Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Oder wäre es irgendwie nicht zusammenpassend mit Silca zu hotwaxen, und mit Flower Power nachzudrippen? Sollte man da immer innerhalb vom Hersteller bleiben, aufgrund der Formel? Ist doch wurscht, oder?
War hier irgendwo schonmal erwähnt/verlinkt: "nachdrippen" mit FPW geht auch bei Ketten, die Silca oder MSW gewachst sind. Aber man soll sie nachher nicht mehr heißwachsen ohne die Kette vorher zu reinigen, da es unterschiedliche Wachse sind.
Was da jetzt passieren soll? Vll. haben sie es auch nur nicht ausprobiert und es ist unproblematisch? Keine Ahnung...
 
Also hotwachs vorher ist nicht notwendig.

In Gegensatz zu squirt hat flowerpower keine Probleme in die Kette einzudringen wie man am Verschleiß in Block 1 sehen kann.


Der slowcooker macht's halt viel entspannter weil man auf nichts mehr achten muss. Einschalten Kette rein und in ein paar Stunden Mal irgendwann danach sehen.


Das wird nicht empfohlen weil flowerpower in dein Silca wachsbad kommt sobald du die Kette später wieder in den Topf haust.
Die beiden wachse sollen nicht kompatibel sein.


Das ist schwer zu sagen. Ich hab's selbst noch nicht gemacht, aber angeblich braucht es Recht viel lösemittel um eine benutze Kette, bei der Dreck bereits ins Innere gelangen konnte, richtig sauber zu bekommen.
Im Grunde kannst du die zu erwartende lösemittelmenge mit dem Preis der neuen Kette Gegenrechen dann siehst du ob es sich lohnt.
Gestern ein Video mit dem Typen von Optimize Wachs gesehen.
Aussage:
Neue Kette 100km einfahren und dann entfetten. Neue Ketten haben Zeigs drauf was sich schwer löst, das muss erst „gebrochen“ werden.

Das beste zum Reinigen sei wohl Bremsenreiniger. Entweder im Einmachglas oder halt im Ultraschall gerät.

Deren Heißwachs soll wohl bis zu 1000km halten. Das Flüssigeachs bis zu 150 km, je nach Wetter.
 
Neue Kette 100km einfahren und dann entfetten. Neue Ketten haben Zeigs drauf was sich schwer löst, das muss erst „gebrochen“ werden.
das problem dabei ist, dass man sich die kette erstmal 100km lang einsaut und dann musst du es erstmal schaffen den dreck da wieder aus dem inneren zu bekommen. macht man das nicht gründlich verspielt man den hauptvorteil vom wachs, also die fähigkeit dreck daran zu hindern in die kette zu kommen.

bei zfc wird einfahren auch empfohlen, allerdings nur in der race chain vorbereitung und nur indoor in einer sauberen umgebung. da geht es dann darum feine metallpartikel, die bei der fertigung entstehen in der werkspampe zu binden bevor man diese entfernt.
allerdings gehts bei der race chain vorbereitung auch darum die kette 0.3 watt effizienter zu machen. Für den verschleiß ist das nicht so relevant.
 
Mal bzgl. Kettenschloss:
Normal soll man die standard Shimano/Sram Schlösser ja nur 1x verwenden. I.d.R. vertragen die aber auch ein paar mal Auf/Zu, oder? Was sind da so eure Erfahrungen?
Ich persönlich würde das davon abhängig machen wie leicht/schwer es sich noch Öffnen/Schliessen lässt beim "Re-Use", dann sollte es noch gut halten.

Da es auch nicht so viele wiederverwendbare 12spd Schlösser gibt, habe ich mir mal 2 von diesen hier geholt. Kann ja nicht schaden.

https://www.bike-discount.de/de/ybn-qr-safety-links-12-fach-kettenverschluss
Btw. : Macht KMC eigtl. keine 12spd reusable missing links? Finde die meist nur darunter. Die hatte ich nämlich früher immer am DH genutzt.
 
