@robzo
Danke Dir für den Link zum Backfire, das Merida sehe ich zu dem Preis nur in 15", das dürfte etwas arg klein werden.
@Manomaro
Wenn Du das Backfire 600.29 mit dem Cube Analog vergleichst, wirst Du feststellen:
Geometrie: Bei einer Sitzrohrlänge von 480mm hat es es eine Oberrohrlänge von 620mm und einen Reach von 624mm bei einem Stack von 640mm. Zwar ist es damit immer noch ein eher hoch bauendes MTB, aber es geht schon in die richtige Richtung. Die Kettenstreben sind mit 440mm ebenfalls deutlich kürzer, und auch wenn wir da immer noch nicht im Bereich dessen sind, was ich bei einem wirklich wendigen 29'er erhoffen würde, besser als das Cube.
Gewicht: Mit angegebenen 12.7kg ohne Pedale einen ganzen Hardtail-Rahmen leichter als das Cube
Ausstattung: Die SR Suntour Raidon XC ist als Luftfedergabel sicherlich noch kein Highlight der MTB Gabeln, aber im direkten Vergleich mit der im Cube verbauten Rock Shox XC 30 Coil eine merkliche Verbesserung. Natürlich kann auch das Centurion den Rotstift nicht vermeiden, was man an diversen Stellen an Antrieb und Achsaufnahmen erkennt, aber da steht auch das Cube nicht besser da. Die
Reifen sind Welten besser als beim Cube.
Das Problem an einem so niedrigen Preispunkt ist halt, dass es kaum möglich ist, ein stimmiges Bike zu finden, zumal noch in einer gängigen Größe. An irgendeiner Stelle setzt der Rotstift nunmal an. Wenn ich rein nach dem Rahmen gehe, gefällt mir das
Rose Count Solo 1 mit Abstand am besten. Eine moderne Geometrie mit in Rahmengröße M (450mm/18") einem 605'er Oberrohr mit 425mm Reach bei 624mm Stack, bzw. in Rahmengröße L (485mm/19") einem 630'er Oberrohr mit 448mm Reach bei 636mm Stack und einem Sitzwinkel von 74° setzt den Fahrer deutlich aktiver ins Bike. Auch 435mm Kettenstreben und ein Rahmengewicht von 1.8kg ist sind der Preislage selten zu finden. Die Rock Shox Recon RL Luftfedergabel gehört eigentlich an Bikes, die eine ganze Preisstufe höher einzuordnen sind. Den Rotstift findet man hier am Antrieb, da das aber Verschleißteile sind, die man irgendwann ohnehin tauschen muss, stört es mich persönlich da noch am wenigsten. Nur eine Steckachse vermisse ich noch, aber auch das wird man in der Preislage so gut wie nie finden.
Wenn es deutlich härter werden soll, könnte man über das
Commencal Meta HT TR in L nachdenken, ein 27.5'er Bike mit 120mm Federweg und klarem Schwerpunkt auf Trails. Auch da wurde der Focus auf Rahmen und Gabel gelegt, der Rotstift an Antrieb und
Bremsen, wobei der 135x10mm Achsstandard an der Hinterachse nicht meine erste Wahl wäre.
Bei realistischer Einschätzung kommen zu den 699€ des Cube Analog noch min. 40-50€ für geländetaugliche
Reifen hinzu, und ich vermute mal, dass das mittelfristig nicht die einzige Änderung bleiben dürfte (Vorbau, Lenker, etc.). Es stellt daher die Frage, ob die vermeintliche Ersparnis nicht eher Augenwischerei ist.
Deine Frage zur Rahmengröße ist nur anhand der Sitzrohrlänge nicht zu beantworten. Bei einer Geometrie wie der des Count Solo könnte bereits M mit einem Sitzrohr von 450mm, ergo 17.7" passend sein (auch wenn ich mir entgegen der Herstellerempfehlung auch L vorstellen könnte, sofern keine Abneigung gegen eine etwas gestrecktere Position besteht. Ultimativ kann da aber nur eine Sitzprobe / Probefahrt den Ausschlag geben), beim Cube Analog würde ich eher das 21" Modell oder noch größer sehen, auch weil das Cube durch seinen schmalen 660mm Lenker den Fahrer nochmals weiter in eine aufrechte Position bringt. Ob das dann noch mit der Überstandshöhe passt, muss man schauen, Cube gibt diese nicht an.
EDIT: Klarstellungen