Dichtmilch vom Rahmen entfernen

Registriert
22. August 2001
Reaktionspunkte
4
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,

wie bekommt man am leichtesten die Dichtmilch wieder vom Rahmen ab. Habe mir bei einer Tour ein Loch reingefahren und bis die Milch das Loch wieder zu hatte, war mein Rahmen voll mit Milch eingesaut.
Habe schon WD40, Alkohol, Atlantic Radglanz, Kettenreingier probiert. Aber alles war eher ein netter Versuch gewesen!

Was sind Eure Tipps?

Danke!
 
Es kommt vielleicht drauf welche Inhaltsstoffe die Dichtmilch hat. Es gibt ja auch Ammoniakhaltige. Durchaus möglich, dass diese sich an der Farbbeschichtung vergreift.
Die stans geht mit warmem Wasser und einem Microfaserhandschuh ab. Auch angetrocknet (TL-Band bei Reifenmontage auf beschichteter DTswiss- Felge verrutscht)
 
Das Problem kenne ich. Hatte ich auch mal auf 'ner langen Tour, dass das Loch immer wieder aufging (Tipp: Immer Maxalami o. ä. dabei haben - auch kleine Größe). Am Ende der Tour hatte ich 'ne richtig schöne Schicht auf nahezu allen Teilen, die in Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Ich habe es runter bekommen, indem ich es mechanisch entfernt habe. Sprich Wasser und mit Bürste, Lappen, Schwamm und dann so lange gerubbelt, bis wieder alles runter war.
 
Das war mutig. Alkohol löst gern mal den Lack an.
Welche Lacke sind das? In Dutzenden Videos zur Entlüftung von Bremsen und Sattelstützen oder Gabelservice wird am Ende empfohlen mit Isoprop zu säubern. Da wird nie davon gesprochen, dass man das nicht mit dem Rahmen in Berührung bringen soll.
 
Ich hatte / habe das gleiche Problem. Loch in der Lauffläche und während einer Fahrt ist viel Dichtmilch an den Rahmen gekommen und hat eine dicke Schicht hinterlassen. Wasser und normale Putzmittel haben nicht funktioniert.

Felgen von der Dichtmilch zu reinigen war ganz einfach (abreiben mit einem Tuch), eine dicke Schicht auf dem Lack ist tatsächlich etwas komplett anderes. Die Dichtmilch hatte sich nicht "in den Lack gefressen" sondern war an der Oberfläche stark haften geblieben.

Abraten kann ich von Würth Reiniger Typ 20 (entfernt Bauschaumflecken von Türrahmen oder Fensterrahmen). Der greift den Lack an und glänzender Lack wird dadurch matt :wut:

WD 40 funktioniert. Dünne Schichten gehen relativ einfach mit einem Tuch zu entfernen. Bei dickeren Schichten muss man ordentlich reiben. Beim nächsten Lagertausch im Hinterbau kann ich dann auch die letzten Reste entfernen. Alle erreichbaren Stellen konnte ich mit WD 40 von der Dichtmilch befreien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls nichts anderes hilft (Konnte damit paar Dichtmilch-Flecken aus einem T-Shirt entfernen.):
1622784131308.png
 
Welche Lacke sind das? In Dutzenden Videos zur Entlüftung von Bremsen und Sattelstützen oder Gabelservice wird am Ende empfohlen mit Isoprop zu säubern. Da wird nie davon gesprochen, dass man das nicht mit dem Rahmen in Berührung bringen soll.
Zum entfernen von Dichtmilch ist Isopropylalkohol auf jeden Fall einen Versuch Wert. Isopropylalkohol wird aus dem Grund so gerne verwendet, da es nicht so aggressiv auf Lacke reagiert und keine Verdampfungsrückstände hinterlässt. Wird aus diesem Grund auch sehr gerne in der Raumfahrtindustrie verwendet.

Ich verwende jedenfalls für hartnäckige Flecken auch gerne mal Isopropylalkohol 😉

Die Artgenossen Nitro-Verdünnung und Aceton sind da schon eine ganz andere Liga - sehr aggressiv.
Diese würde ich eher - nur als Beispiel - zum entfetten des Antriebes verwenden (wobei ich mit Aceton keinerlei Erfahrung habe).
 
Zurück