Der Centurion No Pogo Thread

Hallo No Pogo-Fahrer !

Ich bin der Neue hier und habe mal eine Frage an Euch.

Ich fahre seit 1999 ein Centurion No Pogo Comp ´99. Bis heute ist das Rad in einem Top-Zustand und wird oft und gerne genutzt und gepflegt.

Ich würde gerne den Dämpfer gegen ein aktuelles Modell austauschen. Kann mir jemand einen Tip geben, was hier passend wäre? Ich kenne leider nicht die Einbaulänge bzw. Hub des orginal eingebauten Rock Shox SID-Dämpfers. Er hat aber 120mm effektiven Federweg. Wichtig wäre mir, dass der Dämpfer per Remotehebel vom Lenker aus gelockt werden kann.

Wer kann mir einen Dämpfer empfehlen ?
Bzw. kann ich selbst das Öl am alten Dämpfer nochmal wechseln oder kostet das wieder ein Vermögen bei einer Spezialwerkstatt?

Schon mal Danke an alle die antworten möchten !

1116295
1116295
large_CenturionNoPogoComp.JPG

1116295
 
Zuletzt bearbeitet:
My Centurion No Pogo
Bitte sagen Sie mir, dass das Modell: Comp oder Thead ?
Welchem ​​Jahr? my bike 1996 - 99 ?
I did a LED logo of my favorite rock band Rammstein and led bike wheels
Put the logo Centurion No pogo, please I want to stick the him on my bike
Sorry für mein schlechtes Deutsch Ich komme aus Russia
e5MBBZ3TTKw.jpg

bc_OFgquPyw.jpg

hQXr-OsnMSI.jpg

x_6006d0ed.jpg

x_ac099bef.jpg
 

Anhänge

  • 2QIgRBS4Xko.jpg
    2QIgRBS4Xko.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 93
  • s-Q67x6hkt4.jpg
    s-Q67x6hkt4.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 84
  • mpMonV83Gqo.jpg
    mpMonV83Gqo.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 90
  • y_5f3e0ee2.jpg
    y_5f3e0ee2.jpg
    37 KB · Aufrufe: 78
  • z_91608b0c.jpg
    z_91608b0c.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Das gelbe Rad ist mein "Centurion No Pogo Comp", Modelljahr 1999.

Nach über 13 Jahren habe ich zum ersten Mal Kasette und Kette getauscht. Das Rad war schon gefühlte 1000x auf dem Frankenstein. Immer aktiv im Gelände genutzt.
Federelemente wurden durch Shockboots/Neoprenüberzieher geschützt. Immer schön regelmäßig sauber gehalten und die Laufflächen/Dichtungen mit Silikonspray geschmeidig gehalten.

Ich kann nicht nachvollziehen warum man jährlich Gabel und Dämpfer warten lassen soll, alle 700 bis 2000 Kilometer die Kette wechseln soll und was weiß ich noch was.
Laut Internet alles nötig, in der Praxis für mich aber nicht bewiesen.

Centurion hat hier damals einen echten Gegenwert fürs Geld angeboten. Die Pulverbeschichtung sieht immer noch neuwertig aus. Die oft gescholtene Thermoshape-Schwinge hat schon unzählige harte Downhills hinter sich (ja, mit 80mm Federweg vorne geht das auch). Kein Riss, kein Knarzen, nichts. Innenverlegte Züge, cooler integrierter Steuersatz ohne nervige Spacerlösungen, smarter Flaschenhalter und Lenkerhörnchen (damals war das schon ab Werk Serie), geschmeidige Umlenkrolle für den Seilzug am hinteren Schaltwerk (wer denkt bitteschon schon so weit mit?), Lockout vom Lenker aus.

Nur die Shimano XT V-Brakes habe ich relativ schnell durch Magura HS33 ersetzt - fühlt sich besser an und ist wartungsfrei. Alle Orginalteile liegen bei mir aber noch in der Schublade.
Ebenso ein 13 Jahre alter Scan vom Test im Mountainbike Magazin und der Bike.

Ebenso kann ich nicht wirklich nachvollziehen, warum aktive Eingelenker out sind und angeblich nicht so toll. Antriebsneutral ist antriebsneutral. Das Centurion fährt sich nicht deutlich anders als ein 2010er Mehrgelenker. Da sind halt mehrere Lager drin die kaputt gehen können. Beim Centurion gibt es ein großes Industrielager -fertig.

Nur eins hat das Centurion No Pogo nicht geschafft: Das ich in 13 Jahren trotz wirklich intensiver und artgerechter Nutzung großartig Geld in der Fahrradindustrie habe liegen lassen.

Ausgaben nach 13 Jahren:
2x Reifensätze
(ok, da hätte man sicherheitsbewußt früher tauschen sollen)
1x Kassette
1x Kette
1x rechter Schalthebel
2x Schaltzüge
4x Laufrad zentrieren lassen

Früher gabs halt noch richtig nachhaltige Qualität, oder es liegt halt am Hersteller.

Meine Cention Trikots + Hose aus 1999 halten auch heute noch super und sehen neu aus. Irgendwas machen also alle anderen falsch, was nur ich richtig gemacht habe :-)

Ich würde mir mal gerne ein aktuelles Fully holen, aber objektiv gesehen gibt es dafür eigentlich keinen Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schön zu hören und kommt mir sehr bekannt aus meiner Erfahrung vor.

Es gibt halt auch Leute, die ihr Material zu schätzen wissen und auch nicht mutwillig kaputtfahren, es pflegen und am Leben halten wollen, schauen, ob es geschmiert werden muss, bevor es kaputt geht usw.....

Mir ist auch noch nie was kaputtgegangen, wenn man einfach selbst im härteren Einsatz materialschonenend fährt. Das scheint aber wohl eine angeborene Gabe zu sein. Mein Bruder hat seinen Krempel immer deutlich schneller kaputtbekommen als ich. Seine Schuhe hielten nur ein halbes Jahr, während meine jahrelang noch gut aussahen. Mit Fahrrädern dasselbe....mit Spielzeug, mit allem...selbst seine Autos, während ich meinen seit 16 Jahren fahre.... Beim Thema Bekleidung isses dasselbe: Meine Handschuhe halten jahrelang - egal ob Marke oder Aldi, meine Hosen und Trikots ebenfalls. Andere schimpfen immer auf die Hersteller, wenn ihnen was kaputtgeht. Bei mir hält alles ewig, selbst no-name Ware....hat jetzt alles nix mit nem No-Pogo zu tun, aber lag mir nach Deinem Beitrag grad auf der Zunge ;) (Mein erstes Bike von 92 fährt auch noch!!!)
 
Das ist schön zu hören und kommt mir sehr bekannt aus meiner Erfahrung vor.

Es gibt halt auch Leute, die ihr Material zu schätzen wissen und auch nicht mutwillig kaputtfahren, es pflegen und am Leben halten wollen, schauen, ob es geschmiert werden muss, bevor es kaputt geht usw.....

Mir ist auch noch nie was kaputtgegangen, wenn man einfach selbst im härteren Einsatz materialschonenend fährt. Das scheint aber wohl eine angeborene Gabe zu sein. Mein Bruder hat seinen Krempel immer deutlich schneller kaputtbekommen als ich. Seine Schuhe hielten nur ein halbes Jahr, während meine jahrelang noch gut aussahen. Mit Fahrrädern dasselbe....mit Spielzeug, mit allem...selbst seine Autos, während ich meinen seit 16 Jahren fahre.... Beim Thema Bekleidung isses dasselbe: Meine Handschuhe halten jahrelang - egal ob Marke oder Aldi, meine Hosen und Trikots ebenfalls. Andere schimpfen immer auf die Hersteller, wenn ihnen was kaputtgeht. Bei mir hält alles ewig, selbst no-name Ware....hat jetzt alles nix mit nem No-Pogo zu tun, aber lag mir nach Deinem Beitrag grad auf der Zunge ;) (Mein erstes Bike von 92 fährt auch noch!!!)

Kommt ja auch immer drauf an, wie man mit seinen Sachen umgeht. Ich bin auch eher derjenige, der pfleglich mit seinen Sachen umgeht. Neulich meinte ein Bekannter, der meine Stadtschlampe sah - "sieht ja noch gut aus, fast wie neu" ;) . OK, da hatte ich das Bike eben auch gerade geputzt und gewartet. Mittlerweile fahre ich das Bike seit 6 Jahren als Zweitbesitzer.

Dieses Pflege-Bewußtsein hab ich wohl von meinen Eltern und aus einer Zeit geerbt, wo man halt versuchte eine Sache möglichst lange zu erhalten. Da wurde eben vieles repariert und nicht weggeworfen.
 
Habe mir heute auch ein MTB gekauft, und es ist auch ein No Pogo geworden. Finde es einfach zeitlos schön.

Bin totaler Anfänger und habe 2 Fragen dazu. Die Federgabel ist für mein Gefühl extrem weich. Der hintere Dämpfer ist Ok.

Kann man die Gabel eventuell härtermachen? Sprich anderes Öl oder Federn? Oder soll ich besser gleich für 150€ ne neue kaufen? Hab leider keine Ahnung. Wenn ja welche eignet sich für das No Pogo.

Die Zweite: wenn ich den hinteren Dämpfer in das untere Loch setzt wie verändert das die Geometrie des Rades?

@th_philipp Dein No Pogo Comp is ja mal der hammer. :daumen:


evernote20120625214230.jpg


Gruß Micha
 
Die Gabel sieht nach einer RST aus. Ein Tausch mit härteren Stahlfedern bzw. Elastomeren würde gehen. Ich habe die Efahrung gemacht, dass überall wo ich geschaut habe keine Federn bzw. Elastomere mehr zu bekommen waren. Ich bräuchte sowas für meine 1999er Manitou SX.
Ein anderes Öl ändert nur die Dämpfung, aber nicht die Federhärte.

Wenn Du also nichts mehr findest um die Gabel härter zu machen, würde ich mir an Deiner Stelle eine neue Gabel holen. Mußt halt mal schauen ob Dir ne billige Rock Shox oder so reicht. Da gibts ja schon was für 100 Euro. Ob es Dir taugt mußt Du selbst rausfinden. Geh am besten mal in einen Laden um so ne preiswerte Gabel zu begutachten. Kannst auch mal Suntour abchecken. Denke an die nötigen Cantisockel um Deine Felgenbremsen wieder montieren zu können. Nicht, dass Du vorschnell was orderst und Dich dann ärgerst.

VG,
Thorschten
 
Hallo Tobinator000,

ich habe ein gelbes NoPogo von 97´ Gr.52cm, momentan mit Girvin Parallelogramm Gabel.
95er XTR Kurbel, Naben, 97er XT V-Brakes, 97er SRAM 9.0.

ggf. auch nur den Rahmen?

Gruß
Holger
 
servus leute,
habe ein no pogo ac1 rahmen in 42cm zu verkaufen.
dabei ist der originale dämpfer, steuersatz und sattelstützklemme.
wer sonst noch was braucht kann anfragen, habe noch viel rumfliegen.

zustand ist wirklich gut, alle lager spielfrei, dämpfer trocken, keine risse, keine dellen aber ein paar lackschäden. rahmen hat die carbonschwinge und ist baujahr 2001.

ich wollte ihn hier erst anbieten bevor er in den bikemarkt geht, sollte jemand ein 48cm rahmen tauschen wollen (vlt gegen aufpreis) kann er sich gerne melden.

ich hätte gerne 120,- Euro inkl versand innerhalb de

(bilder kann ich gerne per e-mail schicken)
 
Hallo zusammen!

Ich habe nach fast 10 Jahren Pause nun wieder meinen alten Drahtesel ausgemottet, und hoffe hier auf ein wenig Hilfe. Vielleicht kann mir jemand sagen, was ich da genau habe, und wieviel das noch taugt, was ich lassen kann, und was ich vielleicht gegen etwas neues tauschen sollte/könnte.

Es handelt sich um folgendes Gefährt:
DSC04353.jpg


DSC04367.jpg


Müsste BJ 97 oder 98 sein? Die Reifen sind neu, und waren meine erste Investition :-)

Die Gabel ist anscheinend eine Pace RC36 Evo Pro Class?
DSC04354.jpg


Ich habe im Netz irgendwo eine Anleitung gefunden. Wie macht man da einen Service, oder auf was muss man achten? Wie kann man am besten Testen, ob sie noch OK ist, und wie stelle ich das Ding ein?