Mal bzgl. Kettenschloss:
Normal soll man die standard Shimano/Sram Schlösser ja nur 1x verwenden. I.d.R. vertragen die aber auch ein paar mal Auf/Zu, oder? Was sind da so eure Erfahrungen?
Ich persönlich würde das davon abhängig machen wie leicht/schwer es sich noch Öffnen/Schliessen lässt beim "Re-Use", dann sollte es noch gut halten.

Da es auch nicht so viele wiederverwendbare 12spd Schlösser gibt, habe ich mir mal 2 von diesen hier geholt:

https://www.bike-discount.de/de/ybn-qr-safety-links-12-fach-kettenverschluss
ich ignorier das sie angeblich nur einmal verwendbar seien.
Macht bisher null probleme sowohl bei sram als auch shimano.


zfc hat auch dazu ein paar seiten pdf darin steht unter anderem:
"What I can say is that in all the years and countless immersive waxers re-using
single use links circa 5x same as YBN QRS links – to date I know of one (1) link
failure. I personally re-use my mtb eagle links on eagle training chain 5x, and
same for shimano xtr 12 chain with shimano link. With well over 100,000km of
personal cycling on immersive waxing, I have never had a failure of these links
doing such."

https://zerofrictioncycling.com.au/wp-content/uploads/2021/10/Master-Link-FAQ-Guide.pdf
 
Seit Umstellung auf Flowerpower Wachs muss ich definitiv viel seltener nachschmieren! Messe die Kilometer nicht genau aber meine Hausrunde sind ca. 26km. Die Fahre ich so 4-5x die Woche mit Frauchen als Training. Beide auf komplett mit UFO clean gereinigten Flowerpower X01 Ketten. Muss wenn überhaupt nur einmal die Woche nachbehandeln! Wenn es sehr viel Regnet nehme ich beide Ketten ab nach der Tour (hiermit, kann ich definitiv empfehlen: ParkTool 373-901 Werkzeug MLP 1.2 Kettenschloss Zange, One size, 4001692 https://amzn.eu/d/d1x1a3K)

Ich mache beide in eine Glasbuddel mit UFOclean (reused), paar Sekunden schütteln, auswaschen mit heißem Wasser trocken föhnen mit Heissluft pistole und neu Wachsen. (Nur nach richtigen Regen/Matsch fahrten!)
Ansonsten wird nur vor dem nächsten Wachs auftragen abgewischt kurz mit nem Trockenen lappen.
Bin sehr zufrieden und Verschleiß ist nicht einmal messbar bisher! Die Ketten laufen so smooth wie noch nie.

IMG_2564.jpeg
IMG_2540.jpeg
IMG_2461.jpeg
 
Musste schon jemand von euch nach dem umstieg von Öl auf Wachs die Schaltung nachjustieren?
Ein, zwei Gänge bekomme ich seit der Umstellung auf "Silca Secret Chain Blend" nicht hinein.
Es könnte eventuell auch daran liegen, dass die Kette ein wenig überwachst ist - dann sollte sich das Problem ja mit der Zeit von selbst Lösen ... die ersten 25km haben dafür allerdings nicht ausgereicht.
 
Musste schon jemand von euch nach dem umstieg von Öl auf Wachs die Schaltung nachjustieren?
Ein, zwei Gänge bekomme ich seit der Umstellung auf "Silca Secret Chain Blend" nicht hinein.
Es könnte eventuell auch daran liegen, dass die Kette ein wenig überwachst ist - dann sollte sich das Problem ja mit der Zeit von selbst Lösen ... die ersten 25km haben dafür allerdings nicht ausgereicht.
Nach 25km sollte die Kette eigentlich normal laufen, hier scheint eher äußerlich zu viel Wachs drauf sein, was die Schaltperformance beeinflussen könnte.
 
Musste schon jemand von euch nach dem umstieg von Öl auf Wachs die Schaltung nachjustieren?
Ein, zwei Gänge bekomme ich seit der Umstellung auf "Silca Secret Chain Blend" nicht hinein.
Es könnte eventuell auch daran liegen, dass die Kette ein wenig überwachst ist - dann sollte sich das Problem ja mit der Zeit von selbst Lösen ... die ersten 25km haben dafür allerdings nicht ausgereicht.
Hast du mit ner neuen Kette umgestellt?

Wie sieht die Kette denn aus? Hast du vlt ein Foto?
 
Hast du mit ner neuen Kette umgestellt?

Wie sieht die Kette denn aus? Hast du vlt ein Foto?
Die Kette war neu, wurde ~100km eingefahren (hierbei keinerlei Auffälligkeiten beim Gangwechsel) und anschließend entfettet und gewachst.

Außen zu viel Wachs wäre auch mein Verdacht, mir ist nur der technische Zusammenhang nicht ganz klar - warum bekomme ich nur bestimmte Gänge nicht hinein?
 

Anhänge

  • IMG_0560.jpeg
    IMG_0560.jpeg
    349,3 KB · Aufrufe: 266
Ich will jetzt demnächst eine neue Kette auch mit UFO Clean entfetten, hat da jemand einen Tipp für ein gutes und günstiges Ultraschallreinigungsgerät, welche Größe würdet ihr empfehlen?
 
Ich will jetzt demnächst eine neue Kette auch mit UFO Clean entfetten, hat da jemand einen Tipp für ein gutes und günstiges Ultraschallreinigungsgerät, welche Größe würdet ihr empfehlen?
Du brauchst kein Ultraschallbad. Erst Recht nicht bei einer neuen Kette.

Du brauchst ne Tupperdose oder sowas.
 
Kann ich bestätigen, mit UFO clean ist exht nur 100ml in nem Glass oder sonstiges zum schütteln nötig. Danach klares Wasser und ordentlich spülen/trocknen fertig. Ich habe auch vorher mit Ultraschall Bad gearbeitet. Das Ergebnis ist mit dem einfachen UFO clean verfahren exakt das selbe. Kann man sich definitiv sparen. Das Mittel ist wirklich genial.
 
Sehr cool, danke. Sollte sich ja dann bei einer Kette, die ein paar 100 km drauf hat auch noch lohnen mit UFO zu entfetten?
Kann ich da die Lösung direkt für mehrere Ketten verwenden oder sammelt sich da dann so viel Fremdzeug bereits nach einer Kette?
 
Die Kette war neu, wurde ~100km eingefahren (hierbei keinerlei Auffälligkeiten beim Gangwechsel) und anschließend entfettet und gewachst.
Also das sieht ganz anders aus als bei mir mir einer frischen Kette.

Irgendwie wirkt es als wäre eine schmierige schicht außen drauf.

Wie ist das Wachs außen auf den gliedern? hart?
 
Bei einer bereits gefahren bzw. kontaminierten Kette würde ich eventuell vorher ne Runde in alcohol einlegen. Bzw. müsste man vielleicht mehr als 100ml UFO nehmen. Das habe ich persönlich nicht probiert. Habe nur Nagelneue Ketten behandelt. Ich persönlich nehme das einmal für neue Ketten benutzte UFO clean nicht mehr. Habe aber eine kleine Dose hier die nach Regenfahrten zum Resetten der Kette zum Einsatz kommt. Das verwende ich mehrfach. (So 5x ca. je nach sand und dreck gehalt)
 
Ich werde demnächst auch Heißwachs (Molten) für die neue Kette probieren, an und für sich ist mir der Mehraufwand vorab lieber, als ein schmodder Antrieb, wo auch noch die Fahrqualität drunter "leidet", soviel erstmal zur Geschmackssache meinerseits.

Aber nach ca. 300-400km immer neu reinigen/heiß wachsen scheint mir arg wenig und 6 Ketten parallel zu fahren ist führ mich aktuell nicht wünschenswert, zwei sind das höchste der Gefühle.

