Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Stimmt!☝️Weiß doch jeder dass squirt das Nonplusultra ist und alles andere einfachblöd ist.


Ach nee, der Wind hat das Fähnchen gedreht 🤭



Wie du beschreibst: Kanülenflasche mit Agitatorkugeln/Kugellagerkugeln/Weibsns Perlenohrringe zum aufwirbeln und dann Glied für Glied (🤭) die Röllchen benetzen. Die Kanülenstärke müsste ich messen aber ich würde aus dem Kopf auf 0,5mm ID schätzen und das passt

Kette vorher natürlich grob reinigen, Ritzel, Schaltwerkröllchen und Kettenblatt Zähne freilegen und nach dem Auftrag Außenseite abwischen und fertig.


aber ich will ja auch einfachradfahren und nicht anderen vorschreiben wie sie ihr Zeug zu pflegen haben 🤡🤡🤡
nutze Squirt schon lange nicht mehr und selbst das ist natürlich besser als Öl da es ja auch Wachs ist nur eine andere ran Gehens weise das Wachs in die Kette zu bringen ist. Heißwachs ist aber dem kalt Wachs in allen belangen deutlich überlegen darum nun Heiß Wachs und ich bin wirklich Hoch zufrieden damit
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
nutze Squirt schon lange nicht mehr und selbst das ist natürlich besser als Öl da es ja auch Wachs ist nur eine andere ran Gehens weise das Wachs in die Kette zu bringen ist. Heißwachs ist aber dem kalt Wachs in allen belangen deutlich überlegen darum nun Heiß Wachs und ich bin wirklich Hoch zufrieden damit
Und das belegst Du jetzt genau mit welcher Begründung? ("Das weiß doch jeder" und nachplappern irgendwelcher Sprüche aus Werbeblättchen zählt nicht)
 
kannst die den weg polieren oder sind sie hartnäckig , ich würde es nochmals mit Nitro Verdünnung und dann nochmals mit Isopropanol probieren, ja die normalen Shimano Ketten 701 und 901 haben das nicht nach dem entfetten aber die sind auch mit eine Fluorid Beschichtung (SIL-TEC)
Ja, die Rückstände lassen sich abreiben bzw. mit Lappen und Ispropanol abwischen.

nicht mit einem Tuch abwischen sonst hast du kein Indikator mehr welches Reinigungsmittel hilft.. Waschbenzin ist nicht Rest entfettend, Radkollege hatte mir eine neue entfettete XTR Kette (war blitzblank) gegeben zum wachsen, die Oberfläche hat sich immer noch komisch angefühlt obwohl er sie am Ende auch mit Isopropanol gereinigt hat. Nimm mal Nitro, Kaltreiniger, Bremsenreiniger (ohne Silikon/AOX Zusätze) gut schütteln, danach in Wasser gut schütteln.
Ok, ich werde am Wochenende mal Nitroverdünnung versuchen und berichten :)
 
was für eine Tabelle ?
den Köder hatte ich ncht mal besonders gut kaschiert 🥴
du weißt in welchem Thread du unterwegs bist?

Egal, hab n neuen Reiskocher gebraucht und naja:
Screenshot_20231124-090520_Gallery.jpg


🤫

mit dem Silca Synergetic bin ich an sich zufrieden aber ohne Vergleiche ist das nur ne Meinung und keine Erfahrung ;)
Plan war ursprünglich das Flower Power am Gravel einzusetzen aber nach dem Gespräch mit @Maffin_ bin ich dann doch irgendwie bei 3x Heißwachs 😅 Also MTB für grob, Renner für Schönwetter und Gravel für jedes Wetter.
Das Flowerpower wird vermutlich den Weg auf die Rolle finden - Neugierde 🤷‍♂️
Aus der Logik raus wäre das Gravel als erstes fällig (die meisten Einsätze) aber der Renner (noch ungefahren 🙈 ) und das MTB in Winterpause bieten sich logistisch eher an.
 
Wunderbar. Vllt lernst dann über den Winter mal Tabelle lesen und versteh...ach sorry. Vergessen mit wem ich hier schreibe 😘
Ich finde den Ton gegenüber einfach11 hier aktuell etwas unentspannt. Er tut ja mit/in seinen Beiträgen auch niemandem weh, sondern imho bereichert den Thread sogar, indem er den emotionalen Aspekt beim Wachsen zwar überspitzt, aber anschaulich auf den Punkt bringt.
 
Ich finde den Ton gegenüber einfach11 hier aktuell etwas unentspannt. Er tut ja mit/in seinen Beiträgen auch niemandem weh, sondern imho bereichert den Thread sogar, indem er den emotionalen Aspekt beim Wachsen zwar überspitzt, aber anschaulich auf den Punkt bringt.
Stimme ich dir zu: wenn man die letzten Beiträge isoliert betrachtet ist der Ton ihm ggüber etwas drüber - aber einfach11/einfachradfahren ist ein Gesamtkunstwerk: Quellen werden ignoriert, der eigene Weg ist universell anwendbar und die Unbelehrbarkeit in technischen Aspekten sucht seinesgleichen ;)

genug OT, der Paktsklave soll heute noch mit dem Temp-Controller rumkommen und heute Abend geht's evtl mal in den Keller
 
Ich finde den Ton gegenüber einfach11 hier aktuell etwas unentspannt. Er tut ja mit/in seinen Beiträgen auch niemandem weh, sondern imho bereichert den Thread sogar, indem er den emotionalen Aspekt beim Wachsen zwar überspitzt, aber anschaulich auf den Punkt bringt.
Einfach11 hat jede Kredibilität in anderen Fäden verspielt. Es ist quasi völlig egal was er schreibt, man wird sich über ihn lustig machen. @Epic-Treter ist nur dafür in den faden gekommen.

Dazu kommt das es komplett sinnlos ist mit ihm zu diskutieren. Deshalb am besten nicht näher auf die Posts eingehen damit der Thread nicht noch mehr mit unnützen Diskussionen zugemüllt wird.
 
@Epic-Treter ist nur dafür in den faden gekommen.
Äääh nö.
Ich bin eigentlich in den Faden gekommen, weil ich etwas über die besten Schmiermittel laut ZFC-Test erfahren wollte.
So richtig erschließt sich mir aber nicht, warum ich mir eine Kette kaufen sollte, die ich anschließend mit allerlei Reinigungsmitteln behandele , mir dazu noch einen Topf mit Temperaturregulierung besorge, am besten 2 davon. Nur um anschließend Wachs in den Töpfen zu schmelzen und darin die Kette zu baden, damit ich wieder Schmiermittel auf der Kette habe. Das ist aus meiner Sicht wirtschaftlich eine eher ungünstige Lösung, weil ich mir von dem Geld für das ganze Zubehör auch gleich mehrere Ketten kaufen könnte. Ich sehe so eine Kette als Verschleißteil und wenn sie eben verschlissen ist, kommt eine neue drauf. Ich muss aber nicht noch einen Haufen Geld ausgeben, um die Kosten für eine neue Kette möglichst gering zu halten. So nach dem Motte: "Ich muss 20€für eine Kette sparen, koste es, was es wolle" Von der Umweltverträglichkeit von Benzin, Aceton, Nitroverdünnung, Isopropanol etc. mal ganz abgesehen, wobei hier ja sogar die Entsorgung noch im Raum steht. Einfach ins Klo schütten ist da ja wohl auch nur die zweitbeste Lösung.
Da ich einen technischen Beruf ausübe, höre ich auch gerne, eine technische Begründung, warum etwas besser ist. Sowas wie "Wachs ist besser als Öl, weil es so ist oder weil es jeder weiß" oder "weil es Bikebravo XY geschrieben hat" ist da für mich einfach nur hohles Geschwätz.
Ich habe weiter vorne schon mal geschrieben, dass es meiner Meinung nach auch von den Bedingungen abhängt, wie toll ein Schmiermittel funktioniert, unter denen man unterwegs ist. Das wird bei jemandem, der zum Großteil aus der Strasse und Feldwegen unterwegs ist, anders aussehen als bei jemandem, der viel im Schlamm oder auf Sandhalden fährt. Meiner Meinung nach kann man nicht einfach verallgemeinern: "Ich habe Mittel XY und komme damit super klar und dann muss ich alle Anderen auch damit missionieren" Das entsprechende Mittel kann jeder für sich selbst herausfinden, deshalb muss es nicht verkehrt sein, was jemand anderes anwendet.
Das ist allerdings meine persönliche Meinung dazu und besitzt keine Allgemeingültigkeit.
 
