Hallo Leute,
nach langer Zeit habe ich mich dazu entschieden ein Bike aufzubauen, mit dem ich die lokalen und regionalen Pumtracks in und um Berlin und Land Brandenburg abklappern kann und je nach Fortschritt und Steigerung des Leistungsniveaus auch evtl. ein wenig Airtime genießen könnte. Mit glänzenden Augen betrachte ich auch die 4X Disziplin.
Nun habe ich mich auf Grund der Herkunft der Rahmenschmiede und dem damit verbunden Pathos für ein Rocky Mountain Flow entschieden. Da dies mein erstes Bike ist, welches ich komplett neu aufbaue, würde ich mich natürlich über Tips oder konstruktive Kommentare aus der Gemeinde freuen.
(Falls dies hier der falsche Thread für mein Anliegen sein sollte, auch bitte Bescheid geben)
Ich erhoffe mir von dem fertigen Bike ein cooles Spassgerät, um die oben genannten Disziplinen kennenzulernen und nebenbei auch noch Kraft, Kondition und Handling zu trainieren.
Da ich mich gerade dazu entschieden habe mit 27 Jahren nochmals die Schulbank zu drücken, kann ich leider dem Materialfetischismus nicht ganz so exzessiv frönen. Werde aber versuchen, nach und nach die "schwächsten" Glieder der Kette zu optimieren.
Die größten Anschaffungen sind getätigt und liegen bereit:
Rahmen:Rocky Mountain Flow (metallicbrown) Gr.L
Gabel:Marzocchi DJ 3 2011 (ich bin mir Bewusst darüber, dass das Gerät elend schwer ist und es kaum Einstellungsmöglichkeiten gibt, doch der Kurs war echt top und einen Vorbau und Lenker gab es dazu und denke, wenn man 2 Kilo mehr auf die "Hantelstange" packt, geht es später viel leichter mit weniger Gewicht

)
Lenker: (erst einmal der im Paket war) Amoeba Borla 700mm/40mm Rise
(Alternative:
Race Face Diabolus - 610mm/ca. 30mm Rise)
Vorbau:Amoeba Borla - 80mm/Angle 10 Grad
Kennt jemand diese Firma? Bzw. Erfahrungen damit gemacht?
Laufräder: Spank Stiffi 40 AL 26 Zoll/ Fun Works Naben(VR 110mm oder 100mm/HR 135mm)
Bereifung:Schwalbe TableTop
So... das wars erst einmal mit dem SetUp fürs Erste.
Was meiner Meinung jetzt noch fehlt sind:Tretlager+Kurbel+Zahnrad+Pedale / Kette / Freilaufritzel / Steuersatz /
Sattel+Stütze / und
Bremsen (wähle bewusst den Plural, da ich damit die Spitzkehre unter anderem üben kann)
Jetzt zu Euch:
Meint Ihr, mann müsste die Gabel schon vorab zum Service bringen? Habe sie probeweise demontiert eingetaucht und es traten keine Knarz/Schmatz oder Schnirgelgeräusche auf.
Auf welche Teile kann man auch gebraucht aus dem Markt zurückgreifen?
Welche Ritzelkombination sollte ich wählen, wenn ich einen starken Erstantritt habe und auch Strecken überwinden möchte und dennoch agil auf dem Track bleibe. Mit meinem aktuellen Bike fahre ich gern auf den Tracks mit einer 32/16 oder 32/17 Kombination(schaltbar).(Geil wäre die Eierlegende Wollmilchsau

)
Bin mir auch bewusst darüber, dass ich körperlich keine 13 mehr bin

Aber habe noch das Gedankengut eines 16 Jährigen

Meine Statur: 1,78/ ca. 72 Kilo
Alles Gute an Euch
und Peace in da middle East.
Cheers Marko