Dämpferbuchsen / Gleitlager WAS dreht sich um was?

Registriert
9. September 2007
Reaktionspunkte
1
Servus Leute,

Ich habe ein Ghost ASX 5100 mit einem X-Fusion Dämpfer. Da an der Dämpfereinheit so ziemlich alles spiel hat, habe ich den Dämpfer nun ausgebaut.

Die Dämpferbuchen ( Gleitlager im Dämpfer eingepresst ) Haben einen Innendurchmesser von 1/2 Inch ( 12,7mm) und sind auch 12,7mm breit. Die Reducer ( Von 1/2Inch auf 8mm) haben an der eigentlichen 1/2Inch ein Maß von 12,75mm. Also ist es eine Übermaßpassung. Die Bohrung im Reducer ( angegeben mit 8mm ) hat mittlerweile 8,1 und die ACHSE, die durch den reducer geht, ist mit 8mm angegeben und hat allerdings 7,91mm.

Die Achse ist aus V2A uind der Reducer aus Aluminium. Somit glaube ich nicht, dass sich das V2A vor dem Aluminium verschleißt.


Ich habe jetzt neue Buchsen ( Kunststoff buchsen ) bestellt und möchte nun wissen, welches Bauteil sich eigentlich dreht und welches nicht.


Die reducer werden ja im Rahmen über die Achse und der verschraubung geklemmt. Somit müsste sich doch der Reducer im Gleitlager drehen. ODER?

Danke für eure Hilfe.
 

Anzeige

Re: Dämpferbuchsen / Gleitlager WAS dreht sich um was?
Nur die Achse (Alu oder V2A) wird im Rahmen geklemmt. Das Gleitlager (Innenfläche) bewegt sich radial um die Achse.
Die Spacer sind nur als Abstand (Rahmen, Dämpferauge) da, werden aber nicht durch die Achsenklemmung geklemmt.
Im Normalfall verschleisst nur das Gleitlager, da der Lagerwerkstoff weicher ist.
Die Maße muß man auch im eingepressten Zustand messen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die Achse wird im Rahmen geklemmt. Das Gleitlager (Innenfläche) bewegt sich um die Achse.
Die Reducer sind nur als Abstand (Rahmen, Dämpferauge) da, werden aber nicht durch die Achsenklemmung geklemmt.


Selbstverständlich werden die Reducer (auch Buchsen genannt), geklemmt, wie sollte sonst die Achse klemmen können? Die Lager laufen auf den Alu-Buchsen.
 
Bei dir sind dann Reducer und Achse das gleiche.
Kommt auf die Art der Buchsen an. Bei den neuen mehrteiligen Versionen werden die Spacer nicht geklemmt.

Dämpferbuchsen gibt es in verschiedenen Bauarten.
Axial ist keine Klemmung auf den Dämpfer, nur auf die Achse/Buchsen. Axial ist minimal Spiel zwischen den Buchsen/Spacer und Dämpferauge.
Es ergibt keinen Sinn, den Dämpfer zu klemmen, dies soll man auch unbedingt vermeiden!


mt_kit_HD.jpg
mt_kit_std.jpg
 

Anhänge

  • mt_kit_HD.jpg
    mt_kit_HD.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 2.385
  • mt_kit_std.jpg
    mt_kit_std.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 1.292
Zuletzt bearbeitet:
Selbstverständlich werden die Reducer (auch Buchsen genannt), geklemmt, wie sollte sonst die Achse klemmen können? Die Lager laufen auf den Alu-Buchsen.

Okay, also muss ich die neuen Buchsen einpressen, den Durchmesser messen und dann die Buchsen en tick kleiner drehen als die Buchsen. Damit die Ordentlich laufen und nicht klemmen. richtig?
 
Bei dir sind dann Reducer und Achse das gleiche.
Kommt auf die Art der Buchsen an. Bei den neuen mehrteiligen Versionen werden die Spacer nicht geklemmt. Es ergibt keinen Sinn, den Dämpfer zu klemmen, dies soll man auch unbedingt vermeiden!

Du hast auch Recht, hatte nicht an 3-teilige Systeme gedacht. Bei zweiteiligen sollten die Buchsen natürlich minimal breiter sein als das Auge des Dämpfers. Sollten.
 
Jetzt aber die Frage, wieso haben die Buchsen auf der einen Seite 12,75 und sind somit zu Groß für das Lager? Denn die sitzen da schon stramm drin.
 
Ich würd evtl mal versuchen die Buchse in einer Bohrmaschine oder Akkubohrer zu spannen, mittles Schraube und Mutter und mit Schleifpapier die 5/100 abzuschleifen. Nicht die eleganteste Lösung, aber für den Moment wär das doch was.
 
Ich klinke mich mal ein, da ich zuletzt vor einer ähnlichen Frage stand.
IMHO muss der Spacer/die Buchse schon im Rahmen geklemmt werden. Bei der dreiteiligen Variante wäre das dann eben die innere Achse (im linken Bild oben ist der Pfeil mit Axle/Pin beschriftet). Wenn die Spacer etwas schmaler geschnitten sind, käme auch kein Druck auf den Dämpfer.
Wenn das nicht geklemmt würde, würde sich die ganze Chose doch nicht ums Lager sondern um den Bolzen in der Achse drehen. Der Widerstand darum ist doch viel geringer.
Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?

Marco
 
Allerdings darf kein Druck auf den Dämpfer kommen seitens der Spacer. Da bist du wohl doch auf dem Holzweg.
Nene, hatte doch geschrieben, dass die Spacer etwas schmaler geschnitten werden sollten. Dass kein Druck auf den Dämpfer kommen darf, ist logisch. Sonst würde es den Dämpfer ja im wahrsten Sinne des Wortes aufreiben.
Die Spacer sollen nur verhindern das der Dämpfer auf der Achse nach rechts oder links wandert.
Das erklärt auch, warum die Spacer an den aktuellen RS Buchsen etwas schmaler sind, so dass die Achse etwas hervorsteht.
Da stellt sich mir aber die Frage, ob der Dämpfer dadurch nicht etwas wandern und damit verkanten kann?
 
So ich habe mir jetzt bei Iglus neue Gleitlager bestellt. Aus Kunststoff. Diese haben einen Innendurchmesser von 12.7 und außendurchmessen von 15,08. Wenn ich die in den Dämpfer gepresst habe, müsste der innen Durchmesser so auf 12,64 oder 12,65 runter gehen.

Dann drehe ich mir die passenden Buchsen, die ich dann dort reinstecke. Ich denke da so an 12,60 und in der dicke eben so das der Dämpfer nach rechts und links spiel hat. Insgesamt brauche ich die breite von 25,4mm.

Wenn jemand Buchsen braucht, bis morgen bescheid sagen :D dann mache ich die gerade mit.

Gruß
 
Zurück