Der Lack-Faden

Jemand schon mal mit dem Autolack von Dupli-Color gearbeitet? Frage mich ob der Lack (Metallic) sich mit Montana Metallic und SprayMax 2K Klarlack verträgt. Aber da hilft wohl nur ausprobieren.
 
Anbei mein Ergebnis mit Spraymax 2K. Helle Grundierung war nur für das "Orange" nötig.

Die nötige Anleitung habe ich mir aus dem Erzgebirge geholt:

2341477-9e1smavzblt1-img_20181222_140535-medium.jpg
 
Kurze Frage.
Ich benutze manchmal den Baumarkt 2-Schicht-Klarlack von RACING (1K System). Ab und zu wird der Lack kurz nach dem Aufsprühen blind. Woran liegts? Zu hohe Luftfeuchte/zu kalt/falscher Untergrund?
Bei meinem letzten Beispiel war es ca. 13-15°C, morgens wenn es noch ein bisschen feuchter ist und Untergrund war blank geschliffenes Alu (Sattelstütze). An einem anderen Tag hat es wieder geklappt, also tippe ich auf Temp/Feuchte.
Heute morgen bei sehr hoher Luftfeuchte (Scheiben von außen beschlagen und Bodennebel in der Ferne zu sehen) und 17°C wurde der Lack nicht blind.
 
Ich habe schon ein paar Alufelgen lackiert und bisher alles nur mit 240er geschliffen.

Den Rahmen werde ich metallic lackieren, und dann kommt Klarlack darüber. Sollte dann ähnlich wie auf den Felgen aussehen.
 

Anhänge

  • 20170209_140502.jpg
    20170209_140502.jpg
    453,2 KB · Aufrufe: 218
240 ist gut um schnell viel Lack oder Material zu entfernen. Es kommt ganz auf das zu schleifende Material und den verwendeten Lack an, um zu entscheiden ob 240 nicht zu grob ist. Bei manchen Materialien entstehen mit 240er tiefe Riefen, bei anderen wiederum nicht. Manche Lacke sind sehr dünn z.B. Montana Metallic und oberflächliche Schleifkratzer bleiben sichtbar. Andere Lacke wie Spray.Bike tragen dick auf und man könnte sogar mit 180er Papier arbeiten.
Man sollte also die Körnung auf Untergrund und Lack abstimmen. Mit 1200er vor dem Lackieren ist man jedoch immer auf der sicheren Seite, dass auch bei dünnen Lacken alles super aussieht.
 
Anschliff erfolgt
16017569491611395900135117966486.jpg

Passt das so oder gleichmäßiger? Paar Farbklekse und am Ende ne Schicht Klarlack sollen drauf.
 
Anschliff erfolgt
Anhang anzeigen 1127292
Passt das so oder gleichmäßiger? Paar Farbklekse und am Ende ne Schicht Klarlack sollen drauf.
Sieht gut aus. Körnung?
Das heißt du willst es größtenteils so lassen mit dem Stahllook, oder kommt da vor den Kleksen noch eine Farbschicht bzw. Rostschutzgrund drunter? Letzteres bei Stahl unabdingbar.
 
Sieht gut aus. Körnung?
Das heißt du willst es größtenteils so lassen mit dem Stahllook, oder kommt da vor den Kleksen noch eine Farbschicht bzw. Rostschutzgrund drunter? Letzteres bei Stahl unabdingbar.
600er Körnung.
Der Rahmen ist schwarz gepulvert (?). Die Klarlackschicht ist angeschliffen (zumindest war der Staub weiß) als nächstes sollen dann die "splatter" drauf.

Edit: Frage mich ob das so richtig war. Hatte wohl falsch gelesen. Jetzt finde ich nur "vor Klarlack nicht anschleifen". Egal 🤭
 
Zuletzt bearbeitet:
600er Körnung.
Der Rahmen ist schwarz gepulvert (?). Die Klarlackschicht ist angeschliffen (zumindest war der Staub weiß) als nächstes sollen dann die "splatter" drauf.

Edit: Frage mich ob das so richtig war. Hatte wohl falsch gelesen. Jetzt finde ich nur "vor Klarlack nicht anschleifen". Egal 🤭
Doch, das Anschleifen vor Klarlack ist nicht falsch. Aber teste mal an einer Stelle, die du nochmals schleifen könntest, ob die 600 nicht zu grob sind und man nach dem Klarlack noch die Riefen und Schleifspuren sehen kann. Ich hatte bei meiner Sattelstütze auch solche hellen Bereiche nach dem Schleifen, welche hell blieben als ich Klarlack drauf getan habe. Nochmaliges Schleifen mit 1200er NASS! war dann die Lösung.
 
Kurze Frage.
Ich benutze manchmal den Baumarkt 2-Schicht-Klarlack von RACING (1K System). Ab und zu wird der Lack kurz nach dem Aufsprühen blind. Woran liegts? Zu hohe Luftfeuchte/zu kalt/falscher Untergrund?
Bei meinem letzten Beispiel war es ca. 13-15°C, morgens wenn es noch ein bisschen feuchter ist und Untergrund war blank geschliffenes Alu (Sattelstütze). An einem anderen Tag hat es wieder geklappt, also tippe ich auf Temp/Feuchte.
Heute morgen bei sehr hoher Luftfeuchte (Scheiben von außen beschlagen und Bodennebel in der Ferne zu sehen) und 17°C wurde der Lack nicht blind.

Blank geschliffenes Alu kann man eigentlich nur mit Zaponlack einigermaßen gut konservieren. Normaler Klarlack hält auf der polierten Oberfläche nicht gut. Zum milchig werden: Temperatur und vor allem Schichtdicke sind da entscheidend. Die 13° sind schon sehr grenzwertig.
 
Ich habe mir nen Chinabomber geordert, welcher lackiert werden soll. Der Thread kommt also wie gelegen!
Ich habe noch nie lackiert. Womit komme ich als blutiger Anfänger vermutlich zum besseren Ergebnis? Dose oder Lackierpistole?
Ich könnte vorher an alten Rohren üben - will mir zum probieren, was besser läuft, aber jetzt nicht extra Lack kaufen.
Ich hätte eine große Halle zur Verfügung, in der ich die Oberflächen vorher anfeuchten könnte, um Staub zu vermeiden. Kompressor und Lackierpistole habe ich auch Zugriff drauf. Müsste mir also nur Verbrauchsmaterialien kaufen.

Edit: falls relevant: Farbe soll laubgrün oder lila werden. Beides metallic...
 
Doch, das Anschleifen vor Klarlack ist nicht falsch. Aber teste mal an einer Stelle, die du nochmals schleifen könntest, ob die 600 nicht zu grob sind und man nach dem Klarlack noch die Riefen und Schleifspuren sehen kann. Ich hatte bei meiner Sattelstütze auch solche hellen Bereiche nach dem Schleifen, welche hell blieben als ich Klarlack drauf getan habe. Nochmaliges Schleifen mit 1200er NASS! war dann die Lösung.
Man muss immer einen Zwischenschliff machen wenn man nicht nass in nass lackiert.
Danke. Klingt als hätte ich nichts völlig versemmelt ;)
 
Man muss immer einen Zwischenschliff machen wenn man nicht nass in nass lackiert.
Klarlack nass in nass mit Farbe?

Immer vor Klarlack abschleifen halte ich nicht für richtig. Bei Metallic kann das sogar überaus kontraproduktiv sein.
Ich habe die Erfahrung bei Mattlacken wie Molotow gemacht, dass nach Farbe vor Klarlack nicht abgeschliffen werden muss, um die Verbindung zwischen den Farbschichten sicherzustellen.
 
Ich habe mir nen Chinabomber geordert, welcher lackiert werden soll. Der Thread kommt also wie gelegen!
Ich habe noch nie lackiert. Womit komme ich als blutiger Anfänger vermutlich zum besseren Ergebnis? Dose oder Lackierpistole?
Ich könnte vorher an alten Rohren üben - will mir zum probieren, was besser läuft, aber jetzt nicht extra Lack kaufen.
Ich hätte eine große Halle zur Verfügung, in der ich die Oberflächen vorher anfeuchten könnte, um Staub zu vermeiden. Kompressor und Lackierpistole habe ich auch Zugriff drauf. Müsste mir also nur Verbrauchsmaterialien kaufen.

Edit: falls relevant: Farbe soll laubgrün oder lila werden. Beides metallic...
Vermutlich mit Dose. Habe aber noch nie mit Pistole lackiert. Aber da gibt's ne Menge mehr zu beachten wie Druck und Nossle Einstellung. Wenn du jemanden zu Rat ziehen kannst, der die Hardware kennt, dann wird auch Pistole gehen. Kennst du dich mit Farben anmische usw. aus? Metallic Stelle ich mir vor wird mit Pistole vielleicht besser und du hast mehr Farbauswahl.
Metallic Dose gibt's von Montana. Aber nicht viel Auswahl. Ansonsten mit normalem Lack und dann Glitter. Dupli-Color (Auto) hat mehr Auswahl bei Metallic.
Grundierung wird essentiell sein wenn du dir Farbe für Pistole anmischen lässt
 
Vermutlich mit Dose. Habe aber noch nie mit Pistole lackiert. Aber da gibt's ne Menge mehr zu beachten wie Druck und Nossle Einstellung. Wenn du jemanden zu Rat ziehen kannst, der die Hardware kennt, dann wird auch Pistole gehen. Kennst du dich mit Farben anmische usw. aus? Metallic Stelle ich mir vor wird mit Pistole vielleicht besser und du hast mehr Farbauswahl.
Metallic Dose gibt's von Montana. Aber nicht viel Auswahl. Ansonsten mit normalem Lack und dann Glitter. Dupli-Color (Auto) hat mehr Auswahl bei Metallic.
Grundierung wird essentiell sein wenn du dir Farbe für Pistole anmischen lässt

Zu Rate ziehen kann man es nicht unbedingt nenne. Derjenige, der die Pistole ab und an mal nutzt, Grundiert damit Stahlträger 🙈
Die Metallicdosen von Montana habe ich mir angeguckt. Da ist die Auswahl ja echt gering.
Ich glaube ich werde es doch mal an ein paar Rohren probieren und dann entscheiden, ob ich dazu in der Lage bin.
An eine Grundierung habe ich eigentlich nicht gedacht. Dachte es würde vielleicht ausreichen, den „alten“ Mattlack wie oben beschrieben sauber abzuschleifen und zu reinigen.
 
Zu Rate ziehen kann man es nicht unbedingt nenne. Derjenige, der die Pistole ab und an mal nutzt, Grundiert damit Stahlträger 🙈
Die Metallicdosen von Montana habe ich mir angeguckt. Da ist die Auswahl ja echt gering.
Ich glaube ich werde es doch mal an ein paar Rohren probieren und dann entscheiden, ob ich dazu in der Lage bin.
An eine Grundierung habe ich eigentlich nicht gedacht. Dachte es würde vielleicht ausreichen, den „alten“ Mattlack wie oben beschrieben sauber abzuschleifen und zu reinigen.
Ich gehe davon aus du wolltest "anschleifen" schreiben. Dann ja, das geht. Vorher Verträglichkeit mit neuem Lack testen.

Wenn es große Stahlträger sind, könnte es die falsche Pistole sein. Gibt hat welche fürs Grobe und kleine Pistolen für feinere Dinge wie Fahrradrahmen
 
Klarlack nass in nass mit Farbe?

Immer vor Klarlack abschleifen halte ich nicht für richtig. Bei Metallic kann das sogar überaus kontraproduktiv sein.
Ich habe die Erfahrung bei Mattlacken wie Molotow gemacht, dass nach Farbe vor Klarlack nicht abgeschliffen werden muss, um die Verbindung zwischen den Farbschichten sicherzustellen.

Die Mattierung des Lacks gibt hier schon eine Oberfläche vor auf welcher der nächste Lack ganz gut haftet, ähnlich wie wenn man anschleift. Bei glatten Lacken immer zwischen drin anschleifen. Und immer schön mit Silikonentferner sauber machen vor dem lacken.

Und ja, Klarlack geht auch ganz gut nass in nass. Ablüftzeit zwischen Farbe und Klarlack so 5 Minuten ca., je nach Temperatur auch schneller.
 
Zurück