der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Gegenfrage:

wie wichtig ist die Farbe des Carbons?

Du kannst ja mal versuchen, diiese Ausformungen ins Carbon zu schnitzen,
um eine exakte Nachbildung hinzukriegen, vll wirst Du vor Ostern noch fertig,
gutes Gelingen.

Also ehrlich: inwiefern soll das einen Einfluß aufs Schaltverhalten haben?
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
..Das Profilieren ist mit einer oszillierenden Schleifmaschine eine Sache von max. 10 min.
Wenn´s keinen Einfluss auf die Schaltqualität hat, warum macht´s SHIMANO dann - das war doch die Frage!
Grüße, Peter
 
Du meinst mit Profilierung die Aufwölbung am äußeren Käfig,
oder die rechtwinkligen Abgänge?
Beides sind nur "Sicherungen", falls die Kette mal reißt,
damit sie nicht gleich in die Speichen fliegt.
Also auf´s Schaltverhalten hat das überhaupt keinen Einfluß.
 
...Ich meine die innere, "buckelige" Fläche des rechten Schaltwerkskäfigs.
Erinnert mich etwas an die Buckel an den Blechen des Umwerfers.
Wollte nur mal wissen, ob die mit den selbstgebastelten Carbonkäfigen einen Unterschied beim Schaltkomfort bemerken.
Grüße, Peter
 
An alle Laminierer, was benutzt ihr als Trennmittel? Man muß ja zum abformen auf das Originalteil laminieren, und nun wollt ich nicht erst richtiges Trennmittel kaufen. Gibts da irgendwelche "Hausmittel", keine Ahnung Bienenwachs oder so?

MfG, Seb
 
PVA, vorher mit grundierwachs polieren. kostet doch nicht die welt, funktionierende "hausmittel" sind mir nicht wirklich bekannt. manche teile kann man mit heißkleber abformen, aber das sind dann im grunde nur teile die weiter keinen großen maßhaltigkeitsansprüchen genügen müssen und keine tollen oberflächen brauchen, also praktisch kein einsatzspektrum dafür :ä.
 
Also, soweit mir bekannt gehen Abdrücke in Gips, Modelliermasse und mit Heißkleber. Weiß aber nicht, was nun das beste ist.
Werd meinen ersten Versuch mit der Heißkleber-Methode durchführen, mal
sehen was draus wird ;)

MfG, Seb
 
Hier 'mal wieder was für die Downhill-Leichtbauer:

eine Carbon-BMA (Bremsmomentabstützung), diesmal allerdings auf DRUCK belastet für Kona Stab Deluxe-Rahmen; dabei habe ich die Gelenklager aus den originalen Gelenkköpfen ausgepresst und diese direkt einlaminiert:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/337611/cat/14728
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/337611/cat/14728
(weitere Bilder: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showgallery.php/cat/14728)
da ich die BMA nicht zerstörend prüfen wollte, hab ich sie mit "nur" 10000N belastet: Ergebnis positiv:) (rein rechnerisch müsste sie ja ca. 3to aushalten).
die Eckdaten:
Länge Auge-Auge 485mm
Aussendurchmesser 15mm
Innendurchmesser 8mm
Gewicht: 139gr (original Alu-BMA 270gr.)

Gruß
charliemike
 
Sehr geile Arbeit!!!!

Hast du den Stab erst im nachhinein mit nem Carbonschlauch überzogen?


Was ist das für Gewebe das du für den Rohling benutzt hast? Unidirektional ist schon klar, aber das von dir verwendete hat irgendwie so ne Art Optik wie man es von den Campa Kurbeln kennt........

Schlauchblasverfahren?

Oder hast du um einen Schaumstoffkern laminiert?


Gruß

Max
 
Sehr geile Arbeit!!!!

Hast du den Stab erst im nachhinein mit nem Carbonschlauch überzogen?


Was ist das für Gewebe das du für den Rohling benutzt hast? Unidirektional ist schon klar, aber das von dir verwendete hat irgendwie so ne Art Optik wie man es von den Campa Kurbeln kennt........

Schlauchblasverfahren?

Oder hast du um einen Schaumstoffkern laminiert?


Gruß

Max

hab ich was verpasst?
 
Sehr geile Arbeit!!!!

Hast du den Stab erst im nachhinein mit nem Carbonschlauch überzogen?


Was ist das für Gewebe das du für den Rohling benutzt hast? Unidirektional ist schon klar, aber das von dir verwendete hat irgendwie so ne Art Optik wie man es von den Campa Kurbeln kennt........

Schlauchblasverfahren?

Oder hast du um einen Schaumstoffkern laminiert?


Gruß

Max

Hi,
als "Gerüst" habe ich zuerst ein Carbon-Stützrohr gemacht und daran die Gelenklager fixiert. Der restliche Aufbau erfolgte dann in Positiv-Bauweise (ausnahmsweise 'mal kein Schlauchblasverfahren;) );
anschliessend das Ganze sauber verschliffen (daher auch die Oberfläche am Rohling; verwendet habe ich hauptsächlich UHM-Gelege);
Zum Schluss noch ein Gewebeschlauch als Sichtlage.

Gruß
charliemike
 
Hugo schrieb:
hab ich was verpasst?


Ne nicht wirklich weisst doch was ich mein, aber ja, ich hab mich verschrieben und meinte Gelege.

Sorry ;)

Haben wir uns wieder lieb :love: :D:D:D


@ charlie:


Woher weisst du wie viel Kraft beim Bremsen auf so ne Abstützung aufkommt?
Ist das denn wirklich eine Tonne? Denn das ist ne richtig große Zahl irgendwie wenn man sich das so vorstellt......
Da muss man sich dann doch teilweise über die 10gr Leichtbauteile Gedanken machen (oder z.b. über die Orion Bremsen von AX, denn da werden ja fast die gleichen Kräfte wirken oder?)
 
Woher weisst du wie viel Kraft beim Bremsen auf so ne Abstützung aufkommt?
Ist das denn wirklich eine Tonne? Denn das ist ne richtig große Zahl irgendwie wenn man sich das so vorstellt......
die Kraft auf die Stütze bei einer "normalen Vollbremsung" lässt sich relativ leicht berechnen; beim Kona-Rahmen würden da ca. 2000N für die BMA ausreichen;
aber betrachtet man den "worst case": einen Drop aus 2m Höhe und Landung mit angezogener Bremse .... da kommt kurzzeitig eine hohe Spitzenkraft auf die BMA, die kann man nur schwer berechnen.
O.k. wahrscheinlich habe ich das Teil überdimensioniert, aber lieber etwas Reserve!
Da muss man sich dann doch teilweise über die 10gr Leichtbauteile Gedanken machen (oder z.b. über die Orion Bremsen von AX, denn da werden ja fast die gleichen Kräfte wirken oder?)
[/SIZE][/SIZE]
nein, das lässt sich überhaupt nicht vergleichen, da bei Felgenbremsen ganz andere Hebelverhältnisse vorliegen .... und ein 2m-Drop mit dem Rennrad mit angezogener Bremse ist auch eher unwahrscheinlich;) .

Gruß
charliemike
 
Wenn du das Original-Aluteil nicht mehr brauchst könntest ja mal ausprobieren, wo bei dem die Knicklast liegt, oder? :D

die original Alu-BMA hab ich ja nicht (bin auch kein Downhiller;) );
die Alu-BMA ist 14mm Vollmaterial, ich hab die Knicklast irgendwann 'mal gerechnet .... waren, glaube ich, auch so um die 4 to (theoretisch);
aber der Versuch wäre schon 'mal interressant :D

Gruß
charliemike
 
Ich bin gerade auch dabei mir eine Carbon Ahead Kappe zu basteln. Bin aber ein blutiger Bastelanfänger. Habe mir eine 3mm CFK Platte bestellt und werde dann mal versuchen mit den Tipps aus diesem "Diskussionsfaden" eine schöne Ahead Kappe zu formen...

Habe zufälltig dieses Bild hier entdeckt. Ich hoffe ich verletze keine Urheberrechte wenn ich dieses nun hier zeige :D
Jedenfalls stelle ich mir meine auch so vor. Wie glaubt ihr ist das mit der Tiso Schraube gemacht? Ist doch eigentlich eine Kettenblattschraube - oder?

ahead.jpg
 
Zurück