Das große Discbremsen-Problem-FAQ -erst lesen bevor posten

Benny133

NorthShore-Bikes
Registriert
15. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hallo alle zusammen!

Da es sehr oft vorkommt, das Probleme sehr oft besprochen werden und nur selten die SuFU genutzt wird, bin ich so gnädig und erstelle ein Bremsen FAQ.

Diese FAQ soll folgende Probleme beheben:

1) Schlechter bis gar kein Druckpunkt
2) Quietschen und weitere Geräusche
3) Verlust der Bremskraft, verölte Beläge und Scheiben retten


1) Schlechter bis gar kein Druckpunkt

Ein schlechter Druckpunkt kann immer nur 2 Gründe haben:

1. Verschlissene Beläge (Beläge wechseln)
2. Luft im System

Wenn Luft im System sein sollte, muss wie der Name schon sagt ENTLÜFTET werden. Dabei wird die sich im System befindende Luft beseitigt. Bevor man jedoch mit dem Entlüften beginnt, sollte man checken, ob keine undichte Stelle im Bremsystem ist, d.h. kein Loch im Schlauch oder keine defekte Dichtung. Sollte man sich dann versichert haben, dass das nicht der Fall ist, kann das Entlüften beginnen. Entlüften funktioniert bei jeder verschiedenen Bremse etwas anders, bewirkt jedoch immer das Gleiche. Die Anleitung für die passende Bremse findet man meistens auf der Herstellerseite oder im Benutzerhandbuch der Bremse.



2) Quietschen und weitere Geräusche


Es gibt mehrere Möglichkeiten, seine Bremse zum Schweigen zu Bringen. Manche Bremsen quitschen nur bei Nässe, manche nur unter hohen Belastungen, es gibt jedoch auch welche die dauerhaft Töne von sich geben.

Folgende Links sollten euch Helfen: http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=236

Bei einem "klingelden" Geräusch: http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=599



3) Verlust der Bremskraft, verölte Beläge und Scheiben retten


Das ist ein sehr häufiges Problem bei Scheibenbremsen. Aber auch das lässt sich beheben:


Bei verölten Bremsscheiben:

Erst einmal muss das Laufrad ausgebaut werden. Hilfreich ist es auch die Bremsscheibe herauszuschrauben, es ist jedoch keine Pflicht. Dann nimmt man etwas 100%iges Isopropyl-Alkohol (gibt es in jeder Apotheke) und sprüht damit ordentlich die Scheibe von allen Seiten an. Danach mit einem sauberen Tuch abwischen. Diesen Verlauf so oft wiederholen, bis sichergestellt werden kann, dass sich kein Schmutz mehr auf der Bremsscheibe befindet. Sollte man die Bremsscheibe komplett ausgebaut haben, reicht es sie mit Spüli und warmen Wasser gründlich zu waschen, ein Gang in der Spülmaschine tut es auch.


Bei verölten Bremsbelägen:

Oft wird gesagt, Bremsbeläge sind nach dem Kontakt mit Ölen, Bremsflüssigkeit, Mineralöl oder Jeglichem wegzuwerfen und nicht mehr zu retten. Ich habe eine Erfahrung gemacht, wie man die Beläge doch noch retten kann. Ein Neukauf ist jedoch immer ratsam.

1. Man baut die Beläge aus und reinigt sie gründlich mit 100%igem Isopropyl-Alkohol (gibt es in jeder Apotheke).
2. Dann nimmt man einen alten Topf, der nicht mehr gebraucht wird (am besten man behält ihn als Spezialtopf für diese Prozedur). In diesen Topf legt man dann die Beläge mit der Belagseite nach unten.
3. Jetzt wird der Herd so heiß es geht angestellt. Nach einer Zeit wird es anfangen zu Stinken und zu Dampfen. Bei diesem Vorgang immer gut lüften.
4. Nach ca. 15 Minuten den Herd abstellen und die Beläge abkühlen lassen (Achtung, sind super heiß und können noch glühen). Die Abkühlphase geht etwas schneller indem man etwas kaltes Wasser hinzugibt.
5. Nun die Beläge wieder einbauen. Jetzte sollte das Problem behoben sein. Grund:

Beläge wirken wie ein Schwamm. Da sie wenn die in Berührung mit Ölen oder jeglichen Sachen diese tief speichern, ist es nicht möglich, dieses duch oberflächiges Reinigen zu entfernen. Durch die eben aufgeführte Prozedur werden jedoch die tiefsitzende Öle herausgedampft, ohne dass es den Belägen in irgendeiner Art zu Schaden kommt.


Ich hoffe ich habe euch mit diesem FAQ ein wenig weitergeholfen. Bei nicht geklärten Fragen einfach posten. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr, beruhen jedoch auf eigenen Erfahrungen.


MfG

Benny
 
Bitte anwortet nicht auf dieses FAQ! Bei Ergänzungen bitte PM. Es wäre hilfreich wenn ihr Mods dieses Thema oben festklammern und closen würdet.

Danke!

MfG

Benny
 
Hallo alle zusammen!

Da es sehr oft vorkommt, das Probleme sehr oft besprochen werden und nur selten die SuFU genutzt wird, bin ich so gnädig und erstelle ein Bremsen FAQ.

Diese FAQ soll folgende Probleme beheben:

1) Schlechter bis gar kein Druckpunkt
2) Quietschen und weitere Geräusche
3) Verlust der Bremskraft, verölte Beläge und Scheiben retten


1) Schlechter bis gar kein Druckpunkt

Ein schlechter Druckpunkt kann mehrere Gründe haben:

1. Verschlissene Beläge (Beläge wechseln)
2. Luft im System
3. Ein schief montierer Bremssattel (gerade ausrichten)
4. Bremsbeläge mit einer sehr weichen Mischung (Wenn es stört, Bremsbeläge mit einer härteren Mischung kaufen)
5. Ungleichmäßig abgefahrende Bremsbeläge (gerade ausrichten)
6. Sehr lange, nicht sehr druckstabile Leitungen (Neue, druckstabilere Leitungen kaufen, gute Alternative = Stahlflex)

zu 2:
Wenn Luft im System sein sollte, muss wie der Name schon sagt ENTLÜFTET werden. Dabei wird die sich im System befindende Luft beseitigt. Bevor man jedoch mit dem Entlüften beginnt, sollte man checken, ob keine undichte Stelle im Bremsystem ist, d.h. kein Loch im Schlauch oder keine defekte Dichtung. Sollte man sich dann versichert haben, dass das nicht der Fall ist, kann das Entlüften beginnen. Entlüften funktioniert bei jeder verschiedenen Bremse etwas anders, bewirkt jedoch immer das Gleiche. Die Anleitung für die passende Bremse findet man meistens auf der Herstellerseite oder im Benutzerhandbuch der Bremse.



2) Quietschen und weitere Geräusche


Es gibt mehrere Möglichkeiten, seine Bremse zum Schweigen zu Bringen. Manche Bremsen quitschen nur bei Nässe, manche nur unter hohen Belastungen, es gibt jedoch auch welche die dauerhaft Töne von sich geben.

Folgende Links sollten euch Helfen: http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=236

Bei einem "klingelden" Geräusch: http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=599



3) Verlust der Bremskraft, verölte Beläge und Scheiben retten


Das ist ein sehr häufiges Problem bei Scheibenbremsen. Aber auch das lässt sich beheben:


Bei verölten Bremsscheiben:

Erst einmal muss das Laufrad ausgebaut werden. Hilfreich ist es auch die Bremsscheibe herauszuschrauben, es ist jedoch keine Pflicht. Dann nimmt man etwas 100%iges Isopropyl-Alkohol (gibt es in jeder Apotheke) und sprüht damit ordentlich die Scheibe von allen Seiten an. Danach mit einem sauberen Tuch abwischen. Diesen Verlauf so oft wiederholen, bis sichergestellt werden kann, dass sich kein Schmutz mehr auf der Bremsscheibe befindet. Sollte man die Bremsscheibe komplett ausgebaut haben, reicht es sie mit Spüli und warmen Wasser gründlich zu waschen, ein Gang in der Spülmaschine tut es auch.


Bei verölten Bremsbelägen:

Oft wird gesagt, Bremsbeläge sind nach dem Kontakt mit Ölen, Bremsflüssigkeit, Mineralöl oder Jeglichem wegzuwerfen und nicht mehr zu retten. Ich habe eine Erfahrung gemacht, wie man die Beläge doch noch retten kann. Ein Neukauf ist jedoch immer ratsam.

1. Man baut die Beläge aus und reinigt sie gründlich mit 100%igem Isopropyl-Alkohol (gibt es in jeder Apotheke).
2. Dann nimmt man einen alten Topf, der nicht mehr gebraucht wird (am besten man behält ihn als Spezialtopf für diese Prozedur). In diesen Topf legt man dann die Beläge mit der Belagseite nach unten.
3. Jetzt wird der Herd so heiß es geht angestellt. Nach einer Zeit wird es anfangen zu Stinken und zu Dampfen. Bei diesem Vorgang immer gut lüften.
4. Nach ca. 15 Minuten den Herd abstellen und die Beläge abkühlen lassen (Achtung, sind super heiß und können noch glühen). Die Abkühlphase geht etwas schneller indem man etwas kaltes Wasser hinzugibt.
5. Nun die Beläge wieder einbauen. Jetzte sollte das Problem behoben sein. Grund:

Beläge wirken wie ein Schwamm. Da sie wenn die in Berührung mit Ölen oder jeglichen Sachen diese tief speichern, ist es nicht möglich, dieses duch oberflächiges Reinigen zu entfernen. Durch die eben aufgeführte Prozedur werden jedoch die tiefsitzende Öle herausgedampft, ohne dass es den Belägen in irgendeiner Art zu Schaden kommt.


Ich hoffe ich habe euch mit diesem FAQ ein wenig weitergeholfen. Bei nicht geklärten Fragen einfach posten. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr, beruhen jedoch auf eigenen Erfahrungen.


MfG

Benny
 
Zurück