Der 29er Reifen-Thread

Ich (70kg) fahre den Gato 29x2.3 TNT auf 25mm Maulweite mit 0.8/1.0 Bar am Starrbike - traumhaft! Schmatzig im Gelände und selbst auf scharf gefahrenen Asphaltkurven kein Gefühl von Wabbeligkeit. Ich muss allerdings zugeben, dass die Erstmontage der TNTs auf meiner Tubeless-tauglichen Felge sehr, sehr, sehr mühselig war.
 
Oh, dann kann/muss man den ja unter dem Link oben bestellen.

Also falls jemand mal ne Sammelbestellung vom UK-Shop macht, ich wäre dabei (allerdings die normale nicht-dh Variante).
Dann könnte man sich zumindest bei den Versandkosten was sparen.
Umgerechnet 70 Euronen für einen Reifen * schrecken mich momentan noch etwas ab.
Oder kennt jemand noch eine andere Quelle wo es den DHF (bald) gibt...?
 
Hallo zusammen,

mich beschäftigt gerade folgende Frage.

In den vergangenen Jahren, bin ich immer Reifen * des Typs RaRa, RoRo oder Speed King gefahren. Diese sind ja bekanntlich sehr leicht und daher auch pannenanfällig. Aber fürs Rennen war das Gewicht entscheidend. Nun wollte ich mal "Exoten" testen und musste feststellen, das dass Gewicht bei vergleichbaren Reifen *, gleich extrem in die Höhe schnellt. Egal ob Kenda Karma, Geax AKA, Onza Canis oder Michelin * die Reifen * sind gleich mal 100-150g schwerer. Auf der andern Seite ist der nächst gröbere Reifen * wie z.B. Maxxis * Ardent oder Nobby Nic nur noch unwesentlich schwerer.

Also sollte das Motto dann nicht heißen, wenn schon schwer dann gleich ein Reifen * der wesentlich mehr Stabilität, Grip und Dämpfung bringt. Macht es wirklich Sinn, einen CC Reifen * mit 630g-700g zu montieren?

Wie sind Eure Erfahrungen?
 
Das kommt drauf an, was du fahren willst.

Ich würde das Profil nach Strecke wählen und die Ausführung nach Einsatz (Rennen, Tour...)
Es gibt die schnellen Reifen * ja auch mit mehr Pannenschutz (Protection statt RaceSport bei Conti z.B.) Das macht dann für gröberen Einsatz oder Touren schon durchaus Sinn (oder in dem Beispiel für tubeless).
Wenn man gröberes fahren möchte dann braucht es entsprechendes Profil - stabiler gebaut und schwerer ist der Reifen * dann auch.

Also frag dich nicht nur was der Reifen * wiegt, sondern auch was du vom Profil möchtest.
 
wenn du guten grip und gutes gewicht möchtest versuch den maxxis * ikon.

für machts keinen sinn bei nem rennen mit nem 600g und mehr reifen * zu fahrn...wenn es dann nass und schlammig ist nehm ich den beaver von maxxis *. ist nur bischen was über 500g und ist super bei schlammrennen.
 
Salü,
habe an meinem neuen 29er Touren/Marathon-Fully 2x den X-King in 2,2 montiert. Werde den VR vermutlich bald tauschen, das ist mir doch einen Ticken zu wenig Halt und Sicherheit. Außerdem ist die Selbstreinigung ziemlich mies, wie ich finde. Ansonsten kann ich nicht klagen: hätte 10€ drauf verwettet, dass ich en Platten hab bei den vielen scharfkantigen Felsen, aber das ging erstaunlich gut.

Soll ich bei Conti bleiben und den MK II vorne montieren, oder gibt es bessere Empfehlungen? Einsatzgebiet Trails S0-2, gerne zügig bergan und eher defensiv bergab. Am Vorgängerbike bin ich die Nobbys gefahren und war sehr zufrieden, allerdings war die Leichtigkeit bergauf auf den Contis heute schon ziemlich geil. :D
 
Hallo zusammen,

mich beschäftigt gerade folgende Frage.

In den vergangenen Jahren, bin ich immer Reifen * des Typs RaRa, RoRo oder Speed King gefahren. Diese sind ja bekanntlich sehr leicht und daher auch pannenanfällig. Aber fürs Rennen war das Gewicht entscheidend. Nun wollte ich mal "Exoten" testen und musste feststellen, das dass Gewicht bei vergleichbaren Reifen *, gleich extrem in die Höhe schnellt. Egal ob Kenda Karma, Geax AKA, Onza Canis oder Michelin * die Reifen * sind gleich mal 100-150g schwerer. Auf der andern Seite ist der nächst gröbere Reifen * wie z.B. Maxxis * Ardent oder Nobby Nic nur noch unwesentlich schwerer.

Also sollte das Motto dann nicht heißen, wenn schon schwer dann gleich ein Reifen * der wesentlich mehr Stabilität, Grip und Dämpfung bringt. Macht es wirklich Sinn, einen CC Reifen * mit 630g-700g zu montieren?

Wie sind Eure Erfahrungen?

Versuchs mal mit einem Latexschlauch. Du wirst überrascht sein :)
 
Ist Zahnausfall beim MK II diese Saison noch ein Thema?

Ich denke nicht. Mir wurde letztes Jahr ein MK2 von Conti deshalb ersetzt.
Der neue hat inzwischen knapp 3000km runter und schlägt sich sehr gut. Kein Zahnverlust mehr, obwohl er nicht geschont wird. Ich war erst skeptisch und hätte ihn auch nicht mehr gekauft. Aber inzwischen bin ich sehr angetan, da er mit gutem Gripp, für die Klasse geringem Rollwiderstand und aus meiner Sicht sehr niedrigem Verschleiß glänzt.
 
Der neue hat inzwischen knapp 3000km runter und schlägt sich sehr gut. (...) Aber inzwischen bin ich sehr angetan, da er mit gutem Gripp, für die Klasse geringem Rollwiderstand und aus meiner Sicht sehr niedrigem Verschleiß glänzt.
Hat der Gripp mit zunehmender Laufleistung merklich nachgelassen?

Bin mit dem Hans Dampf * Trailstar ca. 4.000km gefahren. Die ersten (geschätzten) 500km waren sensationell: Gripp ohne Ende. Danach gabs noch zwei deutlich wahrnehmbare Abfälle des Gripps. Als mir zuletzt die Kurvenradien dann doch zu weit wurden musste er einem Neuen weichen.
 
Hat der Gripp mit zunehmender Laufleistung merklich nachgelassen?

Bin mit dem Hans Dampf * Trailstar ca. 4.000km gefahren. Die ersten (geschätzten) 500km waren sensationell: Gripp ohne Ende. Danach gabs noch zwei deutlich wahrnehmbare Abfälle des Gripps. Als mir zuletzt die Kurvenradien dann doch zu weit wurden musste er einem Neuen weichen.


das ist leider beim hd so kann ich bestätigen wird dann immer schlechter
ich hatte noch 2 im Keller die fahr ich jetzt runter und dann probiere ich mal die Chunky Monkey 29"x2.4

lg
 
Hat der Gripp mit zunehmender Laufleistung merklich nachgelassen?

Bin mit dem Hans Dampf * Trailstar ca. 4.000km gefahren. Die ersten (geschätzten) 500km waren sensationell: Gripp ohne Ende. Danach gabs noch zwei deutlich wahrnehmbare Abfälle des Gripps. Als mir zuletzt die Kurvenradien dann doch zu weit wurden musste er einem Neuen weichen.

Nein keinesfalls, hat nach wievor prima Gripp. Und die angegebene Laufleistung bezieht sich auf einen Hintereifen. Bisher hatte ich dort noch keinen Schwalbe * länger als etwa 1600km drauf. Der Traktionsverlust nach Verschleiß der ersten Gummischicht bei der Schwalbe * Evolution-Reihe ist aber allgemein bekannt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück