Der Sattel-Thread / Empfehlungen, Erfahrungen, News, Modelle

Denke, es ist grundsätzlich schwierig eine brauchbare Sattelempfehlung abzugeben.
Jeder Body/Buddy ist anders… 😉
Mein erstes Gravel hatte Serie einen prologo Dimension NDR 143 montiert.
Neue Bikes habe ich bei km 0 auf eben diesen umgerüstet.
Mit dem komme ich sehr gut zurecht und scheue Versuche mit Alternativen.
Das letze Zweirad habe ich mit der AGX-Version ausgestattet. Bei einer Blindverkostung
(Sitzvergleichsprobe) würde ich ihn vermutlich nicht unterscheiden können.

Zu Bikefitting (NEIN, ich stelle die Gilde nicht in Frage! -aber-)
Gehe zu dreien und jeder wir ein abweichendes Ergebnis im mm und ° abliefern.
In Summe eine zweistellige Zahl…
 

Anzeige

Re: Der Sattel-Thread / Empfehlungen, Erfahrungen, News, Modelle
Die meisten Profis fahren natürlich Leder Sättel schau Dir mal die Geschichte der TdF an ! Klar dieses Junge und bunte rum gehopse gab es früher so nicht , da gab es klassisch Stahlrahmen und Leder Sattel und das war sehr bequem damals und natürlich auch heute noch , wenn Du einmal einen eingefahrenen Brooks B17 etc. Gefahren bist wilst nie wieder diese leblosen einfachen Plastik Sättel fahren wollen glaube mir. Obwohl diese Plastik Sättel zum Teil deutlich mehr kosten als ein richtiger Leder Sattel

Ich habe es probiert mit Brooks und ihn wieder verkauft. Ich habe mich darauf nicht wohl gefühlt.
Am besten zu meinem Hintern haben die alten SQ-Labs 611 vor ca. 15 Jahren gepasst. Damit bin ich von Deutschland bis auf die Shetland Inseln und zurück gefahren.

Aktuell hab ich SQ-Lab 611 Active Sättel und StandardSättel von Cube, Merida und Salsa. Mit allen komme ich ziemlich gut klar.
Ein wichtiges Merkmal ist für mich eine ausreichend breite und ebene Sitzfläche. Frühere Sättel wie der Ur-Flite fielen zu den seitlichen Kanten der Sitzflächen zu stark ab. Dadurch setzten die Sitzknochen zu tief auf und der Druck ist der Mitte war zu hoch.

Was speziell für meine dicken eng stehenden Oberschenkel wichtig ist. Ein Sattel der von der Sitzfläche zur Nase schnell schmaler wird. Und die Nase darf nicht zu breit sein.

Leider übertreiben es viele Hersteller inzwischen mit den Sattelnasebreiten, was für mich die Auswahl deutlich einschränken. Besonders bei größeren Überhöhungen und extremerer Sitzposition muss ich besonders darauf achten. An meinen Gravelrädern mit sehr geringen Überhöhungen ist das halb so wild.
 
@Jitzu so langsam kommen wir vom eigentlichen Thema weg, aber zum bikefitting nur noch kurz: der Witz war ja, dass ich in der ursprünglichen Position jahrelang beschwerdefrei sass (eigentlich gings mir nur um die Oberkörperhaltung) - und es hieß, dass meine Sattelposition komplett falsch ist.
Nach Änderungen bin ich dann selbstverständlich paar Monate "zur Angewöhnung" gefahren - mit dem Ergebniss, dass es vor Schmerzen nicht mehr ging (selbst Treppen steigen ging kaum mehr) und ich den langen Weg über Orthopäden & Physio gehen musste. War alles doch sehr ernüchternd.
Dafür bin ich jetzt umso mehr glücklich, dass ich wieder zu meiner eigenen persönlichen optimalen Satteleinstellung gefunden habe - und das wieder beschwerdefrei!
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich eigentlich nur Berge fahre und da die Stellung anders ist, die Kräfte anders auf den Körper wirken. Manchmal ist es gut, auch auf seinen Körper zu hören und sich nicht nur auf Videoanalyse, Maße und Winkel zu verlassen.
So, das wars aber jetzt dazu, 'back to the commentators' bzw Sattelthemen...

Nach der Empfehlung von André Greipel (waren damals für kurze Zeit im selben Verein Rostock) meine Sitzposition zu ändern*1, hatte ich ähnliche Probleme.

Eine schrittweise Anpassung der Sitzposition, regelmäßige Dehnübungen und das Training beim Radfahren vernachlässigter Muskelgruppen brachten den Erfolg. Gerade an Anstiegen konnte ich dauerhaft mehr Druck aufs Pedal bringen.

*1

Hatte auf dem Renner eine gerade Stütze, um den etwas zu langen Reach von Rahmen und Vorbau zu kompensieren.
 
Für MICH das schlimmste Konzept. Seitlich abfallende Sitzfläche und Ausparungen und damit harte Kanten, an dem der Druck besonders erhöht ist.
Nein, die seitlich abfallenden Seiten sind gerade bei kräftigen Oberschenkeln ideal, da keine harten Kanten da sind.
Bei den Aussparungen (Entlastung Dammbereich) in der Mitte gebe ich dir in soweit Recht, dass einige Hersteller hier mit sehr harten Übergängen arbeiten, was auf Dauer unangenehm werden kann. Beim Specialized power arc zum Beispiel finde ich es allerdings in dem Bereich gerade sehr angenehm und gut gelöst - die Aussparung hat "weiche" Übergänge.
 
Nein, die seitlich abfallenden Seiten sind gerade bei kräftigen Oberschenkeln ideal, da keine harten Kanten da sind.

Da stellt sich immer die Frage - mit oder ohne gepolsterer Hose? genau den von dir angesprochenen Power Arc fand Ich am Ende der abfallenden Seiten unangenehm hart weil dort nur mehr spärlich Polsterung vorhanden ist
 
Ich möchte euch vom Ende meiner Sattel-Odyssee am Gravel-Bike berichten. Vielleicht hilft meine Erfahrung ja jemandem.
Wie vor ein paar Wochen geschrieben, konnte ich einfach keinen passenden Sattel für mich finden. Ich habe 5 Sättel probiert und war mit keinem Sattel zufrieden. Am Ende war der Sattel gar nicht das Problem, sondern die Sattelstütze. Die Werkssattelstütze des Bikes hat 2cm Offset. Diese habe ich gegen eine Sattelstütze ohne Offset getauscht und fühle mich jetzt pudelwohl auf dem Bike. Ich bekomme nun auch spürbar mehr Druck aufs Pedal und konnte auf meiner Hausrunde meine Durchschnittsgeschwindigkeit steigern.

Das Interessante dabei ist, dass ich zuvor den Sattel auch nach dem Knielot eingestellt hatte. In der statischen Position beim Einstellen habe ich aber mutmaßlich eine andere Position eingenommen, als beim eigentlichen Fahren auf dem Bike.
 
Die Daseinsberechtigung dieser gekröpften Stützen habe ich noch nie so richtig nachvollziehen können. Außer vielleicht, der Rahmen ist zu klein, dann als Notlösung. Normalerweise sollte es doch reichen, den Sattel zurückschieben. Oder den Vorbau gegen einen längeren zu tauschen. Wenn sich das Knie hinter der Pedalachse befindet, kann das doch nicht gesund sein. Warum will ich noch weiter hinten sitzen? Weil ich mich gerne bergauf von Wheelies überraschen lasse?
Irgendwo habe ich auch noch so'n Teil rumliegen, ich glaube, vom Trekkingrad aus 1992. Die wurde dann aber ziemlich schnell gegen eine gerade getauscht.
 
Stelle mir die Sättel auch nach Knielot ein aber mehr so 'privates Knielot', wobei ich da die Spitze des Knies nehme und diese knapp hinter der Mitte der Pedalchse habe. So fühlt es sich für mich am besten an. Selbst da steht mein Sattel recht weit vorne, weshalb ich mit Setbackstützen auch nix anfangen kann.
Was mich auch noch wundert, ist diese Sattelspitzenreiterei bei vielen Profis. Wenn ich Gas gebe, sitze ich immer komplett auf dem Sattel, also da wo er am breitesten ist. So hab ich ihn mir ja auch eingestellt mit eben besagtem Knielot und Wohlfühlblabla. Bei den Profis kann es natürlich an der meiner Meinung nach unsinnigen UCI- regelung liegen. Da müsste ich mal bei mir nachmessen.
 
.... Bei den Profis kann es natürlich an der meiner Meinung nach unsinnigen UCI- regelung liegen. Da müsste ich mal bei mir nachmessen.
Die ganzen Regelungen gibt's um zu Gewährleisten, daß Fahrräder, die in Wettkämpfen genutzt werden dürfen, aussehen wie klassische Räder.
Damit werden zB Liegeräder, Obree- und Superman Position verhindert.

In den 30er Jahren gab es Liegeräder am Start der TdF, mit Obree hatte jemand den Stundenweltrekord in Positionen, die der UCI nicht gefallen haben. Radsport sollte so bleiben, wie er immer war. Mit klassischen Diamantrahmen und heroischen Fahrern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Obree nicht die Sattelspitze abgesägt vor den Kommissären, oder war das nur im Film?
5cm hinter Tretlagerachse ist mir bekannt und die Gründe der Regeln sind mehr oder weniger nachvollziehbar. Ob jetzt 5 oder 3 Zentimeter oder waagrecht oder mit gewisser Neigung würde dem ein oder anderen Fahrer gut tun. Aber wo anfangen und wo aufhören. Daher ist alles ok. Als nicht Lizenzer darf ich fahren wie ich will.
 
Habe mir mal den neuen specialized Sattel bestellt, bin ja total angetan von der 3D Druck Technologie! Mein Fizik argo adaptive ist ja schon ein Traum aber mich juckt der hier grad ganz gewaltig. Dann erbt Frauchen den Fizik, liebäugelt eh schon damit… Hatte eh noch nen Gutschein bei speci und für den Kurs muss ich den mal probieren.

https://www.specialized.com/de/de/power-expert-mit-mirror/p/1000148806
IMG_3553.png
IMG_3552.png
IMG_3551.png
 
Die ganzen Regelungen gibt's um zu Gewährleisten, daß Fahrräder, die in Wettkämpfen genutzt werden dürfen, aussehen wie klassische Räder.
Damit werden zB Liegeräder, Obree- und Superman Position verhindert.

In den 30er Jahren gab es Liegeräder am Start der TdF, mit Obree hatte jemand den Stundenweltrekord in Positionen, die der UCI nicht gefallen haben. Radsport sollte so bleiben, wie er immer war. Mit klassischen Diamantrahmen und heroischen Fahrern.
normal fahren ja auch alle gute Ledersättel wie den Brooks B17 oder Swift ! Diese neuartigen Kunststoffsättel tun weh und passen nie bis selten, gibt eben nur niemand zu !
 
normal fahren ja auch alle gute Ledersättel wie den Brooks B17 oder Swift ! Diese neuartigen Kunststoffsättel tun weh und passen nie bis selten, gibt eben nur niemand zu !
Ist Dir eigentlich schon mal aufgefallen, was für einen Unsinn Du die ganze Zeit schreibst? Bis Du jemals einen B17 oder Swift gefahren? Kennst Du deren Stärken und Schwächen? Oder plapperst Du irgendwas nach oder willst uns nur zum Narren halten?
 
Die Daseinsberechtigung dieser gekröpften Stützen habe ich noch nie so richtig nachvollziehen können. Außer vielleicht, der Rahmen ist zu klein, dann als Notlösung. Normalerweise sollte es doch reichen, den Sattel zurückschieben.
Das kommt auf die Länge des Sattelgestells an!

Oder den Vorbau gegen einen längeren zu tauschen.
Dadurch ändert sich das Lenkverhalten!

Wenn sich das Knie hinter der Pedalachse befindet, kann das doch nicht gesund sein.
Wieso? Sind etwa alle Menschen gleich?

Warum will ich noch weiter hinten sitzen?
Weil es u.U. entgegen der landläufigen Meinung bequem sein könnte?
 
Habe mir mal den neuen specialized Sattel bestellt, bin ja total angetan von der 3D Druck Technologie! Mein Fizik argo adaptive ist ja schon ein Traum aber mich juckt der hier grad ganz gewaltig. Dann erbt Frauchen den Fizik, liebäugelt eh schon damit… Hatte eh noch nen Gutschein bei speci und für den Kurs muss ich den mal probieren.

https://www.specialized.com/de/de/power-expert-mit-mirror/p/1000148806
Anhang anzeigen 1743233Anhang anzeigen 1743234Anhang anzeigen 1743235
Bei dieser Form SCHREIEN meine Oberschenkel PLATZ DA! Das Heck ist so abartig breit und die Flanken sind so weit nach vorne gezogen: da kann ich gleich einen B17 fahren und mich wundern, warum ich mir einen Wolf hole.
 
Bei dieser Form SCHREIEN meine Oberschenkel PLATZ DA! Das Heck ist so abartig breit und die Flanken sind so weit nach vorne gezogen: da kann ich gleich einen B17 fahren und mich wundern, warum ich mir einen Wolf hole.
Bist Du den schonmal gefahren? Bietet mehr Platz als man vermutet, was wohl auch mit der Länge bzw. Kürze zu tun hat. Die dicksten Oberschenkel haben wir beide ja nicht und ich spür den weniger als die SQlab Sättel.
 
Zurück