Cube Reaction C:62 Race

Registriert
16. Juli 2024
Reaktionspunkte
3
Aktuell gibt es das Cube C62 Race für nur 1.699 Euro und über CB erhält man bei Rabe Bike noch einmal 5% -> da musste ich einfach zuschlagen -> warte aktuell noch auf die Lieferung und lese deshalb gerade das eine oder andere hier im Forum.

Aktuell fahre ich ein 20-25 Jahre altes 26 Zoll Ghost mit XT Ausstattung und überlege schon länger mir ein neues MTB anzuschaffen.

Bin in erster Linie Läufer und fahre im Sommer 1 bis 2 mal die Woche ca. 20 km durch den Wald (Vor-Alpenland / etwas Hügelig / nichts wildes), um mich auszupowern. Suche dafür ein möglichst leichtes und agiles Bike mit dem es Spaß macht auch mal etwas Gas zu geben.

Ich denke das Cube ist dafür Preis-Leistungstechnisch ideal, hat gute Komponenten und ist mit seinen 10,3 kg sehr leicht.

Jetzt lese ich hier im Forum, zum einen scheint Cube nicht den besten Ruf zu haben und zum anderen ist die Geometrie veraltet und das Gewicht und die Komponenten sind nicht alles.

Ich kenne mich mit unterschiedlichen Geometrien gar nicht aus. Wüsste nicht einmal was ich hier bevorzugen würde… was für mich und meinen Fahrstil gut ist und was vielleicht nicht.

Kann jemand versuchen mir den Unterschied zwischen verschiedenen Geometrien „neue und mordene“ im Vergleich zu „alten“ zu erklären?

Wie unterscheiden sie sich von einander?
Sitzt man bei „alten“ Geometrien aufrechter oder gestreckter?
Welchen Vorteil hat eine „neue / moderne“ Geometrie und ist die Geo tatsächlich vielen von euch wichtiger als das tatsächliche Gewicht und die Qualität der Komponenten?

Meine Entscheidung ist zwar bereits gefallen und wenn mir das Bike bei einer kurzen Probefahrt zusagt, werde ich es auch behalten. Trotzdem interessiert mich das Thema und freue mich über eure Antworten.
 
Bezogen auf die Geo des Reaction kann ich das nur für meine Größe XXL sagen - es fällt sehr kurz aus, auch für ein XC Bike, und ist relativ dazu etwas hoch. Allerdings: mein derzeitiges Rad für diesen Zweck hat genau diese Maße (ist aus 2009 oder so), und für herum rollern reicht mir das aus, ich habe lange Beine.

Der Lenkwinkel ist mit 69° für den Zweck ok, das ist halt etwas nervös bergab.
27.2 Stütze ist old-school XC, Versenkstützen gibt's wenige.
Tretlager ist extrem tief, da sitzt man gut "im" Bike. Aufsetzen mit der Kurbel passiert schnell.

Es ist halt quasi ein Gravelbike in MTB Verkleidung.

Wenn du relativ lange Beine hast, machen kurze Geometrien weniger Probleme, als wenn du ein Sitzriese bist.
Möchtest du allerdings damit im Gelände fahren, wirst du die Nervosität und Beengtheit einer solchen Geo schnell selber spüren.
 
Du hast für Deine Zwecke genau das richtige Bike gekauft. Punkt.

Ob die gewählte Rahmengröße passt, merkst Du bei der ersten Tour.
Anpassungen in geringem Rahmen sind möglich.

69° sind für ein CC-Bike nicht "unmodern". Schau mal bei den Marktbegleitern, die liegen alle in dem Bereich.

Wenn Du mit 66° Lenkwinkel unterwegs bist, wirst Du Dich wundern, wie träge solch eine Kutsche ums Eck geht.

Die Büchse der Pandora ist geöffnet.... :D
 
69° sind für ein CC-Bike nicht "unmodern". Schau mal bei den Marktbegleitern, die liegen alle in dem Bereich.
Canyon und Trek ja. Speci leicht darunter mit 68-68,5°. BMC, Ghost, SC darunter. Modern ist 69° auf jeden Fall nicht mehr. Der Trend geht eindeutig zu flacher 67-68°.
Nur scheint subjektiv der Focus nicht mehr auf typischen 100mm CC HTs zu liegen.

Das Cube ist sicherlich kein verkehrtes Bike, wenn man in XXL 456 Reach haben möchte.
 
Nur scheint subjektiv der Focus nicht mehr auf typischen 100mm CC HTs zu liegen.
Naja, ich war am Sonntag beim Ultrabike in Kirchzarten.
Ca. 3000 CC Bikes am Start.
Bikes mit 66er Lenkwinkel habe ich nicht gesehen. :D

Achso, und vor 1,5 Wochen in Les Gets beim UCI Weltcup saßen 2 Gewinner auf diesen total altbacken Cube Bikes.
Am Lenkwinkel hat es, glaube ich, nicht gelegen.
 
Naja, ich war am Sonntag beim Ultrabike in Kirchzarten.
Ca. 3000 CC Bikes am Start.
Bikes mit 66er Lenkwinkel habe ich nicht gesehen. :D

Achso, und vor 1,5 Wochen in Les Gets beim UCI Weltcup saßen 2 Gewinner auf diesen total altbacken Cube Bikes.
Am Lenkwinkel hat es, glaube ich, nicht gelegen.
Wenn ich mir die Neuerscheinungen der Hersteller anschaue, sehe ich den Trend eher bei 120mm CC HTs, aber mehr bein120mm CC/XC Fullys. Auch Nino ist mit 67,2° unterwegs.
Subjektiv sind die typischen 100mm CC/XC HT weniger vertreten bei den Neuerscheinungen. Keine Ahnung wie lange das Cube schon so gebaut wird, 10 Jahre oder 15 Jahre? Natürlich Ausfallenden angepasst und Umwerfermontage weg.

Ich bin mir sehr sicher, man kann mit den Cubes gewinnen. Nur ist das XXL Cube bei allen anderen Herstellern max ein L. OK das Cube Sitzrohr ist tatsächlich XXL, so eins hat heute niemand mehr.

Aber jeder hat seine Vorlieben.
 
rohr ist tatsächlich XXL, so eins hat heute niemand mehr.
Sicher?👌


Denke das Cube passt. Hört sich eher nach Graveltouren an. So schnell mal auf Forstwegen durch den Wald prügeln.

@xxcmxx
Wenn du mal einen Vergleich haben möchtest, dann suche dir mal einen BMC Höndler. Das Twostroke ist ein sehr modernes XC HT. Vielleicht stellst du dann einen Unterschied fest, vielleicht auch nicht.
 
Sicher?👌


Denke das Cube passt. Hört sich eher nach Graveltouren an. So schnell mal auf Forstwegen durch den Wald prügeln.

@xxcmxx
Wenn du mal einen Vergleich haben möchtest, dann suche dir mal einen BMC Höndler. Das Twostroke ist ein sehr modernes XC HT. Vielleicht stellst du dann einen Unterschied fest, vielleicht auch nicht.
Danke für den Tipp!
 
Nichts zu danken ;). Ich habe mir ebenfalls das Cube reaction C:62 race Anfang Februar bestellt in genau dieser Farbe (fireorange) und nach einem halben Jahr Vorfreude kann ich es mir Ende des Monats endlich beim Händler abholen. Bin schon soo gespannt...
 
und guter Artikel
Ich lese da eher mehr Nachteile als Vorteile heraus.
Das Scalpel HT ist zudem auch eher kurz, hat aber einen eher flachen LW mit 67,5.

Zudem sollte dir bewusst sein, das gekonnte MTB Fahrer dieses Bike testen und an den Eigenschaften ihren Spaß haben, währenddessen es sich für Einsteiger eher weniger fehlerverzeihend fahren lässt.

Das Cube punktet vor allem durch die gute Ausstattung und insbesondere die leichten Laufräder.