Der Baranski verkauft sogar "DryFluid" in seinem Shop, zum nach-zwischendurch schmieren für MoltenWachsKetten. Quasi das Ergänzungsprodukt für SemiFaule.
Sollte das langfristig mit Squirt oder Flowerpower nicht sogar besser laufen, solang man nach bspw. 800km die Kette wieder fettfrei reinigt und erneut heiß wachst? Was meint ihr dazu?

Das DryFluid habe ich vor 6jahren schonmal probiert (ist nix neues) und für schlecht empfunden, weil damals mit Werksschmierung gefahren. Ja macht im nachhinein keinen Sinn, mit derzeitigem Wissenstand.
 
Der Baranski verkauft sogar "DryFluid" in seinem Shop, zum nach-zwischendurch schmieren für MoltenWachsKetten. Quasi das Ergänzungsprodukt für SemiFaule.
Sollte das langfristig mit Squirt oder Flowerpower nicht sogar besser laufen, solang man nach bspw. 800km die Kette wieder fettfrei reinigt und erneut heiß wachst? Was meint ihr dazu?
also von flowerpower als ergänzung wird abgeraten weil es wohl ein grundsätzlich anderes wachs ist. So richtig probiert hat es vermutlich aber noch keiner.

Am einfachsten ist es ein schmelzwachs zu nehmen das es auch als Dripwachs gibt.
Silca Hotmelt und Silca Supersecret Drip sind z.b. das selbe wachs. einmal für den topf und einmal in wasser gelöst zum nachschmieren.

Edit: im neusten video sagt adam zum neuen rex wachs passt UFO drip am besten weil die selben zusätze enthalten sind.
Vlt hat er auch eine empfehlung für MSW, schreib doch ZFC einfach mal ne mail und frag nach.
 
also von flowerpower als ergänzung wird abgeraten weil es wohl ein stark anderes wachs ist. So richtig probiert hat es vermutlioch aber noch keiner.

Am einfachsten ist es ein schmelzwachs zu nehmen das es auch als Dripwachs gibt.
Silca Hotmelt und Silca Supersecret Drip sind z.b. das selbe wachs. einmal für den topf und einmal in wasser gelöst zum nachschmieren.
Okay, jetzt hab ich aber aus sympathiegründen Molton/Baranski gewählt und bestellt.
Dann werden es wohl doch zwei Ketten >.< sollte mir die Kapazität nicht reichen, wage ich den versuch zur ergänzung mit FlowerPower.

Eine frage stellst sich mir noch, nach dem heißwachsem und mobil machen der Kettenglieder, ist es sinnvoll das Wachs grob mit einem trockenem Tuch abzustreifen? Oder hat man nennenswerte Vorteile wenn sich die brösel auf der Kasette verteilen?
 
Eine frage stellst sich mir noch, nach dem heißwachsem und mobil machen der Kettenglieder, ist es sinnvoll das Wachs grob mit einem trockenem Tuch abzustreifen? Oder hat man nennenswerte Vorteile wenn sich die brösel auf der Kasette verteilen?
also die reste bröseln eh auf den ersten kilometern ab. ich mach mir die arbeit nicht.
Edit: die menge die außen hängen bleibt hängt auch stark von der temperatur des wachs ab.
Ich lass den slowcooker bissel länger heizen, dann tropft der überschuss wieder gut runter.
Okay, jetzt hab ich aber aus sympathiegründen Molton/Baranski gewählt und bestellt.
Dann werden es wohl doch zwei Ketten >.< sollte mir die Kapazität nicht reichen, wage ich den versuch zur ergänzung mit FlowerPower.
vlt kann man ja rausfinden welches der drip optionen am ähnlichsten ist. Wie gesagt, ZFC beantwortet unkompliziert fragen per mail.
 
Also das sieht ganz anders aus als bei mir mir einer frischen Kette.

Irgendwie wirkt es als wäre eine schmierige schicht außen drauf.

Wie ist das Wachs außen auf den gliedern? hart?
Ich habe leider keinen Vergleich, da ich erstmals Wachs verwende. Aber schmierig ist da nichts. Es ist hart und lässt sich nur mühevoll in winzigen Stücken von den Gliedern entfernen.
 
Zurück