Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
wie riecht das und wie sieht es mit Dreck aus?
tatsächlich rieche ich es beim Eintreten ins Haus, wenn der Nachbarsjunge sein Rad auf dem Absatz der Kellertreppe stehen hat - dem Bengel habe ich mal die knarzende Kette geschmiert, damit ich mir das nicht mehr anhören muss 🥴

Aber im Ernst: Auf der Rolle ist mir der Geruch direkt nach Benutzung zu penetrant aber sonst geht es eigentlich.
Ich gehe nach jeder Fahrt mit einem trockenen Lappen über die Kette, bis es halbwegs sauber ist. gefühlt haftet mit F100 mehr an als mit dem Silca aber die Schmierleistung bei Nässe hält länger an - hoffe das hilft, Kettenschmierung zu beschreiben ist gar nicht mal so einfach ;)
 
Hat jemand Erfahrungen mit dem Muc Off * Antriebsreiniger? Habe den noch hier und würde, bevor ich jetzt extra was neues kauf, den erst mal zur Reinigung/Vorbereitung einer bereits gebrauchten Ketten verwenden, bevor die ins Wachs-Bad darf.
Prinzipiell will ich die Kette als letztes in Isopropanol baden und sofern das Bad hier sauber bleibt, sollte die Reinigung ja geglückt sein, oder liege ich falsch?
 
Glaube die frische Kette hatte ich zuletzt nochmal im Ultraschall-Bad, nachdem sie 3 Gläser mit Isopropanol durchlaufen hatten. Aber schon in den Gläsern konnte man deutlich den Unterschied sehen & das dritte Glas war schon quasi sauber (auch nach Ruhe).

Kurz noch ein kleiner Bericht, falls jemand auf der Kippe steht:

Den ersten Gang Heißwachs hatte ich noch mit einem Topf gemacht, für den zweiten nun habe ich mir den Russel Hobbs SlowCooker gekauft.
Im Topf hatte ich ein Wasserbad, womit ich zuerst die beiden benutzten Ketten erhitzt & "gesäubert" habe. Abgewischt, kurz in Isopropanol, abdampfen lassen.
In der Zwischenzeit die Tüte mit Silca ins Wasserbad, dann die gereinigten Ketten in das verflüssigte Wachs. Alle Stufen, die das Gerät bietet, scheinen sich hier gut zu eignen. Gemessen hat keine davon das Wachs in der Tüte zu heiß werden lassen.
Dann die Ketten warm werden lassen, hier und da mal geschüttelt, am Ende den Kocher auf "warmhalten" und die Ketten nach ein paar Minuten herausgeholt & dabei abgewischt.
Top. Kein übertriebenes, überschüssiges Wachs an der Kette, denkbar einfacher Prozess. Gefällt mir gut & ist so fast weniger Arbeit als jedes Röllchen zu tropfen.
 
Würde es nicht schneller gehen das Wachs direkt in einen Topf zu geben? Ich überlege eher einen alten Kochtopf zu nehmen und den mit dem Wachs direkt auf den Herd zu stellen.
 
Schon möglich, klar. Ich habe es bisher immer im Wasserbad gemacht. Warum?
Weil ich geizig bin und nix von dem Wachs aus einem Topf kratzen möchte. Außerdem möchte ich kein Wolfram in der Spülmaschine :D So braucht es nur relativ wenig Wachs in der Tüte & dennoch bekommt man 2 oder gar 3 Ketten behandelt.
Dazu kommt, daß die Tüte so nie direkt an einen heißen Topf kommt, sondern nur ans Metall. Ob unbegründet oder nicht fühlt es sich so für mich sicherer an, Stichwort Hotspots und Schmelzen.
Die Tüte kann ich so dauerhaft nutzen, wieder verschließen & habe im Topf
 
Ich würde einen Topf halt dauerhaft nur für das Wachsbad verwenden wollen. Kostet 15€ mit Deckel.. das ist bei den ganzen Investitionen für den Spaß das geringste Übel wie ich finde. Wird dann wohl so laufen.. nächste Woche starte ich dann mal einen Versuch mit einer einzelnen Kette, bevor es in die "Massenabfertigung" geht :-)
 
Gibt sicher viele Wege, keine Frage. Für mich war es so, wo ich das Silca in der Tüte hatte, die passende Lösung.

Induktionskochfeld auf 80 Grad stellen, Wachs im Topf :daumen:

Hab ich leider nicht, braucht ja auch eigenes Geschirr. War so für mich gedanklich keine Investition.
Keine Stufe ist zu heiß, funktioniert, kann ich in meine Werkstatt räumen oder da hin, wo ich gerade bastle.
 
Ich würde einen Topf halt dauerhaft nur für das Wachsbad verwenden wollen. Kostet 15€ mit Deckel.. das ist bei den ganzen Investitionen für den Spaß das geringste Übel wie ich finde. Wird dann wohl so laufen.. nächste Woche starte ich dann mal einen Versuch mit einer einzelnen Kette, bevor es in die "Massenabfertigung" geht :)
wenn du keine möglichkeit hast die temperatur zu begrenzen mit dem herd würde ich leiber noch 10 euro mehr ausgeben und einen 25€ slowcooker kaufen.

Wenn das wachs auf dem herd zu heiß wird kann es sich entzünden. den slowcooker kannste auch mal vergessen ohne das dir gleich die bude abfackelt.
 
Wenn das wachs auf dem herd zu heiß wird kann es sich entzünden.
Das wollte ich mittags auch schon beinahe schreiben.
Davon scheinen hier einige keine Vorstellung zu haben.

Das Wachs entzündet sich, wenn es heiß genug ist (also für den Zweck, die Kette zu wachsen, zu heiß), von selbst. Einfach so und plötzlich.

Und zum Löschen nie, nie, nie Wasser benutzen. Das ergibt eine Dampfexplosion und das Wachs ist danach überall. - Im Zweifel in den Augen.

Für den Fall der Fälle also einen Deckel danebenlegen. Mit dem erstickt man die Flamme und läßt den Topf - natürlich ohne weitere Wärmezufuhr von unten - eine Zeit lang abkühlen. Danach: Weitermachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum macht man so einen Sch**** überhaupt. Das ist alles so dermassen brandgefährlich. o_O

Und diesen Mist nur wg. einer Fahrradkette.😎
 
Flower Power zum drauftreufeln funktioniert übrigends auch sehr gut und hält gut 250 km.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht gleich schwarzmalen. Ich erwäme meinen Wachs in einem alten Pfänchen auf dem Gasherd. Wenn man es mit Verstand macht, passiert da nichts. Öl erwärmt auch fast jeder in einer Pfanne.
Übrigens lässt sich der erstarrte Wachs problemlos an einem Stück aus der Chromstahlpfanne lösen
 
Nicht gleich schwarzmalen. Ich erwäme meinen Wachs in einem alten Pfänchen auf dem Gasherd. Wenn man es mit Verstand macht, passiert da nichts. Öl erwärmt auch fast jeder in einer Pfanne.
Aber ganz sicher nicht eine ganze Pfanne voll Öl. 😎

Ich finde das haarstreubend, wie leichtfertig da mit solchen brandgefährlichen Dingen umgegangen wird.
Unglaublich. 🥵
 
An die Flower Power-Nutzer: Bin die letzten Wochen das Slick Wax von Dynamic gefahren und war sehr angetan davon, dass ich wirklich nichts von der Kette an den Fingern kleben hatte. Bei der heutigen Fahrt mit Flower Power war ich in diesem Punkt doch schwer enttäuscht. Die Flossen waren richtig schwarz beim "Probestreicheln". Ist das bei euch auch so?

Ich meine, klar, man packt natürlich nicht ständig an die Kette, aber die Sauberkeit ist ja nun einer der Vorteile von Wachs - gerade auch bei dem recht stolzen Preis für die große Pulle hätte ich das nun auch schon erwartet.

PS: Vllt. auch ein Anwendungsfehler? Ich habe das Flower Power-Zeug auf die zuvor mit Dynamic gewachste Kette aufgetragen. Vielleicht war noch genug Wachs innen drin und das Flower Power konnte sich quasi gar nicht richtig auf der Kette absetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig normal. Das Flowerpower ist ja eher, wie soll ich sagen, cremig in der Konsistenz. Der schmodder ist eine Mischung aus rausgeprestem wachs, Abrieb und Staub/Sand etc. bei mir zumindest… Ich denke die high end Wachse zum kochen sind da sauberer, falls man wert darauf legen sollte. Dem wohltuenden „waxxing effect“, um den es ja hauptsächlich geht, sollte es nicht schaden.
IMG_2641.jpeg
 
An die Flower Power-Nutzer: Bin die letzten Wochen das Slick Wax von Dynamic gefahren und war sehr angetan davon, dass ich wirklich nichts von der Kette an den Fingern kleben hatte. Bei der heutigen Fahrt mit Flower Power war ich in diesem Punkt doch schwer enttäuscht. Die Flossen waren richtig schwarz beim "Probestreicheln". Ist das bei euch auch so?
Ne.
Könnte sein, daß du da mit dem Flower Power etwas zu üppig umgegangen bist, wenn dir die Flossen schwarz werden.

Du könntest aber auch nach dem Trocknen über Nacht, am morgen die Kette kurz durch nen Lappen ziehen, um das überschüssige wieder loszuwerden.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück