Den besten Rennrad Rahmen der Welt...

KarsFinck

Quäl Dich, Du Sau;-)
Registriert
27. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Norddeutschland
...suche ich nicht. Aber stabil, gut verarbeitet und leicht muß er sein. Als Komponenten wird er Shimano Dura Ace komplett bekommen (sorry, no Campa) sowie Mavic CXP 33 Laufräder.
Welchen Rahmen würdet Ihr für einen 0,1 Tonner empfehlen ? Der Rahmen muß bei meiner Körperhöhe von 1,97m auch etwas größer sein, soll seine Stabilität auch bei 62-64er Rahmenhöhe trotzdem beibehalten. Der Preis soll - sage ich mal etwas voreilig - erstmal keine Rolle spielen.

Meine Ansprüche an den Rahmen (+Gabel) wären:
Absolute Stabilität und Steifigkeit, leichtgewichtig, perfektes Finish.

Titan, Carbon, Alu, Stahl ? Was ist zu empfehlen ?

Erste Überegungen von mir weisen auf die Marke Colnago hin.

Bin mal gespannt auf euer Feedback.
Grüsse,
Karsten.


PS: Ich suche sozusagen die eierlegende Wollmichsau;)
 
Ich habe den Trek OCLV120 Rahmen (RH60 bei 88kg) und bin mit der Steifigkeit hochzufrieden. Die Rahmengrößen gehen allerdings nur bis 62cm. Aber das ist ja immer relativ, denn es hängt ja davon ab wie es gemessen worden ist.
Wenn du die Möglichkeit haben solltest dann teste mal den Rahmen.
 
Bei deiner Grösse und deinem finanziellen Rahmen wäre ein Massrahmen wohl erste Sahne.

Wirklich hochwertige, perfekt verschliffene und im Detail sauberst verarbeitete Rahmen bieten u.a.

Norwid
Wiesmann

Italienische Massarbeit z. B. von
Tommasini

Alu Tipps kommen von mir altem Stahlfan keine;)
Gruss TiVo
 
alles was bis jetzt aufgezählt wurde ist meiner Ansicht nach gute Sache...

aber dann wäre es doch schön etwas Exklusives zuzulegen... kostet auch nicht alle Welt sind aber Super verarbeitet und lackiert... ModernArt auf Rädern

www.pegoretticicli.com

cicli fatti con le mani...

Salut de la Suisse
Low:i2:rider
 
Mein Traumrahmen heisst seit gut einer Woche SCOTT C-1 Team
:love:
Wiegt 905 gr in Rahmengrösse 56. Da er bei EFBE die höchste Testklasse bestanden hat, dürfte er auch für Schwergewichte geeignet sein. vgl. http://www.efbe.de/renn.htm
Über den Preis schweigt des Sängers Höflichkeit ;)

Die anderen bislang empfohlenen Rahmen sind sicher auch kein Fehler. Ferner solltest du dir auch den CAAD 7 von Cannondale mal anschauen.

Titan solltest du vergessen. Das ist für dein Gewicht zu weich.

Gruss
Tvaellen
 
Original geschrieben von Speedster
Laut Hersteller, gell? :D Und - wie ich ganz stark annehme - ohne Gabel ...

Ohne Gabel stimmt. Kommen nachmal ~ 400gr hinzu.

Aber die 906 gr. stammen nicht von Scott, sondern von EFBE. Auch der Tour Test im vorletzten Heft ergab in etwa dieses Gewicht.

Gruss
Tvaellen
 
Hi Kars Fink, immer noch nicht entschieden?;)

Also, bei 100 Kg Lebendgewicht würde ich die Fingern von ULTRA (!)-leichten Alu Rennern lassen. Zum einen aus Stabilitätsgründen (auch wenn die tlw. 100.000 Belastungstest bestehen); zum anderen werden die laaaaaangfristig "weich" wie Pudding (schon selbst erlebt). Die sind nun mal eher für dürre 75Kg Fahrer und 2-3 Jahre Einsatz gemacht und abgstimmt, aber nicht für 100kg.

Bei deinem Gewicht kommen die meisten High-End Alurahmen m.E. also nicht in Frage, sondern nur solide Alu-Mittelklasse ab 1500 bis 1800 Gramm in RH 64- sorry. Die Dämpfen zwar etwas weniger, wie die Ultraleichten, sind aber hinreichend stabil! Da wäre auch CUBE was feines - oder die schon im anderen Thread besprochenen Rahmen von 2 Danger oder Radon - halt mit den schnöden Versandradimmage, aber stabil ohne Ende und schwer, na und? Bei Cube geht's mit dem Immage ja noch (schöne Räder, wie ich finde!). Ich war letzes WoE beim Ironman Triathlon in FfM und habe vielen Cube Aerium Teamräder gesehen, sehr solide. Ach ja, bei Alurahmen rate ich dir unbedingt zu anodisierten Rahmen! Haltbar, leichter und stabiler. Also Cube (Blackline), Storck und Principia. Das Cube Aerium Blackline hat nen dickes Unterrohr und dürfte stabiler sein, wäre also mein Tipp. Ist auch sehr (zu?) leicht.

Ich hab übrigens den Testbericht der Beiden 2-D / Radon aus der Tour als Datei, aber sehr groß); schick mir mal ne 'PM, dann mail ich sie dir. :).

Carbon? Ist fein! Vor allem das Fahrgefühl. Liegen wie ein Brett auf der Straße.

Colnago ? C-40 Carbon? Colnago baut aber typ. italienisch, also sehr (!) kurzes Oberrohr. Ich habe zwei C-40 Rahmen (1996 und 2001), die sind wirklich fein, leicht, dämpfend, steiff und stabil (vermutlich halten die auch 100 Kg aus). Insofern kommen wir der W-Sau schon recht nahe. Teuer sind die auch - aber den NP (2-3 TEUR Rahmenset) objektiv betrachtet NICHT Wert (hab' ich auch nicht gezahlt).
ABER: Bei Colnagos wird man immer komisch angeguckt (Neid / Angeber- / Eisdielenrad). Erst Recht, wenn man dann nicht die entsprechende Leistung bringt - oder 100 KG wiegt ;).
Es gibt Leute , die meinem, man dürfe so was dann nicht fahren; entweder liebt man oder hasst man Colnagos. Gilt für das C-40 verstärkt. Mein C-96 ist eine Ausnahme- Klarlack ohne Dekor - der Porsche im Golfgewand, optisch aber langweilig.

Das Scott ist auch nett, aber s.o. zum Colnago. Beim Giant TCR Carbon (m.E. der beste Carbonrenner!) ist evtl. Aerogabel nicht seitenstabil genug für 100Kg (ich fahre auch ein Giant TCR Aero als Tri-Rad).

Titan ist zu weich.

Viel Spaß beim Suchen!
 
Original geschrieben von tvaellen
Ohne Gabel stimmt. Kommen nachmal ~ 400gr hinzu.
Naja - ganz so schwer muss es dann wohl doch nicht werden. Laut Scott sieht das so aus:

"The new Team Issue C1 frame is an incredible 895 gr. Together with the new C1 SL carbon fork (280 gr) the C1 combo will be lighter than a lot of frames on the market without fork!" (http://www.scottusa.com/news_eu_030407.php)

Würde also unter 1200 gr bleiben - nicht schlecht!
 
Original geschrieben von Kunibert
1.) zum anderen werden die laaaaaangfristig "weich" wie Pudding (schon selbst erlebt).

2.) Da wäre auch CUBE was feines - oder die schon im anderen Thread besprochenen Rahmen von 2 Danger oder Radon - halt mit den schnöden Versandradimmage, aber stabil ohne Ende und schwer, na und?

3.) Beim Giant TCR Carbon (m.E. der beste Carbonrenner!) ist evtl. Aerogabel nicht seitenstabil genug für 100Kg (ich fahre auch ein Giant TCR Aero als Tri-Rad).

zu 1.) Dass man Rahmen weich treten kann ist ein Gerücht (anders formuliert "persönliches Empfinden" oder "Einreden") und wird oft als Argument verwendet einen neuen Rahmen anzuschaffen. Aluminium besitzt diese Eigenschaft überhaupt nicht!

zu 2.) a) 2-Danger = Cube; einzig die Lackierung ist unterschiedlich...
b) Was ist Image? Kann man das kaufen? Und wird man damit schneller?

zu 3.) Das Giant ist - wie wohl die meisten Leichtbauten - nicht steif genug für 100kg. Außerdem sieht der Slopingrahmen in Größe L mehr als nur "komisch" aus.
 
Original geschrieben von Rune Roxx


zu 1.) Dass man Rahmen weich treten kann ist ein Gerücht (anders formuliert "persönliches Empfinden" oder "Einreden") und wird oft als Argument verwendet einen neuen Rahmen anzuschaffen. Aluminium besitzt diese Eigenschaft überhaupt nicht!

Na gut, mein Felt B2 anno 1996 ist mit seinen 1.000 Grämmchen aber auch nicht gerade härter geworden. Sein Alu ist halt nur so dünn wie ne Cola Dose. Auch wenn (nein: weil!) es ein Pudding Rahmen ist, hab ich ihn immer noch ganz doll lieb....:love: Und was Neues kommt mir dafür auch nicht innne Tüte, nee, nee:p

Ich sag's ja, der Cube /2-D /Radon Mittelkklasse Kram ist gar nicht so schlecht. Die High-End Gurken sind immer so extrem ausgereizt. Komischerweise bauen die Hersteller immer Ultra-leichte; nie Ultra stabile Rennräder - oder werben damit nicht. Wo ist also das "Zaskar"Rahmenpendant (der gute alte) für den Rennradler, mit dem man vom Garagendach hüpfen kann? :D
 
Original geschrieben von Kunibert

Komischerweise bauen die Hersteller immer Ultra-leichte; nie Ultra stabile Rennräder - oder werben damit nicht. Wo ist also das "Zaskar"Rahmenpendant (der gute alte) für den Rennradler, mit dem man vom Garagendach hüpfen kann? :D

Nun ja, der Rahmenbauer deines Vertrauens wird Dir den Rahmen so bauen wie Du ihn möchtest, d.h. natürlich freie Rohrwahl, freie Dimensionierung, freie Geometrie, ...Kettenstrebe lieber aus Edelstahl poliert oder der eigene Namenszug unterm Klarlack oder Anlötösen für Gepäckträger und Schutzbleche für den Marathon oder oder oder

Deshalb sind für mich die kleinen Massrahmenschmieden auch erste Wahl wenn es um wirklich passende und exklusive Rahmen geht.

Nur an der Eisdiele sind sie leider unbrauchbar, von den Posern kennt die kein Mensch:D
 
Hi weiß nicht ob du dich schon entschieden hast, aber ich hätte da noch einen Tip, war nämlich gestern in Bad Honnef in einem feinen Radsportladen Il Diavolo, den rreichst du unter

www.ildiavolo.de

, dort gibt es bei der Hausmarke Il Diavolo einen Rahmen der heißt Gigante und ist extra für große und schwere Fahrer gemacht, ich habe gestern die Rahmen gesehen und sie sehen sehr sauber verarbeitet aus und wiegen auch nicht übermäßig, der Besitzer des Ladens ist übrigens aktiver Radsportler und ich galube auch Weltmeister im Einzelzeitfahren bei den Amateuren über dreißig, kurzum er kennt sich sehr gut aus. Schau mal auf die Website

Bis dann Jan :bier: :bier:
 
... Der Gigant wär's doch. Nomen est omem. Sieht sehr vertrauenserweckend und "belastungsgerecht" konstruiert aus. Il diavolo hat eine Marktlücke geschlossen, wenn die Werbung hält was sie verspricht. Die 2d/ Radon/Cube Rahmensets um die 3-400 EUR dürften aber auch halten - zum 1/2 bis 1/3 Preis.
 
Il diavolo hat viele schöne Sachen

... allerdings hat der Laden auch den Spitznahmen "Il Apothekolo" :lol:

warum nur ? :D

Gruss
Tvaellen
 
Vielen Dank für all die Infos und Tipps bis jetzt. Den Rahmen wollte ich mir erst im Herbst kaufen - da dann sicherlich preislich etwas mehr Spielraum drin sein dürfte und ich mehr Ruhe habe mir den Renner aufzubauen Vorher wird der alte Stahlrahmen aber noch schön breitgefahren. :D


Folgende Rahmenwahl zeichnet sich nunmehr ab:

Entweder ein Colnago C40 Dream Plus C40 bzw. C40 B-Stay HP (Carbon), der neue Scott Rahmen oder ein Principia Rex Rahmen.

Wobei mich die aufgeklebten Dekore beim Scott und Principia etwas stören
Das Scott erscheint mir bei dem Leichtgewicht für mich mittelfristig aber etwas zerbrechlich.
(Dies habe ich zumindest so aus dem Forum entnommen). Da sieht ein Colnago doch etwas edler und stabiler aus. Ich werde mich mal in Ruhe mit den Vorzügen dieser 4 Modelle beschäftigen und dann zu einer Entscheidung kommen. Ach ja, eins noch, habt ihr ungefähr die durchschnittlichen Marktpreise für die Rahmen (inkl. Gabel) im Kopf ?

Grüsse,
Karsten
 
Original geschrieben von KarsFinck
Ach ja, eins noch, habt ihr ungefähr die durchschnittlichen Marktpreise für die Rahmen (inkl. Gabel) im Kopf ?
Die Dänen (Principia) möchten auch gern gut leben. Ein - optisch unauffällig ausgestattetes - REXe Komplettrad ist mir gestern beim Händler aus den Augenwinkeln heraus betrachtet mit einem 4500-oder-4600-€-Preisschild im Gedächtnis geblieben. Preise des deutschen Importeurs findest du hier: http://www.principia-katalog.de/preise_raederrahmen03.pdf

Ich würde ja sagen: Buy North-European! :D
 
Für den Colnago C40 Rahmen (incl. Gabel) kannst du runde 3000 € rechnen. Hergarden hat manchmal Colnago Sonderangebote.

Das Scott C1 Set mit Gabel soll nach dem Tour_Magazin offiziell 2300 € kosten. Da man runde 10% meist noch heraushandeln kann, dürfte der Marktpreis so bei 2000 € liegen.

Mir wäre das Colnago keine 1000 € (zu Scott) bzw. 1300 € (zu Principia) Mehrpreis wert, auch wenn die Lackierung traumhaft schön ist. :rolleyes:

Aber: die Entscheidung musst du selbst treffen :bier:

Gruss
Tvaellen
 
KarsFinck: einen Principia kannst du dir, glaube ich, gleich wieder abschminken.
Mein Kollege hat sich letzten HErbst ein RSL gekauft. Als der Rahmen ankam, lag ein Zettelchen drin, mit Aufschrift: FAHRER- + BIKE ZUSAMMEN DÜRFEN ZUSAMMEN NICHT MEHR ALS 110kg WIEGEN!
Auf die Carbongabel geben die Jungs von Pric. nur max 2 JAhre Garantie im Gegensatz zu 10 J. beim Rahmen. Als mei nHändler dort anrief, blubberte er dann etwas von: " ... Gabel ist eh' alle zwei Jahre auszutauschen, weil absolutes Leichtteil...'.
Vielleicht ist es ja beim REX anders???
Als Member of 0,1T würde ich erst mal ernsthaft nach einem evtl. Gewichtslimit mich erkundigen.

Da ich höchste Bedenken zwecks Haltbarkeit von Carbongabeln bei schweren Jungs habe, behalte ich weiterhin meinen Stahlhobel :)
 
Original geschrieben von Rockhopper
Als Member of 0,1T würde ich erst mal ernsthaft nach einem evtl. Gewichtslimit mich erkundigen.

Ja, dass ist nicht verkehrt, siehe auch schon oben.
Ich halt die Auswahl von KarsFinck für 0,1 t auch nicht für so optimal. ;)
Zudem darfste bei Colnago in RH 64 keine Angebote mehr erwarten, dafür aber vermutlich eine sehr lange Lieferzeit (->1/2 Jahr). Aber zum C-40 angucken hab ich mal was neban reingestellt...
:bier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&postid=712989#post712989

p.S. In der Nähe von Lübeck soll in Ahrensbök ein sehr guter und edler Bikeshop sein. Da fährt ein Bekannter von mir extra immer aus HH hin.
 
Zurück