bildern hier funktioniert, in meinem Fotoalbum sind sie schon.
 
Dein Akku ist zwar relativ leicht, aber der hat auch nicht besonders viel Bums. Also wenn es kalt ist schätze ich, dass deine IRC keine 1,5h lang leuchtet. Ist natürlich die Frage ob man wenn es kalt ist länger draußen sein will.
Ansonsten ist die aber sauber gemacht.

@Siam: Deine natürlich auch, vor allem die Steuerung hat was. Kannst du mir auch so ein Ladegerät bauen?

Gruß td
 
Hi.

@ Siam: Kann Er bitte ein paar Ausführungen zur Elektronik machen!

Ladeteil: Welches Prinzip, welcher IC, oder ist mal wieder alles custommade mit µC?

Akku: Die Redundanzschaltung hatte ich mir auch mal überlegt, wie hast Du das gemacht.

Nen geskizzter Plan wäre sehr informativ.

Grüsse
 
Hi.

@ Siam: Kann Er bitte ein paar Ausführungen zur Elektronik machen!

Ladeteil: Welches Prinzip, welcher IC, oder ist mal wieder alles custommade mit µC?

Akku: Die Redundanzschaltung hatte ich mir auch mal überlegt, wie hast Du das gemacht.

Nen geskizzter Plan wäre sehr informativ.

Grüsse

Zur Elektronik: Tiefentladeschutz im Akku (wirkt auf geschalteten Ausgang vom Akku, der "Dauerplus" für die Steuerung und zum Laden ist immer am Akku) ist mit Komparator (LM358) ganz simpel gelöst (aus ca. 10,5V ein ca. 13V). Ladegerät: Notebooknetzteil (sitzt auch im Gehäuse, hatte ich halt noch) mit 19,5V/4,6A geht auf step-down mit TL494 und IRFZ44 mit IR2104 in der Endstufe. Controller (ATMEGA16) mißt Spannung und Strom, schaltet ab und steuert das Display an. Die Steuerung am Fahrrad läuft ebenfalls mit einem ATMEGA 16 für die Spannungsmessung und Displayansteuerung. Die Akkus können durch das integrierte Relais (mit Transistorstufe zur Ansteuerung aus eigenem Strom)mit einem Signal von 3V bis 30V und <2mA auf die Haupleitung geschaltet werden. So lassen sich alle Akkus an eine Versorgungsleitung anklemmen, und trozdem gezielt einzeln entladen. So macht das der Controller auch. Der uC schaltet beide Akkus erst einzeln zu (er wird immer bei einem Akku >7 V über die durch Dioden entkoppelten Dauerplusleitungen versorgt! Wird das System abgeschaltet verbraucht es jedoch gar keinen Strom (kein sleepmode, sondern trennung vom Netz!)) um die Spannungen zu überprüfen und dann wird nur der gewählte Akku zugeschaltet. Beim Umschalten auf den Ersatzakku wird erst der Ersatzakku zugeschaltet und nach etwa 400 ms der andere abgeschaltet, um eine Unterbrechung zu verhindern. Die kurzzeitigen Ausgleichsströme sind nicht so schlimm.

Natürlich lässt sich so ziemlich alles programmieren. Theoretisch könnte man das System auf beliebig viele Akkus erweitern, ich habe mich jedoch Entschieden, daß zwei reichen. Was mich nur gestört hat: Es gibt die kleinen Displays nicht in Blau!

Ich muß auch noch ein bissl entstören, da beim Zünden der HID manchmal das Display aussteigt.

Gruß
Thomas
 
HIer ist mal meine Funzel, seht zwar schon im Lupinethread, aber egal:

Zum Einsatz kommt ein D2S Brenner von Osram

Typ: Osram D2S Xenarc 66040
Nennleistung: 35 W
Nennspannung: 85 V
Lichtleistung: 3200 Lumen
Effizienz: ~ 92 Lumen/W
Lebensdauer B3: 1500 h
Lebensdauer Tc: 3000 h

FF-Reflektor und Echtglaslinse von Hella. Ein Ballast dimmbar in drei Stufen: 25/35/45W.

Die Lampe ist somit über ein Rastschalter dimmbar und über ein separaten Schalter ausschaltbar. Die Lampe ist auf einem schwarzen Halter/Gestell montiert. Da durch ist die Lampe ohne durch Verdrehung des Fahrradhalters in vertikaler Richtung schwenkbar. Ebenfalls lässt sich die Lampe in horizontaler Richtung schwenken.
Die Lampe wiegt durch das schwere Metallgestell ca. 450g. Aber für meine Verhältnisse immer noch aktzeptabel.

Die Lichtleistung liegt bei 35 W bzw. 3200 Lumen. Bei 45 W lässt sich die Leistung noch etwas steigern, auf ca. 4100 Lumen bzw. bei 25 W senken.

Die Ausleuchtung ist sehr gut. Die "nützliche" Reichtweit beträgt 200 m. In der Bilderschau ist dazu noch eine Grafik abgebildet.