Wenn Wachsen neben der Kette auch noch zu einem geringeren Verschleiß der anderen Komponenten wie Kettenblatt, Kassette und Leitröllchen führt, schaut es wirtschaftlich evtl. schon anders aus.

Aber ich gebe dir Recht: die Erstanschaffungskosten für das Heißwachsen von ca. 70€ für Wachs und Wachstopf erscheinen erstmal sinnbefreit, insbesondere im Vergleich zu Kosten von anderen Schmiermitteln.

Ich fand es wegen der Sauberkeit (und weil ich neuerdings mal nicht mehr nur günstige GX Komponenten fahre) Wert es mal auszuprobieren. Und aus einem nerdigen Spieltrieb heraus. ;)
Bisher bin ich (hoch) zufrieden. Meine x01-Kette läuft jetzt 1000km in beschissenen Bedingungen und hat 0,0 Verschleiß (Längung).

Meiner Meinung nach kann man nicht einfach verallgemeinern: "Ich habe Mittel XY und komme damit super klar und dann muss ich alle Anderen auch damit missionieren"
Sehe ich auch so. Ich würde mir wünschen, dass hier weniger Leute (sei es Heißwachs, Flowerpower oder Synergetic Fraktion) versuchen zu missionieren, sondern lieber neutral ihre Erfahrungen teilen.
 
Bisher bin ich (hoch) zufrieden. Meine x01-Kette läuft jetzt 1000km in beschissenen Bedingungen und hat 0,0 Verschleiß (Längung).
Bei 1000 km würde mich ein höherer Verschleiß als 0,0 schon arg wundern. Selbst meine mit Finish Line "gepflegten" Ketten hatten die ersten 1000 km keinen messbaren Verschleiß. Der begann erst später. Wenn du von beschissenen Bedingungen redest, hast du doch bestimmt schon nachgewachst? Wann wachst du denn allgemein nach, wenn die Bedingungen richtig schlecht (Wasser und Schlamm, so wie halt aktuell draußen 😉) sind?
 
Um auch mal etwas Öl aus dem Feuer zu nehmen, möchte ich der Heißwachsfraktion zustimmen, dass das Heißwachsen als Verfahren eigentlich für den Normalfahrer sogar die beste Alternative ist.
Wie wir alle wissen, ist der Verschleiß des Antriebes von zwei Sachen maßgeblich abhängig:
  1. Schmiereigenschaften des Schmiermittels
  2. Sauberkeit des Antriebs
Das Verfahren Heißwachsen kombiniert hier beides und beim "Nachschmieren" wird die Kette gleich mit gereinigt. Dies ist bei keinen anderen Schmiermittel so gegeben. Des weiteren kann man beim Heißwachsen nichts überdosieren, hier ist zu häufig nachgewachst mit Heißwachs eher förderlich, da die Kette automatisch gereinigt wird. Bei Dripwachs oder Öl erfolgt keine Reinigung, sondern der Dreck wird förmlich in die Kette gebracht.

Zusammengefasst

Pro Heißwachsen:

  • einfaches Verfahren (Schmierung und Reinigung in einen Schritt)
  • sauberer Antrieb (bis auf die Wachskrümel 😀)
  • wenig Verschleiß
  • optimal im trockenen bis leicht nassen Umgebungen (vor Allem mit Staub)
Pro Öl:
  • besser Rostschutz
  • einfaches Nachschmieren
  • bessere Schmierwirkung in extremen Bedingungen
  • theoretisch bessere Ergebnisse indoor (Rollentrainer)
Der entscheidende Punkt für mich ist, dass meistens der gepflegte heißgewachste Antrieb mit dem normal (un)gepflegten alternativen Antrieb verglichen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äääh nö.
Ich bin eigentlich in den Faden gekommen, weil ich etwas über die besten Schmiermittel laut ZFC-Test erfahren wollte.
Also schön. Wenn das so ist gehe ich gerne auf deine fragen ein.
Ich hoffe wir landen am ende nicht wieder in einer endlosen diskussion

So richtig erschließt sich mir aber nicht, warum ich mir eine Kette kaufen sollte, die ich anschließend mit allerlei Reinigungsmitteln behandele , mir dazu noch einen Topf mit Temperaturregulierung besorge, am besten 2 davon. Nur um anschließend Wachs in den Töpfen zu schmelzen und darin die Kette zu baden, damit ich wieder Schmiermittel auf der Kette habe. Das ist aus meiner Sicht wirtschaftlich eine eher ungünstige Lösung, weil ich mir von dem Geld für das ganze Zubehör auch gleich mehrere Ketten kaufen könnte. Ich sehe so eine Kette als Verschleißteil und wenn sie eben verschlissen ist, kommt eine neue drauf. Ich muss aber nicht noch einen Haufen Geld ausgeben, um die Kosten für eine neue Kette möglichst gering zu halten.
Die Wirtschaftlichkeit ist mmn eine frage von verschiedenen umständen.
Wie viel fahre ich?
Welche Bedingungen habe ich?
Mit was vergleiche ich?
Über welchen Zeitraum vergleiche ich?

In meinem fall habe ich, bevor ich Wachs ausprobiert habe, mit finishline grün meistens vor jeder tour Geschmiert.
Aufgetragen, paar Umdrehungen an der Kurbel und dann abgewischt.
So oder so ähnlich machen es wohl die meisten Leute.

Dann kam das neue bike und bei Überlegungen wie ich dem vermeidlichen extra pfelgeaufwand den Highpivot mitbringt entgegen wirke bin ich bei ZFC gelandet.
Ich habe ebenfalls einen technischen Hintergrund und bin ein großer freund von Daten, solange man mit ihnen etwas anfangen kann.

Als nächstes habe ich dann geschaut was wohl für die doch recht harten Bedingungen am MTB gut geeignet ist, hab mir angeschaut was wie viel aufwand ist usw. und mich dann für Hotmelt mit Drip in Kombination entschieden.

Die kosten für den einstieg waren wohl ca 30€ für den Kocher und 30€ für 500g Wachs. Drip war damals glaube ich bei ca 20€ aber ich weiß es nicht mehr genau. (die erste flasche drip ist jetzt langsam leer nach 2 jahren)


Nun zur Wirtschaftlichkeit. Vor dem Wechsel hab ich etwa eine kette am fully pro jahr gebraucht. (bis 0,5% längung oder sogar etwas mehr.
Jetzt bin ich nach 2 Saisons bei ca. 0,15% Längung am neuen Fully. Und das obwohl ich mehr fahre und das Rad durch den Idler die kette stärker beansprucht.
Ich gehe also davon aus das sich mein verschleiß um mindestens 80% verringert hat. Ehr 90%+.

In meinem fall fahre ich Sram XX1 kette und kassette.
Die kette gibts im angebot für ca 50€
Die kassette kostet meist rund 300€

Alleine durch die deutlich länger haltbare Kette hat sich der umstieg mehr als gelohnt. Bei 80% weniger verschleiß bin ich von 50€ pro Jahr auf 10€ pro Jahr gegangen und ich betrachte hier gerade nur eines meiner Räder.
Bedenkt man jetzt noch das die Kassette, das Kettenblatt usw. wahrscheinlich auch deutlich länger halten ist es doch recht wirtschaftlich.
Nur bei der kette habe ich bisher mindestens 80€ gespart. Das investment waren ca 73€
Man könnte sagen es hat sich jetzt amortisiert.
Allerdings hätte ich jetzt nach 2 ketten auch langsam ne neue kassette genbraucht. Ich habe also ehr 300€ gespart. und die ausgaben vom anfang muss ich ja nicht nochmal machen. Es wird also mit jedem jahr besser in der bilanz.


Als bonus gibt es noch eine kette die man mit der hand anfassen kann ohne sich danach die hände waschen zu müssen.
Ich würde ohne sorgen an meiner kette rumfingern und dann in eine semmel beißen.
Auch schwarze flecken auf kleidung sind geschichte und schmodder aus den schaltröllchen kratzen muss ich auch nicht mehr.

Auch muss man bedenken das der kocher eine einmalige anschaffung ist, und 500g wachs doch schon recht lange halten. (wie lange muss ich noch herausfinden)


So nach dem Motte: "Ich muss 20€für eine Kette sparen, koste es, was es wolle" Von der Umweltverträglichkeit von Benzin, Aceton, Nitroverdünnung, Isopropanol etc. mal ganz abgesehen, wobei hier ja sogar die Entsorgung noch im Raum steht. Einfach ins Klo schütten ist da ja wohl auch nur die zweitbeste Lösung.
Da ich unheimlich faul bin hab ichs mir einfach gemacht und für damals 18€ pro liter flasche UFO clean gekauft.
Damit ist das vorbereiten kinderleicht, schnell und das zeug ist nichtmal umweltschädlich. Das einzig umweltschädliche ist die Werksfettpackung, aber die verteilt jemand der sie nicht entfernt ja wirklich in der Natur.

Der einzige Nachteil ist der Preis. man braucht etwa 100-150ml. d.h. die neu falsche mit nur noch 500ml für 20€ entfettet nur 4-5 ketten.

Da ich einen technischen Beruf ausübe, höre ich auch gerne, eine technische Begründung, warum etwas besser ist.
Es sind 2 Eigenschaften die wachs ggü öl auf der haben seite hat.
  • "Automatische" Reinigung beim heißwachs.
  • Durch den festen zustand wird Schmutz nicht ins innere der kette transportiert. er bleibt nur aussen kleben und fertig. Ich nenne das ab jetzt mal "schmutzresistenz"
Das kombiniert mit was auch immer sich die High end hersteller an rezepten überlegt haben führt zu einem sehr guten Ergebnis.

Ein nachteil ist, dass man aufpassen muss das es nicht rostet.


habe weiter vorne schon mal geschrieben, dass es meiner Meinung nach auch von den Bedingungen abhängt, wie toll ein Schmiermittel funktioniert, unter denen man unterwegs ist. Das wird bei jemandem, der zum Großteil aus der Strasse und Feldwegen unterwegs ist, anders aussehen als bei jemandem, der viel im Schlamm oder auf Sandhalden fährt.
Ja das ist richtig. Allerdings ist es ein Trugschluss das Wachs nur in sauberen Straßen Bedingungen gut funktioniert. Eigentlich ist es genau umgekehrt.
Insbesondere Trockene MTB bedingungen staub sand usw. sind der optimale einsatzzweck weil man hier von der "schmutzresistenz" profitiert, aber nicht die nachteile im nassen hat.
Schlamm und matsch sind für jedes mittel ein Problem. Der Dreck der in die kette kommt erhöht unweigerlich den Verschleiß. Wachs hat zumindest noch den Vorteil das man die kette leicht wieder sauber bekommt. sei es mit heißwachs oder heißem Wasser.

Der Rost-nachteil im nassen wiederum erfordern hauptsächlich mehr aufmerksamkeit. Kümmert man sich um die kette rechtzeitig nachdem sie durch die nässe an die grenze gekommen ist passiert nichts und man profitiert weiterhin von den "schmutzresistenz"

Ich kann allerdings verstehen das das nicht für jeden optimal ist. Da sind wir dann beim nächsten punkt:


Das entsprechende Mittel kann jeder für sich selbst herausfinden, deshalb muss es nicht verkehrt sein, was jemand anderes anwendet.
Das denke ich auch. Deshalb halte ich jeden Kommentar der impliziert es gäbe das eine mittel, dass das richtige für alle und jeden ist, für Unsinn.

Da es allerdings laut dem ZFC Test mehr schlechte als gute mittel gibt würde ich lieber eines nehmen das sich hier bewiesen hat. Vorallem weil die üblichen verdächtigen (finishline, mucoff) ziemlich versagt haben.
Das es mehr als genug Bullshit Marketing gibt hat der test mmn. auch gezeigt.

Klar, man kann sich jetzt z.b. über den Literpreis von Synergetic lustig machen. aber was interessiert mich der literpreis wenn 60ml ewig halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
viele werden es erst Verstehen können wenn sie wirklich mal ein paar Monate einen super cleanen (ich meine das genau so, so sauber als währe alles gerade aus der Packung genommen wurden) gefahren sind und zudem einen super leicht laufenden und leisen Antrieb hatten. Der Zudem nach ein paar tausend Kilometer so gut wie keinen Verschleiß hatte. Sowas geht mit Öl nun mal einfach nicht
 
Bei 1000 km würde mich ein höherer Verschleiß als 0,0 schon arg wundern. Selbst meine mit Finish Line "gepflegten" Ketten hatten die ersten 1000 km keinen messbaren Verschleiß. Der begann erst später. Wenn du von beschissenen Bedingungen redest, hast du doch bestimmt schon nachgewachst? Wann wachst du denn allgemein nach, wenn die Bedingungen richtig schlecht (Wasser und Schlamm, so wie halt aktuell draußen 😉) sind?
bei 1000 Kilometer einer 100% entfetteten Kette Plus 2 maliges Heiß Wachsen ( 2 Topf Methode) gibt es tatsächlich keinen Verschleiß !
 
Bei 1000 km würde mich ein höherer Verschleiß als 0,0 schon arg wundern. Selbst meine mit Finish Line "gepflegten" Ketten hatten die ersten 1000 km keinen messbaren Verschleiß. Der begann erst später.
Kann sein, weiß ich auch nicht besser. Ich habe hier aber auch schon Posts von Leuten gesehen, die ihre Ketten nach 1500km entsorgen mussten. Ich werde das weiterhin tracken und berichten, wie es sich entwickelt und dann für mich entscheiden, ob Heißwachsen auch aus Verschleißgründen Sinn macht. Jedesmal nach dem Wachsen eine Kette, die wie neu ist und easy Bikereinigung nur mit Spülmittel ohne Öldreck, sind für mich aber schon jetzt ein klarer Pluspunkt.

Klar habe ich schon (mehrmals) nachgewachst. Die Kette lief zuletzt zwei Touren á 75 und 70km auf feinem Schotter mit permanentem Beschuss aus Wasser und feinem, sandigen Dreck. Meiner Meinung nach mit die schwierigsten Bedingungen für den Antrieb. Dazwischen 2h auf der Rolle. Reinigung nur mit Mikrofasertuch und Isopropanol. Nach der letzten Tour war das Bike und Antrieb so zugedreckt, dass ich nicht mehr guten Gewissens damit fahren hätte wollen, auch obwohl die Kette noch leise war.

So sah das nach der letzen Runde aus. Danach Kette mit heißem Wasser gespült und neu gewachst.
IMG_4873.JPG
 
UFO clean gekauft.
Damit ist das vorbereiten kinderleicht, schnell und das zeug ist nichtmal umweltschädlich. Das einzig umweltschädliche ist die Werksfettpackung, aber die verteilt jemand der sie nicht entfernt ja wirklich in der Natur.

Der einzige Nachteil ist der Preis. man braucht etwa 100-150ml. d.h. die neu falsche mit nur noch 500ml für 20€ entfettet nur 4-5 ketten.
Bist du dir da sicher? Was ist das für ein Zeug und warum löst es dann zähes Kettenfett so gut, wenn es umweltfreundliche Chemie ist? Ich habe auch UFO Clean und wenn man das mit kochendem Wasser ausspült, entstehen widerlich agressiv riechende Dämpfe. Ich mache das nur noch am offenen Fenster.

Und angeblich (laut ZFC) kann man doch die Lösung mehrfach verwenden oder habe ich das falsch im Gedächtnis? Ich habe meine ersten 150ml auch schon für zwei Kettenreinigungen verwendet. Scheint mir zu funktionieren.
 
