Deore XT Shadow Plus gegen Kettenschlagen/Abspringen

Registriert
23. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hey,

habe mal ne Frage und zwar habe ich an meinem MTB bisher nen kompletten Shimano Deore XT Bauteilsatz verbaut. Fahre halt hauptsächlich im Wald über Waldwege und die Trails abseits der normalen Wege, würde sagen "Downhill für Anfänger" wie man auch daran erkennt das es sich um ein Hardtail handelt und kein Fully. Mir ist nur aufgefallen das je nach Beanspruchung "Springen, Treppen fahren, Stein/Wurzel Passagen" die Kette zum schlagen bzw dazu neigt ggf. mal vom Ritzel zu springen und zwischen Ritzel und Rahmen festzuhängen was dann zu einer unsanften landung führt.

Hier alle Infos zu meinem Bike:
http://www.bergamont.de/bikes/archiv/2012/tattoo-ltd-c2/

Einzige Änderung sind Pedale und Reifen und ne neue XT Kette. Sonst soweit die Komponenten wie aufgelistet.

Nun hatte man mir gesagt das es von Shimano das XT Shadow Plus Schaltwerk gibt was dies verbessern soll was das Kettenschlagen und das Abspringen der Kette verhindern soll in den meisten Fällen. Nun hab ich mal geschaut das das Schaltwerk zumindest bezahlbar wäre wenn man es online bestellt. Hierzu die Frage ob jemand ggf. aus Erfahrung sagen kann ob das Schaltwerk wirklich das hält was es verspricht oder ob das nicht lohnt dieses zu tauschen.
Wäre auch die Frage ob es für einen Laien wie mich überhaupt möglich ist das Schaltwerk eigenhändig zu wechseln. Wie kompliziert ist sowas? Bin handwerklich zumindest nicht auf den Kopf gefallen aber gibt ja auch Dinge wo man als Laie die Finger von lassen sollte. Erfahrungsberichte jemand ?

Wäre über jeden Ratschlag dankbar!

Beste Grüße
Nutsdeep
 
Hi,

wieso montierst Du nicht einfach eine Kettenführung? Da springt die Kette kaum mehr runter, die kostet viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel weniger als ein Schaltwerk und ist auch bequemer montiert.

Gruß

Robert
 
Das Shadow Plus funktioniert bei mir super. Ich konnte auf die laute Kettenführung damit verzichten. Ich hatte vorher so eine Enduro Kettenführung mit einer Rolle hinter der Kurbel. Allerdings steigt die Schaltkraft merklich an.
 
bei deinem einsatzgebiet reicht das shadowplus allemale. ich würde die lösung jederzeit einer kettenführung vorziehen: keine geräusche, keine zusätzliche reibung. fahre selbst irgendwas zwischen AM und Enduro und da ist mir mit S+ noch nie die Kette abgefallen.

mittlerweile gibt es auch schon das deore schaltwerk mit shadow plus. wenn dir die paar gramm gewicht egal sind kannst du da noch ein paar euro sparen. gibt momentan eigentlich keinen grund (außer gewicht) das XT schaltwerk zu kaufen.

schaltwerk wechseln ist kein hexenwerk: kette auf, schaltzug ab, schaltwerk am schaltauge abschrauben, neues schaltwerk anschrauben, kette durchfädeln, kette schließen und schaltzug festschrauben. das einzig mühsame, wenn man es noch nie gemacht hat, wäre das einstellen der schaltung. aber dazu gibt es reichlich anleitungen und videos im netz.
 
bei deinem einsatzgebiet reicht das shadowplus allemale. ich würde die lösung jederzeit einer kettenführung vorziehen: keine geräusche, keine zusätzliche reibung. fahre selbst irgendwas zwischen AM und Enduro und da ist mir mit S+ noch nie die Kette abgefallen.

Keine Geräusche??? Also das kann ich nicht bestätigen!

Ich habe trotz 2-fach Kefü mit Rolle immer mal wieder die Kette beim Schalten vom großen auf das kleine Kettenblatt verloren. Ansonsten ist die Kette nicht von den Blättern herunter zu bekommen gewesen. Erst mit einem sauber eingestellten 2-fach Umwerfer war das Thema beim Schalten dauerhaft vom Tisch.
Irgendwann hab ich zusätzlich auf ein Shadow Schaltwerk gewechselt, in der Hoffnung, dass die Geräuschkulisse dadurch reduziert wird. Im Grunde hatte das aber keine Wirkung, wenn man auf den kleinen Ritzeln unterwegs ist...

Aus den Erfahrungen würde ich deshalb erst mal die Einstellung des Umwerfer optimieren.
 
Keine Geräusche??? Also das kann ich nicht bestätigen!

Ich habe trotz 2-fach Kefü mit Rolle immer mal wieder die Kette beim Schalten vom großen auf das kleine Kettenblatt verloren. Ansonsten ist die Kette nicht von den Blättern herunter zu bekommen gewesen. Erst mit einem sauber eingestellten 2-fach Umwerfer war das Thema beim Schalten dauerhaft vom Tisch.
Irgendwann hab ich zusätzlich auf ein Shadow Schaltwerk gewechselt, in der Hoffnung, dass die Geräuschkulisse dadurch reduziert wird. Im Grunde hatte das aber keine Wirkung, wenn man auf den kleinen Ritzeln unterwegs ist...

Aus den Erfahrungen würde ich deshalb erst mal die Einstellung des Umwerfer optimieren.

ich meinte damit keine zusätzlichen Geräusche beim Treten. Die Kette schlägt natürlich immer noch was aus. Bei ner 3-Fachkurbel könnte ich mir sogar vorstellen, dass S+ nicht viel bringt, weil die Kette da ja insgesamt länger ist und auf den kleineren Gängen mehr hängt.
Wen das Schlagen der Kette stört: Schlauch um die Kettenstrebe wickeln ;)

Es geht hier im übrigen nicht um Abspringen der Kette beim Schalten sondern um das Abspringen beim Fahren auf ruppigem Untergrund. Gegen ne schlecht eingestellte Schaltung hilft auch keine Ketteführung.
 
Hey, danke schonmal für die ersten Meinungen.
Da ich vorne ne 3fach Schaltung habe gibt es erstmal keine richtigen Kettenführungen wie bei 1/2fach die an der Kurbel befestigt werden können sondern maximal sowas wie die Bionicon c.guide wobei ich da was die Meinungen angeht schon festgestellt habe das das sehr weit auseinander geht von ganz toll bis ganz schlecht. Zumal die Kette auch nicht vorne rausspringt sondern wenn hinten vom kleinsten Ritzel springt zwischen Ritzel und Rahmen.
Vom S+ wurde mir gesagt das die Schaltung eben so ne Art Selbstsicherung hat die die Kette dauerhaft auf Spannung hält wodurch das abspringen verhindert werden soll, ähnlich wie bei nem X.0 Schaltwerk (so wurde es mir erklärt) und da war halt eben die Frage ob das jemand bestätigen kann bzw. sagen kann ob es Sinn macht da die ca. 65€ zu bezahlen dafür.

Besten Danke schonmal
 
Hey, danke schonmal für die ersten Meinungen.
Da ich vorne ne 3fach Schaltung habe gibt es erstmal keine richtigen Kettenführungen wie bei 1/2fach die an der Kurbel befestigt werden können sondern maximal sowas wie die Bionicon c.guide wobei ich da was die Meinungen angeht schon festgestellt habe das das sehr weit auseinander geht von ganz toll bis ganz schlecht. Zumal die Kette auch nicht vorne rausspringt sondern wenn hinten vom kleinsten Ritzel springt zwischen Ritzel und Rahmen.
Vom S+ wurde mir gesagt das die Schaltung eben so ne Art Selbstsicherung hat die die Kette dauerhaft auf Spannung hält wodurch das abspringen verhindert werden soll, ähnlich wie bei nem X.0 Schaltwerk (so wurde es mir erklärt) und da war halt eben die Frage ob das jemand bestätigen kann bzw. sagen kann ob es Sinn macht da die ca. 65€ zu bezahlen dafür.

Besten Danke schonmal

also weder das S+ Schaltwerk noch eine Kettenführung sind dafür gemacht, das Abspringen der Kette hinten zu verhindern (hatte beim ersten Lesen gedacht, du hättest Kettenblatt und Ritzel verwechselt).
Wenn es da abspringt, ist irgendwas anderes im argen. Die Spannung hinten am Ritzel direkt am Schaltwerk ist immer ausreichend hoch, es sei denn vielleicht, die Kette ist exorbitant zu lang oder das Schaltwerk ist falsch eingestellt.

Glaube jedenfalls nicht, dass Du ein Problem hast, was sich durch Kettenführung oder S+/Type2 lösen ließe.
Btw. Ein Deoreschaltwerk mit S+ kostet ~40€.
 
Hallo,
welche Zahnzahl hast Du beim Kettenblatt - groß - und Kassettenritzel - groß - ? Im Normalfalle wird die Kette ja so lang eingebaut, dass man groß - groß schalten und fahren könnte, obwohl das unsinnig ist. Hier könntest Du, wenn Du sicher bist, dass Du diese Übersetzung nie (auch nicht versehentlich) schaltest, die Kette um zwei Glieder kürzen, dann kann sie schon eine wesentlich bessere Grundspannung haben.
Das ist der kostengünstigste Tipp, und er muss nicht zwangsweise funktionieren, aber bei mir hat es geholfen.

Das Risiko liegt hier darin, dass dir dann das Schaltwerk oder die Kette abreißen könnte, wenn Du versehentlich groß - groß versuchst zu schalten, was ja dann nicht mehr geht.

...wie empfehlenswert und oder praktikabel so ein Tipp ist, muss man dann halt mit sich selbst und seinen Schaltkünsten ausmachen...

Gruß Jan

PS: Fairerweise muss ich sagen, dass ich original 36 -36 als groß - groß Schaltung hatte, und vorne beim kettenkürzen auf 34 umgerüstet habe, um kein Risiko beim "Fehlschalten" zu haben.
 
Vorne 42 Zähne hinten 36, denke das Risiko das man sich versehentlich verschaltet mag schon bestehen.
@Sebel der Typ im Fahrradfachladen da meinte das das S+ Schaltwerk auch fürs hintere Ritzel wohl das verbessern sollte, da es wohl ein Sicherheitsfeature haben soll das sich die Kette gar net völlig entspannen kann wie beim normalen XT Schaltwerk, und XT S+ kostet bei bike components zB 57 + vsk oder so. Wie gesagt Frage ist halt nur ob es das Problem beseitigt.
 
Wenn es da abspringt, ist irgendwas anderes im argen. Die Spannung hinten am Ritzel direkt am Schaltwerk ist immer ausreichend hoch, es sei denn vielleicht, die Kette ist exorbitant zu lang oder das Schaltwerk ist falsch eingestellt.
Glaube jedenfalls nicht, dass Du ein Problem hast, was sich durch Kettenführung oder S+/Type2 lösen ließe.

Dachte ich auch früher, bis ich eine Kettenführung angebaut habe und die Kette springt nun nicht mehr an den Ritzeln hin und her.
 
... der Typ im Fahrradfachladen da meinte das das S+ Schaltwerk auch fürs hintere Ritzel wohl das verbessern sollte, da es wohl ein Sicherheitsfeature haben soll das sich die Kette gar net völlig entspannen kann wie beim normalen XT Schaltwerk, und XT S+ kostet bei bike components zB 57 + vsk oder so. Wie gesagt Frage ist halt nur ob es das Problem beseitigt.
Das S+ funktioniert recht gut. Das Kettenschlagen wird erheblich reduziert und damit auch kein Abspringen der Kette mehr. Nur das Schalten selbst geht etwas schwerer als ohne. Aber wenn Du das + gerade nicht brauchst, dann kannst Du das am Schaltwerk auch mal abschalten. Dann läuft's wie ein normales Schaltwerk. Ich schalte S+ nur bei Bedarf zu.
 
Ich schalte S+ nur bei Bedarf zu.

Wie muss ich mir das vorstellen? Wenn es ruppiger wird hälst du mitten auf dem Trail an, steigst vom Rad, legst den Hebel um und fährst weiter? Oder schaltest du das "+" erst an, wenn die Ketten einmal runtergefallen ist, aber wann drehst du den Hebel dann wieder zurück? Oder gibts inzwischen nen Lenkerremote fürs Shadow Plus? :lol:
 
Üblicherweise schalte ich das Plus zu, wenn zu erwarten ist, daß es auf der Strecke sehr ruppig zugehen wird. Ein bischen Kettenschlagen ohne Plus auf kleinen Trails stört mich nicht weiter.;)

Eine kleine Elektronik mit einstellbarem Rüttelsensor wäre hier sehr hilfreich, die das zu- und abschalten übernehmen könnte .... ein bischen Zukunftsmusik.
 
Ich habe S+ immer eingeschaltet, wüsste nicht, wieso ich es temporär abschalten sollte. Zumindest mit der XTR ist der Unterschied zwischen ON and OFF kaum bis gar nicht für mich merkbar wenn es um die Schaltvorgänge geht.

Beim Trailen fahre ich immer auf dem größeren KB (in meinem Fall bei 2fach das 36er), dennoch bekommt die Kettenstrebe genug Schläge ab wenn es ruppig ist. Einen Kettenstrebenschutz habe ich dran, aber ich würde dennoch gerne die Kettenschläge noch etwas weiter beruhigen, das erreiche ich quasi nur über ne KeFü ?
 
Zurück