Der Fatbike Schlauch und Reifenthread - Milchfrei

Genau - ich meinte damit schon auch, dass den Mammoth aktuell vermutlich kaum mehr Leute als die gesponserten Cracks aus Übersee schon haben. Allerdings falls ihn schon jemand Normalsterblicher getestet hat, wäre natürlich interessant an den Erfahrungen teilzuhaben.

Hatte den im Winter zeitweilig hinten drauf. Für Schnee ist der nix. Hab ihn gegen einen Vanhelga getauscht. Als leicht laufender Hinterreifen für schneefreie Trails aber sicher gut zu gebrauchen.
 
surly-knard-five-inch-600x800.jpg


Das sieht schon sehr, sehr lecker aus.
Ein paar Eindrücke zum dicken, fetten Knard gibt's hier zu lesen: http://fat-bike.com/2015/04/product...tm_content=Product Spotlight - Big Fat Knards

Before we mounted up our pair of test tires, we tossed them onto our Park Tools digital scale and they came in at 1385, 1382 g each. When we laid the tire out flat, the tread measures 150 mm wide and the bead to bead measurement was 270 mm. This is a rather large and a rather light (for it’s size) tire.

:cooking:
 
Sehr hübsch!
Noch ein optischer Vergleich zum 3,8er:

10686962_511281182343359_5245702699623402808_n.jpg

(Quelle)

Breite laut Cycle Haven auf RD bei 4,5" und auf CS bei 4,75".

Das ist wirklich ein ganz schöner Wonneproppen. :D


Wenn sie sich an Schwalbe orientieren ... o_O

Was soll Schwalbe sich denn auch abhetzen? Den OEM-Reibach haben sie ja schon gemacht, da dürfte das Aftermarketgeschäft eher nebensächlich sein.

Oder sie lesen hier mit und wollen dich ärgern. Finanziell erlauben könnten sie es sich, siehe oben. :aetsch:
 
Hat eigentlich inzwischen jemand den Mammoth ausprobiert? Besonders wenn es nicht ganz trocken ist.
Der würde mich echt interessieren. Zudem er auch lieferbar ist..
 
Hab noch mal durch sämtliche Reifentests gestöbert.

Der Kenda Juggernaut scheint ja ein super "Downhill" Reifen zu sein.
Für mich zwar vollkommen ungeeignet, da Rollwiderstand und unkomfortabel.
Aber die feste Karkasse scheint wohl perfekt zu dämpfen ohne zu springen.
Grip ist anscheinend auch reichlich vorhanden.
Ich denke für Einige, die Scheu vor ungedämpfter Federung haben und sehr
bergaborientiert sind, könnte das ein sehr spezialisierter Reifen sein.
 
Nochmal zu Bud/Lou.

Der Lou hat Rollwiderstand, wenn auch etwas weniger als man erwarten würde.
Dafür bekannt guten Grip bei allen Bedingungen und Jahreszeiten.

Beim Bud hört es sich laut der Tests und mancher User teilweise so an als wäre
der Seitenhalt gar nicht so viel besser als beim Lou, aber die (Antriebs- bzw.)
Bremstraktion doch auffällig (!) schlechter, bzw. unausgewogen.
Seitenhalt finde ich im Prinzip schon sehr wichtig.
Wenn die Bud Antriebstraktion noch einigermassen im Rahmen ist würde mich das weniger
stören als wenn steil und feucht bergab das Vorderrad fatbikeunüblich rutscht.


Macht es dann wirklich noch Sinn wegen des (wohl merkbar) geringeren Rollwiderstands
einen Lou hinten gegen einen Bud auszutauschen, um auf Trails zu fahren, wenn der
Bud eine ganz andere Klasse ist ?
Oder lieber einfach die Bud/Lou Kombi nehmen und als reine Winterbereifung sehen ?
Haben richtige Leichtläufer wie z.B. der JJ gar mehr Grip, bzw. ein ausgewogeneres
Verhältnis von Bremstraktion zu Seitenhalt ?


Eigentlich haben die ganzen Surly Reifen ja schon einige Jahre auf dem Buckel.
 
hm,
Nochmal zu Bud/Lou.

Der Lou hat Rollwiderstand, wenn auch etwas weniger als man erwarten würde.
Dafür bekannt guten Grip bei allen Bedingungen und Jahreszeiten.

Beim Bud hört es sich laut der Tests und mancher User teilweise so an als wäre
der Seitenhalt gar nicht so viel besser als beim Lou, aber die (Antriebs- bzw.)
Bremstraktion doch auffällig (!) schlechter, bzw. unausgewogen.
Seitenhalt finde ich im Prinzip schon sehr wichtig.
Wenn die Bud Antriebstraktion noch einigermassen im Rahmen ist würde mich das weniger
stören als wenn steil und feucht bergab das Vorderrad fatbikeunüblich rutscht.


Macht es dann wirklich noch Sinn wegen des (wohl merkbar) geringeren Rollwiderstands
einen Lou hinten gegen einen Bud auszutauschen, um auf Trails zu fahren, wenn der
Bud eine ganz andere Klasse ist ?
Oder lieber einfach die Bud/Lou Kombi nehmen und als reine Winterbereifung sehen ?
Haben richtige Leichtläufer wie z.B. der JJ gar mehr Grip, bzw. ein ausgewogeneres
Verhältnis von Bremstraktion zu Seitenhalt ?


Eigentlich haben die ganzen Surly Reifen ja schon einige Jahre auf dem Buckel.

hm, also ich hab den bud hinten noch nicht drauf gehabt, bin aber vorne mit lou als auch mit bud auf verschiedensten böden gefahren. der bud hat definitiv, wenn in dieser laufrichtung montiert, wesentlich mehr seitenhalt bei matsch, schlamm, nassen laub und lockeren böden als auch auf wurzeln. vor allem wenn es richtig saftig wird schwimmt der lou schneller auf und rutscht selbst beim geradeausfahren spontan aus der richtung, das macht der bud nicht ganz so schnell, neigt aber aufgrund seiner breite natürlich auch zum abheben. im trockenem schnee ist es eher egal, da fährt sich lou vorn auch gut, der schiebt dann schon etwas mehr schnee beim bremsen zusammen und verzögert 'gefühlt' etwas besser aber das ist nach meinem geschmack jammern auf hohem niveau. bei lockeren und tendentiell feuchten bzw trockenen böden holt lou beim bremsen vorne auch noch bissel mehr raus als der bud. mit serienprofilhöhe sind beide (lou/bud) bei lockeren böden besser als dillinger5 und ground control. auf festen böden punktet eher flaches profil generell, hier holen dillinger, gc, bulldozer schnell auf, auf richtig harten terrain gibt es wohl gegen bfl sowieso kaum was gegenzusetzen wenn es um leichtlauf geht. bfl ist aber nach meiner meinung im 'gelände' eher gar nicht zu gebrauchen, zumindest nicht wenn es naß oder/und lockerer wird. ein ü4" fatty setze ich aber primär im gelände ein und da ist leichtlauf dann eher ein untergeordnetes feature für mich.
 
Danke !

Wenn ich Dich richtig verstanden habe ist man also mit den Buds, selbst in Längsrichtung,
immer noch auf mehr als ausreichendem Gripniveau unterwegs.
Der Lou also hinten nicht zwingend nötig, dass man ohne ihn an Steilstücken überhaupt
nicht mehr bremsen könnte.
 
Der Lou also hinten nicht zwingend nötig, dass man ohne ihn an Steilstücken überhaupt nicht mehr bremsen könnte.

Als Moppedfahrer weisst du doch sicher Einiges über die korrekte Verteilung der Bremskräfte und dass Hinten nur zur Unterstützung ist :)

Selbst mit nem BFL hab ich hinten nie das Gefühl nicht vernünftig verzögern zu können ;)

Lou hinten spielt seine Vorteile wohl vielmehr im Schnee und vor allem berghoch aus, wird aber ganz sicher nicht für bergab zwingend benötigt.
 
Na wenn es mit vorne bremsen nicht reicht muss irgendwie hinten dazu genommen werden.
Mit meinen Floatern konnte ich mich da noch nie beschweren.
Es ist nur weil da ein paar mal beim Bud deutlich drauf hingewiesen wurde dass der Bud
viel schlechter bremse als der Lou. Wenn der weniger Bremsgrip hätte als der Floater
könnte ich gleich JJ nehmen.
Und Du warst doch auch immer der der vorne mindestens einen Lou haben will :)
 
Und Du warst doch auch immer der der vorne mindestens einen Lou haben will :)

Aber nicht hinten !!!

Vorne nen Hammerreifen mit Monstergrip und hinten irgendwas was gut rollt und so bissl Profil hat, das is mein Style :)

Den Bud werd ich vorne sicher auch irgendwann mal testen, es gibt ja sonst immer noch keine ernsthafte Alternative zum Lou.
 
Ich fahre ja auch die Bulldozer. Der Rollwiederstand kommt mir ja etwas geringer vor als bei den Nates. Richtig nervig ist eigentlich nur das Selfsteering auf Asphalt....Zum Glück gibt's hier genug Wald :p
 
Heute hab ich die Chao Yangs im Paketshop abgeholt. Der erste Eindruck ist schon mal recht gut, in Anbetracht des Preises sowieso. Gewicht: 1439 g, und 1479 g und 1453 g inkl. massivem Kabelbinder. Die Karkasse fühlt sich recht geschmeidig an und die Dual-Compound-Mischung ist per Fingernagel spürbar. In wie weit das beim Fatbike sinvoll ist, wird sich zeigen.

DSCF6724.JPG
DSCF6725.JPG
DSCF6726.JPG


Die Breite kann ich noch nicht messen, da das entsprechende Fahrrad noch auf sich warten lässt und meine RDs bei nem Kumpel gebunkert sind. Daher erst mal ein Vergleich wie ihn die Amis gerne machen. Die Karkasse ist ziemlich genau 27 cm breit.

DSCF6723.JPG
 

Anhänge

  • DSCF6723.JPG
    DSCF6723.JPG
    86,1 KB · Aufrufe: 32
  • DSCF6724.JPG
    DSCF6724.JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 35
  • DSCF6725.JPG
    DSCF6725.JPG
    91,1 KB · Aufrufe: 37
  • DSCF6726.JPG
    DSCF6726.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 35
Zurück