Die Tauglichkeit der Lampe hat sich bis jetzt im Alltag als gut beweisen. Regendicht, bzw. keine Ausfälle bei starken Regen, keine Überhitzung im Stand, Trailtauglich. Bis jetzt ist die Lampe nur einmal bei einer "harten" Landung ausgefallen, ca. 30 cm hoher Absatz bei hoher Geschwindigkeit und vorallem (Ursache) gesperrten Gabel. Aber einmal kurz den Schalter betätigt und das "Problem" war behoben.
Also von der Robustheit/Unempfindlichkeit war ich von HID überrascht. Habe mir bei Trailabfahrten schlimmeres vorgestellt.
Der einzige Nachteil der für mich bei HID besteht, ist noch die An-/Ausschaltfrequenz für die nicht Gefährdung der Lebendsdauer des Brenners. Aber jede Leuchtmitteltechnik hat da ihre Vor und Nachteile.
Aber im Endeffekt möchte ich HID nicht missen, LED (Soul usw,) konnte mich bis jetzt noch nicht überzeugen.

Angetrieben wird die Lampe von einem 14,4 V 20 Ah Lipo Akku. Das reicht bei 35 W für eine Beleuchtungszeit von 8 Stunden.


http://www.cryotiger.com/Ausleuchtung.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild1.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild2.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild3.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild4.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild5.JPG
 
@babbel net: Mach deinem Namen mal Ehre !
5x posten für so´n schwachsinnskommentar :spinner:

@Oldboy65:
Poste doch mal ein Pic, wo Lampe und Akku am Bike montiert sind.
Wenn dein Lampengehäuse das ist woran ich denke, dann würde ich es
gerne mal "am Objekt" sehn.

Thnx,
H.
 
Yes, ich wollte es mir ja verkneifen, aber jetzt hat es ja jemand anderes ausgesprochen.

@Oldboy65: Ja, das ist schon krass was du rumfährst, mich würde mal interessieren, ob diese Linsen/Reflektor Geschichte besonders effizient ist. Wo wohnst du? Darmstadt?
Und wie ist die Randausleuchtung?

Gruß td
 
HIer ist mal meine Funzel, seht zwar schon im Lupinethread, aber egal:

Zum Einsatz kommt ein D2S Brenner von Osram

Typ: Osram D2S Xenarc 66040
Nennleistung: 35 W
Nennspannung: 85 V
Lichtleistung: 3200 Lumen
Effizienz: ~ 92 Lumen/W
Lebensdauer B3: 1500 h
Lebensdauer Tc: 3000 h

FF-Reflektor und Echtglaslinse von Hella. Ein Ballast dimmbar in drei Stufen: 25/35/45W.

Die Lampe ist somit über ein Rastschalter dimmbar und über ein separaten Schalter ausschaltbar. Die Lampe ist auf einem schwarzen Halter/Gestell montiert. Da durch ist die Lampe ohne durch Verdrehung des Fahrradhalters in vertikaler Richtung schwenkbar. Ebenfalls lässt sich die Lampe in horizontaler Richtung schwenken.
Die Lampe wiegt durch das schwere Metallgestell ca. 450g. Aber für meine Verhältnisse immer noch aktzeptabel.

Die Lichtleistung liegt bei 35 W bzw. 3200 Lumen. Bei 45 W lässt sich die Leistung noch etwas steigern, auf ca. 4100 Lumen bzw. bei 25 W senken.

Die Ausleuchtung ist sehr gut. Die "nützliche" Reichtweit beträgt 200 m. In der Bilderschau ist dazu noch eine Grafik abgebildet.

Die Tauglichkeit der Lampe hat sich bis jetzt im Alltag als gut beweisen. Regendicht, bzw. keine Ausfälle bei starken Regen, keine Überhitzung im Stand, Trailtauglich. Bis jetzt ist die Lampe nur einmal bei einer "harten" Landung ausgefallen, ca. 30 cm hoher Absatz bei hoher Geschwindigkeit und vorallem (Ursache) gesperrten Gabel. Aber einmal kurz den Schalter betätigt und das "Problem" war behoben.
Also von der Robustheit/Unempfindlichkeit war ich von HID überrascht. Habe mir bei Trailabfahrten schlimmeres vorgestellt.
Der einzige Nachteil der für mich bei HID besteht, ist noch die An-/Ausschaltfrequenz für die nicht Gefährdung der Lebendsdauer des Brenners. Aber jede Leuchtmitteltechnik hat da ihre Vor und Nachteile.
Aber im Endeffekt möchte ich HID nicht missen, LED (Soul usw,) konnte mich bis jetzt noch nicht überzeugen.

Angetrieben wird die Lampe von einem 14,4 V 20 Ah Lipo Akku. Das reicht bei 35 W für eine Beleuchtungszeit von 8 Stunden.


http://www.cryotiger.com/Ausleuchtung.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild1.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild2.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild3.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild4.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild5.JPG

Genial und helles Teil!
 
@Oldboy65
Wie schwer ist den der Akku(1500g?)
8h Laufzeit ist sehr lang... machst du noch einen kleineren Akku?...
Randausleuchtung würd mich auch interessieren.

smohr
 
Yes, ich wollte es mir ja verkneifen, aber jetzt hat es ja jemand anderes ausgesprochen.

@Oldboy65: Ja, das ist schon krass was du rumfährst, mich würde mal interessieren, ob diese Linsen/Reflektor Geschichte besonders effizient ist. Wo wohnst du? Darmstadt?
Und wie ist die Randausleuchtung?

Gruß td


Bei Stuttgart.

Linse/Reflektor oder auch Super DE genannt ist sehr effizient:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/super-de.htm

Randausleuchtung ist sehr gut. Man kann sich den Spot Scheinwerfer oder die Helmfunzel sparen.
Müsste jetzt raten, aber Ausleuchtungsdurchmesser Anfangs über 5m, wird aber breiter. Auf jeden Fall genug für Kurvenfahrten. Breiter als Lupine Bigbetty und co.
Einfach mal die Grafik anschauen (Ausleuchtung.JPG). Kommt sehr gut der Realität nahe. Wo bei man auf 300 m wegen der schwachen Lux nicht mehr viel erkennt, darum auch "nützlich" 200 m, aber dies natürlich eine subjektive Warnehmung.

Mal ein paar "Beamshots". So bald ich mal Zeit finde, werde ich wohl noch welche im Wald mit ungefähren Maßstab machen.

Ohne Blitzer:

http://www.cryotiger.com/B1.JPG
http://www.cryotiger.com/B2.JPG
http://www.cryotiger.com/B3.JPG
http://www.cryotiger.com/B4.JPG


Mit:

http://www.cryotiger.com/B5.JPG
http://www.cryotiger.com/B6.JPG
http://www.cryotiger.com/B7.JPG
http://www.cryotiger.com/B8.JPG
http://www.cryotiger.com/B9.JPG
http://www.cryotiger.com/B10.JPG
 
@Oldboy65
Wie schwer ist den der Akku(1500g?)
8h Laufzeit ist sehr lang... machst du noch einen kleineren Akku?...
Randausleuchtung würd mich auch interessieren.

smohr

Jo 1500g kommt hin. Hab mich schon mit dem Akku angefreundet. Natürlich kann man den Akku auch einfach halbieren: 750g, 10 Ah, nur noch halb so hoch und würde somit in eine Roseflasche passen.
 
@Oldboy:
Mörderteil ! Mach unbedingt mal irgendwo auf dem Waldweg ein paar Beamshots.

Ein paar Fragen noch zu deinem Aufbau:
1) Was hast du denn da für eine genial große Satteltasche montiert ?
Die erscheint mir perfekt für meinen 7.2 Ah Bleiakku geeignet.

2) Hast du den Riesenhoschischeinwerfer wirklich nur mit ner Cateyehalterung am Bike montiert ? Respekt ! Da hätte ich Muffensausen, dass was runterbricht, wenn man mal irgendwo runterhüpft.

3) Macht dir das Isolierband-umwickelte Kabel keinen Ärger ?
Das muss doch irre steif sein. Hat das irgendeinen näheren Grund warum das so umwickelt ist ?

Danke & Gruß,
H.
 
Ein paar Fragen noch zu deinem Aufbau:
1) Was hast du denn da für eine genial große Satteltasche montiert ?
Die erscheint mir perfekt für meinen 7.2 Ah Bleiakku geeignet.

Topeak Large

http://www.topeak.de/products/bag_003.html


Hast du den Riesenhoschischeinwerfer wirklich nur mit ner Cateyehalterung am Bike montiert ? Respekt ! Da hätte ich
Muffensausen, dass was runterbricht, wenn man mal irgendwo runterhüpft.

Ja, hält aber sehr gut. Zum rauf stecken geht es leicht, aber zum runter stecken ist immer ein erheblicher Kraftaufwand von Nöten.

3) Macht dir das Isolierband-umwickelte Kabel keinen Ärger ?
Das muss doch irre steif sein. Hat das irgendeinen näheren Grund warum das so umwickelt ist ?

Das ist kein Kabel, sondern sind die Steckverbinder aus Chinch Stecker + Kupplung. Da durch dass das Voltmeter eingesteckt ist wird die Steckverbindung mit 2x Kupplungen und 4x Steckern natürlich etwas lang.
Also beim fahren hat es noch nicht gestört, baumelt bzw. schlägt nicht und der Lenker ist frei bewegbar.
Aber vielleicht werden ich diese Restbestandstecker mal austauschen, sind nicht gerade Leichtgewichte:

http://www2.digitalo.de/grafiken/bilder/katalog/monitor/klein/cinchkupplung.jpg
http://www.cryotiger.com/EPS.JPG
http://www.cryotiger.com/St.JPG

Da die Überwurfhüllen nur geschraubt sind und somit nicht Wassderdicht, habe ich diese abisoliert.


Wo gibt es denn diese Rxxx Stecker zu kaufen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück