Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Fazit: wenn der Reifen auf trockenem Boden mich genauso überzeugt, bin ich restlos begeistert von dem Teil![]()
Hier MEIN Erfahrungsbericht zum Maxxis Colossus 26x4,8 120TPI:
wie ist die Gummimischung im vergleich zum Minion, so rein vom anfassen?!
warscheinlich ähnlich hard?!
kannst du ungefähr sagen wieviel km du auf die Minions gefahren hast (meine werden wohl noch min. 5 Jahre halten, die haben ja quasi kaum Verschleiss).
Danke vorab...![]()
Auf den Minions hab ich min. 4000km runter, sehen aber noch aus wie NEU.![]()
Ich hänge mich hier mal rein. Fahre jetzt seit ca. 4 Monaten den Minion FBR 27.5 x 3.8 am Vorderrad. Druck zwischen 0.55 bis 0.6 Bar (wenn im Schneefreien unterwegs), darunter wird er mir vorne zu weich und ungenau beim Lenken. Mit der Mastodon finde ich den Druck auch sehr o. k.
Der Bremsgrip ist natürlich Fatty-mässig grossartig. Aber was ich wirklich sehr nervig finde ist der Seitenhalt. Ich hatte jetzt schon mehrere Situationen, wo mir das Vorderrad in der Kurve oder auf schrägen Steinen und Wurzeln wirklich sehr abrupt weggeschmiert ist. In Situationen, wo ich das einfach lange nicht erwartet hätte / gewohnt bin. Besonders (aber bei weitem nicht nur) wenn es feucht ist. Feiner Schotter ist ebenfalls sehr speziell. Verglichen mit dem Magic Mary auf meinem Enduro ist das beim Seitenhalt Regionalliga gegen Champions-League...
Da ist einfach nix von dem angeblich so phänomenalen Grip beim Fatty! Ganz im Gegenteil!
Ich weiss, dass die fatten Minions nur Dual Compound sind. Also härter als z. B. ein Trail Star am MM oder ein 3C MaxxTerra. Nun meine Frage:
1. Gibt es weichere Reifen fürs Fatty?
2. Um 1. schon einmal teilweise zu beantworten: Hat jemand von Euch Erfahrung mit den weissen Vees (Snow Avalanche oder Bulldozer)? Wenn meine Informationen richtig sind ist der Minion Dual Compount 60a / 50a - der weisse Vee durchgehend 50a.
3. Oder hilft ein anderes Stollenprofil? FBR vorne ist ja nicht das wofür er gedacht ist - allerdings habe ich bei MTBR.com von Leuten gelesen, die die gleicher Erfahrung mit dem FBF vorne gemacht haben. Vielleicht sind die Stollen auf hartem Untergrund einfach zu gross (obwohl die Minions ja ausdrücklich NICHT für Schnee gedacht sind.)
Ich hänge mich hier mal rein. Fahre jetzt seit ca. 4 Monaten den Minion FBR 27.5 x 3.8 am Vorderrad. Druck zwischen 0.55 bis 0.6 Bar (wenn im Schneefreien unterwegs), darunter wird er mir vorne zu weich und ungenau beim Lenken. Mit der Mastodon finde ich den Druck auch sehr o. k.
Der Bremsgrip ist natürlich Fatty-mässig grossartig. Aber was ich wirklich sehr nervig finde ist der Seitenhalt. Ich hatte jetzt schon mehrere Situationen, wo mir das Vorderrad in der Kurve oder auf schrägen Steinen und Wurzeln wirklich sehr abrupt weggeschmiert ist. In Situationen, wo ich das einfach lange nicht erwartet hätte / gewohnt bin. Besonders (aber bei weitem nicht nur) wenn es feucht ist. Feiner Schotter ist ebenfalls sehr speziell. Verglichen mit dem Magic Mary auf meinem Enduro ist das beim Seitenhalt Regionalliga gegen Champions-League...
Da ist einfach nix von dem angeblich so phänomenalen Grip beim Fatty! Ganz im Gegenteil!
Ich weiss, dass die fatten Minions nur Dual Compound sind. Also härter als z. B. ein Trail Star am MM oder ein 3C MaxxTerra. Nun meine Frage:
1. Gibt es weichere Reifen fürs Fatty?
2. Um 1. schon einmal teilweise zu beantworten: Hat jemand von Euch Erfahrung mit den weissen Vees (Snow Avalanche oder Bulldozer)? Wenn meine Informationen richtig sind ist der Minion Dual Compount 60a / 50a - der weisse Vee durchgehend 50a.
3. Oder hilft ein anderes Stollenprofil? FBR vorne ist ja nicht das wofür er gedacht ist - allerdings habe ich bei MTBR.com von Leuten gelesen, die die gleicher Erfahrung mit dem FBF vorne gemacht haben. Vielleicht sind die Stollen auf hartem Untergrund einfach zu gross (obwohl die Minions ja ausdrücklich NICHT für Schnee gedacht sind.)
Die Flowbeist von 45NRTH sind sehr weich. Haben auch sehr guten Grip bei feuchten Steinen und Wurzeln. Besonders auch Waldboden, Laub, ect. Nur Schotter ist nicht ganz so gut, aber okay.
Ich fürchte, Du wirst selbst probieren müssen - scheinbar hilft Dir der Gnarwhal ja auch nicht. Und das ist schon ein ziemliches Monster...
Die Flowbeist von 45NRTH sind sehr weich. Haben auch sehr guten Grip bei feuchten Steinen und Wurzeln. Besonders auch Waldboden, Laub, ect. Nur Schotter ist nicht ganz so gut, aber okay.
Iwi geh ich die ganze Zeit von 27,5" aus, aber wenn auch 26er gehen, dann findet sich sicherlich was.
Hast Du eine Ahnung von der Gummimischung am Flowbeist? Oder gar einen Vergleich zum Minion und kannst zufällig sogar aus eigener Erfahrung nachvollziehen, was ich meine?
Die Mischung weis ich nicht, aber zum normal_MTB Minion in 60a deutlich weicher. Jedenfalls bin ich vorher immer die Maxxis 3C maxTerra gefahren und da finde ich hält er schon mit, ist aber vieeeeel gutmütiger durch die Breite. Also mir fehlt nix im Vergleich zu den normalen MTB Reifen die ich vorher hatte (Maxxis Minion DHR2 3C EXO). Man kann sogar oft einfach reinhalten und es wird schon, wo man vorher auf die Linie achten musste.
Die Rede war ausdrücklich NICHT von Schnee. Sondern normalem Traileinsatz in den anderen drei Jahreszeiten. Da habe ich den 27.5 x 4.5er Gnarwhal nie probiert (nie probieren wollen...). Wobei ich denke, dass für den Seitenhalt ausnahmsweise die Reifengrösse weniger relevant ist.
Danke. Habe ich auch schon diverses gehört. Hast Du eine Ahnung von der Gummimischung am Flowbeist? Oder gar einen Vergleich zum Minion und kannst zufällig sogar aus eigener Erfahrung nachvollziehen, was ich meine?
Habe zwar vorne noch eine 27.5er Felge drauf - die kam original mit dem Farley. Aber ein Wechsel auf 26 Zoll wäre kein Thema. Am Hinterrad fahre ich bereits 26 Zoll (nachdem ich die 27er Felge gekillt habe) und die Edna. Kann aber von da nicht recht einschätzen, wie die sich vorn anfühlt. Fand die Kombo 26 x 4.3 hinten (Komfort, Flow, Grip) und 27.5 x 3.8 vorne (etwas direkter) auch gut - aber lass mich gerne eines besseren belehren.
Also wenn Du bei 26 Zoll eine Idee hast (und eventuell sogar mein Problem nachvollziehen kannst): Nur zu!
Generell sollte ich zum Einsatzzweck noch sagen: Alpin bis S3 - S4 bergab wird es oft.
Der Gnarwhal funktioniert doch gut - hab ihn selbst getestet, hat gut Grip. Von Wegschmieren kann ich nicht reden.
Ich bin nicht der Typ mit harter Fahrweise...
Probiere doch mal den FBR vorne und den FBF hinten. Oder FBR/FBR. Hab schon ein paar mal lesen können dass das wohl gut funktioniert. Selbst probiert habe ich das noch nicht.
Ich hänge mich hier mal rein. Fahre jetzt seit ca. 4 Monaten den Minion FBR 27.5 x 3.8 am Vorderrad. ...
Aber was ich wirklich sehr nervig finde ist der Seitenhalt. Ich hatte jetzt schon mehrere Situationen, wo mir das Vorderrad in der Kurve oder auf schrägen Steinen und Wurzeln wirklich sehr abrupt weggeschmiert ist. In Situationen, wo ich das einfach lange nicht erwartet hätte / gewohnt bin. Besonders (aber bei weitem nicht nur) wenn es feucht ist. Feiner Schotter ist ebenfalls sehr speziell. Verglichen mit dem Magic Mary auf meinem Enduro ist das beim Seitenhalt Regionalliga gegen Champions-League...
Da ist einfach nix von dem angeblich so phänomenalen Grip beim Fatty! Ganz im Gegenteil!
Die Rede war ausdrücklich NICHT von Schnee. Sondern normalem Traileinsatz in den anderen drei Jahreszeiten. Da habe ich den 27.5 x 4.5er Gnarwhal nie probiert (nie probieren wollen...). Wobei ich denke, dass für den Seitenhalt ausnahmsweise die Reifengrösse weniger relevant ist.
Danke. Habe ich auch schon diverses gehört. Hast Du eine Ahnung von der Gummimischung am Flowbeist? Oder gar einen Vergleich zum Minion und kannst zufällig sogar aus eigener Erfahrung nachvollziehen, was ich meine?
Habe zwar vorne noch eine 27.5er Felge drauf - die kam original mit dem Farley. Aber ein Wechsel auf 26 Zoll wäre kein Thema. Am Hinterrad fahre ich bereits 26 Zoll (nachdem ich die 27er Felge gekillt habe) und die Edna. Kann aber von da nicht recht einschätzen, wie die sich vorn anfühlt. Fand die Kombo 26 x 4.3 hinten (Komfort, Flow, Grip) und 27.5 x 3.8 vorne (etwas direkter) auch gut - aber lass mich gerne eines besseren belehren.
Also wenn Du bei 26 Zoll eine Idee hast (und eventuell sogar mein Problem nachvollziehen kannst): Nur zu!
Generell sollte ich zum Einsatzzweck noch sagen: Alpin bis S3 - S4 bergab wird es oft.
Du schreibst aber auch:
Ich rede von wirklich schwierigem, technischen Gelände. Sowas, was man normalerweise eher mit 200 statt 120 mm macht. Ja, ich mache gerade mit meinem Fatty Dinge, die die meisten Leute einem Fatty nicht zutrauen würden. Es ist Mai und das Enduro steht immer noch im Keller. Und das ist gut so - aber irgendwie bin ich wohl an die Grenzen vom 3.8er Minion gekommen und wollte nachfragen, ob ich da hier der einzige bin oder ob es auch andere mit dieser Erfahrung gibt...
Das Gummi meiner beiden FBR Reifen ist schon eine Ecke härter wie das meiner Vanhelgas.
Definitiv Surly Edna, aber der Surly ist kein Schnäppchen!
Das Gummimischung wurde extra weich ausgelegt, das der Reifen auch niedrigen Temperaturen noch flexibel bleibt.
Schon klar, ich fahr nicht so krasses Zeug, wie Du.
Aber schon komisch, dass Du nen Reifen, den Du gerade zum Verkauf anbietest, nicht einfach mal außerhalb vom Schnee testen willst...![]()
...
Wie geschrieben - ich habe nur noch eine 27.5er Felge, da ich mir die andere geschrottet habe. Und mit 27.5 x 4.5 vorne und 26 x 4.3 hinten wird mein ästhetisches Empfinden stark gestört...![]()