Interessant finde ich die Maße. Diese entsprechen ungefähr dem Epic HT in S, welches auch nicht super modern ist. Und genau dieses fahren meine Kinder mit 1,40 bei XC Rennen auf teilweise auch sehr engen Kursen.
War ein Risiko das ich eingegangen bin. Und man merkt auch, dass die manchmal mehr auf dem Bike arbeiten müssen als andere, die noch bei 26“ oder 27,“ sind.
Mein Sohn liebt es und beherrscht es auch sehr gut.
IMG_1866.jpeg

0b1c38b4-a6e9-4004-b431-2c1912c5808c.jpeg


Der Tochter würde manchmal eine Nummer kleiner nicht schaden. Aber da muss sie jetzt durch😅


Insgesamt, für das was du machen willst, dürfte das Cube aber gut passen und dir auch eine Menge Freude bereiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, man muss aber auch bedenken, dass die Tester eigentlich ein zu kleines Bike hatten, da L nicht mehr lieferbar war. Zumindest der kritisierte kurze Radstand von 1091mm wäre beim L Modell 22mm länger und der Reach würde von 406mm auf 425mm wachsen. Ob das jetzt den Braten fett macht, muss jeder für sich selber entscheiden ;). Ich hatte aber bei meiner Testfahrt mit 1,80m Körpergröße bei L nichts zu meckern, hat perfekt gepasst (ich fahre aber auch eher in der Ebene).
 
Nichts zu danken ;). Ich habe mir ebenfalls das Cube reaction C:62 race Anfang Februar bestellt in genau dieser Farbe (fireorange) und nach einem halben Jahr Vorfreude kann ich es mir Ende des Monats endlich beim Händler abholen. Bin schon soo gespannt...
Wow, da wartest du ja schon ewig lange! Bei mir sind es gerade einmal ein paar Tage.
Habe am Montag bestellt (ebenfalls in fireorange). Lieferzeit 5-8 Werktage und kann es schon kaum erwarten.
 
Ich lese da eher mehr Nachteile als Vorteile heraus.
Das Scalpel HT ist zudem auch eher kurz, hat aber einen eher flachen LW mit 67,5.

Zudem sollte dir bewusst sein, das gekonnte MTB Fahrer dieses Bike testen und an den Eigenschaften ihren Spaß haben, währenddessen es sich für Einsteiger eher weniger fehlerverzeihend fahren lässt.

Das Cube punktet vor allem durch die gute Ausstattung und insbesondere die leichten Laufräder.

Interessant finde ich die Maße. Diese entsprechen ungefähr dem Epic HT in S, welches auch nicht super modern ist. Und genau dieses fahren meine Kinder mit 1,40 bei XC Rennen auf teilweise auch sehr engen Kursen.
War ein Risiko das ich eingegangen bin. Und man merkt auch, dass die manchmal mehr auf dem Bike arbeiten müssen als andere, die noch bei 26“ oder 27,“ sind.
Mein Sohn liebt es und beherrscht es auch sehr gut.
Anhang anzeigen 1970257
Anhang anzeigen 1970258

Der Tochter würde manchmal eine Nummer kleiner nicht schaden. Aber da muss sie jetzt durch😅


Insgesamt, für das was du machen willst, dürfte das Cube aber gut passen und dir auch eine Menge Freude bereiten.
Ich denke mittlerweile, dass es vermutlich von der Geo ganz gut für mich passen könnte. Denn mein jetziges Gohst (20-25 Jahre alt), hat noch eine 90er Jahre Geo.
Da ist das Cube dann vermutlich eher modern dagegen bzw. von der Geo her ähnlich.
 
dass die Tester eigentlich ein zu kleines Bike hatten,
Ja. Ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass die Geo eines M mittlerweile eher S ist.

Lang und flach passt auch nicht überall und für jeden. Und es braucht Eingewöhnung.

Mir werden mittlerweile auch einige Bikes zu lang und zu flach. Jeder hat da so seinen Sweetspot.

Der Reach von meinem alten HT(BMC Teamelite) zum jetzigen DV9 ist um gute 6 cm angewachsen. Das Oberrohr um ca. 3-4 cm.
LW für XC finde ich um 67 +-0,5 ganz gut.

Mein letztes eher old school HT war das aktuelle Procaliber. Aber immer wenn ich vom Spur oder Epic Evo zurück gewechselt bin, kam selbst das Trek mir schon eher gedrungen vor.

Deshalb fahre ich jetzt von der Geo her eher sehr ähnliche HT und Fullys.
 
Ich denke mittlerweile, dass es vermutlich von der Geo ganz gut für mich passen könnte. Denn mein jetziges Gohst (20-25 Jahre alt), hat noch eine 90er Jahre Geo.
Da ist das Cube dann vermutlich eher modern dagegen bzw. von der Geo her ähnlich.
Ja. Das wirst du dann feststellen.
Wie gesagt, das Cube ist kein schlechtes Bike. Mich würde es halt nicht mehr anlächeln 😅
 
Bin in erster Linie Läufer und fahre im Sommer 1 bis 2 mal die Woche ca. 20 km durch den Wald (Vor-Alpenland / etwas Hügelig / nichts wildes), um mich auszupowern
Für deinen Einsatzzweck ist das Bike passend und OK.
Solltest du gefallen an Trails finden, wirst dich vermutlich nach was anderem umschauen.

Hi, man muss aber auch bedenken, dass die Tester eigentlich ein zu kleines Bike hatten, da L nicht mehr lieferbar war. Zumindest der kritisierte kurze Radstand von 1091mm wäre beim L Modell 22mm länger und der Reach würde von 406mm auf 425mm wachsen. Ob das jetzt den Braten fett macht, muss jeder für sich selber entscheiden ;). Ich hatte aber bei meiner Testfahrt mit 1,80m Körpergröße bei L nichts zu meckern, hat perfekt gepasst (ich fahre aber auch eher in der Ebene).
Ich hab mit meinen 1,86m, SL 88cm aber längeren Armen mal das BMC Twostroke in L angerollt. War mir durch die längeren Arme etwas zu kompakt, aber das L hatte 465 Reach und 116,1m Radstand. War aber auch ein brutal steife Rennfeile vom ersten Eindruck.
Ich selbst mag aber auch keine langen Vorbauten mmehr. Deswegen fand ich das Ghost Lector SF in L und XL gut. Das muss man aber auch mögen, XL 521 Reach.
 
Das Lector ist extrem lang. Passt mir in M.
Sonst bin ich eher bei L.
Die haben noch eine Stütze mit 20-30mm Setback.
Ich hätte am XL eine ohne montiert, durch den hohen Stack wäre es gegangen, ich mag aber steile Sitzwinkel, möchte 76° auf Sitzhöhe haben ohne SAG. Durch meine längeren Arme sind steile Sitzwinkel weniger das Thema bei mir.

Mein HT in 2104 war ein M mit irgendwas im 405 Reach, das Trail-HT was ich seit 3 Jahren habe, hat 497.
Mein Cube Fully 2014 hatte irgendwas um 430. Jetzt um die 500.

Alles eine Frage der Vorlieben und der Entwicklung.
 
Wer sich alle 20-25 Jahre ein neues Bike kauft, braucht keine "moderne" Geometrie. Hier in der Blase sind viele Foristen eher abfahrtslastig unterwegs. Denen ist das Cube zu XC-Lastig, daher die Vorbehalte.
Ich habe seit 5 Jahren ein Stereo als Enduro: Es hat noch die ersten Lager, es gab nie irgendein Knarzen. Trotz Bikepark,Rennen etc. Cube ist top, wenn man das Image außen vor lässt.
 
Ich habe seit 5 Jahren ein Stereo als Enduro: Es hat noch doe ersten Lager
Nach 2 Jahren nicht übertrieben Ballern waren meine am 160 Cube durch.
Falls du das 150 meinst, was ein braves Enduro mehr AM ist, das habe ich nach einem Jahr dem Händler zurückgeben. Das war sowieso 2 Monate von dem Jahr bei ihm oder bei Cube.
Aber vielleicht Pech, Montagsmodell.
Aber war auch irgendwie Glück, hab danach entdeckt wie sich Bikes deutlich unterscheiden können.
 
Zurück