Mein zweites Sorgenkind: Der Dämpfer
DSC04356.jpg


Darüber habe ich im Netz nichts brauchbares gefunden. Die Luft war fast komplett raus und ich habe ihn im Fahrradladen aufpumpen lassen. Jetzt hält er jedenfalls seit einem Tag den Druck. Bei Belastung merke ich allerdings nach ca. 1/3-1/4 Einfederung ein Rucken. Ich weiß nicht, ob das vom Dämpfer kommt, oder vielleicht vom Schwingenlager. Kann/muss man den servicen? Die kaum erreichbaren Schrauben für Zug- und Druckstufe habe ich entdeckt, wie stelle ich die am besten ein? Gibt es eine andere Einbauart, so dass man besser an die Schrauben kommt?

Die Kettenblätter sind völlig geschrottet:
DSC04360.jpg


Wie kommt das? Habe ich da nicht auf die Kettenlinie geachtet?
Tausche ich das als Paket aus, oder die einzelnen Kränze? Was ist empfehlenswert? Ist Stronglight okay? Kette und Ritzel sollte ich wohl auch tauschen, oder? Wo kaufe ich so etwas am günstigsten?

DSC04359.jpg


Taugt die Schaltung? Momentan will sie nicht mehr auf das kleinste Ritzel runter, aber ich denke, ich tausche mal die Bowdenzüge aus, und stelle sie neu ein (sind ja nur die beiden Schrauben für die Endanschläge, oder?).

DSC04357.jpg


Die Bremsen sind auch okay, oder? Auf Scheibenbremsen kann ich mangels Aufnahmen ja eh nicht umrüsten, und mit dem "ist halt ein Fully first Generation"-Blick kann ich leben :-)

Nun noch der Vorbau:
DSC04355.jpg


Ist wohl wenig old school, aber passt ja zum Bike. Lohnt sich hier eine Neuanschaffung? Was fährt "man" heute?

Sorry wegen der vielen Fragen, aber ich bin einwenig aus der Materie raus...
Vielen Dank für alle Tipps!
Gruß,
Dennis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast da auf jeden Fall schon mal kein Rad von der Stange. Ich vermute mal, dass die Gabel ein Modell von Pace ist. Das alleine war zu seiner Zeit schon fast unbezahlbar und nur Kennern bekannt, genauso wie Naben von Tune, die zwar bekannt sind, jedoch in D-Mark Zeiten ebenso sehr teuer waren. Dazu passt auch die restliche Ausstattung mit Shimano XTR und SRAM 9.0. Aber wie bereits angedeutet, seiner Zeit war das bestimmt ein extrem teurer custom-made Aufbau und es würde mich nicht wundern, wenn der Preis über 5500 DM hinausging (sehr aus dem Handgelenk geschätzt).

Fahr das Ding erstmal und entscheide dann was unbedingt getauscht werden muss. Ich tippe mal auf Kasette, Kette und prophylaktisch die Züge. Den CaneCreek Dämpfer würde ich fahren bis er kaputt ist oder eben nicht mehr ausreichend Funktion bietet und dann gegen ein Modell bis max. 200 Euro tauschen. Da gibts ja was von Rock Shox, Manitou und auch bei Suntour gibts in dem Bereich was Gutes dür wenig Geld.
Vorbau und Sattelstütze lässt auf eine sehr gestreckte Sitzposition schließen....aber ich kenne ja nicht Deine Größe....aber wenn Dir das zu sportlich ist, kannst Du über eien andere Sattelstütze und Vorbau nachdenken. Ist aber eine Gefühlssache und das kannst bur Du entscheiden.

Fahr das Ding solange es geht oder Du keinen Bock mehr drauf hast. So teuer es auch mal gewesen sein mag, es bezahlt Dir halt wahrscheinlich keiner einen interessanten Preis dafür.
Aber ein geiles Bike aus den besten Jahren der MTB-Szene ist Dir auf jeden Fall gesichert. Heute gibts ja fast nur noch Einheitsbrei.
 
Drahtesel ist gut :eek: - das Bike ist einem besseren Zustand als Du denkst ;). Einzig die Lackierung am Rahmen sieht eher wie "mit der Sprühdose übertüncht" aus :(. Würde ich wieder in den Originalzustand versetzen.

An den Kettenblättern kann ich keinen Schaden erkennen - sind lediglich ein wenig vom Fett und Dreck angesifft. Das mit der Schaltung können die Züge sein. Du kannst ja mal den Zug am Schaltwerk lösen (zuvor auf das kleinste Ritzel schalten um den Zug zu entspannen) und schauen, ob es dann das kleinste Ritzel erreicht.

Wie gesagt - ist mMn im besseren Zustand als vermutet.
 
Du hast da auf jeden Fall schon mal kein Rad von der Stange.
Ich habe es damals von einem Freund gekauft, der bei Centurion in der Entwicklungsabteilung arbeitete. Er hat sich dann das Nachfolgermodell mit der Thermoshapeschwinge aufgebaut, und mir dieses verkauft (und danach hatte er dann dieses UFO mit dem kantigen "Plastik"-Rahmen :-) ).

Fahr das Ding erstmal und entscheide dann was unbedingt getauscht werden muss. Ich tippe mal auf Kasette, Kette und prophylaktisch die Züge. Den CaneCreek Dämpfer würde ich fahren bis er kaputt ist oder eben nicht mehr ausreichend Funktion bietet
Tue ich dem (und der Gabel) etwas Gutes, wenn ich ihn zerlege und reinige, oder lieber einfach die Finger weglassen? Bei meinen Moppeds wüsste ich, auf was ich achten müsste, aber hier... :ka:


Vorbau und Sattelstütze lässt auf eine sehr gestreckte Sitzposition schließen....aber ich kenne ja nicht Deine Größe....
Der Rahmen müsste ein 20" sein (Mitte Tretlager senkrecht bis Höhe Sattelrohrende knappe 50cm) und vom oberen Ende der Sattelstütze bis Lenker sind es 74cm. Ich bin 185cm groß. Vielleicht müsste ich mal ein paar andere Bikes testen, um zu vergleichen, ob mir eine andere Position mehr liegt.

Fahr das Ding solange es geht oder Du keinen Bock mehr drauf hast. So teuer es auch mal gewesen sein mag, es bezahlt Dir halt wahrscheinlich keiner einen interessanten Preis dafür.
Aber ein geiles Bike aus den besten Jahren der MTB-Szene ist Dir auf jeden Fall gesichert.
Danke. Rein optisch gefällt's mir ja schon :-)
Und verkaufen werde ich's bestimmt nicht!

Drahtesel ist gut :eek: - das Bike ist einem besseren Zustand als Du denkst ;). Einzig die Lackierung am Rahmen sieht eher wie "mit der Sprühdose übertüncht" aus :(.
Das hat er bestimmt nicht gemacht (der Erbauer)! Ich weiß nicht ob der Rahmen gepulvert oder eloxiert ist, sieht aus, wie ein ins Bräunliche verblasste Schwarz, so, wie man es von in die Jahre gekommenen Eloxierungen kennt. Vielleicht ist es aber auch dünn gepulvert worden. Keine Ahnung, ob es das in Serie gab, oder ob er den Rahmen selber "gefärbt" hat. Die Oberfläche ist rauh und an den Nähten schimmert es durch.

An den Kettenblättern kann ich keinen Schaden erkennen
Ups! Ich dachte, die fehlenden Zähne sind Abnutzung... ist das eine Umwerf-Hilfe? :confused:

Du kannst ja mal den Zug am Schaltwerk lösen (zuvor auf das kleinste Ritzel schalten um den Zug zu entspannen) und schauen, ob es dann das kleinste Ritzel erreicht.
Danke für den Tipp!
 
Fahr das Ding solange es geht oder Du keinen Bock mehr drauf hast. So teuer es auch mal gewesen sein mag, es bezahlt Dir halt wahrscheinlich keiner einen interessanten Preis dafür.

Das glaub ich eher nicht. Alleine die Teile sind schon ordentlich was wert. Wenn der Rahmen im Originalzustand wäre (was ich momentan bezweifle), würde man schon ein nettes Sümmchen bekommen. Sicher nicht so viel wie für andere Kult-Bikes, aber dennoch genug. Ein Verkauf in Einzelteilen würde wohl am meisten bringen (wenn es denn überhaupt verkauft werden soll).
 
Tue ich dem (und der Gabel) etwas Gutes, wenn ich ihn zerlege und reinige, oder lieber einfach die Finger weglassen? Bei meinen Moppeds wüsste ich, auf was ich achten müsste, aber hier... :ka:

Viele Dinge kann man schon selbst machen. Für die Gabel und den Dämpfer gibt's sicherlich auch irgendwo Service-Anleitungen. Ggfs. kann man auch einen Service machen lassen, aber die Frage ist, ob ggfs. noch Ersatzteile zu bekommen sind und was das ganze natürlich kostet.

Das hat er bestimmt nicht gemacht (der Erbauer)! Ich weiß nicht ob der Rahmen gepulvert oder eloxiert ist, sieht aus, wie ein ins Bräunliche verblasste Schwarz, so, wie man es von in die Jahre gekommenen Eloxierungen kennt. Vielleicht ist es aber auch dünn gepulvert worden. Keine Ahnung, ob es das in Serie gab, oder ob er den Rahmen selber "gefärbt" hat. Die Oberfläche ist rauh und an den Nähten schimmert es durch.

Also der Centurion-Schriftzug und ein gelbliches Schimmern des darunter liegenden Lackes ist schon zu erkennen. Daher denke ich, dass da einfach nur was "übertüncht" wurde. Warum sollten auch die Schriftzüge sich zusammen mit dem Lack verfärben.

Ups! Ich dachte, die fehlenden Zähne sind Abnutzung... ist das eine Umwerf-Hilfe? :confused:

Korrekt ;) . Das mit den Zähnen muss in dem Fall so sein.

Danke für den Tipp!

Keine Ursache. Insgesamt schon ein top-ausgestattetes Bike, was garantiert mehere Tausend € (oder damals DM) gekostet hat.
 
Moin Moin,

einen schönen Hobel hast Du da. Wie meine Vorredner würde ich Kette und Züge tauschen und den Federelementen einen Service angedeiehen lassen. Nach so langer Standzeit härten die Dichtungen schon einmal aus und die Öle/Fette werden auch nicht besser. Für den Dämpfer kauf dir am Besten selbst eine Dämpferpumpe und taste Dich an den für Dich optimalen Druck heran, zuviel oder zuwenig Druck kann auch zu dem beschriebenen Rucken führen. Von der Einstellung des Vorbaus her schließe ich auf einen zu großen Versatz der Stütze nach hinten, der sich zudem durch die Gewichtsverlagerung negativ auf das Ansprechverhalten des Hinterbaus auswirken dürfte (zu hoher Druck vs. längerer Hebel).

Ps.: So einen Vollplaste UFO Rahmen hatte ich zwischenzeitlich herumliegen, Allerdings war mir der zu gefährlich für einen Aufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es damals von einem Freund gekauft, der bei Centurion in der Entwicklungsabteilung arbeitete. Er hat sich dann das Nachfolgermodell mit der Thermoshapeschwinge aufgebaut, und mir dieses verkauft (und danach hatte er dann dieses UFO mit dem kantigen "Plastik"-Rahmen :-) ).
Das hat er bestimmt nicht gemacht (der Erbauer)! Ich weiß nicht ob der Rahmen gepulvert oder eloxiert ist, sieht aus, wie ein ins Bräunliche verblasste Schwarz, so, wie man es von in die Jahre gekommenen Eloxierungen kennt. Vielleicht ist es aber auch dünn gepulvert worden. Keine Ahnung, ob es das in Serie gab, oder ob er den Rahmen selber "gefärbt" hat. Die Oberfläche ist rauh und an den Nähten schimmert es durch.
Also der Centurion-Schriftzug und ein gelbliches Schimmern des darunter liegenden Lackes ist schon zu erkennen. Daher denke ich, dass da einfach nur was "übertüncht" wurde. Warum sollten auch die Schriftzüge sich zusammen mit dem Lack verfärben.

Wenn Dein Freund in der Entwicklungsabteilung war, kann er das ja sicher aufklären. Vielleicht hast Du ja kein Serien-Rahmen sondern Vorserie oder Test-Modell. Vielleicht sollte mit dieser "Einfärbung" einfach nur der Hersteller etwas unkenntlich gemacht werden ala Erlkönig. Was anderes kann ich mir zumindest nicht vorstellen.
 
Tolles Bike auf jeden Fall - sehr fein ausgestattet. Mir machen allerdings immer noch die fehlenden Zähne an den Kettenblättern Gedanken. Grundsätzlich stimmt es schon, dass die Zähne als Steighilfe alle irgendwie anders aussehen, aber dass viele Zähne "komplett weg" sind, das kenn ich so extrem nicht.
Vielleicht schauen die Jungs, die sich damit auskennen, wie mightyEx nochmal drauf beim mittleren KB auf ca. 3 Uhr und 8.30 und beim großen auf 6.30 ungefähr (wobei ich es dabei noch für relativ normal halte). Aber vielleicht war das früher auch alles normal in dieser extremen Ausprägung???
 
Stimmt:eek::daumen:

Ich hab zwar auch die Bildersuche nach Stronglights bemüht, aber das hab ich nicht gefunden...also nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil...bzw. hab ichs nur in Frage gestellt, ob das wirklich so sein kann im Neuzustand...happig!!!
 
Also der Centurion-Schriftzug und ein gelbliches Schimmern des darunter liegenden Lackes ist schon zu erkennen. Daher denke ich, dass da einfach nur was "übertüncht" wurde. Warum sollten auch die Schriftzüge sich zusammen mit dem Lack verfärben.

So, wie ich das in Erinnerung habe, war ursprünglich der Rahmen mit dem Logo beklebt. Ringsherum sieht er aus wie ausgebleicht, nur da, wo die Aufkleber waren, ist die Farbe noch satt. Ich versuche mal den Erbauer wieder auszugraben, vielleicht weiß er das noch...

Korrekt ;) . Das mit den Zähnen muss in dem Fall so sein.
Also ich würde sagen, ist normal. Ich hab mal kurz gegoogelt:

http://www.bikestore.cc/stronglight-kettenblatt-zaehne-p-113913.html

Da sieht's praktisch im Neuzustand genauso aus ;) .
Okay, Danke!
 
dns, can please foto Centurion logo on your bike ?

On my Centurion No Pogo was not centurion logo.
I bought epoksilin and made ​​him a logo.
iVYx7j5KeC4.jpg

QaH364hVkec.jpg

RyOXyNkYTPA.jpg
 

Anhänge

  • skoxKP0NtGA.jpg
    skoxKP0NtGA.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 29
  • GrhwXe61kQY.jpg
    GrhwXe61kQY.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 38
  • rkV5Fzodnas.jpg
    rkV5Fzodnas.jpg
    53 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Hobel, in der Tat! Und ich würde die Anbauteile von Schaltung und Bremsen genau so lassen, passt genau zu der Zeit und der Geschichte von dem Bike.

Allerdings finde ich deine Sitzposition etwas seltsam, auch da du nur 185cm misst und der Rahmen 20" haben soll. Sieht irgendwie aus, als wäre der Rahmen dir zu kurz oder du würdest etwas ungewohnt sitzen :) (edit: Der Sattel ist recht weit vorne auf der Schiene, daher scheint mir die Versetzungsstütze unnötig. Auch Vorbau geht weit raus, um dann wieder zurückzukommen. Ein normaler Vorbau (70-100m?) mit einem leichten Riser wäre da vielleicht eleganter. Ist aber nicht so wichtig, solange du bequem sitzt. Bild davon vlt?)

Falls du die Kette tauschen möchtest: Erstmal die Längung prüfen (lassen). Und je nachdem, wie stark die Längung ausfällt, kann man entscheiden, die Kette noch zu fahren, nur die Kette auszutauschen oder das ganze Ritzel-Kettenblatt-Ketten-Paket. Wobei ich Ritzel und Kettenblätter als okay ansehe, keine Haifischzähne. Sollten noch für einige Kilometer gut sein.
 
Moin.
Restauriere gerade mein 97er NoPogo.
Nun bekomme ich das Innenlager nicht raus. Zwei Händler haben es versucht aber nicht das passende Werkzeug dafür. Scheint wohl nicht gängig zu sein!
Möchte mir auch nicht dauernd irgendwelche Werkzeuge kaufen und am Ende passen sie nicht.
Kann mir jemand sagen was ich für ein Werkzeug brauche?
Das Lager ist von Stronglight.
Danke
 
Zurück