Deckenhalterung - wie ?

Registriert
15. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hiho,

wollte mal fragen ob jmd von euch sein Bike an der Decke (via Hacken) festgemacht hat. Wollte das jetzt auch bei mir machen nur ich weiß nicht ganz wie und welche Schraubenstärke. Ich mir jetzt erstmal 8x60mm Maschinenschrauben raus gesucht, leider hab ich die jetzt in die guten alten DDR-Stahlbeon Decken reinbekommen.

Nun die Frage, was würdet ihr für Schrauben nutzen ?

PS. Jmd eine Idee wie ich dann so einen Schraubenkopf ne Kette festmachen kann ?

Michel
 
Maschinenschrauben in Beton? Vielleicht mal mitm Dübel probieren...

Kette an Schraubenkopf halt mit großen Unterlegscheiben.
 
Öhm...wenn ich dich nich missverstanden hab, möchtest du dein bike aus Platzgründen an die Decke hängen?

Dann nix mit Ketten und Unterlegschreiben friemeln....Rad über Kopf mit den Laufrädern in zwei große Schraubhaken hängen...

Du brauchst :

pic8-2.jpg


und

duebel.jpg


und wenn die Decke aus Stahlbeton ist, brauchst auch n pneumatischen Bohrhammer:
bhe20.jpg



 
Hi

Stahlbeton = Pneumohammer

Pneuhammer und Schlagbohrmaschine sind zwei verschiedene Paar Schuhe auch wenn sie gleich aussehen.

Da ich selber eine Zeit lang im Job sicherheitsrelavante Teile in Wohnungen montieren musste, habe ich da schon viel Spaß erlebt.

Nen Pneumohammer wird beim bohren NICHT kräftig gedrückt wie ne Schlagbohrmaschine! Sondern nur soft. Sonst zerlegst Du den Bohrer und ggf. die Maschine und wunderst Dich das Du nicht reinkommst.

Bei einer Stahlbetondecke und einem Bike bis 20 Kilo sollte ein 8er Fisherdübel dicke reichen. Schraubhaken (nicht mit ck, ist ja keine Hacke, alias Ferse) in passender Länge zum Dübel nehme (steht auf der Dübelpackung hinten drauf wie lang die Schraube sein muss.

Ich empfehle zwei Haken. Einen auf Höhe des Lenker, einen auf Höhe des Sattels. Wenn Du Ketten statt einem Seil nimmst und zum einhängen zwei S-Haken, dann kannst Du es auch so aufhängen das Du gut am Bike schrauben kannst.

Ich würde Haken als Deckenaufnahme empfehlen. Dann kann man das auch problemlos oben mal aushängen. Mit Schrauben und U-Scheibe ist das immer ne feste Verbindung und sieht auch nicht nett aus. Drehst Du die Schraube mal raus, weil die Kette mal runter soll, dann kannst Du auch gleich wieder einen neuen Dübel hernehmen usw. Daher Haken rein, passt. Willst ja kein Moped aufhängen ;) Dann müsstest Du auch Schwerlastanker nehmen statt Dübel.

Hatte selber schon zwei Haken in der Decke und mein Bike reingehängt zur Montage/Reparatur usw.

Nimm halt stabile Haken und nicht die dünnsten ;) Klaro.
 
Sacht mal Leute.

Kann man es überhaupt empfehlen ein Rad an den Rädern an der Decke aufzuhängen?

Ich meine, die Speichen der Felgen sind doch auf "Druck" ausgelegt und nicht auf "Zug"???

Ich täte das auch machen, dachte mir aber bislang, dass das den Felgen nicht gut tut.

Weiß das vielleicht jemand genau wie das iss?

Gruß
 
Jungs. ihr habt die Sachlage nicht verstanden.

Also ganz von vorn und Hirn anstrengen dabei!

Das Rad ist eine geometrische Figur. Man könnte auch ein Kreis dazu sagen. Und wie wir alle aus der Schule her wissen, ist ein Kreis eine sehr stabile Form, aber nur von aussen, nicht von innen.

Ein Hühnerei z.B. ist auf Druck von aussen sehr stabil aber auf Druck von innen eben nicht. Das bringt in erster Linie die Form mit sich.

Eine Brücke wird immer nach oben gewölbt sein weil dadurch die Stabilität erreicht wird. Nie wird eine Brücke nach unten gewölbt sein.

So, nun wieder zurück zum Rad. Das Rad kann Druck von aussen gut verkraften, hängt man es aber an die Decke wird aus dem "Druck" ein "Zug".
Das Rad kann definitiv mehr Druck von aussen als von innen vertragen. Das ist sicher.

Meine Frage war deshalb ob das Rad (also die Felge) diesem Druck (was ja ein "Zug" ist) auf Dauer ohne Verformung standhalten kann.
Es kann durchaus sein, das das Eigengewicht des Bike für die Felge kein Problem ist und das das Bike so jahrelang an der Decke hängen könnte. Wenn dem so ist, dann ist es ja OK.
Die Frage aber finde ich prinzipiell berechtigt und die Überlegung die dahinter steckt in jedem Fall.

Gruß
 
junge, es scheint, das du die sachlage nicht verstanden hast!!!

wenn ein rad auf dem boden steht, wird über die felge ein zug auf die speichen aufgebracht, die dem boden abgewand sind! und nur darüber wird das rad gehalten, theoretisch könntest du an einem bike das steht, alle speichen der unteren hälfte ausbauen, ohne einen stabilitätsverlust zu erleiden!!!

wenn das bike nun an der decke hängt, wird halt die untere ( respektive die obere hälfte, da ja hängend) auf zug belastet und da man ein rad ja bekantlich um 360° drehen kann, ist die belastung für ein hängendes bike genau die gleiche wie bei einem stehenden bike! sofern man die lastverteilende wirkung des reifens ausen vor läßt!

so, denk mal drüber nach!!!
 
OK. Ich sehe wir werden uns nicht einig.

Hängt Eure Räder mal schön falschrum an die Decke. Nach Eurer Theorie müsste man sich da sogar noch dranhängen können weil es ja egal sein soll von welcher Seite die Belastung herkommt.

Ich bleibe mal lieber vorsichtig. Ich häng mein Rad richtig rum an die Decke.
Vom Gefühl her stimme ich Euch zu, dass das Eigengewicht des Rades wahrscheinlich der Felge nicht schadet. Sicher bin ich mir aber auch, dass die Druckstabilität von aussen deutlich höher ist als von innen.

Fragt sich nur wo die Grenze ist.

Naja in diesem Sinn
Gruß an alle "Rad an die Decke hänger"
 
so wird schon eher ein schuh drauß! oben hast du geschrieben, dass die Speichen auf Druck getrimmt! das ist ja definitiv nicht der fall!
Aber die letztendliche "Felgenform" geben ja die Speichen vor!
Also dass sich das verformt ist mehr als unwahrscheinlich
 
junge, es scheint, das du die sachlage nicht verstanden hast!!!

wenn ein rad auf dem boden steht, wird über die felge ein zug auf die speichen aufgebracht, die dem boden abgewand sind! und nur darüber wird das rad gehalten, theoretisch könntest du an einem bike das steht, alle speichen der unteren hälfte ausbauen, ohne einen stabilitätsverlust zu erleiden!!!

wenn das bike nun an der decke hängt, wird halt die untere ( respektive die obere hälfte, da ja hängend) auf zug belastet und da man ein rad ja bekantlich um 360° drehen kann, ist die belastung für ein hängendes bike genau die gleiche wie bei einem stehenden bike! sofern man die lastverteilende wirkung des reifens ausen vor läßt!

so, denk mal drüber nach!!!


So ganz stimmt das aber auch nicht. Die Speichen sind ja vorgespannt und können dadurch schon Druckkräfte abtragen, und zwar so lange wie sie geringer sind als die Vorspannung.

Das mit der Verformung durch Eigengewicht ist natürlich Unsinn. Felgen beulen durch Stöße (Bordstein, Sprung etc.), was mit Fahrergewicht eine zigfach höhere Last ist als statische Belastung durch das Fahrrad oder den Fahrer.

@lubadong
Mach doch mal den Test und ziehe mit 13 kg/2 = 6,5 kg an der Felge. Meinst du ernsthaft, das würde eine Felge, noch dazu eine eingespeichte, irgendwie jucken?
 
Hi

Aus Erfahrung kann ich sagen das die Räder das überlegen wenn man sie einhängt. Bei nem 30 Kilo Bomber hat man dann ja auch wieder stärker Räder. Mancher hängt sein Bike auch im Wohnzimmer an die Wand hochkant.

Aber, wie kommt ihr nun auf das schmale Brett das der User das Bike verkehrt rum aufhängen will? Da steht nix von. Schon mal überlegt das man es auch richtig rum mit Haken an Lenker und Sattel aufhängen kann? Ist auch einfacher zu handhaben :daumen: und wird in Werkstätten gern so gemacht.

Umgedreht aufhängen hat bei Scheibenbremsen ein Problem zur Folge... das wäre mal wichtiger zu erwähnen als die elendige Räderdiskussion. Federgabeln sind an sich dicht und können das kopfüber ab, sollten dann aber wenn sie wieder auf dem Rädern steht, erst wieder Zeit bekommen das das Öl zurücklaufen kann und dann sanft eingefedert werden.
 
In der aktuellen Ausgabe von Bike oder im Bike Magazin sind ein paar Varianten zur platzsparenden Aufbewahrung an der Wand / Decke aufgelistet. Auch wird in der Rubrik Technik die Frage beantwortet, ob es bei Scheibenbremsen (wenn das Bike verkehrt herum hängt, also mit dem Sattel nach unten) zu Problemen kommt.

Daher Marsch, Marsch ab zum nächsten Zeitschriftenstand und nachschauen!
 
Zurück