Dichtmilch für Conti

Frostfalke

Querwaldexplorer
Registriert
13. August 2017
Reaktionspunkte
4.111
Hallo Ihr Lieben,

ich bin immer noch auf der Suche nach einer passenden Dichtmilch für Contireifen. Meine Lieblingsmilch von Finish Line reagiert mit irgendwas im Reifen und wird sofort fest. Das Revo Sealant dichtet gut, ist aber nach 2 Monaten hart und versaut den Reifen. Gleiches gilt für Stans/Doc blue. Peatys war zumindest in der alten Mischung auch sofort fest. Tune hat keine Einstiche gedichtet. Vielleicht hat jemand noch einen Tip, was ich ausprobieren kann.

Folgendes erwarte ich von einer Dichtmilch in der Reihenfolge der Wichtigkeit:

1. Dichtet ordentlich zumindest kleinere Schäden wie Dornen in der Lauffläche usw.
2. versaut nach Möglichkeit nicht den Reifen, sondern ist leicht entfernbar.
3. Lebt länger in Contireifen als 2-3 Monate
4. auf Wunsch meiner Frau: Stinkt möglichst nicht :).

Dank Euch ganz lieb für Tips!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von mg5de

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich habe klar folgende Erfahrung gemacht: Mit Stans bleiben die Reifen länger und besser dicht, bei Beschädigungen und schlecht sitzenden Reifen funktioniert die Oko sehr gut. Die bleibt auch recht lange flüssig. Und sie ist amoniakfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Euch schonmal für die Tips. OKO schau ich mir gleich mal an. Stans/Doc bue habe ich ausgiebig getestet. Im Winter lebt die max. 1 Monat (pendle auch im Schnee mit dem Bike zur Arbeit) und stinkt. Verstößt halt gegen Punkt 2,3 und 4 meiner Liste :).
 
Dank Euch schonmal für die Tips. OKO schau ich mir gleich mal an. Stans/Doc bue habe ich ausgiebig getestet. Im Winter lebt die max. 1 Monat (pendle auch im Schnee mit dem Bike zur Arbeit) und stinkt. Verstößt halt gegen Punkt 2,3 und 4 meiner Liste :).
Bei mir hält sie Winter wie Sommer. Seit ü 6 Jahren. Sehr eigenartig. Probier vielleicht mal ne neue Flasche...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hält sie Winter wie Sommer. Seit p 6 Jahren. Sehr eigenartig.

Ja bei - 15 Grad habe ich mir mal einen winzigen Nagel reingefahren. Am Ende der Strecke war das Loch immer noch nicht dicht. Ich hatte dann bei Schwalbe angerfragt und der hat bestätigt, dass die Mischung bei Frost so reaktionsträge wird, dass sie nicht mehr sauber dichtet... . Ist ansonsten im Sommer ja eine der besseren Milchsorten, keine Frage - nur eben für mich durch Sauerei und fehlender Wintertauglichkeit nicht die Richtige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bei - 15 Grad habe ich mir mal einen winzigen Nagel reingefahren. Am Ende der Strecke war das Loch immer noch nicht dicht. Ich hatte dann bei Schwalbe angerfragt und der hat bestätigt, dass die Mischung bei Frost so reaktionsträge wird, dass sie nicht mehr sauber dichtet... . Ist ansonsten im Sommer ja eine der besseren Milchsorten, keine Frage - nur eben für mich durch Sauerei und fehlender Wintertauglichkeit nicht die Richtige.
Gut, bei -15° war ich nie unterwegs.
 
Ja bei - 15 Grad habe ich mir mal einen winzigen Nagel reingefahren. Am Ende der Strecke war das Loch immer noch nicht dicht.
Ist wohl bekannt, dass Dichtmilch bei Frost nicht mehr so wirklich funktioniert, unabhängig vom Hersteller.
1. Dichtet ordentlich zumindest kleinere Schäden wie Dornen in der Lauffläche usw.
2. versaut nach Möglichkeit nicht den Reifen, sondern ist leicht entfernbar.
3. Lebt länger in Contireifen als 2-3 Monate
4. auf Wunsch meiner Frau: Stinkt möglichst nicht :).
Mach am besten die neuen Aerothans rein, wenn du so viele Probleme / Ansprüche an die Milch hast.
Ich fahre alle Contis mit normaler Stans oder z.T. einer 50/50 Mischung mit dem Race Selant/normalen Selant und habe keine Probleme. Nur ganz leichte gleichmäßige Anhaftungen der Milch in den Contis und ob die Milch stinkt ist den anderen Bikes in der Garage ziemlich egal.
 
Ist wohl bekannt, dass Dichtmilch bei Frost nicht mehr so wirklich funktioniert, unabhängig vom Hersteller.

Mach am besten die neuen Aerothans rein, wenn du so viele Probleme / Ansprüche an die Milch hast.
Ich fahre alle Contis mit normaler Stans oder z.T. einer 50/50 Mischung mit dem Race Selant/normalen Selant und habe keine Probleme. Nur ganz leichte gleichmäßige Anhaftungen der Milch in den Contis und ob die Milch stinkt ist den anderen Bikes in der Garage ziemlich egal.

Ich habe tausende Sanddornbüche und Brombeerhecken hier in der Gegend. Wenn ich einen Reifen nach ein paar Monaten runterziehe, habe ich über 50 Dornen noch in der Lauffläche sitzen, da kommt Schlauch nicht in Frage :). Ich finde jetzt meine Anforderungen an eine Milch nicht so hoch. Für alle anderen Reifen gibt es sie (Finish Line). Die hat meine Fatbikereifen selbst bei - 26 Grad noch abgedichtet. Wie gesagt leider geht sie nicht mit Conti. Da ich aber Contireifen mag - gerade im Winter... .

Das Stinken ist halt ein Problem, wenn Du die Bikes wie ich in der Wohnung hast. Meine Frau ist da empfindlich und ich habe 2 kleine Kinder. Da muss man schon Rücksicht nehmen... . Gerade weil meine Frau eine feine Nase hat. Wenn ich nur einen Tropfen WD-40 am anderen Ende der Wohnung benutze, kommt sofort das Nudelholz :crash:.

Ist jetzt auch nicht so, dass ich vor unlösbaren Problemen stehe mit den Reifen und der Milch. Meine Flasche Revo wird nur eben gerade alle und da dachte ich, frage ich mal hier und höre mich um, ob jemand einen guten Tip hat, was man mal probieren kann. Den habe ich ja auch nun schon bekommen. Habe jetzt eine Flasche Wurstwasser geordert. Habs übrigens gefunden im Netz, sie ist baugleich mit OKO Magic.

Dank Euch auf jeden Fall allen sehr fürs Mitdenken und Tipgeben!
 
Ich bin eher irritiert, ich hab im zweiten Radsatz Conti Protection und Finish Line.
Die ist nach ner Zeit blau gelartig und hat nach längerer Zeit ne komische Konsistenz, scheint sich so langsam zu zerlegen, aber fest?
Hab aber nicht so viele Stiche, obs daran liegt?
Die Revo war im Baron bestimt nen halbes Jahr, getrocknet ist die dann als der abgezogen in der Garage stand.
Klar Latexartige Schicht ist ne fiese Arbeit, aber sonst gehts, meinste das mit versaut den Reifen?
Da mag ich Finish auf lieber, Abputzen oder waschen, fertig.
 
Ich bin eher irritiert, ich hab im zweiten Radsatz Conti Protection und Finish Line.
Die ist nach ner Zeit blau gelartig und hat nach längerer Zeit ne komische Konsistenz, scheint sich so langsam zu zerlegen, aber fest?
Hab aber nicht so viele Stiche, obs daran liegt?
Die Revo war im Baron bestimt nen halbes Jahr, getrocknet ist die dann als der abgezogen in der Garage stand.
Klar Latexartige Schicht ist ne fiese Arbeit, aber sonst gehts, meinste das mit versaut den Reifen?
Da mag ich Finish auf lieber, Abputzen oder waschen, fertig.

Ja Finishline ist super. Für alle anderen Reifenhersteller nehme ich diese Milch. In anderen Reifen ist die Finishline lange flüssig. Bei Conti haftet sie schon nach 2 Tagen am Reifen (verteilt). Sollte ein Einstich genau dort kommen, wo gerade Milch ist, geht das auch noch gut. Wenn nicht dann nicht. Mehrfach erlebt, dass ich unterwegs die Notflasche nachgießen musste. Deshalb habe ich Finish und Conti irgendwann gelassen... .
 
Die Milch die längsten flüßig bleibt und dichtet war die Stans. Auch noch bei Minusgraden. Das die Milch vor allem im Sommer nicht länger als ein paar Monate hält, ist vollig normal und bei jeder Milch so. Da kommt es eher darauf an, wie dicht der Reifen von Natur aus ist. Man muss eh alle paar Monate Milch nachkippen. Vor allem bei den Conti RS und wenn man öfters mal kleine Löcher hat.
 
Das loese ich wie folgt: Dichtmilch wird nur in meiner Buerowohnung im Schlafzimmer angewendet.
In der Familienwohnung sind Schlafzimmer und Werkstatt zwei verschiedene Raeume.

Ja hör mal, meine Holde riecht das durch die Mauern. Sie war im Schlafzimmer, Tür zu. Ich 20m entfernt im Bad. Fenster weit auf, Tür zu. Ich mache die Flasche auf und keine 30 Sekunden später kreischt es schon aus dem Schlafzimmer: Fummelst Du schon wieder mit dem Giftgas rum.... :ka:
 
Ja hör mal, meine Holde riecht das durch die Mauern. (...)
Kommt mir bekannt vor 🤣
Frau sieht: Nicht viel. Speziell: Keine (von ihr verursachte) Unordnung
Frau hoert: Nur was sie nix angeht
Frau riecht: Alles was von anderen Leuten, speziell Mann, ausgeht, und es wird ausnahmslos als 'stinkt' bewertet
 
Die Milch die längsten flüßig bleibt und dichtet war die Stans. Auch noch bei Minusgraden. Das die Milch vor allem im Sommer nicht länger als ein paar Monate hält, ist vollig normal und bei jeder Milch so. Da kommt es eher darauf an, wie dicht der Reifen von Natur aus ist. Man muss eh alle paar Monate Milch nachkippen. Vor allem bei den Conti RS und wenn man öfters mal kleine Löcher hat.

Aber Stans und Doc Blue sind 1:1 die gleiche Milch... . Es kann schon sein, dass die Milch flüssig bleibt, aber sie dichtet dann nicht mehr. Nach 2-3 Monaten ist das Lösungsmittel raus und der Latex drin schwimmt als funktionslose Masse. Nennt man tatsächlich: Latexkoralle. Die Milch, die derzeit am Längsten hält (gut 1 Jahr) ist Finish Line. Tune soll ähnlich lange halten, aber die Reparaturwirkung war so schlecht, dass ich sie gewechselt habe, bevor ich sie überprüfen konnte.
 
Aber Stans und Doc Blue sind 1:1 die gleiche Milch... . (...)
Das halte ich fuer eine Fehlinterpretation.
Tatsache ist, dass Schwalbe sein Doc Blue von Stan's herstellen laesst.
Aber nirgends steht geschrieben, dass es das gleiche Zeug sei - feiner Unterschied.

Da sehr viele Leute von unterschiedlichen Erfahrungen berichten, denke ich nicht, dass es gleich sein kann.

Dass mit dem 'gleich' ist reininterpretiert, weil man unterstellt, dass Stan's 'nur mit einem einzigen Kessel kocht'.
Das laege natuerlich nahe, aber ... wie gesagt, es gibt immer wieder abweichende Berichte.
 
Zurück