Bist du dir da sicher? Was ist das für ein Zeug und warum löst es dann zähes Kettenfett so gut, wenn es umweltfreundliche Chemie ist? Ich habe auch UFO Clean und wenn man das mit kochendem Wasser ausspült, entstehen widerlich agressiv riechende Dämpfe. Ich mache das nur noch am offenen Fenster.
Ich bin kein chemiker.
Ich denke UFO clean besteht aus Pflanzenölen.
Orangenöl kann z.b. zum entfetten genutzt werden. Aber keine ahnung welche planzenstoffe Ceramic speed da zusammengemischt hat.

Keine ahnung welche dämpfe du da hattest. Ich hab inzwischen 6 oder 7 ketten damit entfettet und mir ist da nichts aufgefallen. Ich nehme allerdings auch kein kochendes wasser. nur so warm wie es der wasserhahn hergibt.
 
Ich nehme das Wasser aus dem Wasserkocher, d.h. die Dämpfe dürften Wasserdampf und verdampfter Reiniger sein. Riecht konzentriert seifig. Ob das jetzt unbedenklich ist oder nicht, weiß ich nicht, ich würde aber eher auf Nummer sicher gehen.
 
Ich lese hier fleißig mit, weil bei mir das ganze Paket - Kassette, Kettenblätter, etc.- neu angeschafft werden muss und ich es diesmal besser machen will. Habe früher zur "viel hilft viel" Fraktion mit grünem Finish Line gehört.
Den Ton ggü einfach 11 fand ich jetzt auch bisschen verblüffend, man weiß ja nicht unbedingt, was wer anderswo im Forum angestellt hat, und macht sich dann Gedanken, ob man selber als Newbie wegen ahnungsloser Fragen vielleicht auch so harte Antworten bekommt.
Ich hatte aber nicht das Gefühl, hier missioniert zu werden, sondern finde, mir ist sehr objektiv geraten worden - danke an @K_Rei !
Das einzige, das mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen bzw Gewissensbisse (wg Chemiekeule) macht ist tatsächlich der initiale Reinigungsaufwand.
Mit den Literpreisen, ob Silca Synergetic oder Heißwachs, habe ich jetzt weniger Probleme, es kommt einfach immer darauf an, was man zum Vergleich heranzieht 😅
 
Orangenöl kann z.b. zum entfetten genutzt werden.
Das sind die darin enthaltenen Terpene. Endlich kann ich auch mal was beitragen und nicht nur fragen 😁
Einerseits sind Terpene tatsächlich harmlos iSv nicht umweltschädlich, können aber Hautreizungen und Allergien auslösen. Insofern Menschenverstand walten lassen beim Handling.
 
Pro Öl:
  • besser Rostschutz
  • einfaches Nachschmieren
  • bessere Schmierwirkung in extremen Bedingungen
  • theoretisch bessere Ergebnisse indoor (Rollentrainer)
Ich beschäftige mich seit so ca. 10 Jahren mit gewachsten Ketten. Mich hat immer abgehalten, dass praktisch immer beschrieben wurde, dass die Kette damit lauter wird.

Vor einiger Zeit habe ich dann etwas von Synergetic gelesen. In den wenigen Reviews wurde dann immer ausgesagt, dass die Kette damit extrem leise wäre. Daher habe ich es mal ausprobiert.
Daher der Punkt, und der gilt nur und ausschließlich für Synergetic
  • lautloser Kettenlauf möglich
Es wundert mich nach wie vor, wie das möglich ist. Auch wenn ich den Mechanismus dahinter verstehe. Daher bin ich für alle Zeiten von Synergetic verdorben, aber weiterempfehlen würde ich das nicht.

Es ist aber auch ganz klar für mich, das ist kein zu verallgemeinerndes Argument für Öl oder Synergetic. Da muss man schon sehr viel Wert drauf legen und auch den Rest daraufhin optimiert haben. Ich habe allein drei Jahre gebraucht, um meine Schaltung von 99,5% Leistungsfähigkeit auf 100% zu optimieren. Wenn man weiß woran es liegt, war es dann aber total simpel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück