DH Bike auf Singlespeed umrüsten. Welcher Kettenspanner?

Registriert
2. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Servus,
ich hab mich dazu entschlossen mein DH auf Singlespeed umzurüsten.
Ich weiß allerdings nicht welchen Kettenspanner ich einbauen soll.
Der von Rohloff sollte funktionieren, da stellt sich aber die Frage welcher (es gibt auch eine spezielle DH-Version von Rohloff, wobei dann zum Radausbau der Kettenspanner entfernt werden muss,also stellt sich für mich die Frage ob der normale auch genügend Spannkraft hat).
Weiß jemand ob ich auch den deutlich günstigeren Shimano * Alfine Kettenspanner verbaun könnte (Spannkraft?) und kennt sich jemand damit aus wie bei den jeweiligen Kettenspannern die Kettenlinie eingestellt wird (Spacer?)?
Merce
Gruß Max
 
rohloff dh ist der beste, die feder hat am meisten zugkraft.davor hatte ich einen von nc17, der hatte aber weniger spannkraft und die feder ist mir recht schnell gebrochen (gab aber auf kulanz ne neue). ich muss den kenntenspanner bei meinem bike (ih sunday) nicht abschrauben um das hinterrad entfernen zu können. kettenlinie lässt sich über spacer einstellen. ich fahr am heck ne nabe mit normalem freilauf, dazu hab ich drei ritzel einer kassette verbaut. funzt ohne probleme, selbst wenn mal die kette im groben gelände verspring, liegt sie auf dem nachbar ritzel auf und man tritt nicht ins leere.
 
Wer billig kauft, kauft zweimal :heul:

Fährt den Rohloff-Spanner zufällig jemand mit Umwerfer? Würde gern 10 Zähne schalten können (22 auf 32). Bei meinem jetzigen (NG Single Speed 1) umschließt die Kette das Ritzel nur noch zu einem Viertel, wenn ich auf dem Kleinen Blatt bin. Und dann springt die Kette.

Danke und Gruß, tom

Edit: Auf der Rohloff-Webseite ist folgendes zu lesen:
Die Spannkapazität des Kettenspanners beträgt 10 Glieder bzw. 20 Zähne. Die Benutzung des Rohloff Kettenspanners erfordert eine vordere Kettenführung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Rohloff DH ist echt gut,
man stellt ihn so ein dass sich Ritzel und die Führungsrolle
grade so nicht berühren,
dann hat man quasi eine Zwangsführung.
Beim Hinterradausbau muss man allerdings immer die Schraube am Schaltauge * öffnen.
 
Vielen Dank nochmal an alle, die mir beratend zur Seite standen. Der Kettenspanner kam heute mit der Post und wurde natürlich sofort verbaut und anschließend ausgiebig Probe gefahren :D
Fahre vorn 22/32 und hinten 15T und das funktioniert super, bin sehr zufrieden mit dem Teil. Ist zwar nicht ganz billig, aber das hatten wir ja bereits.
Einstellen lässt sich der Kettenspanner über Unterlegscheiben aus Alu etwa von der Freilaufmitte bis zum äußeren Rand.

Beim Hinterradausbau muss man allerdings immer die Schraube am Schaltauge * öffnen.
Hier hat Rohloff offenbar nachgebessert. Bei meinem lässt sich der Alu-Arm, wie bei jedem normalen Schaltwerk auch, trotz angezogener Befestigungsschraube nach unten/hinten klappen (sinnvollerweise in dem Gang, der die Kette an wenigsten spannt).

viele Grüße, tom
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück