Dichtungen fetten

Goldene Zitrone

Relativist
Registriert
13. Juli 2007
Reaktionspunkte
556
Ort
Trier
Hallo,

kann mir jemand sagen, wie viel Fett und was für Fett zwischen die beiden Abstreifringe von der Dichtung für die Standrohre kommt? Oder vielleicht auch garkeins?
Hätte hier das Manitou Prep M Fett mit Fettpresse, was zum schmieren optimal ist, aber mir für diesen Zweck zu weich vorkommt, weils sich sicher nicht allzu lange zwischen den Dichtringen halten würde....
Und dann hätte ich da noch recht zähes Lagerfett, dessen Gleit- und Temperatureigenschaften ich aber nicht genau kenne.

Es handelt sich um Manitou SKAREB Dichtungen.

Für Hilfe bin ich sehr dankbar! :)
 
Also die Dichtung (bzw. die Freiräume zwischen den Dichtlippen) würd ich nicht mit Fett füllen, das ziehts dir an den Standrohren hoch und gibt ne dicke Dreckpaste. Gabelöl macht sich gut wenn mans unter die oberste Dichtlippe jagt. Fett würd ich nur in das Reservoir füllen was du bei zerlegter Gabel irgendwo am unteren Ende der Dichtung und über der Laufbuchse siehst.
Wenn du nen Bild hast von der Dichtung stell das dochmal rein und sag wo du das Fett hinhaben willst, dann ist noch deutlicher was du jetzt meinst.

Man kennt den Mist ja von Gabeln wie z.B. der Axel, die so ne PrepM Düse da sitzen hat und es unter die oberste Dichtlippe befördert. Das schmiert rum und ist ne elendige Sauerei. Dazu kommt das so Fett bei Kälte ganz schnell zäh wird, und wenn es dann über ne große Fläche verteilt ist bremst das wie sau.
 
bei meiner reba ETWAS, heißt wenig judy butter um die abstreifer und gut ist. Nach dreckingen und staubigen Touren neues druff und gut ist.
 
Hier mal ein Bild. Zur kurzen Erläuterung:
Rot ist die obere Dichtlippe, Grün die untere Dichtlippe und Blau die erste Laufbuchse.
Skareb_Dichtung_2.JPG


Normalerweise saß zwischen Führungsbuchse und unterer Lippe ein öl-getränkter Schaumstoffring. Allerdings recht nutzlos, weil er die Standrohre garnicht berührte :rolleyes:
Die Skareb Dichtungen hab ich ja deshalb in die Pace gebastelt, weil sie vorher dreckdurchlässig war :o

Selber so nen Schaumstoffring zu basteln ist leider gescheitert, weil er sich beim einschieben der Standrohre zwischen Standrohr und Buchse klemmt. Also werd ich dies "Reservoir" nun einfach mit Fett füllen, wie du (FeierFox) es schon meintest.
Bleibt nur die Frage, welches Fett ich da jetzt nehme. Wird das Prep M Zeug nicht nach na Weile vom Öl, welches zur Schmierung in die Tauchrohre kommt, rausgespült?

Zwischen den Dichtlippen brauche ich wohl wirklich nix reinquetschen. Bloß mit Öl einschmieren und gut.
 
Also bei meiner R7 hat der Schaumstoffring die Standrohre berührt, deswegen bin ich da mit dem dünne Sae W5 Gabelöl beigegangen, da hätte es dann auch W40 Öl getan. Manitou PrepM ist Ok aber unbeständig.
Du solltest dort darauf achten, daß das Fett lithiumfrei ist, sonst geht die Teflon Beschichtung der Buchsen ab. Ich kann in dem Bereich FinishLine Teflon Grease empfehlen. Super Ansprechverhalten danach und es wäscht sich nicht so schnell ab. Ich hab die ganze Gabel damit innen "beschichtet".
 
Also bei meiner R7 hat der Schaumstoffring die Standrohre berührt, deswegen bin ich da mit dem dünne Sae W5 Gabelöl beigegangen, da hätte es dann auch W40 Öl getan. Manitou PrepM ist Ok aber unbeständig.
Du solltest dort darauf achten, daß das Fett lithiumfrei ist, sonst geht die Teflon Beschichtung der Buchsen ab. Ich kann in dem Bereich FinishLine Teflon Grease empfehlen. Super Ansprechverhalten danach und es wäscht sich nicht so schnell ab. Ich hab die ganze Gabel damit innen "beschichtet".

Man-O-Man hast du mich jetzt erschreckt! :mad:
Ich habe eine Skareb und habe bis heute immer ein lithiumverseiftes Fett für diesen Zweck verwendet. Jetzt dachte ich nach deinem Beitrag, ich muss meine Gabel weg schmeißen. :heul:
Doch nach kurzem Nachforschen im Internet fand ich jedoch heraus, dass diese Behauptung scheinbar nur auf ein gutes Marketing eines Gabelherstellers beruht und man auch lithiumverseiftes Fett verwenden kann.
Siehe
- http://www.mtb-news.de/forum/archive/index.php/t-149534.html vorletzter Beitrag.

Es gibt auch Lithiumfette mit PTFE als Zusatz (z.B. http://www.atb-tuning.de/shop/Tecflow-detail-3217.htm?PHPSESSID=4f60ef2a952c01d4ecbc7849d1bd4feb). Dies spricht auch gegen die Theorie, dass Lithiumfett mit Teflon (PTFE) reagiert!
 
Zurück